Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
2 Gesundheit und Vitalität der Österreichischen Wälder
Handlungsfeld 2
Vision 2030: Die Wirkungen des Lebensraumes Wald einschließlich seiner Ökosystemleistungen sind optimal sichergestellt. Das Evolutionspotential der Wälder, ihre natürliche Regenerationsfähigkeit und die genetischen Ressourcen sind nachhaltig gewährleistet.
2.1 Hinwirken auf eine Ausgewogenheit zwischen den Erfordernissen der Erhaltung des Lebensraumes Wald, der Schalenwilddichte, der Beweidung sowie den privaten und öffentlichen Interessen am Wald
2.2 Beschränkung der Immissionen von Luftschadstoffen, klimarelevanten Gasen und luftbürtigen Nährstoffeinträgen auf ein für Waldbestände und Böden verträgliches Ausmaß
2.3 Ermöglichung einer Verjüngung von Hauptbaumarten der Potentiell Natürlichen Waldgesellschaft ohne technische Hilfs- und Schutzmassnahmen unter Beachtung möglicher Veränderungen durch den Klimawandel
2.4 Erhöhung der an die jeweils standörtlichen Verhältnisse angepassten Diversität auf allen Ebenen: genetisch, artbezogen, strukturell, Lebensräume
2.5 Bestmögliche Unterbindung der Einwanderungen und Ausbreitung und der damit verbundenen negativen Auswirkungen von invasiven Neobiota zur Aufrechterhaltung der Biodiversität, Resilienz, Gesundheit und Vitalität der Wälder
2.6 Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der Funktionen des Waldbodens, insbesondere als Wasser- und Kohlenstoffspeicher sowie als Nährstofflieferant
Indikatoren:
1.4 - Kohlenstoffvorrat
2.2 - Bodenzustand
5.1 - Schutzwälder - Boden, Wasser und andere Ökosystemfunktionen
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Periodische Durchführung eines Waldbodenmonitorings
  • Weitere wissenschaftliche Studien zu den Wirkungen von Schwermetallen und Stickstoffeinträgen auf Waldökosysteme
  • Beachtung sensibler Produktionsstandorte im Rahmen des nachhaltigen Waldmanagements
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
2.6.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Wissenschaftlich fundierte Untersuchungen zur Wasseraufbereitung und Quellschüttung des Waldbodens Schaffung fachlicher Grundlagen zur treffsicheren Darstellung der Wohlfahrtswirkung (in Hinblick auf die Sicherstellung der Ressource Trink- und Grundwasser) im Waldentwicklungsplan BML, Länder BFW, Boku, Joanneum u. a. Forschungs­einrichtungen INTERREG Ab Genehmigung der eingereichten Projekte Eventuell aus Forschungsgeldern finanziert (FWF, Bund-Bundesländer-Kooperation etc.)
Liste der Ziele
2.6.2
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Entwicklung bzw. Verbreitung bereits erarbeiteter, leicht handzuhabender Entscheidungshilfen für die Waldbewirtschaftung Weiterentwicklung der bestehenden Hilfsmittel und Ausrollung auf andere Bundesländer Landwirtschafts­kammern, Länder, BML, BFW LE14-20 Ab Projektgenehmigung Analog zu Biomasse- und Waldbauampel der LK Stmk
2.6.3
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Stickstoffeinträge im Wald Wissenschaftliche Untersuchungen zum Stickstoffkreislauf in Wäldern und Wechselwirkung zum Bodenkohlenstoff BFW
2.2.3
Beurteilungskriterien nicht erfüllt 
Periodische Durchführung des Waldboden­monitorings Mit dem österreichischen Waldbodenmonitoring (WBZI und BioSoil) liegt eine profunde Datenbasis vor, die Grundlage vieler Modelle ist und die Vielfalt österreichischer Waldstandorte abbildet. Aus diesen Daten können wertvolle Erkenntnisse für die Bodenkohlenstoffmodellierung gewonnen werden. BFW Wiederholung alle 20 Jahre
Liste der Ziele
6.4.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Aus- und Weiterbildungs­kurse und Veranstaltungen der Forstlichen Ausbildungsstätten Information der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter zur aktiven, ökologisch orientierten und ökonomisch erfolgreichen Waldbewirtschaftung, Informationsmaßnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen, Waldpädagogische Aktivitäten FAST‘s Forstvereine und andere forstliche Institutionen Österreichs, Verein Waldpädagogik in Österreich, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus FAST Traunkirchen, FAST Ossiach, FAST Pichl BFW jährlich
2.7 Erhaltung und Verbesserung des Gesundheitszustandes und der Funktionalität der Wälder auch auf Standorten mit sensiblen ökologischen Rahmenbedingungen