Vision 2030: Der wald- und holzbasierte Sektor ist international wettbewerbsfähig, innovativ im Sinne der Bioökonomie und damit wertschöpfende Stütze der österreichischen Volkswirtschaft sowie zentraler Entwicklungsgarant des ländlichen Raumes. Der Rohstoff Holz wird ressourceneffizient genutzt und verwertet. Die gemein- und betriebswirtschaftliche Werterzeugung durch ökosystemare Leistungen der Wälder wird aktiv verfolgt und nachhaltig gesichert.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.1 | Forcierung der gesellschaftlichen Akzeptanz für die wirtschaftliche Nutzung des österreichischen Waldes unter Anwendung multifunktionaler und nachhaltiger Bewirtschaftungsgrundsätze | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: 3.4 - Dienstleistungen 3.5 - Wälder mit Bewirtschaftungsplänen 3.6 - Deckung des Rohholzbedarfs aus österreichischen Wäldern 3.9 - Zertifizierte Waldfläche 6.12 - Öffentliches Bewusstsein und Beteiligung der Öffentlichkeit 6.15 - Vorhandensein eines ständigen Waldforums |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||
3.1.1 |
Imagekampagne | Breit angelegte Kampagne, welche sich an die Bevölkerung richtet und die Wichtigkeit der Holzverwendung und der Waldbewirtschaftung für alle Wirkungen des Waldes einfach und verständlich darstellt. | proHolz | FHP Trägerorganisationen | proHolz | laufend | |||||||||||||||||||||||||||||||
26 bis 50 % Fortschritt der Maßnahme 3.1.1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.1.2 |
Umsetzung der innerbetrieblichen Nachhaltigkeitszielsetzungen bei der ÖBf-AG | Die geplante und konsequente Einhaltung des Nachhaltigkeitshiebssatzes (Vornutzung & Endnutzung) und dessen Kommunikation auf Basis der laufenden Forsteinrichtungsdaten ist ein wesentlicher Erfolgsgarant dafür, dass gegenüber der Gesellschaft glaubwürdig die nachhaltige Nutzung der Waldflächen der ÖBf-AG unter Anwendung multifunktionaler und nachhaltiger Bewirtschaftungsgrundsätze gelingen kann. | ÖBf-AG | ÖBf Forstbetriebe | unternehmensintern | 2020+ | Die ÖBf-AG ist sich als größter Waldbewirtschafter Österreichs seiner besonderen Verpflichtung und Vorbildwirkung zur Einhaltung der Nachhaltigkeitszielsetzungen sowie jener der naturnahen Waldbewirtschaftung bewusst. Konsequenterweise findet diese Verpflichtung und Vorbildwirkung im unternehmerischen Alltag ihre Umsetzung und Anwendung. Die geplante Einhaltung des Nachhaltigkeitshiebssatzes (Vornutzung & Endnutzung) und dessen Kommunikation auf Basis der laufenden Forsteinrichtungsdaten ist ein wesentlicher Erfolgsgarant dafür, dass gegenüber der Gesellschaft glaubwürdig die nachhaltig die wirtschaftliche Nutzung des österreichischen Waldes unter Anwendung multifunktionaler und nachhaltiger Bewirtschaftungsgrundsätze gelingen kann. | Auch für
|
|||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 3.1.2
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.1.3 |
Österreichische Waldinventur | Die ÖWI hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz und über Zustand und Veränderung des Ökosystems Wald zu liefern. | BFW | BML, BFW | 2016+ | Die ÖWI liefert grundlegende Informationen zur Auswirkung von Außernutzungstellung und Nutzungseinschränkungen im Wald und bildet eine profunde Datenbasis zur Ableitung von Ökosystemleistungen. Die ÖWI liefert detaillierte Grundlagen zur Abschätzung von Holznutzungspotentialen. Dabei können sämtlich andere Waldfunktionen Berücksichtigung finden. Im Rahmen der ÖWI werden detaillierte Erhebungen der Waldverjüngung und des Wildeinflusses durchgeführt. Die Erhebungen der ÖWI erlauben zahlreiche Auswertungen zur Biodiversität des Österreichischen Waldes (siehe österr. Biodiversitätsindex Wald). Trotzdem muss sie sich ständig weiterentwickeln. Im begrenzten Ausmaß erlauben die Erhebungen der ÖWI Aussagen zur Verbreitung von Neobiota. | |||||||||||||||||||||||||||||||
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 3.1.3
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.1.4 |
Walddatenbank (WDB) Tirol | Die WDB des Tiroler Landesforstdienstes dient der Verwaltung aller Tiroler Waldbetriebe sowie forstlich relevanter Flächeneinteilungen und der Dokumentation aller Maßnahmen im Wald. Zudem wird die Genehmigung von Holznutzungen nach der TWO durch die Forsttagsatzkommissionen über die WDB abgewickelt. | LFD Tirol | BFI, GWA, FTS.-Komm., Waldbesitzer | Land Tirol | Bis 2020 | Das Werkzeug soll weiterentwickelt und dem Waldbesitzer direkt zugänglich gemacht werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 3.1.4
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.1.5 |
Verstärkung der naturnahen Waldbewirtschaftung bei der ÖBf-AG | Dazu zählt, die Waldbewirtschaftung an der potentiellen natürlichen Waldgesellschaft (PNWG) auszurichten und alle diesbezüglichen waldbaulichen und jagdlichen Überlegungen in den Bewirtschaftungsalltag und in allfällige Entscheidungen einfließen zu lassen. Wirtschaftlichen Überlegungen (Holzerntekosten, Kosten für die Wiederbegründung des Bestandes, etc.) sind dabei ökologische und ökonomische Zielsetzungen gegenüberzustellen. | ÖBf-AG | ÖBf Forstbetriebe | Unternehmensintern und flächenwirtschaftliche Projekte | 2020+ | |||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 3.1.5
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.1.1 |
Klimaaktiver Wald - wir machen unseren Wald klimafit | Die Kampagne richtet sich primär an KleinwaldbesitzerInnen, im Besonderen an die sogenannten "hoffernen" WaldbesitzerInnen. Sie wird auf nationaler, regionaler und lokaler Ebenen (insbesondere Gemeinden) stattfinden und beinhaltet zahlreiche Einzelmaßnahmen. | BML | BFW, FHP Partner Gemeinden und weitere.... | LE 14-20 | 2020+ | |||||||||||||||||||||||||||||||
3.3.1 |
Waldwirtschaftspläne in Tirol | Waldwirtschaftspläne liefern wichtige Grundlagen für die Waldbewirtschaftung sind Planungsgrundlage für diverse Anträge usw.. Auslaufende Waldwirtschaftspläne werden laufend erneuert. | LFD Tirol | Abt. Agrargemeinschaften, Waldbesitzer | Land Tirol, Waldbesitzer, LE 14-20 | Laufend | |||||||||||||||||||||||||||||||
3.7.3 |
Öffentlichkeitsarbeit der ÖBf-AG | Laufende Bewusstseinsbildung durch adäquate Kommunikation von gemeinwirtschaftlicher Werterzeugung, die durch nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung erbracht wird | ÖBf-AG | Stakeholder und Forstbetriebe | unternehmensintern | 2020+ | |||||||||||||||||||||||||||||||
6.1.9 |
Schutzwald in der Waldpädagogik | Mit der Zurverfügungstellung von speziellen Lehrmitteln soll es Waldpädagoginnen und Waldpädagogen möglich sein sich dem Thema Schutzwald schwerpunktmäßig noch besser zu nähern. In einem Projekt soll eine Lehrmittelmappe erarbeitet und aufgelegt werden. | Österreichischer Schutzwaldverein | Verein Waldpädagogik, ev. Pädagogische Hochschulen, etc. | LE 14-20 | 2016-2018 | |||||||||||||||||||||||||||||||
6.4.5 |
Aus- und Weiterbildungskurse und Veranstaltungen der Forstlichen Ausbildungsstätten | Information der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter zur aktiven, ökologisch orientierten und ökonomisch erfolgreichen Waldbewirtschaftung, Informationsmaßnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen, Waldpädagogische Aktivitäten | FAST‘s | Forstvereine und andere forstliche Institutionen Österreichs, Verein Waldpädagogik in Österreich, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus FAST Traunkirchen, FAST Ossiach, FAST Pichl | BFW | jährlich | |||||||||||||||||||||||||||||||
6.5.4 |
Energiequelle Wald im Schulunterricht | Einbringung der Themen Forstwirtschaft, Wertschöpfungskette Holz und Energie aus Holz in Schulen und in der Waldpädagogik | ÖBMV | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Ober St. Veit, Waldverbände, Waldpädadgogen | LE 14-20 | 2017 bis 2018 | Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||
3.2 | Vermehrte Verwendung von Holz als nachwachsender, klimafreundlicher Rohstoff und Energieträger im Sinne der Bioökonomie | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: 3.2 - Rundholz 3.6 - Deckung des Rohholzbedarfs aus österreichischen Wäldern 3.8 - Anteil des Holzes aus illegalen Schlägerungen 6.2 - Beitrag des Waldsektors zum BIP 6.7 - Holzverbrauch 6.9 - Energie aus Holzressourcen 7.4 - Österreichischer Beitrag zur Bekämpfung des illegalen Holzeinschlages |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||
3.2.1 |
Berücksichtigung des Baustoffes Holz bei Bauaufträgen mit öffentlicher Finanzierung durch entsprechende Verankerung in den Ausschreibungsunterlagen und Forcierung des "Österreichischen Aktionsplans zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung" | Anpassung der Ausschreibungs- und Förderungsrichtlinien, speziell vor dem Hintergrund klimapolitischer Zielsetzungen. Dementsprechend wird bei der Auswahl aus Alternativen der Klimaschutz berücksichtigt (ganzheitliche Betrachtung, z.B. "klimaaktiv"). | Bund, Länder und Gemeinden | Standesvertretungen der Bauwirtschaft (Planer, Architekten etc.) | Der Einsatz des Baustoffes Holz führt nicht automatisch zu Mehrkosten. | Kann sofort umgesetzt werden | Diese Maßnahme soll die bewusste Betrachtung von Holz als klimafreundlichen Baustoff gewährleisten. | Auch für
|
|||||||||||||||||||||||||||||
3.2.2 |
Regionale Wertschöpfung vom Wald bis zum Holzbau im Burgenland | Darstellung der Bedeutung der bioökonomischen Nutzung, des wertvollen, nachwachsenden Rohstoff Holz, anhand der Wertschöpfungskette vom Urproduzenten bis zum Endverbraucher. | proHolz Burgenland | proHolz Mitgliedsverbände | LE 14-20 | Jänner 2017 bis Dezember 2020 | - Durch nachhaltige Waldbewirtschaftung den klimafreundlichen Rohstoff Holz langfristig sichern
- Versorgung der regionalen Betriebe mit dem Rohstoff Holz - Wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz durch Erhöhung des Holzbauanteils in der Region (CO2 Speicher) - Bewusstseinsbildung für klimaaktives Bauen in der Öffentlichkeit und bei Entscheidungsträgern - Sensibilisierung und Aufklärung der Öffentlichkeit über die Bedeutung der klimaaktiven Waldbewirtschaftung bis hin zur Bioökonomie |
||||||||||||||||||||||||||||||
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 3.2.2
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.2.3 |
Film "Vom Baum zum Holzprodukt" | Erstellung eines Filmes für einen ORF-Schwerpunkt. Der Film zeigt den Weg eines Baumes von seiner Verjüngung, Entwicklung, Fällung, Transport und Verarbeitung entlang der Wertschöpfungskette | ÖBMV | LKÖ, Waldverband Österreich, proPellets, Fachverband der Holzindustrie | LE 14-20 | 2017 bis 2020 | Die vermehrte Holznutzung stärkt die Wertschöpfung in der Region und vermeidet den Abfluss von Kaufkraftabfluss für Importe von Erdgas und Erdöl (jährlich 10 Mrd. Euro). Die Maßnahme soll das Bewusstsein in der Bevölkerung für die verstärkte Holznutzung erhöhen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 3.2.3
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.2.4 |
Österreichische Bioökonomiestrategie | Ziel der Bioökonomiestrategie ist es, konkrete Maßnahmen zur weiteren Etablierung der Bioökonomie in Österreich zu setzen, um nachhaltige Wachstumsschübe für biobasierte Produkte, Bioenergie sowie für die damit verbundenen Technologien und Dienstleistungen zu bewirken | BMK | BML, Partnerorganisationen | Abschluss 3/2019 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 3.2.4
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.2.5 |
Umsetzung der Bioökonomiestrategie des Bundes samt dazugehörigem Aktionsplan | Entwicklung/Verwendung geeigneter Instrumente zur Forcierung von nachwachsenden Rohstoffen in allen Produktbereichen bzw. Wirtschaftssektoren unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit von Flächen und Klimazielen in der Land- und Forstwirtschaft | BMK | BML, BMBWF | 2020+ | Vorbereitungen zum Aktionsplan im Zuge einer Workshopreihe mit über 400 Teilnehmenden in ganz Österreich im Jahr 2019 | |||||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 3.2.5
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.2.6 |
Energie aus nachwachsendem Rohstoff | Durch entsprechende Anreizsysteme soll ein Milieu der verstärkten Einbringung und Nutzung von Holz als nachwachsender Energieträger und seiner energetischen Verwertung geschaffen werden. | (BMDW, BML) | ÖBf-AG/Waldbewirtschafter/Akteure der politischen Arena/Märkte | Ökostromtarifsystem | 2020+ | |||||||||||||||||||||||||||||||
6.4.5 |
Aus- und Weiterbildungskurse und Veranstaltungen der Forstlichen Ausbildungsstätten | Information der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter zur aktiven, ökologisch orientierten und ökonomisch erfolgreichen Waldbewirtschaftung, Informationsmaßnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen, Waldpädagogische Aktivitäten | FAST‘s | Forstvereine und andere forstliche Institutionen Österreichs, Verein Waldpädagogik in Österreich, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus FAST Traunkirchen, FAST Ossiach, FAST Pichl | BFW | jährlich | |||||||||||||||||||||||||||||||
6.5.6 |
Die Verwendung von Holz in den Lehrplänen des Unterrichtsfaches „Technisches Werken“ in den Pflichtschulen verankern. | Der praktische Einsatz von Holz im Rahmen des Unterrichtsfachs "technisches Werken" zeigt die Möglichkeiten des Werkstoffes Holz auf und fördert das Image des Berufsbildes der holzverarbeitenden Berufe zu verbessern. | BMBWF | proHolz | proHolz hat bestehende Konzepte dazu als Förderprojekt bereits eingereicht | LE 14-20 | Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||
3.3 | Ausschöpfung des Holznutzungspotentials des österreichischen Waldes im Rahmen einer umfassend verstandenen Nachhaltigkeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: 1.2 - Holzvorrat 3.1 - Holzzuwachs und -einschlag 3.6 - Deckung des Rohholzbedarfs aus österreichischen Wäldern 6.14 - Anteile der Nutzungsarten |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||
3.3.1 |
Waldwirtschaftspläne in Tirol | Waldwirtschaftspläne liefern wichtige Grundlagen für die Waldbewirtschaftung sind Planungsgrundlage für diverse Anträge usw.. Auslaufende Waldwirtschaftspläne werden laufend erneuert. | LFD Tirol | Abt. Agrargemeinschaften, Waldbesitzer | Land Tirol, Waldbesitzer, LE 14-20 | Laufend | Dienen der Nachhaltigkeit und Multifunktionalität der Waldbewirtschaftung und liefern dazu eine nachvollziehbare Darstellung | ||||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 3.3.1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3.2 |
Bericht über die Ertragslage der österreichischen Forstwirtschaft (Österreichischer Forstbericht FOB) | Das Projekt sichert eine kontinuierliche, objektive Erfassung der Produktionsbedingungen des österreichischen Waldes sowie der Wettbewerbssituation & liefert damit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Wertschöpfung im ländlichen Raum. Der FOB bietet mit Deckungsbeitrags-, Gewinnpunkt-, Kostenträgerrechnung & nachhaltigen Bilanzierung des Hiebsatzes entscheidende Instrumente zur Steuerung der Forstbetriebe. | LFBÖ | BOKU, BML | BML | Start: Herbst 2016 Ende: 31.12.2020 | Anwendungsbereiche:
- Nachhaltige Betriebssteuerung durch Controlling mit Kernkennzahlen, Budgetierung, anonymen zwischenbetrieblichen Vergleich, etc. - Statistische Dokumentation und Analyse des Sektors, z.B.: Volks- und Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung - Forstpolitische Diskussionsgrundlage - Forstökonomische Lehre und Forschung (BOKU, HBLF Bruck, FAST, Bildungsanbieter für die forstliche Praxis) |
||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 3.3.2
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3.3 |
Kampagnen zur Steigerung des Holzaufkommens insbesondere aus Waldflächen von Klein- und KleinstwaldbewirtschafterInnen. | Holzmobilisierung im Klein und Kleinstwald, u.a. durch Waldbetreuung | BWV Oberösterreich WV Steiermark | LKn | FHP, Eigenmittel | laufend | Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||
3.3.4 |
Waldwirtschaftsplannachbetreuung | Gezielte Kontaktaufnahme von Waldbesitzern, die einen WWP besitzen, damit durch Motivation, Beratung und Hilfestellung das im WWP aufgezeigte Potential genutzt wird. | LK OÖ/LKÖ | LKn | LE 14-20 | Ab 2017 | |||||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 3.3.4
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3.5 |
Waldwirtschaftsplan - Offensive | Gezielte Werbemaßnahme zur Erstellung eines WWP im Zuge des Projektes "Mein Betrieb - Meine Zukunft" | LKÖ | LKn | LE 14-20 | Laufendes Projekt | |||||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 3.3.5
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3.6 |
iForstGIS - Arbeitsbehelf für die betriebliche und überbetriebliche Maßnahmenplanung zur Leistungsdarstellung österreichischer Waldeigentümer und forstlich relevanter öffentlicher Stellen | Das iForstGIS soll ein einfaches Geografisches Informationssystem im Internet sein - i steht für Internetbasierend. Hauptaugenmerk liegt auf der, für den Anwender, auch mobil, einfach zu bedienenden Kartierungsfunktion, wobei Geodaten selbst erzeugt (digitalisiert), gespeichert, eigene Karten erstellt und ausgedruckt werden. Durch die Bereitstellung spezieller Fachdaten (z.B. Waldentwicklungsplan, Wuchsgebiete, ...) liegt der Fokus der Applikation auf ganz Österreich. Anwender sollen Waldbewirtschafter und öffentliche forstliche Stellen sein. | LK Steiermark | LFI Österreich Fa. Unidata | LE 14-20 | Jänner 2017 bis März 2018 | |||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 3.3.6
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3.7 |
Einrichtung von HolzmobilisierungsModellregionen | Klimawandel und die damit verbundene Anpassung des Waldes und dessen Bewirtschaftung ist eine der Herausforderungen auf globaler, nationaler und regionaler Ebene. Die Erhaltung der Waldfunktionen und die Versorgung einer Region mit der erneuerbaren Ressource Holz erfordern neue Strategien für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die sie nur in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern umsetzen können. | Waldverband Stmk. | Waldverbände, BFW, Verband der Forstunternehmer, LK Stmk., LFD Stmk., LIECO, Holzcluster Stmk. | LE 14-20 | Ab 2017 | Mit dem Projekt ist ein Beitrag verbunden, für Österreich die Holzimportraten zur Versorgung der heimischen Industrie zu schmälern und dadurch den ländlichen Raum (Arbeitsplätze, Abwanderung) zu stärken. Weiteres wird dadurch sichergestellt, dass in die Industrie nachhaltig investiert werden kann. Festzuhalten ist weiteres, dass durch das Senken der Importraten sich Transportwege für den Rohstoff zu den regionalen Abnehmern massiv verkürzen und dass dies zu einer zusätzlichen Reduktion des CO2 Ausstoßes führt. | Auch für
|
|||||||||||||||||||||||||||||
3.3.8 |
Kontrollsystem zur Zertifizierung von Forstdienstleistungs- und Holzernteunternehmen | Holzernteunternehmer sind im System von PEFC nicht erfasst. Ein Gütesiegel sichert die Einhaltung der PEFC -kriterien auch bei Zukauf von Fremdleistungen. Mindeststandards schaffen fairen Wettbewerb und damit Arbeitsplätze in ländlichen Regionen. | BFW | PEFC, WKO | In der Startphase LE 14-20, später durch Gebühren | Start: Herbst 2016 Probelauf Herbst 2017, Beginn mit der Zertifizierung Anfang 2018 | In Österreich ist etwa 70% der Waldfläche PEFC-Zertifiziert. Auf diesen Waldflächen müssen die PEFC Kriterien eingehalten werden - u.a. auch bei der Holzernte durch gewerbl. Unternehmer.
Derzeit sind die forstlichen Dienstleistungsunternehmen im System der internen und externen Kontrollen von PEFC nicht erfasst. In der Bewirtschaftung von PEFC-zertifizierten Wäldern kommt den gewerbl. Forstunternehmern eine zentrale Bedeutung zu. Rund 46% der gesamten Holzmenge (Betriebe > 200 ha sogar 71 %) wurden lt. HEM 2015 durch Forstunternehmer geerntet. Aus Sicht des Risikomanagements ist besonderer Handlungsbedarf bezüglich Qualitätssicherung gegeben, da ein Forstunternehmer oft größere Waldflächen bearbeitet, als ein einzelner Waldbesitzer. Durch Qualitätssicherung forstlicher Dienstleistungen werden die Anforderungen von PEFC bezüglich Holzernte garantiert und die Nachhaltigkeit in der Waldbewirtschaftung verbessert. Geprüfte Mindeststandards machen den Wettbewerb transparenter. und sichern damit nachhaltig Arbeitsplätze in ländlichen Regionen. Notwendige Schritte zur Zielerreichung: Entwicklung eines Prüfverfahrens, Festlegung von Prüfkriterien und Grenzwerten Erstellen eines Tarifmodels Akkreditierung der FASTs als Prüf- und Zertifizierungsstellen |
||||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 3.3.8
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3.9 |
HolzmobilisierungsModellregion Burgenland | Auffinden der Waldbesitzer, Bewusstseinsbildung für notwendige Waldbewirtschaftung, Gemeinschaftliche Holzvermarktung, Versorgung regionaler holzverarbeitender Betriebe | Waldverband Burgenland | Mitglieder des Waldverbandes | LE 14-20 | Jänner 2017 bis Dezember 2020 | Im Burgenland gibt es 133.000 ha Wald aufgeteilt auf rund 196.000 Waldgrundstücken. Aufgrund dieser Kleinstwaldbesitzstruktur fehlt den WaldbesitzerInnen ein Bezug zur Waldbewirtschaftung.
Die Folgen dieser Umstände sind, dass der jährliche Zuwachs nicht genutzt wird oder Schadereignisse (wie der Borkenkäfer) zur Massenvermehrung führen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 3.3.9
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3.10 |
Waldwirtschaftspläne mit Mobilisierungspotenzial für Gemeinden im Burgenland | Agrargemeinschaften und Urbarialgemeinden sollen motiviert werden, ihr Zuwachspotenzial zu nutzen und sekundäre Nadelholzbestände in natürliche Laubmischwälder umzuwandeln. | Waldverband Burgenland | Mitglieder des Waldverbands | LE 14-20 | Jänner 2017 bis Dezember 2020 | - Waldwirtschaftspläne erstellen
- Nutzungspotenzial aufzeigen - Laufende Begleitung und Unterstützung bei der Waldbewirtschaftung Durch laufende professionelle Betreuung sicher stellen, dass die vielfältigen Leistungen des heimischen Waldes langfristig erhalten bleiben (und nicht nur die Brennholzproduktion) - Wertholzproduktion erhöhen (Bauholz für regionale holzverarbeitende Betriebe) |
||||||||||||||||||||||||||||||
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 3.3.10
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3.11 |
Vertragsnaturschutz | Außernutzungstellung von Waldflächen bzw. Nutzungseinschränkungen kann je nach Eigentumsart- und größe nur nach vorheriger Einigung von vertraglich vereinbarten Entschädigungsleistungen einer nicht weiter verfolgbaren, freien Waldbewirtschaftung | Projektwerber/-auftraggeber | Grundeigentümer | Vertragspartner | 2020+ | Jede Einschränkung der freien Ausübung von Rechten des Eigentümers, die dieser auf Basis der bestehenden Gesetze, ausüben können soll, kann und soll nur über vertraglich vereinbarte und entschädigungspflichtige Kompensationen erfolgen, so sich beide Vertragsseiten darauf verständigen können. | ||||||||||||||||||||||||||||||
3.3.12 |
Praxischeck / Umsetzung des Konzept des „Nachverkaufsmarketings“ bei neuen / urbanen / hoffernen KleinwaldbesitzerInnen mit keiner oder nur wenig Erfahrung beim Holzverkauf (z.B. Erstverkäufer) | Nachverkaufsmarketing ist die Umkehrung von Nachkaufsmarketing (z.B.: "Sie werden sehr zufrieden mit dem Produkt sein"). Holzkäufer versucht Holzverkäufer in seiner Entscheidung zum Holzverkauf zu bestätigen: gezielte Verbesserung der Lieferanten-Abnehmerbeziehung. Insbesondere Erstverkäufer sollen zu einer langfristigen bzw. kontinuierlichen Marktteilnahme bewegt und damit auch Holz mobilisiert werden. Positive Erfahrung dieser Verkäufer hat Ausstrahlungswirkung auf bisher nicht am Holzmarkt aktive KleinwaldbesitzerInnen. | BOKU | Wood K plus/MAIF | LE 14-20 FHP | Start: Frühjahr 2017 Dauer: je nach Budget | Es besteht ein mit FHP durchgeführtes und 2016 abgeschlossenes Pilotprojekt
"Nachverkaufsmarketing beim Holzeinkauf als Beitrag zur Holzmobilisierung". Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass durch "Nachverkaufs-marketing" Holz mobilisiert werden kann. Allerdings müsste dies in konkreten Praxistests (z.B. voher-nachher) auch bestätigt werden. Vorweg wären folgende Aspekte zu untersuchen: - Check von bestehenden Online-Angeboten in Bezug auf die Ergebnisse der Pilotstudie - Gruppendiskussionen mit (neuen) WaldbesitzerInnen - Entwicklung konkreter Maßnahmen (welche, wann?) Gezielte und umfassende Ansprache der neuen WaldbesitzerInnen nötig. Wer sind sie? Wie kann man sie erreichen, integrieren und motivieren? |
||||||||||||||||||||||||||||||
3.3.13 |
Gemeinden machen ihren Wald klimafit | Ausrollen des Pilotprojektes der LK NÖ "Gemeindewaldprojekt"; Gemeinden mit Waldflächen werden kontaktiert und Beratung angeboten; Hilfestellung bei Nutzungen; Waldbetreuung. Örtlich in Forstbetrieben vorhandene Expertise wird bei Bedarf einbezogen. (LFBÖ) | LK STMK, LK OÖ | LKÖ | LE 14-20 | ab 2017 | In Tirol und Vorarlberg. werden Gemeindewälder von Waldaufsehern betreut, in Ktn. und Sbg. gibt es keine Gemeindewälder, im Burgenland werden Gemeindewälder von den WWGs betreut. | Auch für
|
|||||||||||||||||||||||||||||
26 bis 50 % Fortschritt der Maßnahme 3.3.13
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3.14 |
Arbeitskreis (Höherqualifizierung) Forst | Das Projekt unterstützt KleinwaldbewirtschafterInnen mit Weiterbildungsmaßnahmen und Erhebung und Analyse betriebswirtschaftlicher Kennzahlen in der forstfachlichen und ökonomischen Optimierung ihrer Bewirtschaftung. | LK Steiermark, LFI Steiermark | LE 14-20, Mitgliedsbeiträge, Eigenmittel | 1.1.2019 bis 31.12.2020 | Das Projekt unterstützt auf zwei Wegen die Kleinwaldbewirtschaftung:
- bedarfs- und praxisorientierte Weiterbildung von KleinwaldbewirtschafterInnen vor Ort unter Einbeziehung aktueller Themen (insbes. des Klimawandels) zur Unterstützung einer qualitativ hochwertigen und ökonomisch erfolgreichen Kleinwaldbewirtschaftung - Erhebung und Analyse forstliche Kennzahlen aus der Kleinwaldbewirtschaftung zur betriebswirtschaftlichen Standortbestimmung der Arbeitskreismitglieder und zur Ermittlung von Kennzahlen für Bildung und Beratung |
|||||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 3.3.14
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3.15 |
Elektronisches Holzflussmanagement | Aufbau eines Holzlogistiksystems als Beratungsorgane mit elektron. Bereitstellungsmeldung und elektronischem Lieferschein im FHP-Standard. | GWA, Holzindustrie, Frächter, FHP | FHP und nationale Förderung | Bis 2020 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3.16 |
Nachhaltigkeit NEU | Beurteilungs- und Bewertungskriterien für nachhaltige Waldbewirtschaftung auf ökonomischer (weit entwickelt), ökologischer und sozialer Säule. | BOKU | Länder, BML, BFW | 2017-2018 | Die Forstwirtschaft heftet sich die Nachhaltigkeit auf die Fahnen. Um nicht im inflationären Missbrauch dieses Begriffes unterzugehen, wurde die forstliche Nachhaltigkeit von der rein ökonomischen Säule um eine ökologische und soziale Säule erweitert. Diese gilt es nunmehr bewusst mit Inhalten zu füllen. | |||||||||||||||||||||||||||||||
3.3.17 |
Auswirkungen der Österreichischen Waldstrategie 2020+ und der Biodiversitätsstrategie Österreich 2020+ auf die Ausschöpfung des Holznutzungspotentials des österreichischen Waldes | Die Forcierung nachwachsender Rohstoffe führte im letzten Jahrzehnt zu einer verstärkten Nachfrage nach Holz, andererseits aber auch zu einer Diskussion über die Potentiale und deren Nutzungsmöglichkeit und Verfügbarkeit. Zu evaluieren ist, welchen Einfluss das auf die Ausschöpfung des Holznutzungspotentials im Rahmen einer umfassend verstandenen Nachhaltigkeit hat. | BOKU, LFBÖ | LE 14-20 | 2017-2019 | •Evaluierung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Österreichischen Waldstrategie 2020+ und Biodiversitätsstrategie Österreich 2020+ auf die Nutzungspotentiale auf Forstbetriebsebene.
•Analyse von Erfolgspotentialen, Entwicklungschancen/-risiken •Erarbeitung von zielorientierten Strategien zur Waldbewirtschaftung unter Berücksichtigung der Vorgaben der Waldstrategie 2020+ und der Biodiversitätsstrategie 2020+. |
Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||
1.1.1 |
Klimaaktiver Wald - wir machen unseren Wald klimafit | Die Kampagne richtet sich primär an KleinwaldbesitzerInnen, im Besonderen an die sogenannten "hoffernen" WaldbesitzerInnen. Sie wird auf nationaler, regionaler und lokaler Ebenen (insbesondere Gemeinden) stattfinden und beinhaltet zahlreiche Einzelmaßnahmen. | BML | BFW, FHP Partner Gemeinden und weitere.... | LE 14-20 | 2020+ | |||||||||||||||||||||||||||||||
2.6.2 |
Entwicklung bzw. Verbreitung bereits erarbeiteter, leicht handzuhabender Entscheidungshilfen für die Waldbewirtschaftung | Weiterentwicklung der bestehenden Hilfsmittel und Ausrollung auf andere Bundesländer | Landwirtschaftskammern, Länder, BML, BFW | LE14-20 | Ab Projektgenehmigung | ||||||||||||||||||||||||||||||||
3.1.2 |
Umsetzung der innerbetrieblichen Nachhaltigkeitszielsetzungen bei der ÖBf-AG | Die geplante und konsequente Einhaltung des Nachhaltigkeitshiebssatzes (Vornutzung & Endnutzung) und dessen Kommunikation auf Basis der laufenden Forsteinrichtungsdaten ist ein wesentlicher Erfolgsgarant dafür, dass gegenüber der Gesellschaft glaubwürdig die nachhaltige Nutzung der Waldflächen der ÖBf-AG unter Anwendung multifunktionaler und nachhaltiger Bewirtschaftungsgrundsätze gelingen kann. | ÖBf-AG | ÖBf Forstbetriebe | unternehmensintern | 2020+ | Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||
3.1.3 |
Österreichische Waldinventur | Die ÖWI hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz und über Zustand und Veränderung des Ökosystems Wald zu liefern. | BFW | BML, BFW | 2016+ | ||||||||||||||||||||||||||||||||
6.4.5 |
Aus- und Weiterbildungskurse und Veranstaltungen der Forstlichen Ausbildungsstätten | Information der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter zur aktiven, ökologisch orientierten und ökonomisch erfolgreichen Waldbewirtschaftung, Informationsmaßnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen, Waldpädagogische Aktivitäten | FAST‘s | Forstvereine und andere forstliche Institutionen Österreichs, Verein Waldpädagogik in Österreich, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus FAST Traunkirchen, FAST Ossiach, FAST Pichl | BFW | jährlich | |||||||||||||||||||||||||||||||
1.1.17 |
Dynamische Waldtypisierung | Die Waldtypisierung ist eine wesentliche Grundlage das Wissen über den Wald zu erweitern. Gerade Veränderungen wie der Klimawandel bedingen genaueres Wissen über waldbauliche Spielräume. Konkreter Handlungsbedarf für "klimafitte Wälder" lassen sich daraus ableiten. | Landesforstdienste | BFI, BOKU, BFW, Grundeigentümerverbände, wissenschaftl. Einrichtungen | LE 14-20 | bis 2024 | |||||||||||||||||||||||||||||||
3.4 | Optimierung der Holzverwertung unter Maximierung der Ressourceneffizienz entlang der Wertschöpfungskette | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: 3.2 - Rundholz 6.19 - Anteil des Sägeholzes am Sortimentsanfall des Einschlages |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||
3.4.1 |
Managementplan Forst | Managementplan Forst ist das interaktive Werkzeug zur Erfassung, Planung und Kontrolle von Kennzahlen zur Steuerung des Waldmanagements für eine multifunktionale nachhaltige Waldbewirtschaftung. Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und langjähriger praktischer Erfahrungen wurde das Programm erstellt. | LK Steiermark | BML, Landwirtschaftskammern | LK intern, LE | laufend | Stärkere Promotion und österreichweite Verwendung
www.lko.at/forstprogramme |
||||||||||||||||||||||||||||||
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 3.4.1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.4.2 |
Neue Wertschöpfungsketten | Aktuell werden neue Modelle von Wertschöpfungsketten (New Value Chains) diskutiert. Im Besonderen findet diese Diskussion vor dem Begriff der Bioökonomie statt, welche auf europäischer wie auch auf österreichischer Ebene in strategischen Entwicklungsprozessen diskutiert wird | Marktpartner | FHP, ÖBf-AG, Industrie, BML, Politik | Marktpartner und nachgelagerte Märkte | 2020+ | Hier ist es unabdingbar über neue Marktpartnerschaften und Nutzungsmöglichkeiten (Adaptive Manufacturing, Holzextrusion, 3D-Printing) den Rohstoff Holz über einen sehr langen Zeitraum in der stofflichen Verwendung zu halten ehe er einer thermischen und/oder energetischen zugeführt wird. Je früher es insbesondere in niederpreisigen Holzrohstoffmärkten gelingt, hier neue Wertschöpfungsketten und -modelle zu etablieren, desto besser. Möglicherweise ergeben sich dabei völlig neue Produkt-/Marktkombinationen | ||||||||||||||||||||||||||||||
3.4.3 |
Praxisplan Waldwirtschaft | Der Praxisplan Waldwirtschaft ist ein internetbasierendes Planungswerkzeug, welches im Besonderen den rund 165.000 Eigentümern von kleineren bis mittleren Waldflächen in Österreich einfache Bewirtschaftungsplanungen ermöglicht. Es besteht aus einer selbst erstellten, geografisch korrekten Landkarte und einem schriftlichen Berichtteil. Dieser umfasst neben Kenngrößen über Waldflächen, Kostendarstellungen, Nutzungs- und Pflegekalkulationen auch grobe Gewinnberechnungen. | LK Steiermark | BML, Landwirtschaftskammern | LK intern | laufend | Stärkere Promotion und österreichweite Verwendung
www.lko.at/forstprogramme |
||||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 3.4.3
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.5 | Weitere innovative Entwicklung der österreichischen Wald- und Holzkompetenz zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des wald- und holzbasierten Sektors | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: 6.2 - Beitrag des Waldsektors zum BIP 6.8 - Holzhandel 6.13 - Forschung, Aus- und Weiterbildung 6.22 - Finanzvolumen aus dem Programm LE zur Förderung von Innovationen in der Forstwirtschaft |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||
3.5.1 |
Themenbezogene Innovationspartnerschaften | Über bestehende und allenfalls neu einzurichtende Innovationspartnerschaften soll die Wettbewerbsfähigkeit des österreichischen Wald- Holzsektors durch innovative Entwicklungen abgesichert und weiterentwickelt werden | BML, BOKU, ÖBf-AG, BMWFW, Holzforschung Austria, relevante Industrie- und Wirtschaftszweige, FHP | Innovationspartner | 2020+ | Im Sinne eines effizienten und effektiven Ausbaus der Wettbewerbsfähigkeit des österreichischen Wald- und Holzsektor Ausbaus der Wettbewerbsfähigkeit des österreichischen Wald- und Holzsektors | |||||||||||||||||||||||||||||||
3.5.2 |
Forschungsprojekte | gemeinsam mit BFW,BOKU, usw. insbesondere im Bereich der Fernerkundung zum Thema Holzvorrat und Biomasse | Forschungsinstitutionen | Landesforstdirektionen | Erneuerung HOBI 2006
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
3.6 | Schaffung und Ausbau geeigneter Instrumente zur Erhöhung der ökologischen und ökonomischen Krisenresistenz des wald- und holzbasierten Sektors | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: 3.3 - Nichtholzprodukte 3.4 - Dienstleistungen 4.13 - Umfang der Waldfläche, auf der Vertragsnaturschutz stattfindet 6.13 - Forschung, Aus- und Weiterbildung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||
3.6.1 |
Limitierung der Biomasseentnahme auf Waldorten der ÖBf-AG | Waldortbezogene Regelungen, auf welchen Standorten das Baumverfahren angewandt werden kann und auf welchen das modifizierte Verfahren "abgezopft und grob geastet" zum Einsatz kommen soll. Ziel ist es, die Standortsgüte auf schwachen Standorten nicht zu beeinträchtigen. | ÖBf-AG | ÖBf Forstbetriebe | unternehmensintern | 2020+ | |||||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 3.6.1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.6.2 |
Kahlschlagsvermeidung auf sensiblen Standorten der ÖBf-AG | Weitgehende Vermeidung von Kahlschlägen auf besonders sensiblen Standorten. Schrittweise wird von Kahlschlägen auf besonders sensiblen Standorten abgegangen. Die Voraussetzungen für eine andere Nutzungsart müssen jedoch gegeben sein. Dazu gehören das Potenzial zur Naturverjüngung mit gewünschten Baumarten und eine ausreichende Stabilität des verbleibenden Bestandes. Bei einem ersten Endnutzungs- Eingriff sollen nur 20 bis 30% des stehenden Vorrates entnommen werden. | ÖBf-AG | ÖBf Forstbetriebe | unternehmensintern | 2020+ | Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 3.6.2
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.6.3 |
Verstärkte Umsetzung von Waldpflegemaßnahmen auf Flächen der ÖBf-AG | Realisierung des Prinzips der rechtzeitigen Waldpflege. Besonders Dickungspflege und Erstdurchforstung werden rechtzeitig und in allen erforderlichen Beständen durchgeführt. Rückstände werden in den nächsten Jahren abgebaut. | ÖBf-AG | ÖBf Forstbetriebe | unternehmensintern | 2020+ | Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 3.6.3
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.1.1 |
Klimaaktiver Wald - wir machen unseren Wald klimafit | Die Kampagne richtet sich primär an KleinwaldbesitzerInnen, im Besonderen an die sogenannten "hoffernen" WaldbesitzerInnen. Sie wird auf nationaler, regionaler und lokaler Ebenen (insbesondere Gemeinden) stattfinden und beinhaltet zahlreiche Einzelmaßnahmen. | BML | BFW, FHP Partner Gemeinden und weitere.... | LE 14-20 | 2020+ | |||||||||||||||||||||||||||||||
1.6.1 |
Pflanzen für den Wald | Für das Projekt der Wald von morgen (Bestandesumbau) steht auch geeignetes Pflanzmaterial zur Verfügung. Das gesamte Angebot an Forstpflanzen wird zusammengestellt und einer quantitativen und qualitativen Bewertung unterzogen. Daraus ergibt sich ein Bedeckungsgrad, aber auch Angebotsdefizite werden erkennbar. | BOKU | Landesforstdienste, BFW LK | LE 14-20 | 2018 | Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||
6.4.10 |
Vernetzung von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft | Vernetzung, Sichtbarmachung und Stärkung der Partizipation von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft, Austausch von Best Practice-Beispielen, Ableitung konkreter Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene. | BFW | Forstfrauen, IUFRO, IFSA, BML | BML und Partner | 2019 - 2021 | |||||||||||||||||||||||||||||||
5.3.6 |
Entwicklung Katastrophenplan | Ein Katastrophenplan für den Tiroler Wald wird ausgearbeitet. Dieser Plan soll die Risiken bei Naturkatastrophen verringern und deren Folgen durch ein professionelles Katastrophenmanagement reduzieren (Massenvermehrungen von Borkenkäfern, negative Auswirkungen auf den Holzmarkt). | Landesforstdienste | BFI, BOKU, BFW | National | 2023 | Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||
6.4.5 |
Aus- und Weiterbildungskurse und Veranstaltungen der Forstlichen Ausbildungsstätten | Information der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter zur aktiven, ökologisch orientierten und ökonomisch erfolgreichen Waldbewirtschaftung, Informationsmaßnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen, Waldpädagogische Aktivitäten | FAST‘s | Forstvereine und andere forstliche Institutionen Österreichs, Verein Waldpädagogik in Österreich, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus FAST Traunkirchen, FAST Ossiach, FAST Pichl | BFW | jährlich | |||||||||||||||||||||||||||||||
6.1.13 |
Wald in Frauenhänden | Das Projekt - Wald in Frauenhänden - setzt seit 2011 Maßnahmen, um die Beteiligung von Frauen, insbesondere von Waldbesitzerinnen, auf verschiedenen Ebenen der Forstwirtschaft zu heben, sie bei der Waldbewirtschaftung zu unterstützen und sie verstärkt in forstlich-organisatorische Gestaltungsmaßnahmen und Meinungsbildung einzubinden. | FAST Pichl | Waldverband Steiermark, Steirische Jägerinnen, Forstfrauen | LE 14-20, Eigenmittel | Start 2011, seither laufende Fortführung | |||||||||||||||||||||||||||||||
1.1.17 |
Dynamische Waldtypisierung | Die Waldtypisierung ist eine wesentliche Grundlage das Wissen über den Wald zu erweitern. Gerade Veränderungen wie der Klimawandel bedingen genaueres Wissen über waldbauliche Spielräume. Konkreter Handlungsbedarf für "klimafitte Wälder" lassen sich daraus ableiten. | Landesforstdienste | BFI, BOKU, BFW, Grundeigentümerverbände, wissenschaftl. Einrichtungen | LE 14-20 | bis 2024 | |||||||||||||||||||||||||||||||
6.4.11 |
Fem4Forest – Forests in Women´s Hands (Wald in Frauenhänden) | FEM4FOREST zielt auf eine verbesserte Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt und in Entscheidungsprozesse im Forstsektor des Donauraums ab. Für Waldbesitzerinnen, im Forstbereich tätige Frauen und Schülerinnen und Studentinnen werden ein am tatsächlichen Bedarf orientiertes Trainings- und Mentoringprogramm und innovative Kooperationsmodelle erarbeitet und angeboten, Maßnahmen zur Bewusstseinsschaffung in Organisationen und forstlichen Strukturen werden gesetzt. | Slowenisches Forstinstitut (GIS), Ljubljana | Österreich (FAST Pichl, Waldverband Steiermark, nowa), Slowenien, Kroatien, Bayern, Bulgarien, Rumänien, Ukraine, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Tschechische Republik | Interreg Danube Transnational Programme, Projektvolumen 1,62 Mio. ¤ | 1.7.2020 bis 31.12.2022 | |||||||||||||||||||||||||||||||
3.7 | Schaffung von gesellschaftlicher Anerkennung für die gemeinwirtschaftliche Werterzeugung, die durch nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung erbracht wird | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: 3.4 - Dienstleistungen 5.1 - Schutzwälder - Boden, Wasser und andere Ökosystemfunktionen 5.2 - Schutzwälder - Infrastruktur und bewirtschaftete nat. Ressourcen 6.2 - Beitrag des Waldsektors zum BIP 6.4 - Ausgaben für Dienstleistungen 6.5 - Arbeitnehmer im Waldsektor 6.12 - Öffentliches Bewusstsein und Beteiligung der Öffentlichkeit |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||
3.7.1 |
Konsequentes Einarbeiten forstlicher Kennzahlen in statistische Sammlungen | Verwaltungseinheiten und öffentliche Stellen (Länder, Gemeinden...) veröffentlichen bei ihren Internetauftritten oder in periodisch erscheinenden Schriften wirtschaftliche Kennzahlen. Es sollte mehr Augenmerk darauf gelegt werden, dass diese Kennzahlen auch die forstlichen Eckdaten des betreffenden Gebietes beinhalten. | BML | Statistik Austria, Landesstatistik, Länder | Kein Mehraufwand | Ab sofort möglich | z.B. "kleine Steiermark-Datei" enthält zur Zeit keine forststatistischen Kennzahlen | ||||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 3.7.1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.7.2 |
Waldfest | Der Wald spielt für unser Leben besonders im Alpenraum eine überaus wichtige Rolle. Er ist Wirtschafts-, Lebens- und Erholungsraum, er liefert erneuerbare Rohstoffe, er schafft Einkommen, er garantiert sauberes Trinkwasser, er wirkt als Klimaregulator und schützt uns vor Naturkatastrophen! Das Waldfest soll auf diese große Bedeutung hinweisen. | Forstvereine | Akteure der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft | LE 14-20 | Jährlich im Juni zur Woche des Waldes | Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||
3.7.3 |
Öffentlichkeitsarbeit der ÖBf-AG | Laufende Bewusstseinsbildung durch adäquate Kommunikation von gemeinwirtschaftlicher Werterzeugung, die durch nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung erbracht wird | ÖBf-AG | Stakeholder und Forstbetriebe | unternehmensintern | 2020+ | |||||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 3.7.3
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.7.4 |
Gesetzliche Verankerung der Berichtspflicht über den jährlichen Holzeinschlag im Parlament | Gemeinsam mit dem Wildschadensbericht sollen forstliche Kennzahlen Österreichs, die in der Forststatistik schon jetzt laufend gesammelt werden (HEM und FOSTA), an das Parlament übermittelt werden. | (BML) | Nationalrat | geringer Aufwand | möglich, sobald der rechtliche Rahmen geschaffen wurde, bzw. diese Daten angefordert werden. | Bis 1996 wurde die Meldung der Schäden nach §16(5) (Wildschadensbericht) mit dem Vorlegen des Waldberichtes gekoppelt, was die Möglichkeit bot, nicht nur auf Probleme sondern auch auf Leistungen der Forstwirtschaft hinzuweisen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
1.1.3 |
Werte der Natur | Weiterführung und Ausbau des Modellprojektes der ÖBf-AG: Darstellung und Analyse von ausgewählten Ökosystemleistungen des Waldes | ÖBf-AG | UBA, BOKU, TU, WU, WWF, UFZ, etc. | ÖBf-AG | Start: ehestmöglich | Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||
6.1.9 |
Schutzwald in der Waldpädagogik | Mit der Zurverfügungstellung von speziellen Lehrmitteln soll es Waldpädagoginnen und Waldpädagogen möglich sein sich dem Thema Schutzwald schwerpunktmäßig noch besser zu nähern. In einem Projekt soll eine Lehrmittelmappe erarbeitet und aufgelegt werden. | Österreichischer Schutzwaldverein | Verein Waldpädagogik, ev. Pädagogische Hochschulen, etc. | LE 14-20 | 2016-2018 | |||||||||||||||||||||||||||||||
6.4.5 |
Aus- und Weiterbildungskurse und Veranstaltungen der Forstlichen Ausbildungsstätten | Information der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter zur aktiven, ökologisch orientierten und ökonomisch erfolgreichen Waldbewirtschaftung, Informationsmaßnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen, Waldpädagogische Aktivitäten | FAST‘s | Forstvereine und andere forstliche Institutionen Österreichs, Verein Waldpädagogik in Österreich, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus FAST Traunkirchen, FAST Ossiach, FAST Pichl | BFW | jährlich | |||||||||||||||||||||||||||||||