Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
3 Produktivität und wirtschaftliche Aspekte der Österreichischen Wälder
Handlungsfeld 3
Vision 2030: Der wald- und holzbasierte Sektor ist international wettbewerbsfähig, innovativ im Sinne der Bioökonomie und damit wertschöpfende Stütze der österreichischen Volkswirtschaft sowie zentraler Entwicklungsgarant des ländlichen Raumes. Der Rohstoff Holz wird ressourceneffizient genutzt und verwertet. Die gemein- und betriebswirtschaftliche Werterzeugung durch ökosystemare Leistungen der Wälder wird aktiv verfolgt und nachhaltig gesichert.
3.1 Forcierung der gesellschaftlichen Akzeptanz für die wirtschaftliche Nutzung des österreichischen Waldes unter Anwendung multifunktionaler und nachhaltiger Bewirtschaftungsgrundsätze
Indikatoren:
3.4 - Dienstleistungen
3.5 - Wälder mit Bewirtschaftungsplänen
3.6 - Deckung des Rohholzbedarfs aus österreichischen Wäldern
3.9 - Zertifizierte Waldfläche
6.12 - Öffentliches Bewusstsein und Beteiligung der Öffentlichkeit
6.15 - Vorhandensein eines ständigen Waldforums
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Weiterhin verstärkte Unterstützung einer naturnahen, nachhaltigen Waldbewirtschaftung
  • Wirksame, nachvollziehbare Darstellung der Multifunktionalität und Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung gegenüber der Öffentlichkeit
  • Optimierung der Schnittstellen zwischen Forstwirtschaft, Verarbeitung, Verwaltung, Forschung und politischen EntscheidungsträgerInnen
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
3.1.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Imagekampagne Breit angelegte Kampagne, welche sich an die Bevölkerung richtet und die Wichtigkeit der Holzverwendung und der Waldbewirtschaftung für alle Wirkungen des Waldes einfach und verständlich darstellt. proHolz FHP Trägerorgani­sationen proHolz laufend
3.1.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Umsetzung der innerbetrieblichen Nachhaltigkeits­zielsetzungen bei der ÖBf-AG Die geplante und konsequente Einhaltung des Nachhaltigkeitshiebssatzes (Vornutzung & Endnutzung) und dessen Kommunikation auf Basis der laufenden Forsteinrichtungsdaten ist ein wesentlicher Erfolgsgarant dafür, dass gegenüber der Gesellschaft glaubwürdig die nachhaltige Nutzung der Waldflächen der ÖBf-AG unter Anwendung multifunktionaler und nachhaltiger Bewirtschaftungsgrundsätze gelingen kann. ÖBf-AG ÖBf Forstbetriebe unternehmensintern 2020+ Die ÖBf-AG ist sich als größter Waldbewirtschafter Österreichs seiner besonderen Verpflichtung und Vorbildwirkung zur Einhaltung der Nachhaltigkeitszielsetzungen sowie jener der naturnahen Waldbewirtschaftung bewusst. Konsequenterweise findet diese Verpflichtung und Vorbildwirkung im unternehmerischen Alltag ihre Umsetzung und Anwendung. Die geplante Einhaltung des Nachhaltigkeitshiebssatzes (Vornutzung & Endnutzung) und dessen Kommunikation auf Basis der laufenden Forsteinrichtungsdaten ist ein wesentlicher Erfolgsgarant dafür, dass gegenüber der Gesellschaft glaubwürdig die nachhaltig die wirtschaftliche Nutzung des österreichischen Waldes unter Anwendung multifunktionaler und nachhaltiger Bewirtschaftungsgrundsätze gelingen kann.
Liste der Ziele
3.1.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Österreichische Waldinventur Die ÖWI hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz und über Zustand und Veränderung des Ökosystems Wald zu liefern. BFW BML, BFW 2016+ Die ÖWI liefert grundlegende Informationen zur Auswirkung von Außernutzungstellung und Nutzungseinschränkungen im Wald und bildet eine profunde Datenbasis zur Ableitung von Ökosystemleistungen. Die ÖWI liefert detaillierte Grundlagen zur Abschätzung von Holznutzungspotentialen. Dabei können sämtlich andere Waldfunktionen Berücksichtigung finden. Im Rahmen der ÖWI werden detaillierte Erhebungen der Waldverjüngung und des Wildeinflusses durchgeführt. Die Erhebungen der ÖWI erlauben zahlreiche Auswertungen zur Biodiversität des Österreichischen Waldes (siehe österr. Biodiversitätsindex Wald). Trotzdem muss sie sich ständig weiterentwickeln. Im begrenzten Ausmaß erlauben die Erhebungen der ÖWI Aussagen zur Verbreitung von Neobiota.
3.1.4
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Walddatenbank (WDB) Tirol Die WDB des Tiroler Landesforstdienstes dient der Verwaltung aller Tiroler Waldbetriebe sowie forstlich relevanter Flächeneinteilungen und der Dokumentation aller Maßnahmen im Wald. Zudem wird die Genehmigung von Holznutzungen nach der TWO durch die Forsttagsatzkommissionen über die WDB abgewickelt. LFD Tirol BFI, GWA, FTS.-Komm., Waldbesitzer Land Tirol Bis 2020 Das Werkzeug soll weiterentwickelt und dem Waldbesitzer direkt zugänglich gemacht werden.
3.1.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Verstärkung der naturnahen Waldbewirt­schaftung bei der ÖBf-AG Dazu zählt, die Waldbewirtschaftung an der potentiellen natürlichen Waldgesellschaft (PNWG) auszurichten und alle diesbezüglichen waldbaulichen und jagdlichen Überlegungen in den Bewirtschaftungsalltag und in allfällige Entscheidungen einfließen zu lassen. Wirtschaftlichen Überlegungen (Holzerntekosten, Kosten für die Wiederbegründung des Bestandes, etc.) sind dabei ökologische und ökonomische Zielsetzungen gegenüberzustellen. ÖBf-AG ÖBf Forstbetriebe Unternehmensintern und flächenwirtschaftliche Projekte 2020+
1.1.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Klimaaktiver Wald - wir machen unseren Wald klimafit Die Kampagne richtet sich primär an KleinwaldbesitzerInnen, im Besonderen an die sogenannten "hoffernen" WaldbesitzerInnen. Sie wird auf nationaler, regionaler und lokaler Ebenen (insbesondere Gemeinden) stattfinden und beinhaltet zahlreiche Einzelmaßnahmen. BML BFW, FHP Partner Gemeinden und weitere.... LE 14-20 2020+
3.3.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Waldwirtschafts­pläne in Tirol Waldwirtschaftspläne liefern wichtige Grundlagen für die Waldbewirtschaftung sind Planungsgrundlage für diverse Anträge usw.. Auslaufende Waldwirtschaftspläne werden laufend erneuert. LFD Tirol Abt. Agrargemein­schaften, Waldbesitzer Land Tirol, Waldbesitzer, LE 14-20 Laufend
3.7.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Öffentlichkeits­arbeit der ÖBf-AG Laufende Bewusstseinsbildung durch adäquate Kommunikation von gemeinwirtschaftlicher Werterzeugung, die durch nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung erbracht wird ÖBf-AG Stakeholder und Forstbetriebe unternehmensintern 2020+
6.1.9
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Schutzwald in der Waldpädagogik Mit der Zurverfügungstellung von speziellen Lehrmitteln soll es Waldpädagoginnen und Waldpädagogen möglich sein sich dem Thema Schutzwald schwerpunktmäßig noch besser zu nähern. In einem Projekt soll eine Lehrmittelmappe erarbeitet und aufgelegt werden. Österreichischer Schutzwaldverein Verein Waldpädagogik, ev. Pädagogische Hochschulen, etc. LE 14-20 2016-2018
6.4.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Aus- und Weiterbildungs­kurse und Veranstaltungen der Forstlichen Ausbildungsstätten Information der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter zur aktiven, ökologisch orientierten und ökonomisch erfolgreichen Waldbewirtschaftung, Informationsmaßnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen, Waldpädagogische Aktivitäten FAST‘s Forstvereine und andere forstliche Institutionen Österreichs, Verein Waldpädagogik in Österreich, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus FAST Traunkirchen, FAST Ossiach, FAST Pichl BFW jährlich
6.5.4
Beurteilungskriterien nicht erfüllt 
Energiequelle Wald im Schulunterricht Einbringung der Themen Forstwirtschaft, Wertschöpfungskette Holz und Energie aus Holz in Schulen und in der Waldpädagogik ÖBMV Hochschule für Agrar- und Umwelt­pädagogik Ober St. Veit, Waldverbände, Waldpädadgogen LE 14-20 2017 bis 2018
Liste der Ziele
3.2 Vermehrte Verwendung von Holz als nachwachsender, klimafreundlicher Rohstoff und Energieträger im Sinne der Bioökonomie
3.3 Ausschöpfung des Holznutzungspotentials des österreichischen Waldes im Rahmen einer umfassend verstandenen Nachhaltigkeit
3.4 Optimierung der Holzverwertung unter Maximierung der Ressourceneffizienz entlang der Wertschöpfungskette
3.5 Weitere innovative Entwicklung der österreichischen Wald- und Holzkompetenz zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des wald- und holzbasierten Sektors
3.6 Schaffung und Ausbau geeigneter Instrumente zur Erhöhung der ökologischen und ökonomischen Krisenresistenz des wald- und holzbasierten Sektors
3.7 Schaffung von gesellschaftlicher Anerkennung für die gemeinwirtschaftliche Werterzeugung, die durch nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung erbracht wird