Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
3 Produktivität und wirtschaftliche Aspekte der Österreichischen Wälder
Handlungsfeld 3
Vision 2030: Der wald- und holzbasierte Sektor ist international wettbewerbsfähig, innovativ im Sinne der Bioökonomie und damit wertschöpfende Stütze der österreichischen Volkswirtschaft sowie zentraler Entwicklungsgarant des ländlichen Raumes. Der Rohstoff Holz wird ressourceneffizient genutzt und verwertet. Die gemein- und betriebswirtschaftliche Werterzeugung durch ökosystemare Leistungen der Wälder wird aktiv verfolgt und nachhaltig gesichert.
3.1 Forcierung der gesellschaftlichen Akzeptanz für die wirtschaftliche Nutzung des österreichischen Waldes unter Anwendung multifunktionaler und nachhaltiger Bewirtschaftungsgrundsätze
3.2 Vermehrte Verwendung von Holz als nachwachsender, klimafreundlicher Rohstoff und Energieträger im Sinne der Bioökonomie
Indikatoren:
3.2 - Rundholz
3.6 - Deckung des Rohholzbedarfs aus österreichischen Wäldern
3.8 - Anteil des Holzes aus illegalen Schlägerungen
6.2 - Beitrag des Waldsektors zum BIP
6.7 - Holzverbrauch
6.9 - Energie aus Holzressourcen
7.4 - Österreichischer Beitrag zur Bekämpfung des illegalen Holzeinschlages
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Schaffung und Ausnutzung holzbaufreundlicher Bauordnungen
  • Forcierung aller Nutzungsmöglichkeiten entlang der Wertschöpfungskette Holz (Nutzungskaskade)
  • Stärkung der regionalen energetischen Verwertung
  • Verstärkte Verankerung und Berücksichtigung des Bau-, Roh- und Werkstoffes Holz sowie als Energieträger im öffentlichen Beschaffungswesen (green procurement)
  • Erarbeitung einer österreichischen Bioökonomiestrategie
  • Bewusstseinsbildung über die Vorteile von Holz durch verstärkte PR, Marketing und entsprechendes Lobbying
  • Erarbeitung geeigneter Waldbaukonzepte, auch zur Sicherstellung einer ausreichenden Nadelholzversorgung
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
3.2.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Berücksichtigung des Baustoffes Holz bei Bauaufträgen mit öffentlicher Finanzierung durch entsprechende Verankerung in den Ausschreibungs­unterlagen und Forcierung des "Österreichischen Aktionsplans zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung" Anpassung der Ausschreibungs- und Förderungsrichtlinien, speziell vor dem Hintergrund klimapolitischer Zielsetzungen. Dementsprechend wird bei der Auswahl aus Alternativen der Klimaschutz berücksichtigt (ganzheitliche Betrachtung, z.B. "klimaaktiv"). Bund, Länder und Gemeinden Standesvertre­tungen der Bauwirtschaft (Planer, Architekten etc.) Der Einsatz des Baustoffes Holz führt nicht automatisch zu Mehrkosten. Kann sofort umgesetzt werden Diese Maßnahme soll die bewusste Betrachtung von Holz als klimafreundlichen Baustoff gewährleisten.
Liste der Ziele
3.2.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Regionale Wertschöpfung vom Wald bis zum Holzbau im Burgenland Darstellung der Bedeutung der bioökonomischen Nutzung, des wertvollen, nachwachsenden Rohstoff Holz, anhand der Wertschöpfungskette vom Urproduzenten bis zum Endverbraucher. proHolz Burgenland proHolz Mitglieds­verbände LE 14-20 Jänner 2017 bis Dezember 2020 - Durch nachhaltige Waldbewirtschaftung den klimafreundlichen Rohstoff Holz langfristig sichern
- Versorgung der regionalen Betriebe mit dem Rohstoff Holz
- Wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz durch Erhöhung des Holzbauanteils in der Region (CO2 Speicher)
- Bewusstseinsbildung für klimaaktives Bauen in der Öffentlichkeit und bei Entscheidungsträgern
- Sensibilisierung und Aufklärung der Öffentlichkeit über die Bedeutung der klimaaktiven Waldbewirtschaftung bis hin zur Bioökonomie
3.2.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Film "Vom Baum zum Holzprodukt" Erstellung eines Filmes für einen ORF-Schwerpunkt. Der Film zeigt den Weg eines Baumes von seiner Verjüngung, Entwicklung, Fällung, Transport und Verarbeitung entlang der Wertschöpfungskette ÖBMV LKÖ, Waldverband Österreich, proPellets, Fachverband der Holzindustrie LE 14-20 2017 bis 2020 Die vermehrte Holznutzung stärkt die Wertschöpfung in der Region und vermeidet den Abfluss von Kaufkraftabfluss für Importe von Erdgas und Erdöl (jährlich 10 Mrd. Euro). Die Maßnahme soll das Bewusstsein in der Bevölkerung für die verstärkte Holznutzung erhöhen.
3.2.4
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Österreichische Bioökonomiestrategie Ziel der Bioökonomiestrategie ist es, konkrete Maßnahmen zur weiteren Etablierung der Bioökonomie in Österreich zu setzen, um nachhaltige Wachstumsschübe für biobasierte Produkte, Bioenergie sowie für die damit verbundenen Technologien und Dienstleistungen zu bewirken BMK BML, Partnerorganisationen Abschluss 3/2019
3.2.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Umsetzung der Bioökonomiestrategie des Bundes samt dazugehörigem Aktionsplan Entwicklung/Verwendung geeigneter Instrumente zur Forcierung von nachwachsenden Rohstoffen in allen Produktbereichen bzw. Wirtschaftssektoren unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit von Flächen und Klimazielen in der Land- und Forstwirtschaft BMK BML, BMBWF 2020+ Vorbereitungen zum Aktionsplan im Zuge einer Workshopreihe mit über 400 Teilnehmenden in ganz Österreich im Jahr 2019
3.2.6
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Energie aus nachwachsendem Rohstoff Durch entsprechende Anreizsysteme soll ein Milieu der verstärkten Einbringung und Nutzung von Holz als nachwachsender Energieträger und seiner energetischen Verwertung geschaffen werden. (BMDW, BML) ÖBf-AG/Waldbewirt­schafter/Akteure der politischen Arena/Märkte Ökostromtarifsystem 2020+
6.4.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Aus- und Weiterbildungs­kurse und Veranstaltungen der Forstlichen Ausbildungsstätten Information der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter zur aktiven, ökologisch orientierten und ökonomisch erfolgreichen Waldbewirtschaftung, Informationsmaßnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen, Waldpädagogische Aktivitäten FAST‘s Forstvereine und andere forstliche Institutionen Österreichs, Verein Waldpädagogik in Österreich, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus FAST Traunkirchen, FAST Ossiach, FAST Pichl BFW jährlich
6.5.6
Beurteilungskriterien nicht erfüllt 
Die Verwendung von Holz in den Lehrplänen des Unterrichtsfaches „Technisches Werken“ in den Pflichtschulen verankern. Der praktische Einsatz von Holz im Rahmen des Unterrichtsfachs "technisches Werken" zeigt die Möglichkeiten des Werkstoffes Holz auf und fördert das Image des Berufsbildes der holzverarbeitenden Berufe zu verbessern. BMBWF proHolz proHolz hat bestehende Konzepte dazu als Förderprojekt bereits eingereicht LE 14-20
Liste der Ziele
3.3 Ausschöpfung des Holznutzungspotentials des österreichischen Waldes im Rahmen einer umfassend verstandenen Nachhaltigkeit
3.4 Optimierung der Holzverwertung unter Maximierung der Ressourceneffizienz entlang der Wertschöpfungskette
3.5 Weitere innovative Entwicklung der österreichischen Wald- und Holzkompetenz zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des wald- und holzbasierten Sektors
3.6 Schaffung und Ausbau geeigneter Instrumente zur Erhöhung der ökologischen und ökonomischen Krisenresistenz des wald- und holzbasierten Sektors
3.7 Schaffung von gesellschaftlicher Anerkennung für die gemeinwirtschaftliche Werterzeugung, die durch nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung erbracht wird