Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
3 Produktivität und wirtschaftliche Aspekte der Österreichischen Wälder
Handlungsfeld 3
Vision 2030: Der wald- und holzbasierte Sektor ist international wettbewerbsfähig, innovativ im Sinne der Bioökonomie und damit wertschöpfende Stütze der österreichischen Volkswirtschaft sowie zentraler Entwicklungsgarant des ländlichen Raumes. Der Rohstoff Holz wird ressourceneffizient genutzt und verwertet. Die gemein- und betriebswirtschaftliche Werterzeugung durch ökosystemare Leistungen der Wälder wird aktiv verfolgt und nachhaltig gesichert.
3.1 Forcierung der gesellschaftlichen Akzeptanz für die wirtschaftliche Nutzung des österreichischen Waldes unter Anwendung multifunktionaler und nachhaltiger Bewirtschaftungsgrundsätze
3.2 Vermehrte Verwendung von Holz als nachwachsender, klimafreundlicher Rohstoff und Energieträger im Sinne der Bioökonomie
3.3 Ausschöpfung des Holznutzungspotentials des österreichischen Waldes im Rahmen einer umfassend verstandenen Nachhaltigkeit
Indikatoren:
1.2 - Holzvorrat
3.1 - Holzzuwachs und -einschlag
3.6 - Deckung des Rohholzbedarfs aus österreichischen Wäldern
6.14 - Anteile der Nutzungsarten
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Naturnahe Bewirtschaftung auf der gesamten Fläche fördern
  • Unterstützung und Förderung überbetrieblicher Arbeits- und bzw. Maschinenorganisation und gemeinschaftlicher Holzvermarktung
  • Sicherstellung einer kontinuierlichen, objektiven Erfassung der Produktionsbedingungen des österreichischen Waldes sowie der Wettbewerbssituation
  • Außernutzungstellung von bzw. Nutzungseinschränkungen im Wald in einem adäquaten Ausmaß, nur nach entsprechendem Interessensausgleich und mit Akzeptanz der GrundeigentümerInnen
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
3.3.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Waldwirtschafts­pläne in Tirol Waldwirtschaftspläne liefern wichtige Grundlagen für die Waldbewirtschaftung sind Planungsgrundlage für diverse Anträge usw.. Auslaufende Waldwirtschaftspläne werden laufend erneuert. LFD Tirol Abt. Agrargemein­schaften, Waldbesitzer Land Tirol, Waldbesitzer, LE 14-20 Laufend Dienen der Nachhaltigkeit und Multifunktionalität der Waldbewirtschaftung und liefern dazu eine nachvollziehbare Darstellung
3.3.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Bericht über die Ertragslage der österreichischen Forstwirtschaft (Österreichischer Forstbericht FOB) Das Projekt sichert eine kontinuierliche, objektive Erfassung der Produktionsbedingungen des österreichischen Waldes sowie der Wettbewerbssituation & liefert damit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Wertschöpfung im ländlichen Raum. Der FOB bietet mit Deckungsbeitrags-, Gewinnpunkt-, Kostenträgerrechnung & nachhaltigen Bilanzierung des Hiebsatzes entscheidende Instrumente zur Steuerung der Forstbetriebe. LFBÖ BOKU, BML BML Start: Herbst 2016 Ende: 31.12.2020 Anwendungsbereiche:
- Nachhaltige Betriebssteuerung durch Controlling mit Kernkennzahlen, Budgetierung, anonymen zwischenbetrieblichen Vergleich, etc.
- Statistische Dokumentation und Analyse des Sektors, z.B.: Volks- und Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung
- Forstpolitische Diskussionsgrundlage
- Forstökonomische Lehre und Forschung (BOKU, HBLF Bruck, FAST, Bildungsanbieter für die forstliche Praxis)
3.3.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Kampagnen zur Steigerung des Holzaufkommens insbesondere aus Waldflächen von Klein- und Kleinstwald­bewirtschafterInnen. Holzmobilisierung im Klein und Kleinstwald, u.a. durch Waldbetreuung BWV Oberösterreich WV Steiermark LKn FHP, Eigenmittel laufend
Liste der Ziele
3.3.4
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Waldwirtschaftsplan­nachbetreuung Gezielte Kontaktaufnahme von Waldbesitzern, die einen WWP besitzen, damit durch Motivation, Beratung und Hilfestellung das im WWP aufgezeigte Potential genutzt wird. LK OÖ/LKÖ LKn LE 14-20 Ab 2017
3.3.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Waldwirtschaftsplan - Offensive Gezielte Werbemaßnahme zur Erstellung eines WWP im Zuge des Projektes "Mein Betrieb - Meine Zukunft" LKÖ LKn LE 14-20 Laufendes Projekt
3.3.6
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
iForstGIS - Arbeitsbehelf für die betriebliche und überbetriebliche Maßnahmenplanung zur Leistungs­darstellung österreichischer Waldeigentümer und forstlich relevanter öffentlicher Stellen Das iForstGIS soll ein einfaches Geografisches Informationssystem im Internet sein - i steht für Internetbasierend. Hauptaugenmerk liegt auf der, für den Anwender, auch mobil, einfach zu bedienenden Kartierungsfunktion, wobei Geodaten selbst erzeugt (digitalisiert), gespeichert, eigene Karten erstellt und ausgedruckt werden. Durch die Bereitstellung spezieller Fachdaten (z.B. Waldentwicklungsplan, Wuchsgebiete, ...) liegt der Fokus der Applikation auf ganz Österreich. Anwender sollen Waldbewirtschafter und öffentliche forstliche Stellen sein. LK Steiermark LFI Österreich Fa. Unidata LE 14-20 Jänner 2017 bis März 2018
3.3.7
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Einrichtung von Holzmobilisierungs­Modellregionen Klimawandel und die damit verbundene Anpassung des Waldes und dessen Bewirtschaftung ist eine der Herausforderungen auf globaler, nationaler und regionaler Ebene. Die Erhaltung der Waldfunktionen und die Versorgung einer Region mit der erneuerbaren Ressource Holz erfordern neue Strategien für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die sie nur in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern umsetzen können. Waldverband Stmk. Waldverbände, BFW, Verband der Forstunter­nehmer, LK Stmk., LFD Stmk., LIECO, Holzcluster Stmk. LE 14-20 Ab 2017 Mit dem Projekt ist ein Beitrag verbunden, für Österreich die Holzimportraten zur Versorgung der heimischen Industrie zu schmälern und dadurch den ländlichen Raum (Arbeitsplätze, Abwanderung) zu stärken. Weiteres wird dadurch sichergestellt, dass in die Industrie nachhaltig investiert werden kann. Festzuhalten ist weiteres, dass durch das Senken der Importraten sich Transportwege für den Rohstoff zu den regionalen Abnehmern massiv verkürzen und dass dies zu einer zusätzlichen Reduktion des CO2 Ausstoßes führt.
Liste der Ziele
3.3.8
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Kontrollsystem zur Zertifizierung von Forstdienstleistungs- und Holzernte­unternehmen Holzernteunternehmer sind im System von PEFC nicht erfasst. Ein Gütesiegel sichert die Einhaltung der PEFC -kriterien auch bei Zukauf von Fremdleistungen. Mindeststandards schaffen fairen Wettbewerb und damit Arbeitsplätze in ländlichen Regionen. BFW PEFC, WKO In der Startphase LE 14-20, später durch Gebühren Start: Herbst 2016 Probelauf Herbst 2017, Beginn mit der Zertifizierung Anfang 2018 In Österreich ist etwa 70% der Waldfläche PEFC-Zertifiziert. Auf diesen Waldflächen müssen die PEFC Kriterien eingehalten werden - u.a. auch bei der Holzernte durch gewerbl. Unternehmer.
Derzeit sind die forstlichen Dienstleistungsunternehmen im System der internen und externen Kontrollen von PEFC nicht erfasst.

In der Bewirtschaftung von PEFC-zertifizierten Wäldern kommt den gewerbl. Forstunternehmern eine zentrale Bedeutung zu. Rund 46% der gesamten Holzmenge (Betriebe > 200 ha sogar 71 %) wurden lt. HEM 2015 durch Forstunternehmer geerntet. Aus Sicht des Risikomanagements ist besonderer Handlungsbedarf bezüglich Qualitätssicherung gegeben, da ein Forstunternehmer oft größere Waldflächen bearbeitet, als ein einzelner Waldbesitzer.
Durch Qualitätssicherung forstlicher Dienstleistungen werden die Anforderungen von PEFC bezüglich Holzernte garantiert und die Nachhaltigkeit in der Waldbewirtschaftung verbessert. Geprüfte Mindeststandards machen den Wettbewerb transparenter. und sichern damit nachhaltig Arbeitsplätze in ländlichen Regionen.
Notwendige Schritte zur Zielerreichung:
Entwicklung eines Prüfverfahrens, Festlegung von Prüfkriterien und Grenzwerten
Erstellen eines Tarifmodels
Akkreditierung der FASTs als Prüf- und Zertifizierungsstellen
3.3.9
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Holzmobilisierungs­Modellregion Burgenland Auffinden der Waldbesitzer, Bewusstseinsbildung für notwendige Waldbewirtschaftung, Gemeinschaftliche Holzvermarktung, Versorgung regionaler holzverarbeitender Betriebe Waldverband Burgenland Mitglieder des Waldverbandes LE 14-20 Jänner 2017 bis Dezember 2020 Im Burgenland gibt es 133.000 ha Wald aufgeteilt auf rund 196.000 Waldgrundstücken. Aufgrund dieser Kleinstwaldbesitzstruktur fehlt den WaldbesitzerInnen ein Bezug zur Waldbewirtschaftung.
Die Folgen dieser Umstände sind, dass der jährliche Zuwachs nicht genutzt wird oder Schadereignisse (wie der Borkenkäfer) zur Massenvermehrung führen.
3.3.10
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Waldwirtschafts­pläne mit Mobilisierungs­potenzial für Gemeinden im Burgenland Agrargemeinschaften und Urbarialgemeinden sollen motiviert werden, ihr Zuwachspotenzial zu nutzen und sekundäre Nadelholzbestände in natürliche Laubmischwälder umzuwandeln. Waldverband Burgenland Mitglieder des Waldverbands LE 14-20 Jänner 2017 bis Dezember 2020 - Waldwirtschaftspläne erstellen
- Nutzungspotenzial aufzeigen
- Laufende Begleitung und Unterstützung bei der Waldbewirtschaftung
Durch laufende professionelle Betreuung sicher stellen, dass die vielfältigen Leistungen des heimischen Waldes langfristig erhalten bleiben (und nicht nur die Brennholzproduktion)
- Wertholzproduktion erhöhen (Bauholz für regionale holzverarbeitende Betriebe)
3.3.11
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Vertragsnaturschutz Außernutzungstellung von Waldflächen bzw. Nutzungseinschränkungen kann je nach Eigentumsart- und größe nur nach vorheriger Einigung von vertraglich vereinbarten Entschädigungsleistungen einer nicht weiter verfolgbaren, freien Waldbewirtschaftung Projektwerber/-auftraggeber Grundeigentümer Vertragspartner 2020+ Jede Einschränkung der freien Ausübung von Rechten des Eigentümers, die dieser auf Basis der bestehenden Gesetze, ausüben können soll, kann und soll nur über vertraglich vereinbarte und entschädigungspflichtige Kompensationen erfolgen, so sich beide Vertragsseiten darauf verständigen können.
3.3.12
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Praxischeck / Umsetzung des Konzept des „Nachverkaufs­marketings“ bei neuen / urbanen / hoffernen Kleinwald­besitzerInnen mit keiner oder nur wenig Erfahrung beim Holzverkauf (z.B. Erstverkäufer) Nachverkaufsmarketing ist die Umkehrung von Nachkaufsmarketing (z.B.: "Sie werden sehr zufrieden mit dem Produkt sein"). Holzkäufer versucht Holzverkäufer in seiner Entscheidung zum Holzverkauf zu bestätigen: gezielte Verbesserung der Lieferanten-Abnehmerbeziehung. Insbesondere Erstverkäufer sollen zu einer langfristigen bzw. kontinuierlichen Marktteilnahme bewegt und damit auch Holz mobilisiert werden. Positive Erfahrung dieser Verkäufer hat Ausstrahlungswirkung auf bisher nicht am Holzmarkt aktive KleinwaldbesitzerInnen. BOKU Wood K plus/MAIF LE 14-20 FHP Start: Frühjahr 2017 Dauer: je nach Budget Es besteht ein mit FHP durchgeführtes und 2016 abgeschlossenes Pilotprojekt
"Nachverkaufsmarketing beim Holzeinkauf als Beitrag
zur Holzmobilisierung". Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass durch "Nachverkaufs-marketing" Holz mobilisiert werden kann. Allerdings müsste dies in konkreten Praxistests (z.B. voher-nachher) auch bestätigt werden.

Vorweg wären folgende Aspekte zu untersuchen:
- Check von bestehenden Online-Angeboten in Bezug auf die Ergebnisse der Pilotstudie
- Gruppendiskussionen mit (neuen) WaldbesitzerInnen - Entwicklung konkreter Maßnahmen (welche, wann?)
Gezielte und umfassende Ansprache der neuen WaldbesitzerInnen nötig. Wer sind sie? Wie kann man sie erreichen, integrieren und motivieren?
3.3.13
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Gemeinden machen ihren Wald klimafit Ausrollen des Pilotprojektes der LK NÖ "Gemeindewaldprojekt"; Gemeinden mit Waldflächen werden kontaktiert und Beratung angeboten; Hilfestellung bei Nutzungen; Waldbetreuung. Örtlich in Forstbetrieben vorhandene Expertise wird bei Bedarf einbezogen. (LFBÖ) LK STMK, LK OÖ LKÖ LE 14-20 ab 2017 In Tirol und Vorarlberg. werden Gemeindewälder von Waldaufsehern betreut, in Ktn. und Sbg. gibt es keine Gemeindewälder, im Burgenland werden Gemeindewälder von den WWGs betreut.
Liste der Ziele
3.3.14
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Arbeitskreis (Höherqualifizierung) Forst Das Projekt unterstützt KleinwaldbewirtschafterInnen mit Weiterbildungsmaßnahmen und Erhebung und Analyse betriebswirtschaftlicher Kennzahlen in der forstfachlichen und ökonomischen Optimierung ihrer Bewirtschaftung. LK Steiermark, LFI Steiermark LE 14-20, Mitgliedsbeiträge, Eigenmittel 1.1.2019 bis 31.12.2020 Das Projekt unterstützt auf zwei Wegen die Kleinwaldbewirtschaftung:
- bedarfs- und praxisorientierte Weiterbildung von KleinwaldbewirtschafterInnen vor Ort unter Einbeziehung aktueller Themen (insbes. des Klimawandels) zur Unterstützung einer qualitativ hochwertigen und ökonomisch erfolgreichen Kleinwaldbewirtschaftung
- Erhebung und Analyse forstliche Kennzahlen aus der Kleinwaldbewirtschaftung zur betriebswirtschaftlichen Standortbestimmung der Arbeitskreismitglieder und zur Ermittlung von Kennzahlen für Bildung und Beratung
3.3.15
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Elektronisches Holzfluss­management Aufbau eines Holzlogistiksystems als Beratungsorgane mit elektron. Bereitstellungsmeldung und elektronischem Lieferschein im FHP-Standard. GWA, Holzindustrie, Frächter, FHP FHP und nationale Förderung Bis 2020
3.3.16
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Nachhaltigkeit NEU Beurteilungs- und Bewertungskriterien für nachhaltige Waldbewirtschaftung auf ökonomischer (weit entwickelt), ökologischer und sozialer Säule. BOKU Länder, BML, BFW 2017-2018 Die Forstwirtschaft heftet sich die Nachhaltigkeit auf die Fahnen. Um nicht im inflationären Missbrauch dieses Begriffes unterzugehen, wurde die forstliche Nachhaltigkeit von der rein ökonomischen Säule um eine ökologische und soziale Säule erweitert. Diese gilt es nunmehr bewusst mit Inhalten zu füllen.
3.3.17
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Auswirkungen der Österreichischen Waldstrategie 2020+ und der Biodiversitäts­strategie Österreich 2020+ auf die Ausschöpfung des Holznutzungs­potentials des österreichischen Waldes Die Forcierung nachwachsender Rohstoffe führte im letzten Jahrzehnt zu einer verstärkten Nachfrage nach Holz, andererseits aber auch zu einer Diskussion über die Potentiale und deren Nutzungsmöglichkeit und Verfügbarkeit. Zu evaluieren ist, welchen Einfluss das auf die Ausschöpfung des Holznutzungspotentials im Rahmen einer umfassend verstandenen Nachhaltigkeit hat. BOKU, LFBÖ LE 14-20 2017-2019 •Evaluierung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Österreichischen Waldstrategie 2020+ und Biodiversitätsstrategie Österreich 2020+ auf die Nutzungspotentiale auf Forstbetriebsebene.
•Analyse von Erfolgspotentialen, Entwicklungschancen/-risiken
•Erarbeitung von zielorientierten Strategien zur Waldbewirtschaftung unter Berücksichtigung der Vorgaben der Waldstrategie 2020+ und der Biodiversitätsstrategie 2020+.
Liste der Ziele
1.1.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Klimaaktiver Wald - wir machen unseren Wald klimafit Die Kampagne richtet sich primär an KleinwaldbesitzerInnen, im Besonderen an die sogenannten "hoffernen" WaldbesitzerInnen. Sie wird auf nationaler, regionaler und lokaler Ebenen (insbesondere Gemeinden) stattfinden und beinhaltet zahlreiche Einzelmaßnahmen. BML BFW, FHP Partner Gemeinden und weitere.... LE 14-20 2020+
2.6.2
Beurteilungskriterien nicht erfüllt 
Entwicklung bzw. Verbreitung bereits erarbeiteter, leicht handzuhabender Entscheidungshilfen für die Waldbewirtschaftung Weiterentwicklung der bestehenden Hilfsmittel und Ausrollung auf andere Bundesländer Landwirtschafts­kammern, Länder, BML, BFW LE14-20 Ab Projektgenehmigung
3.1.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Umsetzung der innerbetrieblichen Nachhaltigkeits­zielsetzungen bei der ÖBf-AG Die geplante und konsequente Einhaltung des Nachhaltigkeitshiebssatzes (Vornutzung & Endnutzung) und dessen Kommunikation auf Basis der laufenden Forsteinrichtungsdaten ist ein wesentlicher Erfolgsgarant dafür, dass gegenüber der Gesellschaft glaubwürdig die nachhaltige Nutzung der Waldflächen der ÖBf-AG unter Anwendung multifunktionaler und nachhaltiger Bewirtschaftungsgrundsätze gelingen kann. ÖBf-AG ÖBf Forstbetriebe unternehmensintern 2020+
Liste der Ziele
3.1.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Österreichische Waldinventur Die ÖWI hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz und über Zustand und Veränderung des Ökosystems Wald zu liefern. BFW BML, BFW 2016+
6.4.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Aus- und Weiterbildungs­kurse und Veranstaltungen der Forstlichen Ausbildungsstätten Information der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter zur aktiven, ökologisch orientierten und ökonomisch erfolgreichen Waldbewirtschaftung, Informationsmaßnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen, Waldpädagogische Aktivitäten FAST‘s Forstvereine und andere forstliche Institutionen Österreichs, Verein Waldpädagogik in Österreich, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus FAST Traunkirchen, FAST Ossiach, FAST Pichl BFW jährlich
1.1.17
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Dynamische Waldtypisierung Die Waldtypisierung ist eine wesentliche Grundlage das Wissen über den Wald zu erweitern. Gerade Veränderungen wie der Klimawandel bedingen genaueres Wissen über waldbauliche Spielräume. Konkreter Handlungsbedarf für "klimafitte Wälder" lassen sich daraus ableiten. Landesforstdienste BFI, BOKU, BFW, Grundeigentümer­verbände, wissenschaftl. Einrichtungen LE 14-20 bis 2024
3.4 Optimierung der Holzverwertung unter Maximierung der Ressourceneffizienz entlang der Wertschöpfungskette
3.5 Weitere innovative Entwicklung der österreichischen Wald- und Holzkompetenz zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des wald- und holzbasierten Sektors
3.6 Schaffung und Ausbau geeigneter Instrumente zur Erhöhung der ökologischen und ökonomischen Krisenresistenz des wald- und holzbasierten Sektors
3.7 Schaffung von gesellschaftlicher Anerkennung für die gemeinwirtschaftliche Werterzeugung, die durch nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung erbracht wird