Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
3 Produktivität und wirtschaftliche Aspekte der Österreichischen Wälder
Handlungsfeld 3
Vision 2030: Der wald- und holzbasierte Sektor ist international wettbewerbsfähig, innovativ im Sinne der Bioökonomie und damit wertschöpfende Stütze der österreichischen Volkswirtschaft sowie zentraler Entwicklungsgarant des ländlichen Raumes. Der Rohstoff Holz wird ressourceneffizient genutzt und verwertet. Die gemein- und betriebswirtschaftliche Werterzeugung durch ökosystemare Leistungen der Wälder wird aktiv verfolgt und nachhaltig gesichert.
3.1 Forcierung der gesellschaftlichen Akzeptanz für die wirtschaftliche Nutzung des österreichischen Waldes unter Anwendung multifunktionaler und nachhaltiger Bewirtschaftungsgrundsätze
3.2 Vermehrte Verwendung von Holz als nachwachsender, klimafreundlicher Rohstoff und Energieträger im Sinne der Bioökonomie
3.3 Ausschöpfung des Holznutzungspotentials des österreichischen Waldes im Rahmen einer umfassend verstandenen Nachhaltigkeit
3.4 Optimierung der Holzverwertung unter Maximierung der Ressourceneffizienz entlang der Wertschöpfungskette
3.5 Weitere innovative Entwicklung der österreichischen Wald- und Holzkompetenz zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des wald- und holzbasierten Sektors
3.6 Schaffung und Ausbau geeigneter Instrumente zur Erhöhung der ökologischen und ökonomischen Krisenresistenz des wald- und holzbasierten Sektors
Indikatoren:
3.3 - Nichtholzprodukte
3.4 - Dienstleistungen
4.13 - Umfang der Waldfläche, auf der Vertragsnaturschutz stattfindet
6.13 - Forschung, Aus- und Weiterbildung
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Entwicklung eines sektoral vorsorgenden, integrierenden Risiko- und Krisenmanagements
  • Stärkung der ökologischen Resilienz von Wäldern
  • Stärkung der ökonomischen Resilienz von Betrieben durch Erweiterung des Produkt- und Leistungsportfolios
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
3.6.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Limitierung der Biomasseentnahme auf Waldorten der ÖBf-AG Waldortbezogene Regelungen, auf welchen Standorten das Baumverfahren angewandt werden kann und auf welchen das modifizierte Verfahren "abgezopft und grob geastet" zum Einsatz kommen soll. Ziel ist es, die Standortsgüte auf schwachen Standorten nicht zu beeinträchtigen. ÖBf-AG ÖBf Forstbetriebe unternehmensintern 2020+
3.6.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Kahlschlags­vermeidung auf sensiblen Standorten der ÖBf-AG Weitgehende Vermeidung von Kahlschlägen auf besonders sensiblen Standorten. Schrittweise wird von Kahlschlägen auf besonders sensiblen Standorten abgegangen. Die Voraussetzungen für eine andere Nutzungsart müssen jedoch gegeben sein. Dazu gehören das Potenzial zur Naturverjüngung mit gewünschten Baumarten und eine ausreichende Stabilität des verbleibenden Bestandes. Bei einem ersten Endnutzungs- Eingriff sollen nur 20 bis 30% des stehenden Vorrates entnommen werden. ÖBf-AG ÖBf Forstbetriebe unternehmensintern 2020+
Liste der Ziele
3.6.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Verstärkte Umsetzung von Waldpflegemaßnahmen auf Flächen der ÖBf-AG Realisierung des Prinzips der rechtzeitigen Waldpflege. Besonders Dickungspflege und Erstdurchforstung werden rechtzeitig und in allen erforderlichen Beständen durchgeführt. Rückstände werden in den nächsten Jahren abgebaut. ÖBf-AG ÖBf Forstbetriebe unternehmensintern 2020+
Liste der Ziele
1.1.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Klimaaktiver Wald - wir machen unseren Wald klimafit Die Kampagne richtet sich primär an KleinwaldbesitzerInnen, im Besonderen an die sogenannten "hoffernen" WaldbesitzerInnen. Sie wird auf nationaler, regionaler und lokaler Ebenen (insbesondere Gemeinden) stattfinden und beinhaltet zahlreiche Einzelmaßnahmen. BML BFW, FHP Partner Gemeinden und weitere.... LE 14-20 2020+
1.6.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Pflanzen für den Wald Für das Projekt der Wald von morgen (Bestandesumbau) steht auch geeignetes Pflanzmaterial zur Verfügung. Das gesamte Angebot an Forstpflanzen wird zusammengestellt und einer quantitativen und qualitativen Bewertung unterzogen. Daraus ergibt sich ein Bedeckungsgrad, aber auch Angebotsdefizite werden erkennbar. BOKU Landesforst­dienste, BFW LK LE 14-20 2018
Liste der Ziele
6.4.10
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Vernetzung von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft Vernetzung, Sichtbarmachung und Stärkung der Partizipation von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft, Austausch von Best Practice-Beispielen, Ableitung konkreter Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene. BFW Forstfrauen, IUFRO, IFSA, BML BML und Partner 2019 - 2021
5.3.6
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Entwicklung Katastrophenplan Ein Katastrophenplan für den Tiroler Wald wird ausgearbeitet. Dieser Plan soll die Risiken bei Naturkatastrophen verringern und deren Folgen durch ein professionelles Katastrophenmanagement reduzieren (Massenvermehrungen von Borkenkäfern, negative Auswirkungen auf den Holzmarkt). Landesforstdienste BFI, BOKU, BFW National 2023
Liste der Ziele
6.4.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Aus- und Weiterbildungs­kurse und Veranstaltungen der Forstlichen Ausbildungsstätten Information der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter zur aktiven, ökologisch orientierten und ökonomisch erfolgreichen Waldbewirtschaftung, Informationsmaßnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen, Waldpädagogische Aktivitäten FAST‘s Forstvereine und andere forstliche Institutionen Österreichs, Verein Waldpädagogik in Österreich, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus FAST Traunkirchen, FAST Ossiach, FAST Pichl BFW jährlich
6.1.13
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Wald in Frauenhänden Das Projekt - Wald in Frauenhänden - setzt seit 2011 Maßnahmen, um die Beteiligung von Frauen, insbesondere von Waldbesitzerinnen, auf verschiedenen Ebenen der Forstwirtschaft zu heben, sie bei der Waldbewirtschaftung zu unterstützen und sie verstärkt in forstlich-organisatorische Gestaltungsmaßnahmen und Meinungsbildung einzubinden. FAST Pichl Waldverband Steiermark, Steirische Jägerinnen, Forstfrauen LE 14-20, Eigenmittel Start 2011, seither laufende Fortführung
1.1.17
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Dynamische Waldtypisierung Die Waldtypisierung ist eine wesentliche Grundlage das Wissen über den Wald zu erweitern. Gerade Veränderungen wie der Klimawandel bedingen genaueres Wissen über waldbauliche Spielräume. Konkreter Handlungsbedarf für "klimafitte Wälder" lassen sich daraus ableiten. Landesforstdienste BFI, BOKU, BFW, Grundeigentümer­verbände, wissenschaftl. Einrichtungen LE 14-20 bis 2024
6.4.11
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Fem4Forest – Forests in Women´s Hands (Wald in Frauenhänden) FEM4FOREST zielt auf eine verbesserte Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt und in Entscheidungsprozesse im Forstsektor des Donauraums ab. Für Waldbesitzerinnen, im Forstbereich tätige Frauen und Schülerinnen und Studentinnen werden ein am tatsächlichen Bedarf orientiertes Trainings- und Mentoringprogramm und innovative Kooperationsmodelle erarbeitet und angeboten, Maßnahmen zur Bewusstseinsschaffung in Organisationen und forstlichen Strukturen werden gesetzt. Slowenisches Forstinstitut (GIS), Ljubljana Österreich (FAST Pichl, Waldverband Steiermark, nowa), Slowenien, Kroatien, Bayern, Bulgarien, Rumänien, Ukraine, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Tschechische Republik Interreg Danube Transnational Programme, Projektvolumen 1,62 Mio. ¤ 1.7.2020 bis 31.12.2022
3.7 Schaffung von gesellschaftlicher Anerkennung für die gemeinwirtschaftliche Werterzeugung, die durch nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung erbracht wird