Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
3 Produktivität und wirtschaftliche Aspekte der Österreichischen Wälder
Handlungsfeld 3
Vision 2030: Der wald- und holzbasierte Sektor ist international wettbewerbsfähig, innovativ im Sinne der Bioökonomie und damit wertschöpfende Stütze der österreichischen Volkswirtschaft sowie zentraler Entwicklungsgarant des ländlichen Raumes. Der Rohstoff Holz wird ressourceneffizient genutzt und verwertet. Die gemein- und betriebswirtschaftliche Werterzeugung durch ökosystemare Leistungen der Wälder wird aktiv verfolgt und nachhaltig gesichert.
3.1 Forcierung der gesellschaftlichen Akzeptanz für die wirtschaftliche Nutzung des österreichischen Waldes unter Anwendung multifunktionaler und nachhaltiger Bewirtschaftungsgrundsätze
3.2 Vermehrte Verwendung von Holz als nachwachsender, klimafreundlicher Rohstoff und Energieträger im Sinne der Bioökonomie
3.3 Ausschöpfung des Holznutzungspotentials des österreichischen Waldes im Rahmen einer umfassend verstandenen Nachhaltigkeit
3.4 Optimierung der Holzverwertung unter Maximierung der Ressourceneffizienz entlang der Wertschöpfungskette
3.5 Weitere innovative Entwicklung der österreichischen Wald- und Holzkompetenz zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des wald- und holzbasierten Sektors
3.6 Schaffung und Ausbau geeigneter Instrumente zur Erhöhung der ökologischen und ökonomischen Krisenresistenz des wald- und holzbasierten Sektors
3.7 Schaffung von gesellschaftlicher Anerkennung für die gemeinwirtschaftliche Werterzeugung, die durch nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung erbracht wird
Indikatoren:
3.4 - Dienstleistungen
5.1 - Schutzwälder - Boden, Wasser und andere Ökosystemfunktionen
5.2 - Schutzwälder - Infrastruktur und bewirtschaftete nat. Ressourcen
6.2 - Beitrag des Waldsektors zum BIP
6.4 - Ausgaben für Dienstleistungen
6.5 - Arbeitnehmer im Waldsektor
6.12 - Öffentliches Bewusstsein und Beteiligung der Öffentlichkeit
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Faktenbasierte Bewusstseinsbildung in Gesellschaft und Politik für die gemeinwirtschaftlichen Leistungen des Waldes
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
3.7.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Konsequentes Einarbeiten forstlicher Kennzahlen in statistische Sammlungen Verwaltungseinheiten und öffentliche Stellen (Länder, Gemeinden...) veröffentlichen bei ihren Internetauftritten oder in periodisch erscheinenden Schriften wirtschaftliche Kennzahlen. Es sollte mehr Augenmerk darauf gelegt werden, dass diese Kennzahlen auch die forstlichen Eckdaten des betreffenden Gebietes beinhalten. BML Statistik Austria, Landesstatistik, Länder Kein Mehraufwand Ab sofort möglich z.B. "kleine Steiermark-Datei" enthält zur Zeit keine forststatistischen Kennzahlen
3.7.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Waldfest Der Wald spielt für unser Leben besonders im Alpenraum eine überaus wichtige Rolle. Er ist Wirtschafts-, Lebens- und Erholungsraum, er liefert erneuerbare Rohstoffe, er schafft Einkommen, er garantiert sauberes Trinkwasser, er wirkt als Klimaregulator und schützt uns vor Naturkatastrophen! Das Waldfest soll auf diese große Bedeutung hinweisen. Forstvereine Akteure der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft LE 14-20 Jährlich im Juni zur Woche des Waldes
Liste der Ziele
3.7.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Öffentlichkeits­arbeit der ÖBf-AG Laufende Bewusstseinsbildung durch adäquate Kommunikation von gemeinwirtschaftlicher Werterzeugung, die durch nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung erbracht wird ÖBf-AG Stakeholder und Forstbetriebe unternehmensintern 2020+
3.7.4
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Gesetzliche Verankerung der Berichtspflicht über den jährlichen Holzeinschlag im Parlament Gemeinsam mit dem Wildschadensbericht sollen forstliche Kennzahlen Österreichs, die in der Forststatistik schon jetzt laufend gesammelt werden (HEM und FOSTA), an das Parlament übermittelt werden. (BML) Nationalrat geringer Aufwand möglich, sobald der rechtliche Rahmen geschaffen wurde, bzw. diese Daten angefordert werden. Bis 1996 wurde die Meldung der Schäden nach §16(5) (Wildschadensbericht) mit dem Vorlegen des Waldberichtes gekoppelt, was die Möglichkeit bot, nicht nur auf Probleme sondern auch auf Leistungen der Forstwirtschaft hinzuweisen.
1.1.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Werte der Natur Weiterführung und Ausbau des Modellprojektes der ÖBf-AG: Darstellung und Analyse von ausgewählten Ökosystemleistungen des Waldes ÖBf-AG UBA, BOKU, TU, WU, WWF, UFZ, etc. ÖBf-AG Start: ehestmöglich
Liste der Ziele
6.1.9
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Schutzwald in der Waldpädagogik Mit der Zurverfügungstellung von speziellen Lehrmitteln soll es Waldpädagoginnen und Waldpädagogen möglich sein sich dem Thema Schutzwald schwerpunktmäßig noch besser zu nähern. In einem Projekt soll eine Lehrmittelmappe erarbeitet und aufgelegt werden. Österreichischer Schutzwaldverein Verein Waldpädagogik, ev. Pädagogische Hochschulen, etc. LE 14-20 2016-2018
6.4.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Aus- und Weiterbildungs­kurse und Veranstaltungen der Forstlichen Ausbildungsstätten Information der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter zur aktiven, ökologisch orientierten und ökonomisch erfolgreichen Waldbewirtschaftung, Informationsmaßnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen, Waldpädagogische Aktivitäten FAST‘s Forstvereine und andere forstliche Institutionen Österreichs, Verein Waldpädagogik in Österreich, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus FAST Traunkirchen, FAST Ossiach, FAST Pichl BFW jährlich