Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
4 Biologische Vielfalt in Österreichs Wäldern
Handlungsfeld 4
Vision 2030: Die biologische Vielfalt in Österreichs Wäldern mit ihren Arten, Genen, Ökosystemen und Landschaften ist durch die nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung, die auch gezielte Außernutzungstellungen nach erfolgtem Interessenausgleich beinhaltet, forciert. Der waldbasierte Sektor leistet seinen Beitrag, damit der Verlust an biologischer Vielfalt in den Waldökosystemen österreichweit gestoppt ist.
4.1 Erhöhung des Anteils von Waldlebensräumen mit einem günstigen Erhaltungszustand und Förderung waldgebundener Arten von europäischer und nationaler Bedeutung
4.2 Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der Waldbiodiversität auf der gesamten österreichischen Waldfläche
Indikatoren:
4.1 - Baumartenzusammensetzung
4.2 - Verjüngung
4.3 - Natürlichkeitsgrad
4.5 - Totholz
4.6 - Genetische Ressourcen
4.8 - Gefährdete Waldarten
4.9 - Geschützte Wälder
4.10 - Vorhandensein der "waldgesellschaftsprägenden" Baumarten der PNV: Überschirmungsgrad der waldgesellschaftsprägenden Baumarten in % der Verjüngungsfläche
4.11 - Biodiversitätsindex Wald
4.13 - Umfang der Waldfläche, auf der Vertragsnaturschutz stattfindet
4.14 - Anteil der in Österreich identifizierten Waldgesellschaften, die durch das Naturwaldreservateprogramm des Bundes erfasst und nachhaltig betreut werden
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Komplexität und Dynamik der Systeme beachten (Rückkoppelung Klimawandel mit Biodiversität)
  • Veränderungen der Flächennutzungen außerhalb des Waldes - entsprechende Wechselwirkungen beachten - regionale Raumplanung
  • Fachliche Hilfestellungen, partizipative Erstellung, Förderung und Umsetzung spezifischer Managementpläne für Schutzgebiete, regionale Biodiversitätsleitbilder, Artenschutzkonzepte, freiwillige betriebliche biodiversitätsbezogene Waldpläne
  • Verstärkte Umsetzung von Ökosponsoring-Projekten unter Wahrung ethischer Grundsätze, PPP-Modelle
  • Verstärkte Bündnispartnerschaften zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz
  • Wald - Feuchtgebiete: Umsetzung der Ramsar Konvention und der Auenstrategie
  • Walderhaltung und Ausbau von Landschaftselementen zur Lebensraumvernetzung im Konnex mit bestehenden Fördermöglichkeiten nach entsprechendem Interessenausgleich
  • Lenkungsmodelle für die Freizeit- und Sportnutzung
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
4.2.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Umsetzung der Auenstrategie Österreich-Beitrag zum Ziel 2 der EU-Biodiv.-Strategie .) bis 2030: Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen und ökosystemaren Leistungen und deren Verbesserung durch Grüne Infrastruktur .) Wiederherstellung von mindestens 15 % der degradierten Ökosysteme Länder (+BML) BML, Sektion I, Sektion III, ÖBf-AG, Länder, Grundeigentümer, Via donau, Energiewirtschaft (Verbund, AHP), Landesfischerei­verbände LE (Bundes-LE-Programm), LIFE NAT + LIFE BIO, INTERREG (Laufend) Bundesweites LE-Projekt „Umsetzung“ läuft bis Juni 2018. LIFE-Projekt „Salzachauen“ 2015-2022, LIFE-Projekt „Lech-Auen“ 2016-2022, Integriertes WRRL-Projekt (in Vorbereitung) Abgestimmte Maßnahmen der Auenstrategie 2020+ werden gemeinsam mit WW, FW, Raumplanung, HW-Schutz, Naturschutz, Fischerei + Jagd umgesetzt.
Bund-Länder-Workshop für 2018 vorgesehen
4.2.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Ramsar-Konvention .) Umsetzung der "Nationalen Feuchtgebietsstrategie" .) Nachhaltige Bewirtschaftung ("wise-use") von Wald-Feuchtgebieten, Demonstration von Best-Practise-Projekten + weiteren wise-use-Projekten in Waldgebieten Nationales Ramsar-Komitee Länder, BML (Umwelt + Wasserwirtschaft), NGOs, Interessens­vertreter Über Projekt der Länder (Landschaftsfonds), INTERREG, LIFE Jänner 2017 - Jänner 2020 Die biologische Vielfalt von Wald-Feuchtgebieten, sowie deren ökologische Bedeutung soll stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerufen werden, durch Kommunikations- und Bildungsmaßnahmen.
4.2.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Seltene und ökologisch wertvolle Baum- und Straucharten Pro Jahr und Forstrevier Pflanzung und Schutz von 150 Stück seltener Baum- und Straucharten ÖBf-AG WWF, Birdlife, BFW ÖBf-AG jährlich bis 2020 Auf ÖBf-Flächen
4.2.4
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Biotopbäume Bei jeder EN werden mind. 5 Biotopbäume/ha auf der Fläche belassen ÖBf-AG WWF, Birdlife ÖBf-AG jährlich bis 2020 Auf ÖBf-Flächen
4.2.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Totholz Stehendes und liegendes Totholz werden bei Nutzungen im Wald belassen ÖBf-AG WWF, Birdlife ÖBf-AG jährlich bis 2020 Spezifisches Projekt auf ÖBf-Flächen
4.2.6
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Forstliche Raumplanung im Hinblick auf Waldbiodiversität besser nutzen im Sinne der Festlegungen der EU-Biodiversitätsstrategie und von Forest Europe BML, Projektwerber (Forstwirte) BFW, Stakeholder Projektabhängig laufend Optimierungspotential ist gegeben
4.2.7
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Beteiligung am transnationalen Akzeptanzprojekt große Beutegreifer Luchs, Bär und Wolf sind streng geschützte Arten. Es bedarf einer großen Bewusstseinskampagne zur Konfliktminimierung WWF Deutschland 11 WWF Länderorgani­sationen LIFE Kommunikationsprojekt 2017 - 2022 WWF Österreich Federführung für Alpenraum
4.2.8
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Regionale und lokale Lenkungs- und Leitmodelle auf Basis von Waldfachplänen Initiierung und Betreuung von Lenkungs- und oder Leitmodellen mit Waldeigentümern zu aktuellen Fragenstellungen waldzeit Forst Naturschutz, Tourismus, Grundeigentümer LE 14-20 Jänner 2017 - Jänner 2020 Aktuelle Fragestellungen: Raufußhühner – Freizeitnutzung; Bewirtschaftungskonzepte für spezielle Tier und Pflanzenarten; Bundesländer- und betriebsübergreifend, ….
4.2.9
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Einsetzen einer Arbeitsgruppe zur Erarbeitung von Lösungen für Verkehrssicherungs­pflichten Die Auswirkungen der Rechtssprechung zur Haftung von Baum- und Wegehalter bringen etliche Interessenskonflikte mit sich (Verkehrssicherung, Naturschutz, Baumpflege, etc.). Diese sollen diskutiert und Lösungen mit allen relevanten Stakeholdern und Entscheidungsträgern erarbeitet werden BMVRDJ, Zivilingenieure BML, Grundeigentümer, NGOs läuft
4.2.10
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
ÖWI –Fernerkundung – Waldbiodiversität Erweiterung der ÖWI auch zur Unterstützung der Erfassung von Landschaftselementen. BFW BML, AMA 2017+ Ziel ist die Auswertung der österreichweiten Luftbilder und die automatisierte Digitalisierung von Landschaftselementen. Das dabei bundesweit hochgenau abgeleitete Oberflächenmodell in einem Dreijahreszyklus kann auch für die Aktualisierung der Waldkarte und sonstiger Flächennutzungskarten eingesetzt werden.
4.2.11
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Sicherstellung der kleinflächigen Bewirtschaftung auf der gesamten Waldfläche Schaffung eines nationalen Förderungsansatzes mit einfachen Förderungsabwicklungsmodalitäten BML Länder national ab sofort Siehe auch Punkt künftige Orientierung der LE
4.2.12
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Handbuch Sport- und Freizeitlenkung (siehe 6.6.5) Lenkungsprojekte stoßen auf Widerstand, kollidierende Interessenslagen sollen entwirrt werden. Mediationstechniken sind wichtiger als Sachkenntnis. Die Forstwirtschaft als Natur-raumbewirtschafter soll dieses Aktionsfeld nicht "Anderen" überlassen. Die gemeinsame Entwicklung eines Leitfadens für die Umsetzung von Lenkungs-projekten kann hier die Professionalität und Akzeptanz deutlich erhöhen. UBA Landesforst­dienste, ÖAV, Tourismus, OEPS, BML 2017-2019 Viele Vorarbeiten in diesem Bereich gibt es, da kann man gut aufsetzen und als Naturraumbewirtschafter die Mediatorenfunktion übernehmen
1.1.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Klimaaktiver Wald - wir machen unseren Wald klimafit Die Kampagne richtet sich primär an KleinwaldbesitzerInnen, im Besonderen an die sogenannten "hoffernen" WaldbesitzerInnen. Sie wird auf nationaler, regionaler und lokaler Ebenen (insbesondere Gemeinden) stattfinden und beinhaltet zahlreiche Einzelmaßnahmen. BML BFW, FHP Partner Gemeinden und weitere.... LE 14-20 2020+
1.1.22
Beurteilungskriterien nicht erfüllt 
Waldstandorte im Klimawandel Erfassung sensibel zu bewirtschaftender Waldstandorte im Lichte des Klimawandels ("untere Waldgrenze") BFW Forstliche Ausbildungs­stätten, Landesforst­direktionen, Kammern,... LE?, Klima-Energiefonds Noch offen
2.1.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Respektiere deine Grenzen Weitere Ausrollung der Kampagne "Respektiere deine Grenzen" in Verbindung mit einer kritischen Auseinandersetzung aller Aspekte der Erholungsnutzung im Wald Länder Länder unter Einbindung der Interessens­gruppen insbesondere Freizeit­wirtschaft, Tourismus­verbände, Tourismus­werbung, etc. (Jagd Österreich) in Prüfung Abhängig von Genehmigungszeitpunkten
4.6.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Ausweisung von Biotopverbund­korridoren im WEP - Modell Steiermark Ausweisung von Lebensraumkorridoren und Darstellung im WEP als Beitrag zur langfristigen Sicherung der Biodiversität durch Lebensraumvernetzung BML Länder, BFW, Grundeigentümer laufend
Liste der Ziele
4.6.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Strukturreiche Waldränder Umwandlung, Gestaltung und Schaffung naturnaher, strukturreicher Waldränder - Information und Aufruf zu freiwilligen Maßnahmen Naturschutzbund Grundbesitzer, Landwirtschafts­kammer, ÖBf-AG, Forstverein, NGOs, Länder, BML SI, III Beantragt bei LE 14-20 bis Frühjahr 2019
6.4.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Aus- und Weiterbildungs­kurse und Veranstaltungen der Forstlichen Ausbildungsstätten Information der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter zur aktiven, ökologisch orientierten und ökonomisch erfolgreichen Waldbewirtschaftung, Informationsmaßnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen, Waldpädagogische Aktivitäten FAST‘s Forstvereine und andere forstliche Institutionen Österreichs, Verein Waldpädagogik in Österreich, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus FAST Traunkirchen, FAST Ossiach, FAST Pichl BFW jährlich
6.6.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Bergwelt Tirol miteinander erleben Das Ziel - die Konfliktregelung bei allen Natursportarten - soll einerseits durch den Dialog aller Naturnutzer und andererseits mit Hilfe einer Lenkung der Naturnutzer durch Angebote erfolgen. LFD Tirol Landwirtschaftskammer Tirol, Wirtschafts­kammer Tirol, Tiroler Jägerverband, Österreichischer Alpenverein, Land Tirol - Abt. Umweltschutz, Land Tirol - Gruppe Forst, Naturfreunde Tirol LE 14-20, BML laufend
Liste der Ziele
6.6.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Plattform Freizeitnutzung in der Natur Im Rahmen einer Plattform sollen Lenkungsmaßnahmen und Regulierungskonzepte entwickelt werden, um dem Ausgleich der vielfältigen Interessen und Ansprüche an den Wald gerecht zu werden. Walddialog, LFBÖ BOKU, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (VetMed), ÖBf-AG, Jagd Österreich, Tourismus­verbände Österreich, LKÖ, Forstvereine, BFW, WLV, BML, Naturschutzbund, UWD, BirdLife, WWF, Alpine Vereine, Verein Waldpädagogik in Österreich, OEPS, UPMOVE, Mitglieder des ÖWAD-Prozesses LFBÖ; BML 2020+
1.1.17
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Dynamische Waldtypisierung Die Waldtypisierung ist eine wesentliche Grundlage das Wissen über den Wald zu erweitern. Gerade Veränderungen wie der Klimawandel bedingen genaueres Wissen über waldbauliche Spielräume. Konkreter Handlungsbedarf für "klimafitte Wälder" lassen sich daraus ableiten. Landesforstdienste BFI, BOKU, BFW, Grundeigentümer­verbände, wissenschaftl. Einrichtungen LE 14-20 bis 2024
4.3 Erhalt und Förderung einer ungestörten dynamischen Entwicklung von speziell ausgewählten Waldflächen, wo die gesetzlichen Vorgaben dies ermöglichen und der Interessenausgleich gewährleistet ist
4.4 Erhaltung oder Entwicklung von ökologisch und kulturhistorisch relevanten Waldlebensräumen, die durch bestimmte traditionelle Bewirtschaftungsformen geprägt sind
4.5 Sicherstellung einer optimierten Waldlebensraumausstattung unter Berücksichtigung einer möglichst langfristigen Habitatkontinuität
4.6 Gewährleistung der Funktionen des Waldes im Biotopverbund unter Berücksichtigung benachbarter Lebensräume
4.7 Forcierung der Forschung und eines modernen Wissens-Managements über alle Dimensionen der Waldbiodiversität und Stärkung der Motivation zur Umsetzung von Management-Massnahmen zum Erhalt und Ausbau der Waldbiodiversität