Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
4 Biologische Vielfalt in Österreichs Wäldern
Handlungsfeld 4
Vision 2030: Die biologische Vielfalt in Österreichs Wäldern mit ihren Arten, Genen, Ökosystemen und Landschaften ist durch die nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung, die auch gezielte Außernutzungstellungen nach erfolgtem Interessenausgleich beinhaltet, forciert. Der waldbasierte Sektor leistet seinen Beitrag, damit der Verlust an biologischer Vielfalt in den Waldökosystemen österreichweit gestoppt ist.
4.1 Erhöhung des Anteils von Waldlebensräumen mit einem günstigen Erhaltungszustand und Förderung waldgebundener Arten von europäischer und nationaler Bedeutung
4.2 Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der Waldbiodiversität auf der gesamten österreichischen Waldfläche
4.3 Erhalt und Förderung einer ungestörten dynamischen Entwicklung von speziell ausgewählten Waldflächen, wo die gesetzlichen Vorgaben dies ermöglichen und der Interessenausgleich gewährleistet ist
Indikatoren:
4.9 - Geschützte Wälder
4.13 - Umfang der Waldfläche, auf der Vertragsnaturschutz stattfindet
4.14 - Anteil der in Österreich identifizierten Waldgesellschaften, die durch das Naturwaldreservateprogramm des Bundes erfasst und nachhaltig betreut werden
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Forcierung eines möglichst langfristig orientierten Vertragsnaturschutzes
  • Partnerschaftliche Entwicklungen von regionalen Konzepten zur Identifizierung von geeigneten Räumen, in denen großflächig dynamische Entwicklungen zugelassen werden können
  • begleitende Forschung und optimiertes Wissensmanagement
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
4.3.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Naturwaldzellen des Tiroler Forstvereins Zusätzlich zu Naturwaldreservate Programm des BFW Forstverein Tirol, LFD Tirol BFI entgeltlos fortlaufend http://www.tiroler-forstverein.at/projekte/naturwaldzellen.html
4.3.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Kleinflächige Außernutzung­stellungen durch stärkere Inanspruchnahme des ÖWÖP Ein Schutz von sehr naturnahen Altbeständen (Naturwälder) soll dauerhaft ermöglicht werden. Entsprechende Fördermöglichkeiten bestehen und werden stärker in Anspruch genommen. Projektwerber Länder, AMA LE 14-20, 8.5.3 laufend Förderung von Höhlenbäumen und Totholz, Altholzinsel und Horstschutzzone

siehe Ziel 3 Biodivstrategie, Maßnahme 17-dort in ähnlicher Formulierung enthalten
4.3.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Biodiversitätsinseln auf Flächen der ÖBf-AG Altholzinseln für den Vogelschutz, rd. 480 Stk. ÖBf-weit ÖBf-AG Birdlife ÖBf-AG/Birdlife jährlich bis 2020
4.3.4
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Begleitende Forstschutzkonzepte für Schutzgebiete Begleitende Forstschutzkonzepte für solche Schutzgebiete, damit von diesen keine Gefährdung durch Schadorganismen (z.B. Borkenkäfer) auf benachbarte Waldgebiete ausgeht; Monitoring - Forschung - Beratung BFW Landesforst­dienste, BOKU, Eigentümer laufend
3.3.11
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Vertragsnaturschutz Außernutzungstellung von Waldflächen bzw. Nutzungseinschränkungen kann je nach Eigentumsart- und größe nur nach vorheriger Einigung von vertraglich vereinbarten Entschädigungsleistungen einer nicht weiter verfolgbaren, freien Waldbewirtschaftung Projektwerber/-auftraggeber Grundeigentümer Vertragspartner 2020+
4.4 Erhaltung oder Entwicklung von ökologisch und kulturhistorisch relevanten Waldlebensräumen, die durch bestimmte traditionelle Bewirtschaftungsformen geprägt sind
4.5 Sicherstellung einer optimierten Waldlebensraumausstattung unter Berücksichtigung einer möglichst langfristigen Habitatkontinuität
4.6 Gewährleistung der Funktionen des Waldes im Biotopverbund unter Berücksichtigung benachbarter Lebensräume
4.7 Forcierung der Forschung und eines modernen Wissens-Managements über alle Dimensionen der Waldbiodiversität und Stärkung der Motivation zur Umsetzung von Management-Massnahmen zum Erhalt und Ausbau der Waldbiodiversität