Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
4 Biologische Vielfalt in Österreichs Wäldern
Handlungsfeld 4
Vision 2030: Die biologische Vielfalt in Österreichs Wäldern mit ihren Arten, Genen, Ökosystemen und Landschaften ist durch die nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung, die auch gezielte Außernutzungstellungen nach erfolgtem Interessenausgleich beinhaltet, forciert. Der waldbasierte Sektor leistet seinen Beitrag, damit der Verlust an biologischer Vielfalt in den Waldökosystemen österreichweit gestoppt ist.
4.1 Erhöhung des Anteils von Waldlebensräumen mit einem günstigen Erhaltungszustand und Förderung waldgebundener Arten von europäischer und nationaler Bedeutung
4.2 Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der Waldbiodiversität auf der gesamten österreichischen Waldfläche
4.3 Erhalt und Förderung einer ungestörten dynamischen Entwicklung von speziell ausgewählten Waldflächen, wo die gesetzlichen Vorgaben dies ermöglichen und der Interessenausgleich gewährleistet ist
4.4 Erhaltung oder Entwicklung von ökologisch und kulturhistorisch relevanten Waldlebensräumen, die durch bestimmte traditionelle Bewirtschaftungsformen geprägt sind
Indikatoren:
4.15 - Fläche von Wäldern mit besonderer traditioneller Bewirtschaftung (Mittel- u. Niederwaldbewirtschaftung)
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Berücksichtigung bei waldpädagogischen Initiativen und Maßnahmen, weitere Vorzeigeprojekte
  • Erhebung dieser Waldlebensräume und Erarbeitung regionaler Managementkonzepte: Beratung, Forschung und entsprechende Förderung
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
4.4.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Wild Live Initiative der ÖBf-AG Besucherprogramm der ÖBf Waldpädagogen und Naturführer zu verschiedenen Fragestellungen und Schwerpunkten ÖBF-AG (Naturraummanagement) Forstbetriebe der ÖBf-AG und fachinteressierte Öffentlichkeit unternehmensintern laufend Ca. 17.000 Besucher jedes Jahr
4.4.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Weitere Bewerbung aller ÖWÖP-Maßnahmen Die zahlreichen Förderungsmöglichkeiten des Österreichischen Waldökologieprogramms im Rahmen der LE 14-20 werden österreichweit und offensiv beworben, um die Nutzung des Förderprogramms zu erhöhen Landesforstdienste BML Länder, Technische Hilfe laufend Die Landesforstdienste erfüllen diese Aufgabe als Daueraufgabe und unterstützen die Umsetzung dieser Maßnahme in ihrem eigenen Wirkungsbereich. Einzelne Bundesländer forcieren diese Maßnahme durch eigene spezifische Aktivitäten.
Bedingt durch den unterschiedlichen Fortschritt in der Umsetzung in den Bundesländern, ist dieser beim jeweiligen Bundesland in Klammer angeführt.


Unterstützung von Waldbewirtschaftern bei der Umsetzung ökologisch wertvoller Maßnahmen, Aufbereitung der Fördermöglichkeiten und –voraussetzungen, praktische Hilfestellungen zur Beantragung und Umsetzung, Bewerbung in und mit verschiedenen Medien
Liste der Ziele
6.5.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Zurverfügung­stellung eines umfangreichen Naturvermittlungs­angebots im Rahmen von WILD.LIVE Initiative der ÖBf-AG Führungen für alle Altersgruppen (kostenfreie Standardführungen sowie Spezialführungen zu ausgewählten Themen) und mit ÖBf-WILD.LIVE! Mobil auch ein "mobiles" Naturangebot; rund 17.000 BesucherInnen/Jahr ÖBf - Naturraummanagement Forstbetriebe der ÖBf-AG und fachinteressierte Öffentlichkeit unternehmensintern laufend
Liste der Ziele
4.5 Sicherstellung einer optimierten Waldlebensraumausstattung unter Berücksichtigung einer möglichst langfristigen Habitatkontinuität
4.6 Gewährleistung der Funktionen des Waldes im Biotopverbund unter Berücksichtigung benachbarter Lebensräume
4.7 Forcierung der Forschung und eines modernen Wissens-Managements über alle Dimensionen der Waldbiodiversität und Stärkung der Motivation zur Umsetzung von Management-Massnahmen zum Erhalt und Ausbau der Waldbiodiversität