Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
4 Biologische Vielfalt in Österreichs Wäldern
Handlungsfeld 4
Vision 2030: Die biologische Vielfalt in Österreichs Wäldern mit ihren Arten, Genen, Ökosystemen und Landschaften ist durch die nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung, die auch gezielte Außernutzungstellungen nach erfolgtem Interessenausgleich beinhaltet, forciert. Der waldbasierte Sektor leistet seinen Beitrag, damit der Verlust an biologischer Vielfalt in den Waldökosystemen österreichweit gestoppt ist.
4.1 Erhöhung des Anteils von Waldlebensräumen mit einem günstigen Erhaltungszustand und Förderung waldgebundener Arten von europäischer und nationaler Bedeutung
4.2 Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der Waldbiodiversität auf der gesamten österreichischen Waldfläche
4.3 Erhalt und Förderung einer ungestörten dynamischen Entwicklung von speziell ausgewählten Waldflächen, wo die gesetzlichen Vorgaben dies ermöglichen und der Interessenausgleich gewährleistet ist
4.4 Erhaltung oder Entwicklung von ökologisch und kulturhistorisch relevanten Waldlebensräumen, die durch bestimmte traditionelle Bewirtschaftungsformen geprägt sind
4.5 Sicherstellung einer optimierten Waldlebensraumausstattung unter Berücksichtigung einer möglichst langfristigen Habitatkontinuität
4.6 Gewährleistung der Funktionen des Waldes im Biotopverbund unter Berücksichtigung benachbarter Lebensräume
Indikatoren:
4.7 - Fragmentierung des Waldes durch Straßen und Wege
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Biotopverbund im Konnex mit Waldbiotopen: ökologische Vorteile identifizieren und Kosten bewerten - Fördermöglichkeiten sondieren
  • Enge Zusammenarbeit zwischen Forstwirtschaft (WaldeigentümerInnen, Nutzungsberechtigte, Forstpersonal, Behörden, Verbände), Jagd, Naturschutz Landwirtschaft, Tourismus und regionaler Raumplanung zur Erarbeitung von Strategien auf regionaler Ebene unter Berücksichtigung nationaler Strategien bzw. internationaler Vorgaben
  • Prüfung der rechtlichen Verankerungsmöglichkeiten in der überörtlichen und örtlichen Raumplanung - "Biotopverbund" (Schutz bestehender und neu anzulegender Lebensraumkorridore) im Konnex mit Waldbiotopen unter Wahrung eines bestmöglichen Interessenausgleichs
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
4.6.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Ausweisung von Biotopverbund­korridoren im WEP - Modell Steiermark Ausweisung von Lebensraumkorridoren und Darstellung im WEP als Beitrag zur langfristigen Sicherung der Biodiversität durch Lebensraumvernetzung BML Länder, BFW, Grundeigentümer laufend siehe LiDAR-Daten;
Österreichische Lebensraumvernetzungsstrategie - www.lebensraumvernetzung.at
Liste der Ziele
4.6.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Ökologisches Landschafts­management der ÖBf-AG In jedem Betrieb erfolgt die Erstellung eines Ökologisch Landschaftsmanagement-Konzepts (ÖL-Konzept) zur Berücksichtigung der Biodiversität auf der gesamten Fläche. Dieses ÖL-Konzept umfasst folgende konkrete, verortete Bestandteile (Vorschläge siehe Naturschutzpraxisbuch): - Schutzgutbuch für jeden Forstbetrieb: Auflistung der gebietsbezogenen Naturschutzdaten - Verordnete Schutzgebiete - Bewertung der Naturnähe der Waldorte und Nebengründe jedes Forstbetriebs über Operatsdaten sowie Hemerobiedaten zur allfälligen Adaptierung von Bestockungszielen - Analyse des Erhaltungszustands und des Renaturierungspotenzials von ÖBf-Mooren, Gewässern (Ökologisch morphologischer Gewässerkataster) sowie von anderen Habitaten und Biotopen - Analyse des Lebensraum-Vernetzungspotenzials für z.B. Schalenwild, Auer-wild, Wildkatze oder Totholz bewohnende Arten in jedem Forstbetrieb sowie Bekenntnis zur Umsetzung - Identifikation bestehender und möglicher neuer Prozessschutzflächen in je-dem Forstbetrieb: Erhalt von "Wildnisecken" (ein, zwei windgeworfene Bäume oder andere kleinstflächige Störungen je Abteilung) bis zu Naturwaldreserva-ten/Altholzinseln/ Biodiversitätsinseln und räumliche Betrachtung zur Verteilung - Abgleich der Masterpläne von Bund, Ländern oder NGOs zu erneuerbaren Energien mit Wasserkraft und Windkraft ÖBf-AG WWF, Forstbetriebe der ÖBf-AG ÖBf-AG/WWF laufend
4.6.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Strukturreiche Waldränder Umwandlung, Gestaltung und Schaffung naturnaher, strukturreicher Waldränder - Information und Aufruf zu freiwilligen Maßnahmen Naturschutzbund Grundbesitzer, Landwirtschafts­kammer, ÖBf-AG, Forstverein, NGOs, Länder, BML SI, III Beantragt bei LE 14-20 bis Frühjahr 2019 www.naturverbindet.at
4.6.4
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Minimierung von Waldfragmentierung ÖROK ? BFW, UBA, Länder, Tourismus, Grundeigentümer (- Federführung und Finanzierung klären) Verkehrswege, touristische Einrichtungen,…
1.3.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
aufWALDen Als Dauerkultur verbessert Wald in waldarmen Gebieten das Kleinklima, schützt vor Bodenerosion und fördert viele ökologische Nischen. Der Waldentwicklungsplan soll um diese waldarmen Gebiete ausgedehnt werden und diese sollen besser geschützt werden. BML LFD BML, LFD laufend
Liste der Ziele
4.1.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Arbeitsplattform NATURA2000.Wald In einem partizipativen Prozess wird ein Natura 2000-Praxishandbuch für FFH-Waldschutzgüter erarbeitet. Ziel ist es, die Bandbreite an Maßnahmen aufzuzeigen, die eine mögliche förderliche oder potenziell beeinträchtigende Wirkung auf FFH-Waldschutzgüter darstellen können. Kuratorium Wald Grundeigentümer, Natura 2000­Gebietsbetreuer, BML, Behörden, NGOs, diverse Interessens­vertreter, etc. LE 14-20 März 2016 – Jänner 2018
4.4.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Weitere Bewerbung aller ÖWÖP-Maßnahmen Die zahlreichen Förderungsmöglichkeiten des Österreichischen Waldökologieprogramms im Rahmen der LE 14-20 werden österreichweit und offensiv beworben, um die Nutzung des Förderprogramms zu erhöhen Landesforstdienste BML Länder, Technische Hilfe laufend
Liste der Ziele
4.7 Forcierung der Forschung und eines modernen Wissens-Managements über alle Dimensionen der Waldbiodiversität und Stärkung der Motivation zur Umsetzung von Management-Massnahmen zum Erhalt und Ausbau der Waldbiodiversität