Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
4 Biologische Vielfalt in Österreichs Wäldern
Handlungsfeld 4
Vision 2030: Die biologische Vielfalt in Österreichs Wäldern mit ihren Arten, Genen, Ökosystemen und Landschaften ist durch die nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung, die auch gezielte Außernutzungstellungen nach erfolgtem Interessenausgleich beinhaltet, forciert. Der waldbasierte Sektor leistet seinen Beitrag, damit der Verlust an biologischer Vielfalt in den Waldökosystemen österreichweit gestoppt ist.
4.1 Erhöhung des Anteils von Waldlebensräumen mit einem günstigen Erhaltungszustand und Förderung waldgebundener Arten von europäischer und nationaler Bedeutung
4.2 Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der Waldbiodiversität auf der gesamten österreichischen Waldfläche
4.3 Erhalt und Förderung einer ungestörten dynamischen Entwicklung von speziell ausgewählten Waldflächen, wo die gesetzlichen Vorgaben dies ermöglichen und der Interessenausgleich gewährleistet ist
4.4 Erhaltung oder Entwicklung von ökologisch und kulturhistorisch relevanten Waldlebensräumen, die durch bestimmte traditionelle Bewirtschaftungsformen geprägt sind
4.5 Sicherstellung einer optimierten Waldlebensraumausstattung unter Berücksichtigung einer möglichst langfristigen Habitatkontinuität
4.6 Gewährleistung der Funktionen des Waldes im Biotopverbund unter Berücksichtigung benachbarter Lebensräume
4.7 Forcierung der Forschung und eines modernen Wissens-Managements über alle Dimensionen der Waldbiodiversität und Stärkung der Motivation zur Umsetzung von Management-Massnahmen zum Erhalt und Ausbau der Waldbiodiversität
Indikatoren:
4.12 - 1) Anzahl und Waldfläche der in Natura 2000 geförderten Projekte, 2) Anzahl und Fläche der im Wald gelegenen Natura 2000 Gebiete mit Managementplänen
6.13 - Forschung, Aus- und Weiterbildung
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Finanziell abgesicherte Forschung und adäquates Monitoring, das laufend weiterentwickelt wird; modernes Beraterwesen, Öffentlichkeitsarbeit, Interessensforen, betriebliche Planungswerke, Schutzgebietskonzepte
  • Umsetzung der Ergebnisse des Forst & Jagd Dialogs auf allen Ebenen
  • Verstärkte Einbeziehung des Wissens über Waldbiodiversität in die forstliche Aus- und Weiterbildung sowie in die betriebliche Beratung
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
4.7.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Herausgabe des Natur.Raum Management. Fachjournal Fachzeitschrift zur Information relevanter Stakeholder über Fragstellungen zu Ökologie, Interessensausgleich, Naturraummanagement und Dienstleistungen im NRM ÖBf-AG Naturraummanagement Forstbetriebe der ÖBf-AG und Stakeholder unternehmensintern Herausgabe 4x pro Jahr
4.7.2
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Aufbau einer öffentlich zugänglichen Plattform für umweltrelevante ÖWI-Daten Derzeit sind nur wenige Informationen zum Zustand der österreichischen Wälder öffentlich zugänglich. (WWF, ...) BFW UBA, BML Siehe auch UIG und Aarhus-Konvention
3.3.17
Beurteilungskriterien nicht erfüllt 
Auswirkungen der Österreichischen Waldstrategie 2020+ und der Biodiversitäts­strategie Österreich 2020+ auf die Ausschöpfung des Holznutzungs­potentials des österreichischen Waldes Die Forcierung nachwachsender Rohstoffe führte im letzten Jahrzehnt zu einer verstärkten Nachfrage nach Holz, andererseits aber auch zu einer Diskussion über die Potentiale und deren Nutzungsmöglichkeit und Verfügbarkeit. Zu evaluieren ist, welchen Einfluss das auf die Ausschöpfung des Holznutzungspotentials im Rahmen einer umfassend verstandenen Nachhaltigkeit hat. BOKU, LFBÖ LE 14-20 2017-2019
Liste der Ziele
4.1.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Arbeitsplattform NATURA2000.Wald In einem partizipativen Prozess wird ein Natura 2000-Praxishandbuch für FFH-Waldschutzgüter erarbeitet. Ziel ist es, die Bandbreite an Maßnahmen aufzuzeigen, die eine mögliche förderliche oder potenziell beeinträchtigende Wirkung auf FFH-Waldschutzgüter darstellen können. Kuratorium Wald Grundeigentümer, Natura 2000­Gebietsbetreuer, BML, Behörden, NGOs, diverse Interessens­vertreter, etc. LE 14-20 März 2016 – Jänner 2018
4.1.20
Beurteilungskriterien nicht erfüllt 
WBI Weitere Ausarbeitung zur Umsetzung des Woodland Bird Index auf Basis der vorhanden Machbarkeitsstudie BirdLife Öst. BFW, (BML, Länder, Grundeigentümer (mit Vorbehalt)) LE 14-20 (technische Hilfe) Abhängig vom Genehmigungszeitpunkt
Liste der Ziele
6.5.5
Beurteilungskriterien nicht erfüllt 
Biodiversität in die Ausbildung Evaluierung der Wissensinhalte über Waldbiodiversität Verstärkte Einbeziehung des Wissens über Waldbiodiversität in die forstliche Aus- und Weiterbildung sowie in die betriebliche Beratung NGO’s ? Boku, BFW (FAST), LKÖ usw.
Liste der Ziele
1.5.4
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
ManageBeech Wie können Biodiversitätsschutz, Klimawandelanpassung und die Treibhausgassenke Wald unter einen Hut gebracht werden? Etwa die Hälfte der österreichischen Waldfläche stockt auf Buchen- und Fichten-Tannen-Buchenwald-Standorten. Daher sollen diese für Österreich und Europa wichtigen Waldtypen im Fokus dieses Projektes stehen. Im Dialog mit Entscheidungsträger:innen der Politik, Verwaltung und Wirtschaft als auch Waldbesitzer:innen sollen konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt werden, wie der Prozess zu klimafitten Wäldern unterstützt werden kann, die die unterschiedlichen ökonomischen und ökologischen Anforderungen bestmöglich erfüllen. Umweltbundesamt UBA BFW, E.C.O. Institut für Ökologie Klimafonds, ACRP 13. Ausschreibung Okt. 2022 bis Sep. 2023
Liste der Ziele