![]() |
Vision 2030: Die biologische Vielfalt in Österreichs Wäldern mit ihren Arten, Genen, Ökosystemen und Landschaften ist durch die nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung, die auch gezielte Außernutzungstellungen nach erfolgtem Interessenausgleich beinhaltet, forciert. Der waldbasierte Sektor leistet seinen Beitrag, damit der Verlust an biologischer Vielfalt in den Waldökosystemen österreichweit gestoppt ist.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.1 | Erhöhung des Anteils von Waldlebensräumen mit einem günstigen Erhaltungszustand und Förderung waldgebundener Arten von europäischer und nationaler Bedeutung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: 4.9 - Geschützte Wälder 4.12 - 1) Anzahl und Waldfläche der in Natura 2000 geförderten Projekte, 2) Anzahl und Fläche der im Wald gelegenen Natura 2000 Gebiete mit Managementplänen 4.13 - Umfang der Waldfläche, auf der Vertragsnaturschutz stattfindet 4.14 - Anteil der in Österreich identifizierten Waldgesellschaften, die durch das Naturwaldreservateprogramm des Bundes erfasst und nachhaltig betreut werden |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||
4.1.1![]() ![]() ![]() |
Bildungsprojekt Biodiversität im Wald | Kenntnisse zu Waldnaturschutz, Natura 2000, Lebensräume, Arten und ökologische Zusammenhänge sollen forciert werden. Mit Broschüren und Studien soll die fachinteressierte Öffentlichkeit informiert werden (WWF,...) Die in Vorprojekten erarbeiteten Methoden und Hilfsmittel des Beobachtens der Biodiversität durch Waldbesitzer sollen auf breiter Ebene umgesetzt und genutzt werden (BFW) | Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung ÖKL | LKÖ, BFW, BIOSA, ÖLK, Suske Consulting, LACON, Umweltbüro Klagenfurt, Büro Leitner (BFW) | LE 14-20 | laufend | http://wald.biodiversitaetsmonitoring.at/ | ||||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 4.1.1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.2![]() ![]() ![]() |
Arbeitsplattform NATURA2000.Wald | In einem partizipativen Prozess wird ein Natura 2000-Praxishandbuch für FFH-Waldschutzgüter erarbeitet. Ziel ist es, die Bandbreite an Maßnahmen aufzuzeigen, die eine mögliche förderliche oder potenziell beeinträchtigende Wirkung auf FFH-Waldschutzgüter darstellen können. | Kuratorium Wald | Grundeigentümer, Natura 2000Gebietsbetreuer, BML, Behörden, NGOs, diverse Interessensvertreter, etc. | LE 14-20 | März 2016 – Jänner 2018 | Im Rahmen des Projektes werden bisherige fachliche Grundlagen zur Waldbewirtschaftung in Natura 2000-Gebieten konkretisiert. Nicht-Ziele des Projektes sind, gebietsbezogene Managementpläne zu ersetzen bzw. verpflichtende Maßnahmen für die Waldbewirtschaftung in Natura 2000-Gebieten zu formulieren | ||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 4.1.2
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.3![]() ![]() ![]() |
AFBI Weiterentw. | Der Austrian Forestry Biodiversity Index (aus der ÖWI heraus) soll unter Einbeziehung der Stakeholder weiter-entwickelt werden. | BFW | BML, Stakeholder (auch aus dem Biodiversitätsschutzbereich) (WWF, ...) | national | laufend | Der gegenwärtige AFBI berücksichtigt zu wenig vegetationsökologische und bodenkundliche Kriterien – | ||||||||||||||||||||||||||||||
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 4.1.3
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.4![]() ![]() ![]() |
Umsetzung Natura2000 | Strategische Entwicklungen und soweit erforderlich Entwicklung von Managementplänen für Natura 2000 Gebiete mit Karten zu Lebensraumtypen und Arten, Erhaltungszielen und Erhaltungsmaßnahmen | Länder | BML, NGOs, Grundeigentümer | Länder, LIFE, INTERREG, LE, etc. | laufend | Managementpläne können als win-win-Lösung gelten und minimieren Konflikte rasch und effektiv. | ||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.5![]() ![]() ![]() |
Habitatverbesserung für Auerwild | Schaffung günstiger Lebensräume für Auerwild durch forstliche Maßnahmen | LFD Tirol | Abt. Umwelt Tirol; Landesforstdienst Salzburg; TU München, LWF Freising | Waldumweltförderung, Waldbesitzer | laufend | https://www.tirol.gv.at/umwelt/wald/naturschutz/habitatverbesserung/manahmenkatalog/auerwild/ | ||||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 4.1.5
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.6![]() ![]() ![]() |
Naturwald-ReservateProgramm - Erhaltung und Ausbau | Das Naturwaldreservatenetz wird vollständig ausgebaut. Fehlende Waldgesellschaften werden gezielt erfasst, auf ihre Eignung geprüft und repräsentativ als NWR eingerichtet. Die laufende wissenschaftliche Betreuung und Nutzung wird langfristig sichergestellt. | BML, BFW | Landesforstdienste, Waldeigentümer | National, LE 14-20 | 2017-22, langfristig | Das Netz besteht derzeit aus 195 NWR mit einer Gesamtfläche von 8400 ha, der Ausbaugrad beträgt ca. 2/3. NWR sind wissenschaftliche Dauerbeobachtungsflächen, die Einrichtungen müssen aber gewartet und betreut werden, ihr wissenschaftlicher Wert steigt mit zunehmendem Bestand. NWR sind Anschauungsflächen für Aus-und Weiterbildung und wissenschaftliche Referenzflächen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 4.1.6
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.7![]() ![]() ![]() |
Brutvogelatlas | Darstellung der Verbreitung der Brutvögel in Österreich | ÖBf-AG - Birdlife | BFW | ÖBf-AG - LE 14-20 | 2015-2016 | Modelle für ausgewählte Vogelarten (5 Waldarten und 5 Feldarten) zur Ergänzung der Frequenzerhebung von Birdlife. Grundlagenarbeiten für einen Woodland-Birdindex. | ||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 4.1.7
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.8![]() ![]() ![]() |
Verortung von Waldbiodiversitäts Hotspots und der für sie wesentlichen Strukturen (z.B. Tod- und Altholzbestände) in Schutzgebieten, Erhebung und Auswertung Biodivindex im Rahmen der Österreichische Waldinventur | Die ÖWI hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz und über Zustand und Veränderung des Ökosystems Wald zu liefern. | Projektwerber | BML, BFW, UBA, Grundeigentümer, NGOs | BML, BFW, LE 14-20 | 2016+ | Die ÖWI liefert grundlegende Informationen für den Zielkonflikt zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz und zum Monitoring des Erhaltungszustandes. | ||||||||||||||||||||||||||||||
26 bis 50 % Fortschritt der Maßnahme 4.1.8
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.9![]() ![]() ![]() |
ÖkosystemRestoration | Strategischer Rahmen für eine Priorisierung zur Wiederherstellung von Ökosystemen auf nationalem und subnationalem Niveau | Umweltbundesamt | BFW | LE 14-20 | 2016-2018 | Gemäß Ziel 2 der EU Biodiversitäts-Strategie sowie Ziel 10 der Biodiversitäts-Strategie Österreich 2020+ sollen 15% der verschlechterten Ökosysteme verbessert oder wieder hergestellt werden. Zur Umsetzung dieser Ziele soll nun ein strategischer Rahmen zur Machbarkeit und Priorisierung der Wiederherstellung der Ökosysteme Österreichs erarbeitet werden. Die Identifikation des Restorations-Potenzials sowie die Prioritätensetzung erfolgen entsprechend einer Kostenabschätzung sowie unter Einbindung der Stakeholder. | ||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 4.1.9
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.10![]() ![]() ![]() |
Biodiversitätsindex für Wälder der ÖBf-AG | Entwicklung eines Biodiv.Index für Wälder und gegebenfalls Nebengründe d. ÖBf-AG | ÖBF-AG | BFW | unternehmensintern | Bis 2020 | |||||||||||||||||||||||||||||||
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 4.1.10
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.11![]() ![]() ![]() |
Kooperationen zwischen Forstwirtschaft und NGOs | Kooperationen mit NGOs in Bereichen Naturschutz und Waldlebensräume - Mehrjahres- und Jahresprogramme zu speziellen Themenbereichen wie Ökologisches Landschaftsmanagement, Gesundheitswege, Vogelschutz im Wald, Vernetzte Lebensräume | ÖBf-AG | BirdLife, NFI, NFÖ, Naturschutzbund, WWF | unternehmensintern | Bis 2020 | |||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 4.1.11
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.12![]() ![]() ![]() |
Außer Nutzung Stellung als Grundlage für die Entwicklung eines Alt- und Totholzverbundkonzeptes im Leithagebirge | Als Grundlage und ersten Schritt zur Entwicklung eines Konzepts zum Alt- und Totholzverbund werden Waldflächen, die von den Esterhazy Betrieben gemeinsam mit dem WWF ausgewählt wurden, außer Nutzung gestellt. | Esterhazy Betriebe | WWF Österreich | LE 14-20 | 1.1.2016 -31.12.2020 | Die Außer-Nutzung-Stellung dient als Grundlage für die geplante Maßnahme 4.1.8 „Modellprojekt Forstwirtschaft und Naturschutz: Alt- und Totholzverbundsysteme im Leithagebirge“ | ||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 4.1.12
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.13![]() ![]() ![]() |
Projekt "Natura 2000 - Zurück in die Zukunft" | Entwicklung von zukunftsfähigen Lösungen für Natura 2000 in Österreich durch Ursachen-forschung und Aufarbeitung vorliegender Missverständnisse, Erarbeitung von Lösungsvorschlägen sowie Abbau wesentlicher Kommunikationsbarrieren unter Einbindung aller Stakeholder | Umweltdachverband | Sämtliche Natura 2000Stakeholder | LE 14-20 | 2016-2018 | Beteiligung aller relevanten Stakeholder am Natura 2000 Prozess durch gemeinsame „Vergangenheitsbewältigung“ und Entwicklung von Lösungen für den Umgang mit Natura 2000 | ||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 4.1.13
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.14![]() ![]() ![]() |
Waldökologische Plattform – Integrative Waldbewirtschaftung in Forstbetrieben | Umsetzung der Vorgaben des Ziels 3B der Biodiversitätsstrategie 2020+ im Wald gemeinsam mit Forstbetrieben. Gründung einer waldökologischen Service- Plattform für betroffene Forstbetriebe um Waldökologische Bewirtschaftungspläne zu erstellen. | BIOSA, LFBÖ | BFW, LKÖ, Forst- und Naturschutzbehörde, BML.. | LE14-20 | Jänner 2017 - Jänner 2020 | Umsetzung der Vorgaben der Biodiversitätsstrategie 2020+ im Wald auf nationaler und Unterstützung der betroffenen Forstbetriebe (Forstbetriebe ab 100 ha) bei der Umsetzung auf lokaler Ebene.
Langfristiges Ziel ist daher auch, die Erhaltung, Wiederstellung und Verbesserung der Waldbiodiversität und ihrer Ökosystem-Leistungen im ländlichen Raum. Durch die Gründung einer waldökologischen Service- Plattform soll den Forstbetrieben in Österreich die Möglichkeit geboten werden, fachlich fundierte und auf die konkrete Fragestellung abgestimmte Waldökologische Bewirtschaftungspläne in Zusammenarbeit mit einem Pool an Beratern erstellen zu lassen. Erarbeitung von Richtlinien, Leitlinien und Modellen zur Erstellung und Umsetzung von betrieblichen und überbetrieblichen Plänen zur Umsetzung der Vorgaben des Ziels 3B der Biodiversitätsstrategie 2020 im Wald gemeinsam mit Forstbetrieben. |
![]() Auch für
|
|||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 4.1.14
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.15![]() ![]() ![]() |
Modellprojekt Forstwirtschaft und Naturschutz: Alt- und Totholzverbundsysteme im Leithagebirge | Zur Erhaltung von anspruchsvollen Waldarten wird ein Konzept zum Alt- und Totholzverbund gemeinsam erarbeitet: Ziel ist es naturschutzfachlichen und forstwirtschaftlichen Erfordernissen Rechnung zu tragen | WWF Öst., Esterhazy Betriebe | Birdlife, technische Büros | LE 14-20 | Start 2017, abhängig vom Genehmigungszeitpunkt | Segregative und Integrative Ansätze sollen verfolgt werden: Netzwerk an Naturwaldzellen und Korridoren mit abgestuften Bewirtschaftungseinschränkungen wird erarbeitet | ||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 4.1.15
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.16![]() ![]() ![]() |
Biotop und Artenschutz im Bergwald (BASCH) | Berücksichtigung von Naturschutzzielen in der waldbaulichen Beschreibung der Waldtypisierung Tirol in Hinblick auf Natura2000-Managementpläne | LFD Tirol | Abt. Umwelt; TU München, LWF Freising | Interreg | 2017-2020 | Bereits geplantes Projekt, wobei eine Wiedereinreichung des Projektantrags notwendig ist. | ![]() Auch für
|
|||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 4.1.16
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.17![]() ![]() ![]() |
Arbeitsplattform.Artenvielfalt | Informationserarbeitung und Bereitstellung für und mit Forst- und LandwirtInnen bzw. InteressensvertreterInnen zur Bewirtschaftung von Natura 2000-Flächen bei gleichzeitigem Wahren bzw. Anstreben des günstigen Erhaltungszustandes der kompletten FFH-Artengarnitur des österreichischen Waldes sowie ausgewählter Arten des Waldeinflussbereichs. | Kuratorium Wald | BFW | LE 14-20 | Mai 2019 – September 2020 | Es wird mit Abschluss des Projektes an Handbuch mit Steckbriefen inkl. Bewirtschaftungsvorschlägen zu allen FFH Anhang II – Arten des Waldes in Österreich veröffentlicht
|
||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.18![]() ![]() ![]() |
Naturschutzfachliche Beratung | Die Beratung für Waldumweltmaßnahmen ist derzeit oft nur beschränkt auf die Bezirksbauernkammer und Bezirksforstinspektion. Experten mit entsprechendem Fachhintergrundwissen zu komplexen Fragestellungen sollen in Zukunft ebenfalls eingesetzt werden. | Länder (WWF; ...) | Beispiel sind klassische Naturschutzmaßnahmen wie Biotopschutzstreifen oder Horstschutzgebiete
( - Federführung und Finanzierung zu klären) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.19![]() ![]() ![]() |
Bundesweiter Naturschutz-Jagd-Wald Jour-Fixe | siehe Mariazeller Erklärung 2012 | Länder ? | Ämter der Landesreg., Stakeholder | dienstlich | laufend | Verbesserte gemeinsame Berücksichtigung aktueller Ziele im Bereich Wald, Jagd und Naturschutz; Konfliktminimierung
|
||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.20![]() ![]() ![]() |
WBI | Weitere Ausarbeitung zur Umsetzung des Woodland Bird Index auf Basis der vorhanden Machbarkeitsstudie | BirdLife Öst. | BFW, (BML, Länder, Grundeigentümer (mit Vorbehalt)) | LE 14-20 (technische Hilfe) | Abhängig vom Genehmigungszeitpunkt | ![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||
2.1.6![]() |
Integrales Freiraumkonzept | Die Raumplanung ist eine integrale Wissenschaft. Trotzdem fließen viele Interessenslagen kaum ein. Integrale Planungsansätze, die die Interessen der Jagd, des Naturgefahrenmanagements, der Ressourcensicherung, der Raumplanung und des Tourismus berücksichtigen sind unterentwickelt. Dies könnte auf Basis einer ÖREK Partnerschaft weiterentwickelt werden | ÖROK? | BML, Länder | 2017-2019 | ![]() Auch für
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
3.1.3![]() |
Österreichische Waldinventur | Die ÖWI hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz und über Zustand und Veränderung des Ökosystems Wald zu liefern. | BFW | BML, BFW | 2016+ | ||||||||||||||||||||||||||||||||
6.4.5![]() |
Aus- und Weiterbildungskurse und Veranstaltungen der Forstlichen Ausbildungsstätten | Information der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter zur aktiven, ökologisch orientierten und ökonomisch erfolgreichen Waldbewirtschaftung, Informationsmaßnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen, Waldpädagogische Aktivitäten | FAST‘s | Forstvereine und andere forstliche Institutionen Österreichs, Verein Waldpädagogik in Österreich, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus FAST Traunkirchen, FAST Ossiach, FAST Pichl | BFW | jährlich | |||||||||||||||||||||||||||||||
4.2 | Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der Waldbiodiversität auf der gesamten österreichischen Waldfläche | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: 4.1 - Baumartenzusammensetzung 4.2 - Verjüngung 4.3 - Natürlichkeitsgrad 4.5 - Totholz 4.6 - Genetische Ressourcen 4.8 - Gefährdete Waldarten 4.9 - Geschützte Wälder 4.10 - Vorhandensein der "waldgesellschaftsprägenden" Baumarten der PNV: Überschirmungsgrad der waldgesellschaftsprägenden Baumarten in % der Verjüngungsfläche 4.11 - Biodiversitätsindex Wald 4.13 - Umfang der Waldfläche, auf der Vertragsnaturschutz stattfindet 4.14 - Anteil der in Österreich identifizierten Waldgesellschaften, die durch das Naturwaldreservateprogramm des Bundes erfasst und nachhaltig betreut werden |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||
4.2.1![]() ![]() ![]() |
Umsetzung der Auenstrategie | Österreich-Beitrag zum Ziel 2 der EU-Biodiv.-Strategie .) bis 2030: Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen und ökosystemaren Leistungen und deren Verbesserung durch Grüne Infrastruktur .) Wiederherstellung von mindestens 15 % der degradierten Ökosysteme | Länder (+BML) | BML, Sektion I, Sektion III, ÖBf-AG, Länder, Grundeigentümer, Via donau, Energiewirtschaft (Verbund, AHP), Landesfischereiverbände | LE (Bundes-LE-Programm), LIFE NAT + LIFE BIO, INTERREG | (Laufend) Bundesweites LE-Projekt „Umsetzung“ läuft bis Juni 2018. LIFE-Projekt „Salzachauen“ 2015-2022, LIFE-Projekt „Lech-Auen“ 2016-2022, Integriertes WRRL-Projekt (in Vorbereitung) | Abgestimmte Maßnahmen der Auenstrategie 2020+ werden gemeinsam mit WW, FW, Raumplanung, HW-Schutz, Naturschutz, Fischerei + Jagd umgesetzt.
Bund-Länder-Workshop für 2018 vorgesehen |
||||||||||||||||||||||||||||||
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 4.2.1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.2.2![]() ![]() ![]() |
Ramsar-Konvention | .) Umsetzung der "Nationalen Feuchtgebietsstrategie" .) Nachhaltige Bewirtschaftung ("wise-use") von Wald-Feuchtgebieten, Demonstration von Best-Practise-Projekten + weiteren wise-use-Projekten in Waldgebieten | Nationales Ramsar-Komitee | Länder, BML (Umwelt + Wasserwirtschaft), NGOs, Interessensvertreter | Über Projekt der Länder (Landschaftsfonds), INTERREG, LIFE | Jänner 2017 - Jänner 2020 | Die biologische Vielfalt von Wald-Feuchtgebieten, sowie deren ökologische Bedeutung soll stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerufen werden, durch Kommunikations- und Bildungsmaßnahmen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 4.2.2
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.2.3![]() ![]() ![]() |
Seltene und ökologisch wertvolle Baum- und Straucharten | Pro Jahr und Forstrevier Pflanzung und Schutz von 150 Stück seltener Baum- und Straucharten | ÖBf-AG | WWF, Birdlife, BFW | ÖBf-AG | jährlich bis 2020 | Auf ÖBf-Flächen | ||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 4.2.3
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.2.4![]() ![]() ![]() |
Biotopbäume | Bei jeder EN werden mind. 5 Biotopbäume/ha auf der Fläche belassen | ÖBf-AG | WWF, Birdlife | ÖBf-AG | jährlich bis 2020 | Auf ÖBf-Flächen | ||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 4.2.4
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.2.5![]() ![]() ![]() |
Totholz | Stehendes und liegendes Totholz werden bei Nutzungen im Wald belassen | ÖBf-AG | WWF, Birdlife | ÖBf-AG | jährlich bis 2020 | Spezifisches Projekt auf ÖBf-Flächen | ||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 4.2.5
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.2.6![]() ![]() ![]() |
Forstliche Raumplanung im Hinblick auf Waldbiodiversität besser nutzen | im Sinne der Festlegungen der EU-Biodiversitätsstrategie und von Forest Europe | BML, Projektwerber (Forstwirte) | BFW, Stakeholder | Projektabhängig | laufend | Optimierungspotential ist gegeben | ||||||||||||||||||||||||||||||
26 bis 50 % Fortschritt der Maßnahme 4.2.6
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.2.7![]() ![]() ![]() |
Beteiligung am transnationalen Akzeptanzprojekt große Beutegreifer | Luchs, Bär und Wolf sind streng geschützte Arten. Es bedarf einer großen Bewusstseinskampagne zur Konfliktminimierung | WWF Deutschland | 11 WWF Länderorganisationen | LIFE Kommunikationsprojekt | 2017 - 2022 | WWF Österreich Federführung für Alpenraum | ||||||||||||||||||||||||||||||
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 4.2.7
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.2.8![]() ![]() ![]() |
Regionale und lokale Lenkungs- und Leitmodelle auf Basis von Waldfachplänen | Initiierung und Betreuung von Lenkungs- und oder Leitmodellen mit Waldeigentümern zu aktuellen Fragenstellungen | waldzeit | Forst Naturschutz, Tourismus, Grundeigentümer | LE 14-20 | Jänner 2017 - Jänner 2020 | Aktuelle Fragestellungen: Raufußhühner – Freizeitnutzung; Bewirtschaftungskonzepte für spezielle Tier und Pflanzenarten; Bundesländer- und betriebsübergreifend, …. | ||||||||||||||||||||||||||||||
4.2.9![]() ![]() ![]() |
Einsetzen einer Arbeitsgruppe zur Erarbeitung von Lösungen für Verkehrssicherungspflichten | Die Auswirkungen der Rechtssprechung zur Haftung von Baum- und Wegehalter bringen etliche Interessenskonflikte mit sich (Verkehrssicherung, Naturschutz, Baumpflege, etc.). Diese sollen diskutiert und Lösungen mit allen relevanten Stakeholdern und Entscheidungsträgern erarbeitet werden | BMVRDJ, Zivilingenieure | BML, Grundeigentümer, NGOs | läuft | ||||||||||||||||||||||||||||||||
4.2.10![]() ![]() ![]() |
ÖWI –Fernerkundung – Waldbiodiversität | Erweiterung der ÖWI auch zur Unterstützung der Erfassung von Landschaftselementen. | BFW | BML, AMA | 2017+ | Ziel ist die Auswertung der österreichweiten Luftbilder und die automatisierte Digitalisierung von Landschaftselementen. Das dabei bundesweit hochgenau abgeleitete Oberflächenmodell in einem Dreijahreszyklus kann auch für die Aktualisierung der Waldkarte und sonstiger Flächennutzungskarten eingesetzt werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||
26 bis 50 % Fortschritt der Maßnahme 4.2.10
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.2.11![]() ![]() ![]() |
Sicherstellung der kleinflächigen Bewirtschaftung auf der gesamten Waldfläche | Schaffung eines nationalen Förderungsansatzes mit einfachen Förderungsabwicklungsmodalitäten | BML | Länder | national | ab sofort | Siehe auch Punkt künftige Orientierung der LE | ||||||||||||||||||||||||||||||
4.2.12![]() ![]() ![]() |
Handbuch Sport- und Freizeitlenkung (siehe 6.6.5) | Lenkungsprojekte stoßen auf Widerstand, kollidierende Interessenslagen sollen entwirrt werden. Mediationstechniken sind wichtiger als Sachkenntnis. Die Forstwirtschaft als Natur-raumbewirtschafter soll dieses Aktionsfeld nicht "Anderen" überlassen. Die gemeinsame Entwicklung eines Leitfadens für die Umsetzung von Lenkungs-projekten kann hier die Professionalität und Akzeptanz deutlich erhöhen. | UBA | Landesforstdienste, ÖAV, Tourismus, OEPS, BML | 2017-2019 | Viele Vorarbeiten in diesem Bereich gibt es, da kann man gut aufsetzen und als Naturraumbewirtschafter die Mediatorenfunktion übernehmen | |||||||||||||||||||||||||||||||
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 4.2.12
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.1.1![]() |
Klimaaktiver Wald - wir machen unseren Wald klimafit | Die Kampagne richtet sich primär an KleinwaldbesitzerInnen, im Besonderen an die sogenannten "hoffernen" WaldbesitzerInnen. Sie wird auf nationaler, regionaler und lokaler Ebenen (insbesondere Gemeinden) stattfinden und beinhaltet zahlreiche Einzelmaßnahmen. | BML | BFW, FHP Partner Gemeinden und weitere.... | LE 14-20 | 2020+ | |||||||||||||||||||||||||||||||
1.1.22![]() |
Waldstandorte im Klimawandel | Erfassung sensibel zu bewirtschaftender Waldstandorte im Lichte des Klimawandels ("untere Waldgrenze") | BFW | Forstliche Ausbildungsstätten, Landesforstdirektionen, Kammern,... | LE?, Klima-Energiefonds | Noch offen | |||||||||||||||||||||||||||||||
2.1.2![]() |
Respektiere deine Grenzen | Weitere Ausrollung der Kampagne "Respektiere deine Grenzen" in Verbindung mit einer kritischen Auseinandersetzung aller Aspekte der Erholungsnutzung im Wald | Länder | Länder unter Einbindung der Interessensgruppen insbesondere Freizeitwirtschaft, Tourismusverbände, Tourismuswerbung, etc. (Jagd Österreich) | in Prüfung | Abhängig von Genehmigungszeitpunkten | |||||||||||||||||||||||||||||||
4.6.1![]() |
Ausweisung von Biotopverbundkorridoren im WEP - Modell Steiermark | Ausweisung von Lebensraumkorridoren und Darstellung im WEP als Beitrag zur langfristigen Sicherung der Biodiversität durch Lebensraumvernetzung | BML | Länder, BFW, Grundeigentümer | laufend | ![]() Auch für
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
4.6.3![]() |
Strukturreiche Waldränder | Umwandlung, Gestaltung und Schaffung naturnaher, strukturreicher Waldränder - Information und Aufruf zu freiwilligen Maßnahmen | Naturschutzbund | Grundbesitzer, Landwirtschaftskammer, ÖBf-AG, Forstverein, NGOs, Länder, BML SI, III | Beantragt bei LE 14-20 | bis Frühjahr 2019 | |||||||||||||||||||||||||||||||
6.4.5![]() |
Aus- und Weiterbildungskurse und Veranstaltungen der Forstlichen Ausbildungsstätten | Information der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter zur aktiven, ökologisch orientierten und ökonomisch erfolgreichen Waldbewirtschaftung, Informationsmaßnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen, Waldpädagogische Aktivitäten | FAST‘s | Forstvereine und andere forstliche Institutionen Österreichs, Verein Waldpädagogik in Österreich, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus FAST Traunkirchen, FAST Ossiach, FAST Pichl | BFW | jährlich | |||||||||||||||||||||||||||||||
6.6.1![]() |
Bergwelt Tirol miteinander erleben | Das Ziel - die Konfliktregelung bei allen Natursportarten - soll einerseits durch den Dialog aller Naturnutzer und andererseits mit Hilfe einer Lenkung der Naturnutzer durch Angebote erfolgen. | LFD Tirol | Landwirtschaftskammer Tirol, Wirtschaftskammer Tirol, Tiroler Jägerverband, Österreichischer Alpenverein, Land Tirol - Abt. Umweltschutz, Land Tirol - Gruppe Forst, Naturfreunde Tirol | LE 14-20, BML | laufend | ![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||
6.6.2![]() |
Plattform Freizeitnutzung in der Natur | Im Rahmen einer Plattform sollen Lenkungsmaßnahmen und Regulierungskonzepte entwickelt werden, um dem Ausgleich der vielfältigen Interessen und Ansprüche an den Wald gerecht zu werden. | Walddialog, LFBÖ | BOKU, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (VetMed), ÖBf-AG, Jagd Österreich, Tourismusverbände Österreich, LKÖ, Forstvereine, BFW, WLV, BML, Naturschutzbund, UWD, BirdLife, WWF, Alpine Vereine, Verein Waldpädagogik in Österreich, OEPS, UPMOVE, Mitglieder des ÖWAD-Prozesses | LFBÖ; BML | 2020+ | |||||||||||||||||||||||||||||||
1.1.17![]() |
Dynamische Waldtypisierung | Die Waldtypisierung ist eine wesentliche Grundlage das Wissen über den Wald zu erweitern. Gerade Veränderungen wie der Klimawandel bedingen genaueres Wissen über waldbauliche Spielräume. Konkreter Handlungsbedarf für "klimafitte Wälder" lassen sich daraus ableiten. | Landesforstdienste | BFI, BOKU, BFW, Grundeigentümerverbände, wissenschaftl. Einrichtungen | LE 14-20 | bis 2024 | |||||||||||||||||||||||||||||||
4.3 | Erhalt und Förderung einer ungestörten dynamischen Entwicklung von speziell ausgewählten Waldflächen, wo die gesetzlichen Vorgaben dies ermöglichen und der Interessenausgleich gewährleistet ist | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: 4.9 - Geschützte Wälder 4.13 - Umfang der Waldfläche, auf der Vertragsnaturschutz stattfindet 4.14 - Anteil der in Österreich identifizierten Waldgesellschaften, die durch das Naturwaldreservateprogramm des Bundes erfasst und nachhaltig betreut werden |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||
4.3.1![]() ![]() ![]() |
Naturwaldzellen des Tiroler Forstvereins | Zusätzlich zu Naturwaldreservate Programm des BFW | Forstverein Tirol, LFD Tirol | BFI | entgeltlos | fortlaufend | http://www.tiroler-forstverein.at/projekte/naturwaldzellen.html | ||||||||||||||||||||||||||||||
26 bis 50 % Fortschritt der Maßnahme 4.3.1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.3.2![]() ![]() ![]() |
Kleinflächige Außernutzungstellungen durch stärkere Inanspruchnahme des ÖWÖP | Ein Schutz von sehr naturnahen Altbeständen (Naturwälder) soll dauerhaft ermöglicht werden. Entsprechende Fördermöglichkeiten bestehen und werden stärker in Anspruch genommen. | Projektwerber | Länder, AMA | LE 14-20, 8.5.3 | laufend | Förderung von Höhlenbäumen und Totholz, Altholzinsel und Horstschutzzone
siehe Ziel 3 Biodivstrategie, Maßnahme 17-dort in ähnlicher Formulierung enthalten |
||||||||||||||||||||||||||||||
4.3.3![]() ![]() ![]() |
Biodiversitätsinseln auf Flächen der ÖBf-AG | Altholzinseln für den Vogelschutz, rd. 480 Stk. ÖBf-weit | ÖBf-AG | Birdlife | ÖBf-AG/Birdlife | jährlich bis 2020 | |||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 4.3.3
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.3.4![]() ![]() ![]() |
Begleitende Forstschutzkonzepte für Schutzgebiete | Begleitende Forstschutzkonzepte für solche Schutzgebiete, damit von diesen keine Gefährdung durch Schadorganismen (z.B. Borkenkäfer) auf benachbarte Waldgebiete ausgeht; Monitoring - Forschung - Beratung | BFW | Landesforstdienste, BOKU, Eigentümer | laufend | ||||||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 4.3.4
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3.11![]() |
Vertragsnaturschutz | Außernutzungstellung von Waldflächen bzw. Nutzungseinschränkungen kann je nach Eigentumsart- und größe nur nach vorheriger Einigung von vertraglich vereinbarten Entschädigungsleistungen einer nicht weiter verfolgbaren, freien Waldbewirtschaftung | Projektwerber/-auftraggeber | Grundeigentümer | Vertragspartner | 2020+ | |||||||||||||||||||||||||||||||
4.4 | Erhaltung oder Entwicklung von ökologisch und kulturhistorisch relevanten Waldlebensräumen, die durch bestimmte traditionelle Bewirtschaftungsformen geprägt sind | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: 4.15 - Fläche von Wäldern mit besonderer traditioneller Bewirtschaftung (Mittel- u. Niederwaldbewirtschaftung) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||
4.4.1![]() ![]() ![]() |
Wild Live Initiative der ÖBf-AG | Besucherprogramm der ÖBf Waldpädagogen und Naturführer zu verschiedenen Fragestellungen und Schwerpunkten | ÖBF-AG (Naturraummanagement) | Forstbetriebe der ÖBf-AG und fachinteressierte Öffentlichkeit | unternehmensintern | laufend | Ca. 17.000 Besucher jedes Jahr | ||||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 4.4.1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.4.2![]() ![]() ![]() |
Weitere Bewerbung aller ÖWÖP-Maßnahmen | Die zahlreichen Förderungsmöglichkeiten des Österreichischen Waldökologieprogramms im Rahmen der LE 14-20 werden österreichweit und offensiv beworben, um die Nutzung des Förderprogramms zu erhöhen | Landesforstdienste | BML | Länder, Technische Hilfe | laufend | Die Landesforstdienste erfüllen diese Aufgabe als Daueraufgabe und unterstützen die Umsetzung dieser Maßnahme in ihrem eigenen Wirkungsbereich. Einzelne Bundesländer forcieren diese Maßnahme durch eigene spezifische Aktivitäten.
Bedingt durch den unterschiedlichen Fortschritt in der Umsetzung in den Bundesländern, ist dieser beim jeweiligen Bundesland in Klammer angeführt. Unterstützung von Waldbewirtschaftern bei der Umsetzung ökologisch wertvoller Maßnahmen, Aufbereitung der Fördermöglichkeiten und –voraussetzungen, praktische Hilfestellungen zur Beantragung und Umsetzung, Bewerbung in und mit verschiedenen Medien |
![]() Auch für
|
|||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 4.4.2
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.5.3![]() |
Zurverfügungstellung eines umfangreichen Naturvermittlungsangebots im Rahmen von WILD.LIVE Initiative der ÖBf-AG | Führungen für alle Altersgruppen (kostenfreie Standardführungen sowie Spezialführungen zu ausgewählten Themen) und mit ÖBf-WILD.LIVE! Mobil auch ein "mobiles" Naturangebot; rund 17.000 BesucherInnen/Jahr | ÖBf - Naturraummanagement | Forstbetriebe der ÖBf-AG und fachinteressierte Öffentlichkeit | unternehmensintern | laufend | ![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||
4.5 | Sicherstellung einer optimierten Waldlebensraumausstattung unter Berücksichtigung einer möglichst langfristigen Habitatkontinuität | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: 3.5 - Wälder mit Bewirtschaftungsplänen 4.1 - Baumartenzusammensetzung 4.2 - Verjüngung 4.3 - Natürlichkeitsgrad 4.5 - Totholz 4.6 - Genetische Ressourcen 4.8 - Gefährdete Waldarten 4.9 - Geschützte Wälder 4.10 - Vorhandensein der "waldgesellschaftsprägenden" Baumarten der PNV: Überschirmungsgrad der waldgesellschaftsprägenden Baumarten in % der Verjüngungsfläche 4.11 - Biodiversitätsindex Wald 4.14 - Anteil der in Österreich identifizierten Waldgesellschaften, die durch das Naturwaldreservateprogramm des Bundes erfasst und nachhaltig betreut werden 7.5 - Anzahl der unterfertigten sektorrelevanten bi- und multilateralen Kooperationsabkommen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||
4.5.1![]() ![]() ![]() |
Life "Ausseerland": Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland | Im LIFE+ Projekt "Ausseerland" werden Managementpläne ausgearbeitet, die Lebensräume und Arten im Projektgebiet erhalten oder verbessern sollen. Maßnahmen wie Moorrenaturierungen, Einbringen von Mischbaumarten, Förderung von Totholz oder Rückbau von Wassersperren werden umgesetzt. Projektbegleitend gibt es Kartierungen und Monitoringprozesse, die den Erhaltungszustand dokumentieren und oftmals die erste Beweissicherung für das Vorhandensein einer Art in diesem Gebiet darstellen. Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiger Teil der Naturschutzarbeit in diesem Projekt. | ÖBf-AG | Land Steiermark, Gemeinden des Ausseerlandes, Fischereiverband, WLV, Gebietsbetreuung EU-Schutzgebiete; Wasserbauverwaltung, BML, BFW,WWF, Birdlife, Naturschutzbund u.a. | 5,7 Mio. ¤; ÖBf 45%, Bund und Land, zusammen 5 %, EU 50% | Bis 30.6.2019 | |||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 4.5.1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.5.2![]() ![]() ![]() |
ÖWI –Fernerkundung – Totholz und Altholz | Erweiterung der ÖWI zur flächigen Erfassung vom stehenden Totholz und Altholzes. | BFW | BML | offen | 2017+ | Neben den Probeflächenerhebungen zur statistischen Abschätzung der Alt- und Totholzmenge wird hier eine Methode Entwickelt, die die automatisierte flächenhafte Erfassung ermöglicht. Damit können die räumlichen Zusammenhänge dieser Waldstrukturen erfasst werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||
2.6.2![]() |
Entwicklung bzw. Verbreitung bereits erarbeiteter, leicht handzuhabender Entscheidungshilfen für die Waldbewirtschaftung | Weiterentwicklung der bestehenden Hilfsmittel und Ausrollung auf andere Bundesländer | Landwirtschaftskammern, Länder, BML, BFW | LE14-20 | Ab Projektgenehmigung | ||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3.11![]() |
Vertragsnaturschutz | Außernutzungstellung von Waldflächen bzw. Nutzungseinschränkungen kann je nach Eigentumsart- und größe nur nach vorheriger Einigung von vertraglich vereinbarten Entschädigungsleistungen einer nicht weiter verfolgbaren, freien Waldbewirtschaftung | Projektwerber/-auftraggeber | Grundeigentümer | Vertragspartner | 2020+ | |||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.14![]() |
Waldökologische Plattform – Integrative Waldbewirtschaftung in Forstbetrieben | Umsetzung der Vorgaben des Ziels 3B der Biodiversitätsstrategie 2020+ im Wald gemeinsam mit Forstbetrieben. Gründung einer waldökologischen Service- Plattform für betroffene Forstbetriebe um Waldökologische Bewirtschaftungspläne zu erstellen. | BIOSA, LFBÖ | BFW, LKÖ, Forst- und Naturschutzbehörde, BML.. | LE14-20 | Jänner 2017 - Jänner 2020 | ![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.16![]() |
Biotop und Artenschutz im Bergwald (BASCH) | Berücksichtigung von Naturschutzzielen in der waldbaulichen Beschreibung der Waldtypisierung Tirol in Hinblick auf Natura2000-Managementpläne | LFD Tirol | Abt. Umwelt; TU München, LWF Freising | Interreg | 2017-2020 | ![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||
4.6.3![]() |
Strukturreiche Waldränder | Umwandlung, Gestaltung und Schaffung naturnaher, strukturreicher Waldränder - Information und Aufruf zu freiwilligen Maßnahmen | Naturschutzbund | Grundbesitzer, Landwirtschaftskammer, ÖBf-AG, Forstverein, NGOs, Länder, BML SI, III | Beantragt bei LE 14-20 | bis Frühjahr 2019 | |||||||||||||||||||||||||||||||
4.6 | Gewährleistung der Funktionen des Waldes im Biotopverbund unter Berücksichtigung benachbarter Lebensräume | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: 4.7 - Fragmentierung des Waldes durch Straßen und Wege |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||
4.6.1![]() ![]() ![]() |
Ausweisung von Biotopverbundkorridoren im WEP - Modell Steiermark | Ausweisung von Lebensraumkorridoren und Darstellung im WEP als Beitrag zur langfristigen Sicherung der Biodiversität durch Lebensraumvernetzung | BML | Länder, BFW, Grundeigentümer | laufend | siehe LiDAR-Daten;
Österreichische Lebensraumvernetzungsstrategie - www.lebensraumvernetzung.at |
![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 4.6.1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.6.2![]() ![]() ![]() |
Ökologisches Landschaftsmanagement der ÖBf-AG | In jedem Betrieb erfolgt die Erstellung eines Ökologisch Landschaftsmanagement-Konzepts (ÖL-Konzept) zur Berücksichtigung der Biodiversität auf der gesamten Fläche. Dieses ÖL-Konzept umfasst folgende konkrete, verortete Bestandteile (Vorschläge siehe Naturschutzpraxisbuch): - Schutzgutbuch für jeden Forstbetrieb: Auflistung der gebietsbezogenen Naturschutzdaten - Verordnete Schutzgebiete - Bewertung der Naturnähe der Waldorte und Nebengründe jedes Forstbetriebs über Operatsdaten sowie Hemerobiedaten zur allfälligen Adaptierung von Bestockungszielen - Analyse des Erhaltungszustands und des Renaturierungspotenzials von ÖBf-Mooren, Gewässern (Ökologisch morphologischer Gewässerkataster) sowie von anderen Habitaten und Biotopen - Analyse des Lebensraum-Vernetzungspotenzials für z.B. Schalenwild, Auer-wild, Wildkatze oder Totholz bewohnende Arten in jedem Forstbetrieb sowie Bekenntnis zur Umsetzung - Identifikation bestehender und möglicher neuer Prozessschutzflächen in je-dem Forstbetrieb: Erhalt von "Wildnisecken" (ein, zwei windgeworfene Bäume oder andere kleinstflächige Störungen je Abteilung) bis zu Naturwaldreserva-ten/Altholzinseln/ Biodiversitätsinseln und räumliche Betrachtung zur Verteilung - Abgleich der Masterpläne von Bund, Ländern oder NGOs zu erneuerbaren Energien mit Wasserkraft und Windkraft | ÖBf-AG | WWF, Forstbetriebe der ÖBf-AG | ÖBf-AG/WWF | laufend | |||||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 4.6.2
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.6.3![]() ![]() ![]() |
Strukturreiche Waldränder | Umwandlung, Gestaltung und Schaffung naturnaher, strukturreicher Waldränder - Information und Aufruf zu freiwilligen Maßnahmen | Naturschutzbund | Grundbesitzer, Landwirtschaftskammer, ÖBf-AG, Forstverein, NGOs, Länder, BML SI, III | Beantragt bei LE 14-20 | bis Frühjahr 2019 | www.naturverbindet.at | ||||||||||||||||||||||||||||||
4.6.4![]() ![]() ![]() |
Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Minimierung von Waldfragmentierung | ÖROK ? | BFW, UBA, Länder, Tourismus, Grundeigentümer (- Federführung und Finanzierung klären) | Verkehrswege, touristische Einrichtungen,…
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
1.3.1![]() |
aufWALDen | Als Dauerkultur verbessert Wald in waldarmen Gebieten das Kleinklima, schützt vor Bodenerosion und fördert viele ökologische Nischen. Der Waldentwicklungsplan soll um diese waldarmen Gebiete ausgedehnt werden und diese sollen besser geschützt werden. | BML | LFD | BML, LFD | laufend | ![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.2![]() |
Arbeitsplattform NATURA2000.Wald | In einem partizipativen Prozess wird ein Natura 2000-Praxishandbuch für FFH-Waldschutzgüter erarbeitet. Ziel ist es, die Bandbreite an Maßnahmen aufzuzeigen, die eine mögliche förderliche oder potenziell beeinträchtigende Wirkung auf FFH-Waldschutzgüter darstellen können. | Kuratorium Wald | Grundeigentümer, Natura 2000Gebietsbetreuer, BML, Behörden, NGOs, diverse Interessensvertreter, etc. | LE 14-20 | März 2016 – Jänner 2018 | |||||||||||||||||||||||||||||||
4.4.2![]() |
Weitere Bewerbung aller ÖWÖP-Maßnahmen | Die zahlreichen Förderungsmöglichkeiten des Österreichischen Waldökologieprogramms im Rahmen der LE 14-20 werden österreichweit und offensiv beworben, um die Nutzung des Förderprogramms zu erhöhen | Landesforstdienste | BML | Länder, Technische Hilfe | laufend | ![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||
4.7 | Forcierung der Forschung und eines modernen Wissens-Managements über alle Dimensionen der Waldbiodiversität und Stärkung der Motivation zur Umsetzung von Management-Massnahmen zum Erhalt und Ausbau der Waldbiodiversität | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: 4.12 - 1) Anzahl und Waldfläche der in Natura 2000 geförderten Projekte, 2) Anzahl und Fläche der im Wald gelegenen Natura 2000 Gebiete mit Managementplänen 6.13 - Forschung, Aus- und Weiterbildung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||
4.7.1![]() ![]() ![]() |
Herausgabe des Natur.Raum Management. Fachjournal | Fachzeitschrift zur Information relevanter Stakeholder über Fragstellungen zu Ökologie, Interessensausgleich, Naturraummanagement und Dienstleistungen im NRM | ÖBf-AG Naturraummanagement | Forstbetriebe der ÖBf-AG und Stakeholder | unternehmensintern | Herausgabe 4x pro Jahr | |||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 4.7.1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.7.2![]() ![]() ![]() |
Aufbau einer öffentlich zugänglichen Plattform für umweltrelevante ÖWI-Daten | Derzeit sind nur wenige Informationen zum Zustand der österreichischen Wälder öffentlich zugänglich. (WWF, ...) | BFW | UBA, BML | Siehe auch UIG und Aarhus-Konvention | ||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3.17![]() |
Auswirkungen der Österreichischen Waldstrategie 2020+ und der Biodiversitätsstrategie Österreich 2020+ auf die Ausschöpfung des Holznutzungspotentials des österreichischen Waldes | Die Forcierung nachwachsender Rohstoffe führte im letzten Jahrzehnt zu einer verstärkten Nachfrage nach Holz, andererseits aber auch zu einer Diskussion über die Potentiale und deren Nutzungsmöglichkeit und Verfügbarkeit. Zu evaluieren ist, welchen Einfluss das auf die Ausschöpfung des Holznutzungspotentials im Rahmen einer umfassend verstandenen Nachhaltigkeit hat. | BOKU, LFBÖ | LE 14-20 | 2017-2019 | ![]() Auch für
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.2![]() |
Arbeitsplattform NATURA2000.Wald | In einem partizipativen Prozess wird ein Natura 2000-Praxishandbuch für FFH-Waldschutzgüter erarbeitet. Ziel ist es, die Bandbreite an Maßnahmen aufzuzeigen, die eine mögliche förderliche oder potenziell beeinträchtigende Wirkung auf FFH-Waldschutzgüter darstellen können. | Kuratorium Wald | Grundeigentümer, Natura 2000Gebietsbetreuer, BML, Behörden, NGOs, diverse Interessensvertreter, etc. | LE 14-20 | März 2016 – Jänner 2018 | |||||||||||||||||||||||||||||||
4.1.20![]() |
WBI | Weitere Ausarbeitung zur Umsetzung des Woodland Bird Index auf Basis der vorhanden Machbarkeitsstudie | BirdLife Öst. | BFW, (BML, Länder, Grundeigentümer (mit Vorbehalt)) | LE 14-20 (technische Hilfe) | Abhängig vom Genehmigungszeitpunkt | ![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||
6.5.5![]() |
Biodiversität in die Ausbildung | Evaluierung der Wissensinhalte über Waldbiodiversität Verstärkte Einbeziehung des Wissens über Waldbiodiversität in die forstliche Aus- und Weiterbildung sowie in die betriebliche Beratung | NGO’s ? | Boku, BFW (FAST), LKÖ usw. | ![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
1.5.4![]() |
ManageBeech | Wie können Biodiversitätsschutz, Klimawandelanpassung und die Treibhausgassenke Wald unter einen Hut gebracht werden? Etwa die Hälfte der österreichischen Waldfläche stockt auf Buchen- und Fichten-Tannen-Buchenwald-Standorten. Daher sollen diese für Österreich und Europa wichtigen Waldtypen im Fokus dieses Projektes stehen. Im Dialog mit Entscheidungsträger:innen der Politik, Verwaltung und Wirtschaft als auch Waldbesitzer:innen sollen konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt werden, wie der Prozess zu klimafitten Wäldern unterstützt werden kann, die die unterschiedlichen ökonomischen und ökologischen Anforderungen bestmöglich erfüllen. | Umweltbundesamt UBA | BFW, E.C.O. Institut für Ökologie | Klimafonds, ACRP 13. Ausschreibung | Okt. 2022 bis Sep. 2023 | ![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||