02.02.2022 | JA
Abgeschlossene Tätigkeiten:
Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Neben einem Managentplan für den Forstbetrieb liegt auch ein Praxisleitfaden für Nachfolgeprojekte vor. Dieser zeigt aufgrund der Projekterfahrungen und dem erworbenem Wissen wie ähnliche Projekte im Klein- und Großwald erfolgen können.
05.07.2019 | JA
Abgeschlossene Tätigkeiten:
Die Vorkommen der FFH- und VS-Schutzgüter Halsbandschnäpper, Mittelspecht, Hirschkäfer und Großer Eichenbock langfristig wurden erhoben. Auch die Kartierung von Naturwaldelementen wurde schon zu 50 Prozent abgeschlossen.
12.04.2018 | JA
Geplante Tätigkeiten:
Das vom WWF gemeinsam mit den Esterhazy Betrieben entwickelte und innerhalb der Ländlichen Entwicklung eingereichte Projekt dient der Entwicklung eines Managementkonzepts zur Erhaltung und Förderung der EU-Schutzgüter Halsbandschnäpper, Mittelspecht, Hirschkäfer und Großer Eichenbock.
Projektgebiete sind die Forstreviere der Esterhazy Betriebe im Europaschutzgebiet nordöstliches Leithagebirge und die daran anschließenden Waldgebiete.
Vorwiegend im prioritären Lebensraumtyp Pannonische Eichen-Hainbuchenwälder (und anderen FFH-Waldlebensraumtypen) wird ein Konzept ausgearbeitet, um
• ein Managementsystem zu entwickeln, das den naturschutzfachlichen Erfordernissen ebenso gerecht wird wie den forstwirtschaftlichen Zielen des Grundbesitzers
• den Erhaltungszustand der FFH-Lebensraumtypen langfristig zu verbessern
• die Vorkommen der FFH- und VS-Schutzgüter Halsbandschnäpper, Mittelspecht, Hirschkäfer und Großer Eichenbock langfristig zu erhalten und gezielt zu fördern
• räumlich explizit die Alt- und Totholzanreicherung auf Waldflächen in optimaler Qualität und Quantität zu gewährleisten und entsprechend zu dokumentieren
• ein Modellprojekt zu etablieren, das Naturschutz und Forstwirtschaft zusammenführt und ein Vorbild für ähnliche Projekte ist und um
• ein Praxisorientiertes Handbuch zu erstellen, um zur Bewusstseinsbildung in dieser Thematik beizutragen und damit die Nachahmung weiterer Projekte zu erleichtern und zu fördern.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
Anmerkung:
12.04.2018 | JA
Geplante Tätigkeiten:
Das vom WWF eingereichte Projekt dient der Entwicklung eines Managementkonzepts zur Erhaltung der EU-Schutzgüter Halsbandschnäpper, Mittelspecht, Hirschkäfer und Großer Eichenbock.
Projektgebiet sollen die Besitzungen der Esterházy Betriebe im Europaschutzgebiet Leithagebirge und die daran anschließenden Waldgebiete des Leithagebietes inklusive des Schützener Tiergartens sein.
Vorwiegend im prioritären Lebensraumtyp Pannonische Eichen-Hainbuchenwälder (und anderen FFH-Waldlebensraumtypen) wird ein Konzept ausgearbeitet, um
• den Erhaltungszustand der FFH-Lebensraumtypen langfristig zu verbessern
• die Vorkommen der FFH- und VS-Schutzgüter Halsbandschnäpper, Mittelspecht, Hirschkäfer und Großer Eichenbock langfristig zu erhalten und zu fördern
• ein Managementsystem zu entwickeln, das den naturschutzfachlichen Erfordernissen ebenso gerecht wird wie den forstwirtschaftlichen Zielen des Grundbesitzers
• räumlich explizit die Alt- und Totholzanreicherung auf Waldflächen in optimaler Qualität und Quantität zu gewährleisten
• ein Modellprojekt zu etablieren, das Naturschutz und Forstwirtschaft zusammenführt und ein Vorbild für ähnliche Projekte ist und um
• ein Praxisorientiertes Handbuch zu erstellen, um zur Bewusstseinsbildung in dieser Thematik beizutragen und damit die Nachahmung weiterer Projekte zu erleichtern und zu fördern.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
Projektstart
Anmerkung:
Projektgenehmigung 03 2018
Projektstar 01 2018
Laufzeit 3 Jahre