Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
5 Schutzfunktionen der Österreichischen Wälder
Handlungsfeld 5
Vision 2030: Die grüne Infrastruktur Wald in Österreich bietet nachhaltigen Schutz gegenüber Naturgefahren und daraus resultierender Risiken. Sie schafft, erhält und fördert die Resilienz gegenüber klimatischem und gesellschaftlichem Wandel. Die grüne Infrastruktur Wald ist wesentlicher Regulator des natürlichen Wasserkreislaufes und schafft damit eine wichtige Grundlage für unsere Trinkwasser-, Nahrungsmittel- und Energiesicherheit.
5.1 Erhaltung und Aufbau resilienter Waldökosysteme mit funktionierenden natürlichen Puffer-, Speicher- und Filterkapazitäten
Indikatoren:
2.4 - Waldschäden
4.1 - Baumartenzusammensetzung
4.10 - Vorhandensein der "waldgesellschaftsprägenden" Baumarten der PNV: Überschirmungsgrad der waldgesellschaftsprägenden Baumarten in % der Verjüngungsfläche
5.1 - Schutzwälder - Boden, Wasser und andere Ökosystemfunktionen
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Forcierung angewandter Forschung und Entwicklung und verstärkte Umsetzung deren Ergebnisse
  • Bereitstellung von Information über die standortspezifischen Schutzfunktionen und die daraus resultierenden Anforderungen an die Waldbewirtschaftung
  • Förderung bodenschonender Waldbewirtschaftungsverfahren
  • Förderung der Einbringung klimafitter Baumarten
  • Forcierung von möglichst naturnahen Waldökosystemen mit langfristiger Habitatkontinuität
  • Forcierung einer bundesweiten Typisierung von Schutz- und Wohlfahrtswäldern (z.B. nach dem Modell des Bundeslandes Tirol), um praxisbezogene Empfehlungen für eine standortsgerechte und damit der Schutzfunktion dienende waldbauliche Behandlung ableiten zu können sowie als Grundlage in der Beratung und Förderabwicklung
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
5.1.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Modellierte Waldkategorie­ausscheidung Auf Basis von Fernerkundungsdaten werden Naturgefahrenprozesse flächendeckend modelliert, um die Bewirtschaftung der Wälder besser auf Naturgefahren abstimmen zu können. LFD Tirol BML, BFW LE 14-20, Interreg Bis 2020 Modellierungen auf einfacher Basis sind Grundlage für die automatisierte Ausscheidung von Waldkategorien; In Tirol führt das zu eine Kulissenverbesserung; in den anderen Bundesländern gibt es einen objektivierten Kulissenvorschlag
5.1.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Umsetzungs­kampagne Aktionsprogramm Schutzwald Mit dem Aktionsprogramm der Bundesregierung soll Orientierung und Planbarkeit von Maßnahmen zur Erhaltung und dem Ausbau der Schutzfunktionalität der "grünen Infrastruktur Wald" für Bund, den Waldeigentümern und -bewirtschaftern aber auch der Gesellschaft erreicht werden. Im konkreten sind folgende Zielsetzungen wichtig: a)Rasche Wiederherstellung bzw. Ausbau der Schutzfunktionalität der Wälder in Österreich erreichen b)Verstärktes Bewusstsein dafür entwickeln, welche Leistungen der Wald zum Schutz des eigenen Eigentums und Lebensraums leistet und damit Begünstigte zu Beteiligten machen c)Schutzwälder werden klimafit und resilienter gegen biotische und abiotische Gefahren und deren Folgewirkungen d)Raumnutzungsansprüche an den Schutzwald sind nachhaltig und ausgewogen e)Maßnahmen im Schutzwald sind betriebswirtschaftlich attraktiv und gesellschaftlich anerkannt BML, Abt. III/4 BML, BFW, Länder - LFD, BOKU, Wissenschaft, Ausbildungs­zentrum Traunkirchen, Forst & Jagddialog, ÖBf AG, ZAMG, Naturschutzbund Österreich, ÖBB-Infrastruktur AG, Tourismus und weitere... Mittel aus dem Katastrophenfond, LE 14/20, LE 21/27 bis 2024 Bis 2024 werden insgesamt 35 Meilensteine umgesetzt. Nähere Infos unter www.schutzwald.at
1.1.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Klimaaktiver Wald - wir machen unseren Wald klimafit Die Kampagne richtet sich primär an KleinwaldbesitzerInnen, im Besonderen an die sogenannten "hoffernen" WaldbesitzerInnen. Sie wird auf nationaler, regionaler und lokaler Ebenen (insbesondere Gemeinden) stattfinden und beinhaltet zahlreiche Einzelmaßnahmen. BML BFW, FHP Partner Gemeinden und weitere.... LE 14-20 2020+
1.1.22
Beurteilungskriterien nicht erfüllt 
Waldstandorte im Klimawandel Erfassung sensibel zu bewirtschaftender Waldstandorte im Lichte des Klimawandels ("untere Waldgrenze") BFW Forstliche Ausbildungs­stätten, Landesforst­direktionen, Kammern,... LE?, Klima-Energiefonds Noch offen
6.4.9
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Forstfacharbeiter­kurs, Forstwirtschafts­meisterlehrgang und Kurs für Forstschutzorgane Beide Ausbildungskurse zielen unter anderem auf die waldbaulich richtige und naturnahe Behandlung von Waldbeständen ab. Bestandesstabilität und ökologisch richtige Baumartenwahl stehen dabei im Focus. FAST Traunkirchen und Ossiach des BFW LFA BFW, LE 14-20 jährlich
1.1.17
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Dynamische Waldtypisierung Die Waldtypisierung ist eine wesentliche Grundlage das Wissen über den Wald zu erweitern. Gerade Veränderungen wie der Klimawandel bedingen genaueres Wissen über waldbauliche Spielräume. Konkreter Handlungsbedarf für "klimafitte Wälder" lassen sich daraus ableiten. Landesforstdienste BFI, BOKU, BFW, Grundeigentümer­verbände, wissenschaftl. Einrichtungen LE 14-20 bis 2024
5.2 Schaffung der Rahmenbedingungen dafür, dass sich der Wald natürlich und ausreichend mit den Gehölzarten der Potenziellen Natürlichen Waldgesellschaft verjüngt
5.3 Stärkung der Wälder, damit sie ihren höchst möglichen Beitrag zum Objekt- und Standortschutz inn- und ausserhalb von Waldgebieten leisten können
5.4 Schaffung von Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Sicherung des qualitativ und quantitativ ausreichenden Wasserdargebots des Waldes
5.5 Bereitstellung, Weiterentwicklung und Anwendung von effizienten, integrativen und partizipativen Planungs- und Managementinstrumenten zum Schutz vor Naturgefahren
5.6 Verstärkte Sensibilisierung der Gesellschaft bezüglich der Bedeutung des Managements im Bereich Wald, Naturgefahren und Wasserhaushalt
5.7 Stärkung von Risiko-Governance-Ansätzen und deren Umsetzung im Bereich Wald, Naturgefahren und Wasserhaushalt