Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
5 Schutzfunktionen der Österreichischen Wälder
Handlungsfeld 5
Vision 2030: Die grüne Infrastruktur Wald in Österreich bietet nachhaltigen Schutz gegenüber Naturgefahren und daraus resultierender Risiken. Sie schafft, erhält und fördert die Resilienz gegenüber klimatischem und gesellschaftlichem Wandel. Die grüne Infrastruktur Wald ist wesentlicher Regulator des natürlichen Wasserkreislaufes und schafft damit eine wichtige Grundlage für unsere Trinkwasser-, Nahrungsmittel- und Energiesicherheit.
5.1 Erhaltung und Aufbau resilienter Waldökosysteme mit funktionierenden natürlichen Puffer-, Speicher- und Filterkapazitäten
5.2 Schaffung der Rahmenbedingungen dafür, dass sich der Wald natürlich und ausreichend mit den Gehölzarten der Potenziellen Natürlichen Waldgesellschaft verjüngt
Indikatoren:
2.4 - Waldschäden
4.2 - Verjüngung
4.10 - Vorhandensein der "waldgesellschaftsprägenden" Baumarten der PNV: Überschirmungsgrad der waldgesellschaftsprägenden Baumarten in % der Verjüngungsfläche
5.3 - 1) Schutzwald-bezogene Förderungen im Rahmen von flächenwirtschaftlichen Projekten, 2) Schutzwald-bezogene Förderungen im Rahmen der VO Ländliche Entwicklung
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Forcierung des konsensorientierten Dialoges zwischen Jagd, Forstwirtschaft, Tourismus und Freizeitwirtschaft
  • Erfolgreiche Umsetzung von aktiven und passiven Bodenschutzmaßnahmen im Wald
  • Forcierung naturnaher Waldbewirtschaftung
  • Umsetzung und Entwicklung von Lenkungsmaßnahmen und Regulierungskonzepten für die Freizeit- und Erholungsnutzung
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
5.2.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Verjüngungsdynamik Die Verjüngungsdynamik wird tirolweit erhoben, periodisch aktualisiert und von den Jagdreferenten als Planungsgrundlage für die Abschlussplanung verwendet. LFD Tirol Jagdbehörde, Jägerverband LE 14-20 3- jähriger Erhebungsrhythmus Die Verjüngungsdynamik Tirol ist ein Kommunikationsinstrument wo im Rahmen von Jagdjahresvorbesprechungen entsprechende Maßnahmen diskutiert werden und alle beteiligten Akteure einbezogen sind.
5.2.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Pflanzenbereit­stellung für klimafitte Wälder Die Landesforstgärten bieten ein breites Spektrum an standortangepasstem Pflanzgut aller in Tirol heimischen Baum- und Straucharten an. Landesforstdienst Forstgärten, BML Pflege FWP, LE 14-20 jährlich Die Landesforstdienste erfüllen diese Aufgabe als Daueraufgabe und unterstützen die Umsetzung dieser Maßnahme in ihrem eigenen Wirkungsbereich. Einzelne Bundesländer forcieren diese Maßnahme durch eigene spezifische Aktivitäten.
Bedingt durch den unterschiedlichen Fortschritt in der Umsetzung in den Bundesländern, ist dieser beim jeweiligen Bundesland in Klammer angeführt.
5.2.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Kompetenzzentrum forstliches Saatgut Mit diesem Programm werden die Saatgut- und Pflanzenlieferanten in Bezug auf Herkünfte von standortsangepassten Material in dem Stand des Wissens angepasster Form vorbereitet. Die von der öffentlichen Hand betriebenen Forstgärten nehmen hier eine Vorbildrolle ein. BFW BML, LFDion, Boku LE 14-20 2019
5.2.4
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Durchführung von Bundesschutzwald­plattformen Bundesschutzwaldplattformen dienen dem österreichweiten, branchenübergreifenden Fachaustausch zum Schutzwald in Österreich und werden (i.d.R. alle 3 - 4 Jahre an wechselnden Veranstaltungsorten) im Rahmen des österr. Walddialoges durchgeführt. Im Vordergrund stehen die fachlich fundierte Aufbereitung des Wissensstandes, die praxisnahe Vernetzung der relevanten Akteure, Aufklärungsarbeit und Bewusstseinsbildung zum Schutzwald in Österreich - unter Berücksichtigung laufender, relevanter Arbeitsprogramme (LE 14-20 etc.) Bei der Konzeption der jew. Plattform wird die Einbindung relevanter nichtforstlicher Zielgruppen und Stakeholder(Tourismus, Jagd, Gemeinden, Schulen etc.) entsprechend berücksichtigt BML Länder, BFW + externe Partnerinsti­tutionen - je nach Themenstellung Bund + Tagungspartner letzte Tagg. 2018 Salzburg Format 2 Tägig
Klare Kernthemen
Ausgewählte VA Orte
Fachvorträge zum Gesamtarbeitsfeld SW
Vorstellung aktueller Planungs- und Arbeitsprogramme, Forschungsarbeiten und SW Projekte Genügend Raum für (krit.) Diskussion im Saal und im Gelände
Exkursionsprogramm/e mit Praxisbeispielen
5.2.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Bodenschutz im Wald Mittel- und langfristig sind produktive und stabile Schutzwälder nur möglich, wenn die Nährstoff und Humusversorgung der Waldböden bei der Bewirtschaftung beachtet wird. Diese Aspekte werden bei den aus der Waldtypisierung abgeleiteten Bewirtschaftungsvorschlägen berücksichtigt. LFD Tirol Naturschutz, Agrarabteilungen, BOKU LE 14-20 bis 2023 Die Bodeneigenschaften werden durch die Bewirtschaftung nicht beeinträchtigt. Das bedeutet, dass die Nährstoffvorräte nicht durch unverträgliche Biomasseentzüge („moderne Streunutzung“) reduziert, flächiges Befahren auf verdichtungsgefährdeten Waldböden verhindert und ein standortangepasster Anteil an Mischbaumarten angestrebt werden.
5.2.6
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
INFor Einfluss invasiver Neophyten auf Abflussverhalten und (Boden)Wasserbilanz im Bergwald BFW Inst. f. Botanik der Universität Innsbruck ÖAW 2017-2018 Untersuchung der Auswirkungen von I. glandulifera und F. japonica auf das Oberflächenabflusspotenzial bei Starkregen und die Wasserbilanz von Wäldern (Schlag- und Verjüngungsflächen)
5.2.7
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Wildstandsregulie­rungsmaßnahmen in Schutzwald­sanierungsgebieten Projektnotwendige Wildstandsregulierungsmaßnahmen inklusiver Wildfreihaltung inSchutzwaldsanierungsgebieten werden als Projektskosten dargestellt und anerkannt. Länder Landesjagd­verbände Bund, Länder, Gemeinden, Interessenten (siehe Finanzierungsschlüssel FWP´s) Aufgrund eindeutiger gesetzlicher Bestimmungen aus den Jagdgesetzen heraus, ist eine öffentliche Förderung dieser Maßnahmen ausgeschlossen.
5.2.8
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Wildfreihaltezonen in Schutzwald­sanierungsgebieten Legistische Anpassung der Landesjagdgesetze Länder Landesjagd­verbände, Grundeigentümer­vertreter Länder Verhandlungen können sofort begonnen werden Ausfluss aus AG 3 Forst-Jagd Dialog-Dialog
Liste der Ziele
5.2.9
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Extensivierung der Wildbewirt­schaftung Forcierung ökologisch verträgliche, großflächig abgestimmte Wildbewirtschaftungsmodelle (Überführung von Winterfütterungsmodellen auf extensive Überwinterungskonzepte) durch Ausarbeitung dementsprechender wildökologischer Bewirtschaftungspläne in Pilotregionen (beispielsweise Schutzwaldsanierungsgebiete Länder Jagdberechtigte, Landesjagd­verbände, Wildökologische Büros LE 14-20, (8.5.3.) Ab Genehmigung der jeweiligen Förderungsprojekte
1.1.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Klimaaktiver Wald - wir machen unseren Wald klimafit Die Kampagne richtet sich primär an KleinwaldbesitzerInnen, im Besonderen an die sogenannten "hoffernen" WaldbesitzerInnen. Sie wird auf nationaler, regionaler und lokaler Ebenen (insbesondere Gemeinden) stattfinden und beinhaltet zahlreiche Einzelmaßnahmen. BML BFW, FHP Partner Gemeinden und weitere.... LE 14-20 2020+
5.1.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Umsetzungs­kampagne Aktionsprogramm Schutzwald Mit dem Aktionsprogramm der Bundesregierung soll Orientierung und Planbarkeit von Maßnahmen zur Erhaltung und dem Ausbau der Schutzfunktionalität der "grünen Infrastruktur Wald" für Bund, den Waldeigentümern und -bewirtschaftern aber auch der Gesellschaft erreicht werden. Im konkreten sind folgende Zielsetzungen wichtig: a)Rasche Wiederherstellung bzw. Ausbau der Schutzfunktionalität der Wälder in Österreich erreichen b)Verstärktes Bewusstsein dafür entwickeln, welche Leistungen der Wald zum Schutz des eigenen Eigentums und Lebensraums leistet und damit Begünstigte zu Beteiligten machen c)Schutzwälder werden klimafit und resilienter gegen biotische und abiotische Gefahren und deren Folgewirkungen d)Raumnutzungsansprüche an den Schutzwald sind nachhaltig und ausgewogen e)Maßnahmen im Schutzwald sind betriebswirtschaftlich attraktiv und gesellschaftlich anerkannt BML, Abt. III/4 BML, BFW, Länder - LFD, BOKU, Wissenschaft, Ausbildungs­zentrum Traunkirchen, Forst & Jagddialog, ÖBf AG, ZAMG, Naturschutzbund Österreich, ÖBB-Infrastruktur AG, Tourismus und weitere... Mittel aus dem Katastrophenfond, LE 14/20, LE 21/27 bis 2024
2.1.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Respektiere deine Grenzen Weitere Ausrollung der Kampagne "Respektiere deine Grenzen" in Verbindung mit einer kritischen Auseinandersetzung aller Aspekte der Erholungsnutzung im Wald Länder Länder unter Einbindung der Interessens­gruppen insbesondere Freizeit­wirtschaft, Tourismus­verbände, Tourismus­werbung, etc. (Jagd Österreich) in Prüfung Abhängig von Genehmigungszeitpunkten
2.3.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Wildschäden auf Flächen der ÖBf-AG reduzieren Ziele im Sinn der Mariazeller Erklärung müssen erreicht werden. Baumarten der natürlichen Waldgesellschaft müssen sich grundsätzlich ohne Schutzmaßnahmen verjüngen. U.a. durch deutliche Reduktion der Reh- Rotwildfütterungen. Nur artgerechte Fütterung ÖBf-AG Forstbetriebe und Jagdkunden der ÖBf-AG unternehmensintern laufend
Liste der Ziele
6.4.9
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Forstfacharbeiter­kurs, Forstwirtschafts­meisterlehrgang und Kurs für Forstschutzorgane Beide Ausbildungskurse zielen unter anderem auf die waldbaulich richtige und naturnahe Behandlung von Waldbeständen ab. Bestandesstabilität und ökologisch richtige Baumartenwahl stehen dabei im Focus. FAST Traunkirchen und Ossiach des BFW LFA BFW, LE 14-20 jährlich
6.6.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Plattform Freizeitnutzung in der Natur Im Rahmen einer Plattform sollen Lenkungsmaßnahmen und Regulierungskonzepte entwickelt werden, um dem Ausgleich der vielfältigen Interessen und Ansprüche an den Wald gerecht zu werden. Walddialog, LFBÖ BOKU, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (VetMed), ÖBf-AG, Jagd Österreich, Tourismus­verbände Österreich, LKÖ, Forstvereine, BFW, WLV, BML, Naturschutzbund, UWD, BirdLife, WWF, Alpine Vereine, Verein Waldpädagogik in Österreich, OEPS, UPMOVE, Mitglieder des ÖWAD-Prozesses LFBÖ; BML 2020+
5.3 Stärkung der Wälder, damit sie ihren höchst möglichen Beitrag zum Objekt- und Standortschutz inn- und ausserhalb von Waldgebieten leisten können
5.4 Schaffung von Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Sicherung des qualitativ und quantitativ ausreichenden Wasserdargebots des Waldes
5.5 Bereitstellung, Weiterentwicklung und Anwendung von effizienten, integrativen und partizipativen Planungs- und Managementinstrumenten zum Schutz vor Naturgefahren
5.6 Verstärkte Sensibilisierung der Gesellschaft bezüglich der Bedeutung des Managements im Bereich Wald, Naturgefahren und Wasserhaushalt
5.7 Stärkung von Risiko-Governance-Ansätzen und deren Umsetzung im Bereich Wald, Naturgefahren und Wasserhaushalt