Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
5 Schutzfunktionen der Österreichischen Wälder
Handlungsfeld 5
Vision 2030: Die grüne Infrastruktur Wald in Österreich bietet nachhaltigen Schutz gegenüber Naturgefahren und daraus resultierender Risiken. Sie schafft, erhält und fördert die Resilienz gegenüber klimatischem und gesellschaftlichem Wandel. Die grüne Infrastruktur Wald ist wesentlicher Regulator des natürlichen Wasserkreislaufes und schafft damit eine wichtige Grundlage für unsere Trinkwasser-, Nahrungsmittel- und Energiesicherheit.
5.1 Erhaltung und Aufbau resilienter Waldökosysteme mit funktionierenden natürlichen Puffer-, Speicher- und Filterkapazitäten
5.2 Schaffung der Rahmenbedingungen dafür, dass sich der Wald natürlich und ausreichend mit den Gehölzarten der Potenziellen Natürlichen Waldgesellschaft verjüngt
5.3 Stärkung der Wälder, damit sie ihren höchst möglichen Beitrag zum Objekt- und Standortschutz inn- und ausserhalb von Waldgebieten leisten können
5.4 Schaffung von Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Sicherung des qualitativ und quantitativ ausreichenden Wasserdargebots des Waldes
5.5 Bereitstellung, Weiterentwicklung und Anwendung von effizienten, integrativen und partizipativen Planungs- und Managementinstrumenten zum Schutz vor Naturgefahren
Indikatoren:
5.3 - 1) Schutzwald-bezogene Förderungen im Rahmen von flächenwirtschaftlichen Projekten, 2) Schutzwald-bezogene Förderungen im Rahmen der VO Ländliche Entwicklung
5.5 - Bezirksrahmenpläne für Objekt- und Standortschutzwald
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Entwicklung einer ÖROK-Empfehlung zum Thema "Integration von waldbezogenen Aspekten in raumrelevante Fachplanungen"
  • Bundesweite und bundeseinheitliche Erstellung von Bezirksrahmenplänen für Objektschutzwälder
  • Verstärkte Innovation im Bereich der Datenerhebung, Analyse und Methoden
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
5.5.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Effekte der Waldbewirt­schaftung auf Rutschungs­potenziale Evaluierung der geförderten Maßnahmen zur Verbesserung der Schutzwirkung des Waldes auf Waldflächen mit Bodenerosionspotenzial durch spontane Lockergesteinsrutschungen und permanente (tiefgründige) Boden- und Felsrutschungen BFW LFD’s, BML BML, LE 14-20 beantragt 2017-2018
5.5.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Wildholz-Potenziale Entwicklung von einfachen Ansätzen zur Erfassung von Wildholzpotenzialen in alpinen Einzugsgebieten LFZ-Gumpenstein BFW, BML, WLV, LFD‘s Interreg Danube Translational - beantragt 2017-2019
5.5.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Flächenwirtschaft­liche Projekte Die ÖBf-AG beteiligt sich an flächenwirtschaftlichen Schutzwaldprojekten, die von WLV oder Ländern geführt werden. WLV, LFD ÖBf-AG BML Projekte haben ein Laufzeit von 20 – 30 Jahren ÖBf AG sind mit einem Interessentenanteil an der Finanzierung beteiligt
5.5.4
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
ÖBf-AG Schutzwaldprojekt Das Schutzwaldprojekt Höllengebirge wird aktualisiert und weitergeführt. ÖBf-AG BFI ÖBf-AG 2017-2026 Wichtigste Maßnahme ist die Lösung der Wildfrage
5.5.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Thematische und maßstäbliche Verdichtung von Naturgefahrenkarten Bestehende Instrumente mit wissenschaftlichen Informationen verdichten (Naturgefahrenhinweiskarte - Gefahrenzonenplan) Forschungseinrichtungen BML, Länder, Forschungs­einrichtungen LE 14-20 laufend Gefahrenhinweiskarte „Steinschlag/Rutschungen“ des Joanneum Research
5.5.6
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Freiraumplanung Raumplanung beschränkt sich zu oft auf raumrelevante Bereiche. Zwischenräume sind erst, wenn Begehrlichkeiten aufkommen, interessant. Die Interessenslagen sind dann erst in einer Reaktion zu definieren, die Instrumente dazu unterentwickelt. ÖROK BML, Länder National 2020 Ziel/Absicht nicht ganz nachvollziehbar, ev. Nachformulierung anregen bzw. mit ÖROK in Kontakt treten
5.2.8
Beurteilungskriterien nicht erfüllt 
Wildfreihaltezonen in Schutzwald­sanierungsgebieten Legistische Anpassung der Landesjagdgesetze Länder Landesjagd­verbände, Grundeigentümer­vertreter Länder Verhandlungen können sofort begonnen werden
Liste der Ziele
5.3.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Bundesweite Erstellung von OSWi Bezirksrahmen­plänen Der Erhalt und die Verbesserung der Schutzwälder ist eine zentrale forstpolitische Aufgabe. Ein zentraler Planungs- und Maßnahmenbereich sind insbes. Wälder mit Objektschutzwirkung. Auf Basis der Erfahrungen im Rahmen der Initiative Schutz durch Wald (ISDW - gem. LE 14-20 07/13) werden gegenwärtig sämtl. Bezirksrahmenpläne nach bundesweit einheitlichen Vorgaben (gem. Handbuch OSWi) aktualisiert bzw. neu erstellt. Die Pläne bilden eine zentrale Grundlage für Detailprojekte-/Fördermaßnahmen in den sogen. Projektgebieten BML (III/3) + Landesforstdienste (→ AG OSWi Rahmenplanung NEU) Behördenaufgabe Fertigstellung bis erste Hälfte 2018 vorgesehen
Liste der Ziele
5.1.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Umsetzungs­kampagne Aktionsprogramm Schutzwald Mit dem Aktionsprogramm der Bundesregierung soll Orientierung und Planbarkeit von Maßnahmen zur Erhaltung und dem Ausbau der Schutzfunktionalität der "grünen Infrastruktur Wald" für Bund, den Waldeigentümern und -bewirtschaftern aber auch der Gesellschaft erreicht werden. Im konkreten sind folgende Zielsetzungen wichtig: a)Rasche Wiederherstellung bzw. Ausbau der Schutzfunktionalität der Wälder in Österreich erreichen b)Verstärktes Bewusstsein dafür entwickeln, welche Leistungen der Wald zum Schutz des eigenen Eigentums und Lebensraums leistet und damit Begünstigte zu Beteiligten machen c)Schutzwälder werden klimafit und resilienter gegen biotische und abiotische Gefahren und deren Folgewirkungen d)Raumnutzungsansprüche an den Schutzwald sind nachhaltig und ausgewogen e)Maßnahmen im Schutzwald sind betriebswirtschaftlich attraktiv und gesellschaftlich anerkannt BML, Abt. III/4 BML, BFW, Länder - LFD, BOKU, Wissenschaft, Ausbildungs­zentrum Traunkirchen, Forst & Jagddialog, ÖBf AG, ZAMG, Naturschutzbund Österreich, ÖBB-Infrastruktur AG, Tourismus und weitere... Mittel aus dem Katastrophenfond, LE 14/20, LE 21/27 bis 2024
5.6 Verstärkte Sensibilisierung der Gesellschaft bezüglich der Bedeutung des Managements im Bereich Wald, Naturgefahren und Wasserhaushalt
5.7 Stärkung von Risiko-Governance-Ansätzen und deren Umsetzung im Bereich Wald, Naturgefahren und Wasserhaushalt