Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
5 Schutzfunktionen der Österreichischen Wälder
Handlungsfeld 5
Vision 2030: Die grüne Infrastruktur Wald in Österreich bietet nachhaltigen Schutz gegenüber Naturgefahren und daraus resultierender Risiken. Sie schafft, erhält und fördert die Resilienz gegenüber klimatischem und gesellschaftlichem Wandel. Die grüne Infrastruktur Wald ist wesentlicher Regulator des natürlichen Wasserkreislaufes und schafft damit eine wichtige Grundlage für unsere Trinkwasser-, Nahrungsmittel- und Energiesicherheit.
5.1 Erhaltung und Aufbau resilienter Waldökosysteme mit funktionierenden natürlichen Puffer-, Speicher- und Filterkapazitäten
5.2 Schaffung der Rahmenbedingungen dafür, dass sich der Wald natürlich und ausreichend mit den Gehölzarten der Potenziellen Natürlichen Waldgesellschaft verjüngt
5.3 Stärkung der Wälder, damit sie ihren höchst möglichen Beitrag zum Objekt- und Standortschutz inn- und ausserhalb von Waldgebieten leisten können
5.4 Schaffung von Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Sicherung des qualitativ und quantitativ ausreichenden Wasserdargebots des Waldes
5.5 Bereitstellung, Weiterentwicklung und Anwendung von effizienten, integrativen und partizipativen Planungs- und Managementinstrumenten zum Schutz vor Naturgefahren
5.6 Verstärkte Sensibilisierung der Gesellschaft bezüglich der Bedeutung des Managements im Bereich Wald, Naturgefahren und Wasserhaushalt
Indikatoren:
6.12 - Öffentliches Bewusstsein und Beteiligung der Öffentlichkeit
6.16 - 1) Angebot und Teilnehmerzahlen der von zertifizierten WaldpädagogInnen durchgeführten Veranstaltungen pro Jahr; 2) Anzahl der zertifizierten WaldpädagogInnen in Österreich
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Bereitstellung von Information über die standortspezifischen Schutzfunktionen und die daraus resultierenden Empfehlungen hinsichtlich Anforderungen an die Waldbewirtschaftung
  • Vereinfachung der Durchführung und Verstärkung der Mediation in öffentlich-privaten Partnerschaften
  • Forcierung der Eigenverantwortung und -vorsorge durch verstärkte zielgruppenspezifische Information und Beratung
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
5.6.1
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Schutzwald­partnerschaft Verbesserung der Identifizierung der Bevölkerung mit der Notwendigkeit von Schutzwaldprojekten und der Schutzfunktion der Wälder durch umfassende Bewusstseinsbildungsprojekte in den jeweiligen Schutzwaldpartnergemeinden sich bringen Länder Gemeinden, Begünstige LE 14-20 Ab Genehmigung der Projekte
2.6.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Wissenschaftlich fundierte Untersuchungen zur Wasseraufbereitung und Quellschüttung des Waldbodens Schaffung fachlicher Grundlagen zur treffsicheren Darstellung der Wohlfahrtswirkung (in Hinblick auf die Sicherstellung der Ressource Trink- und Grundwasser) im Waldentwicklungsplan BML, Länder BFW, Boku, Joanneum u. a. Forschungs­einrichtungen INTERREG Ab Genehmigung der eingereichten Projekte
Liste der Ziele
3.7.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Waldfest Der Wald spielt für unser Leben besonders im Alpenraum eine überaus wichtige Rolle. Er ist Wirtschafts-, Lebens- und Erholungsraum, er liefert erneuerbare Rohstoffe, er schafft Einkommen, er garantiert sauberes Trinkwasser, er wirkt als Klimaregulator und schützt uns vor Naturkatastrophen! Das Waldfest soll auf diese große Bedeutung hinweisen. Forstvereine Akteure der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft LE 14-20 Jährlich im Juni zur Woche des Waldes
Liste der Ziele
6.1.7
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Fortbildungs­programme in Schulen - Interaktives Tool - ALMAJURI Mit Hilfe eines internetfähigen Touch-Monitors können Kinder und Jugendliche spielerisch ihr Wissen über die Funktionen des Waldes und die vielfältigen Leistungen der Forst- und Holzwirtschaft erweitern. Das responsive Webdesign ermöglicht, die attraktiven Inhalte auf allen Endgeräten zu erschließen (Smartphone, Touchpad, PC-Monitor, etc., unabhängig vom Browser). BML, LFD Tirol alle Bundesländer LE 14-20 2017 bis 2019
Liste der Ziele
6.1.8
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Steuerungsgruppe Green Care Wald BML Partner Kostenfrei Abwicklung laufend, Arbeitssitzung einmal jährlich
Liste der Ziele
6.1.9
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Schutzwald in der Waldpädagogik Mit der Zurverfügungstellung von speziellen Lehrmitteln soll es Waldpädagoginnen und Waldpädagogen möglich sein sich dem Thema Schutzwald schwerpunktmäßig noch besser zu nähern. In einem Projekt soll eine Lehrmittelmappe erarbeitet und aufgelegt werden. Österreichischer Schutzwaldverein Verein Waldpädagogik, ev. Pädagogische Hochschulen, etc. LE 14-20 2016-2018
5.1.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Umsetzungs­kampagne Aktionsprogramm Schutzwald Mit dem Aktionsprogramm der Bundesregierung soll Orientierung und Planbarkeit von Maßnahmen zur Erhaltung und dem Ausbau der Schutzfunktionalität der "grünen Infrastruktur Wald" für Bund, den Waldeigentümern und -bewirtschaftern aber auch der Gesellschaft erreicht werden. Im konkreten sind folgende Zielsetzungen wichtig: a)Rasche Wiederherstellung bzw. Ausbau der Schutzfunktionalität der Wälder in Österreich erreichen b)Verstärktes Bewusstsein dafür entwickeln, welche Leistungen der Wald zum Schutz des eigenen Eigentums und Lebensraums leistet und damit Begünstigte zu Beteiligten machen c)Schutzwälder werden klimafit und resilienter gegen biotische und abiotische Gefahren und deren Folgewirkungen d)Raumnutzungsansprüche an den Schutzwald sind nachhaltig und ausgewogen e)Maßnahmen im Schutzwald sind betriebswirtschaftlich attraktiv und gesellschaftlich anerkannt BML, Abt. III/4 BML, BFW, Länder - LFD, BOKU, Wissenschaft, Ausbildungs­zentrum Traunkirchen, Forst & Jagddialog, ÖBf AG, ZAMG, Naturschutzbund Österreich, ÖBB-Infrastruktur AG, Tourismus und weitere... Mittel aus dem Katastrophenfond, LE 14/20, LE 21/27 bis 2024
6.4.9
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Forstfacharbeiter­kurs, Forstwirtschafts­meisterlehrgang und Kurs für Forstschutzorgane Beide Ausbildungskurse zielen unter anderem auf die waldbaulich richtige und naturnahe Behandlung von Waldbeständen ab. Bestandesstabilität und ökologisch richtige Baumartenwahl stehen dabei im Focus. FAST Traunkirchen und Ossiach des BFW LFA BFW, LE 14-20 jährlich
6.6.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Plattform Freizeitnutzung in der Natur Im Rahmen einer Plattform sollen Lenkungsmaßnahmen und Regulierungskonzepte entwickelt werden, um dem Ausgleich der vielfältigen Interessen und Ansprüche an den Wald gerecht zu werden. Walddialog, LFBÖ BOKU, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (VetMed), ÖBf-AG, Jagd Österreich, Tourismus­verbände Österreich, LKÖ, Forstvereine, BFW, WLV, BML, Naturschutzbund, UWD, BirdLife, WWF, Alpine Vereine, Verein Waldpädagogik in Österreich, OEPS, UPMOVE, Mitglieder des ÖWAD-Prozesses LFBÖ; BML 2020+
5.7 Stärkung von Risiko-Governance-Ansätzen und deren Umsetzung im Bereich Wald, Naturgefahren und Wasserhaushalt