![]() |
Vision 2030: Die grüne Infrastruktur Wald in Österreich bietet nachhaltigen Schutz gegenüber Naturgefahren und daraus resultierender Risiken. Sie schafft, erhält und fördert die Resilienz gegenüber klimatischem und gesellschaftlichem Wandel. Die grüne Infrastruktur Wald ist wesentlicher Regulator des natürlichen Wasserkreislaufes und schafft damit eine wichtige Grundlage für unsere Trinkwasser-, Nahrungsmittel- und Energiesicherheit.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.1 | Erhaltung und Aufbau resilienter Waldökosysteme mit funktionierenden natürlichen Puffer-, Speicher- und Filterkapazitäten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: 2.4 - Waldschäden 4.1 - Baumartenzusammensetzung 4.10 - Vorhandensein der "waldgesellschaftsprägenden" Baumarten der PNV: Überschirmungsgrad der waldgesellschaftsprägenden Baumarten in % der Verjüngungsfläche 5.1 - Schutzwälder - Boden, Wasser und andere Ökosystemfunktionen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.1.1![]() ![]() ![]() |
Modellierte Waldkategorieausscheidung | Auf Basis von Fernerkundungsdaten werden Naturgefahrenprozesse flächendeckend modelliert, um die Bewirtschaftung der Wälder besser auf Naturgefahren abstimmen zu können. | LFD Tirol | BML, BFW | LE 14-20, Interreg | Bis 2020 | Modellierungen auf einfacher Basis sind Grundlage für die automatisierte Ausscheidung von Waldkategorien; In Tirol führt das zu eine Kulissenverbesserung; in den anderen Bundesländern gibt es einen objektivierten Kulissenvorschlag | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 5.1.1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.1.2![]() ![]() ![]() |
Umsetzungskampagne Aktionsprogramm Schutzwald | Mit dem Aktionsprogramm der Bundesregierung soll Orientierung und Planbarkeit von Maßnahmen zur Erhaltung und dem Ausbau der Schutzfunktionalität der "grünen Infrastruktur Wald" für Bund, den Waldeigentümern und -bewirtschaftern aber auch der Gesellschaft erreicht werden. Im konkreten sind folgende Zielsetzungen wichtig: a)Rasche Wiederherstellung bzw. Ausbau der Schutzfunktionalität der Wälder in Österreich erreichen b)Verstärktes Bewusstsein dafür entwickeln, welche Leistungen der Wald zum Schutz des eigenen Eigentums und Lebensraums leistet und damit Begünstigte zu Beteiligten machen c)Schutzwälder werden klimafit und resilienter gegen biotische und abiotische Gefahren und deren Folgewirkungen d)Raumnutzungsansprüche an den Schutzwald sind nachhaltig und ausgewogen e)Maßnahmen im Schutzwald sind betriebswirtschaftlich attraktiv und gesellschaftlich anerkannt | BML, Abt. III/4 | BML, BFW, Länder - LFD, BOKU, Wissenschaft, Ausbildungszentrum Traunkirchen, Forst & Jagddialog, ÖBf AG, ZAMG, Naturschutzbund Österreich, ÖBB-Infrastruktur AG, Tourismus und weitere... | Mittel aus dem Katastrophenfond, LE 14/20, LE 21/27 | bis 2024 | Bis 2024 werden insgesamt 35 Meilensteine umgesetzt. Nähere Infos unter www.schutzwald.at | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26 bis 50 % Fortschritt der Maßnahme 5.1.2
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.1.1![]() |
Klimaaktiver Wald - wir machen unseren Wald klimafit | Die Kampagne richtet sich primär an KleinwaldbesitzerInnen, im Besonderen an die sogenannten "hoffernen" WaldbesitzerInnen. Sie wird auf nationaler, regionaler und lokaler Ebenen (insbesondere Gemeinden) stattfinden und beinhaltet zahlreiche Einzelmaßnahmen. | BML | BFW, FHP Partner Gemeinden und weitere.... | LE 14-20 | 2020+ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.1.22![]() |
Waldstandorte im Klimawandel | Erfassung sensibel zu bewirtschaftender Waldstandorte im Lichte des Klimawandels ("untere Waldgrenze") | BFW | Forstliche Ausbildungsstätten, Landesforstdirektionen, Kammern,... | LE?, Klima-Energiefonds | Noch offen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.4.9![]() |
Forstfacharbeiterkurs, Forstwirtschaftsmeisterlehrgang und Kurs für Forstschutzorgane | Beide Ausbildungskurse zielen unter anderem auf die waldbaulich richtige und naturnahe Behandlung von Waldbeständen ab. Bestandesstabilität und ökologisch richtige Baumartenwahl stehen dabei im Focus. | FAST Traunkirchen und Ossiach des BFW | LFA | BFW, LE 14-20 | jährlich | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.1.17![]() |
Dynamische Waldtypisierung | Die Waldtypisierung ist eine wesentliche Grundlage das Wissen über den Wald zu erweitern. Gerade Veränderungen wie der Klimawandel bedingen genaueres Wissen über waldbauliche Spielräume. Konkreter Handlungsbedarf für "klimafitte Wälder" lassen sich daraus ableiten. | Landesforstdienste | BFI, BOKU, BFW, Grundeigentümerverbände, wissenschaftl. Einrichtungen | LE 14-20 | bis 2024 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.2 | Schaffung der Rahmenbedingungen dafür, dass sich der Wald natürlich und ausreichend mit den Gehölzarten der Potenziellen Natürlichen Waldgesellschaft verjüngt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: 2.4 - Waldschäden 4.2 - Verjüngung 4.10 - Vorhandensein der "waldgesellschaftsprägenden" Baumarten der PNV: Überschirmungsgrad der waldgesellschaftsprägenden Baumarten in % der Verjüngungsfläche 5.3 - 1) Schutzwald-bezogene Förderungen im Rahmen von flächenwirtschaftlichen Projekten, 2) Schutzwald-bezogene Förderungen im Rahmen der VO Ländliche Entwicklung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.2.1![]() ![]() ![]() |
Verjüngungsdynamik | Die Verjüngungsdynamik wird tirolweit erhoben, periodisch aktualisiert und von den Jagdreferenten als Planungsgrundlage für die Abschlussplanung verwendet. | LFD Tirol | Jagdbehörde, Jägerverband | LE 14-20 | 3- jähriger Erhebungsrhythmus | Die Verjüngungsdynamik Tirol ist ein Kommunikationsinstrument wo im Rahmen von Jagdjahresvorbesprechungen entsprechende Maßnahmen diskutiert werden und alle beteiligten Akteure einbezogen sind. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 5.2.1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.2.2![]() ![]() ![]() |
Pflanzenbereitstellung für klimafitte Wälder | Die Landesforstgärten bieten ein breites Spektrum an standortangepasstem Pflanzgut aller in Tirol heimischen Baum- und Straucharten an. | Landesforstdienst | Forstgärten, BML | Pflege FWP, LE 14-20 | jährlich | Die Landesforstdienste erfüllen diese Aufgabe als Daueraufgabe und unterstützen die Umsetzung dieser Maßnahme in ihrem eigenen Wirkungsbereich. Einzelne Bundesländer forcieren diese Maßnahme durch eigene spezifische Aktivitäten.
Bedingt durch den unterschiedlichen Fortschritt in der Umsetzung in den Bundesländern, ist dieser beim jeweiligen Bundesland in Klammer angeführt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 5.2.2
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.2.3![]() ![]() ![]() |
Kompetenzzentrum forstliches Saatgut | Mit diesem Programm werden die Saatgut- und Pflanzenlieferanten in Bezug auf Herkünfte von standortsangepassten Material in dem Stand des Wissens angepasster Form vorbereitet. Die von der öffentlichen Hand betriebenen Forstgärten nehmen hier eine Vorbildrolle ein. | BFW | BML, LFDion, Boku | LE 14-20 | 2019 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 5.2.3
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.2.4![]() ![]() ![]() |
Durchführung von Bundesschutzwaldplattformen | Bundesschutzwaldplattformen dienen dem österreichweiten, branchenübergreifenden Fachaustausch zum Schutzwald in Österreich und werden (i.d.R. alle 3 - 4 Jahre an wechselnden Veranstaltungsorten) im Rahmen des österr. Walddialoges durchgeführt. Im Vordergrund stehen die fachlich fundierte Aufbereitung des Wissensstandes, die praxisnahe Vernetzung der relevanten Akteure, Aufklärungsarbeit und Bewusstseinsbildung zum Schutzwald in Österreich - unter Berücksichtigung laufender, relevanter Arbeitsprogramme (LE 14-20 etc.) Bei der Konzeption der jew. Plattform wird die Einbindung relevanter nichtforstlicher Zielgruppen und Stakeholder(Tourismus, Jagd, Gemeinden, Schulen etc.) entsprechend berücksichtigt | BML | Länder, BFW + externe Partnerinstitutionen - je nach Themenstellung | Bund + Tagungspartner | letzte Tagg. 2018 Salzburg | Format 2 Tägig
Klare Kernthemen Ausgewählte VA Orte Fachvorträge zum Gesamtarbeitsfeld SW Vorstellung aktueller Planungs- und Arbeitsprogramme, Forschungsarbeiten und SW Projekte Genügend Raum für (krit.) Diskussion im Saal und im Gelände Exkursionsprogramm/e mit Praxisbeispielen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 5.2.4
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.2.5![]() ![]() ![]() |
Bodenschutz im Wald | Mittel- und langfristig sind produktive und stabile Schutzwälder nur möglich, wenn die Nährstoff und Humusversorgung der Waldböden bei der Bewirtschaftung beachtet wird. Diese Aspekte werden bei den aus der Waldtypisierung abgeleiteten Bewirtschaftungsvorschlägen berücksichtigt. | LFD Tirol | Naturschutz, Agrarabteilungen, BOKU | LE 14-20 | bis 2023 | Die Bodeneigenschaften werden durch die Bewirtschaftung nicht beeinträchtigt. Das bedeutet, dass die Nährstoffvorräte nicht durch unverträgliche Biomasseentzüge („moderne Streunutzung“) reduziert, flächiges Befahren auf verdichtungsgefährdeten Waldböden verhindert und ein standortangepasster Anteil an Mischbaumarten angestrebt werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 5.2.5
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.2.6![]() ![]() ![]() |
INFor | Einfluss invasiver Neophyten auf Abflussverhalten und (Boden)Wasserbilanz im Bergwald | BFW | Inst. f. Botanik der Universität Innsbruck | ÖAW | 2017-2018 | Untersuchung der Auswirkungen von I. glandulifera und F. japonica auf das Oberflächenabflusspotenzial bei Starkregen und die Wasserbilanz von Wäldern (Schlag- und Verjüngungsflächen)
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.2.7![]() ![]() ![]() |
Wildstandsregulierungsmaßnahmen in Schutzwaldsanierungsgebieten | Projektnotwendige Wildstandsregulierungsmaßnahmen inklusiver Wildfreihaltung inSchutzwaldsanierungsgebieten werden als Projektskosten dargestellt und anerkannt. | Länder | Landesjagdverbände | Bund, Länder, Gemeinden, Interessenten (siehe Finanzierungsschlüssel FWP´s) | Aufgrund eindeutiger gesetzlicher Bestimmungen aus den Jagdgesetzen heraus, ist eine öffentliche Förderung dieser Maßnahmen ausgeschlossen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.2.8![]() ![]() ![]() |
Wildfreihaltezonen in Schutzwaldsanierungsgebieten | Legistische Anpassung der Landesjagdgesetze | Länder | Landesjagdverbände, Grundeigentümervertreter | Länder | Verhandlungen können sofort begonnen werden | Ausfluss aus AG 3 Forst-Jagd Dialog-Dialog | ![]() Auch für
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 5.2.8
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.2.9![]() ![]() ![]() |
Extensivierung der Wildbewirtschaftung | Forcierung ökologisch verträgliche, großflächig abgestimmte Wildbewirtschaftungsmodelle (Überführung von Winterfütterungsmodellen auf extensive Überwinterungskonzepte) durch Ausarbeitung dementsprechender wildökologischer Bewirtschaftungspläne in Pilotregionen (beispielsweise Schutzwaldsanierungsgebiete | Länder | Jagdberechtigte, Landesjagdverbände, Wildökologische Büros | LE 14-20, (8.5.3.) | Ab Genehmigung der jeweiligen Förderungsprojekte |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 5.2.9
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.1.1![]() |
Klimaaktiver Wald - wir machen unseren Wald klimafit | Die Kampagne richtet sich primär an KleinwaldbesitzerInnen, im Besonderen an die sogenannten "hoffernen" WaldbesitzerInnen. Sie wird auf nationaler, regionaler und lokaler Ebenen (insbesondere Gemeinden) stattfinden und beinhaltet zahlreiche Einzelmaßnahmen. | BML | BFW, FHP Partner Gemeinden und weitere.... | LE 14-20 | 2020+ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.1.2![]() |
Umsetzungskampagne Aktionsprogramm Schutzwald | Mit dem Aktionsprogramm der Bundesregierung soll Orientierung und Planbarkeit von Maßnahmen zur Erhaltung und dem Ausbau der Schutzfunktionalität der "grünen Infrastruktur Wald" für Bund, den Waldeigentümern und -bewirtschaftern aber auch der Gesellschaft erreicht werden. Im konkreten sind folgende Zielsetzungen wichtig: a)Rasche Wiederherstellung bzw. Ausbau der Schutzfunktionalität der Wälder in Österreich erreichen b)Verstärktes Bewusstsein dafür entwickeln, welche Leistungen der Wald zum Schutz des eigenen Eigentums und Lebensraums leistet und damit Begünstigte zu Beteiligten machen c)Schutzwälder werden klimafit und resilienter gegen biotische und abiotische Gefahren und deren Folgewirkungen d)Raumnutzungsansprüche an den Schutzwald sind nachhaltig und ausgewogen e)Maßnahmen im Schutzwald sind betriebswirtschaftlich attraktiv und gesellschaftlich anerkannt | BML, Abt. III/4 | BML, BFW, Länder - LFD, BOKU, Wissenschaft, Ausbildungszentrum Traunkirchen, Forst & Jagddialog, ÖBf AG, ZAMG, Naturschutzbund Österreich, ÖBB-Infrastruktur AG, Tourismus und weitere... | Mittel aus dem Katastrophenfond, LE 14/20, LE 21/27 | bis 2024 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.1.2![]() |
Respektiere deine Grenzen | Weitere Ausrollung der Kampagne "Respektiere deine Grenzen" in Verbindung mit einer kritischen Auseinandersetzung aller Aspekte der Erholungsnutzung im Wald | Länder | Länder unter Einbindung der Interessensgruppen insbesondere Freizeitwirtschaft, Tourismusverbände, Tourismuswerbung, etc. (Jagd Österreich) | in Prüfung | Abhängig von Genehmigungszeitpunkten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.3.3![]() |
Wildschäden auf Flächen der ÖBf-AG reduzieren | Ziele im Sinn der Mariazeller Erklärung müssen erreicht werden. Baumarten der natürlichen Waldgesellschaft müssen sich grundsätzlich ohne Schutzmaßnahmen verjüngen. U.a. durch deutliche Reduktion der Reh- Rotwildfütterungen. Nur artgerechte Fütterung | ÖBf-AG | Forstbetriebe und Jagdkunden der ÖBf-AG | unternehmensintern | laufend | ![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.4.9![]() |
Forstfacharbeiterkurs, Forstwirtschaftsmeisterlehrgang und Kurs für Forstschutzorgane | Beide Ausbildungskurse zielen unter anderem auf die waldbaulich richtige und naturnahe Behandlung von Waldbeständen ab. Bestandesstabilität und ökologisch richtige Baumartenwahl stehen dabei im Focus. | FAST Traunkirchen und Ossiach des BFW | LFA | BFW, LE 14-20 | jährlich | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.6.2![]() |
Plattform Freizeitnutzung in der Natur | Im Rahmen einer Plattform sollen Lenkungsmaßnahmen und Regulierungskonzepte entwickelt werden, um dem Ausgleich der vielfältigen Interessen und Ansprüche an den Wald gerecht zu werden. | Walddialog, LFBÖ | BOKU, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (VetMed), ÖBf-AG, Jagd Österreich, Tourismusverbände Österreich, LKÖ, Forstvereine, BFW, WLV, BML, Naturschutzbund, UWD, BirdLife, WWF, Alpine Vereine, Verein Waldpädagogik in Österreich, OEPS, UPMOVE, Mitglieder des ÖWAD-Prozesses | LFBÖ; BML | 2020+ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.3 | Stärkung der Wälder, damit sie ihren höchst möglichen Beitrag zum Objekt- und Standortschutz inn- und ausserhalb von Waldgebieten leisten können | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: 5.1 - Schutzwälder - Boden, Wasser und andere Ökosystemfunktionen 5.2 - Schutzwälder - Infrastruktur und bewirtschaftete nat. Ressourcen 5.3 - 1) Schutzwald-bezogene Förderungen im Rahmen von flächenwirtschaftlichen Projekten, 2) Schutzwald-bezogene Förderungen im Rahmen der VO Ländliche Entwicklung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.3.1![]() ![]() ![]() |
Schutzfunktion der Waldgesellschaften | Auf Basis der Waldtypen soll eine Bewertung der generellen und spezifischen Schutzfunktionalitäten erarbeitet werden. | Landesforstdienste | BML, Schutzwaldverein | LE 14-20 | 2023 | Die Landesforstdienste erfüllen diese Aufgabe als Daueraufgabe und unterstützen die Umsetzung dieser Maßnahme in ihrem eigenen Wirkungsbereich. Einzelne Bundesländer forcieren diese Maßnahme durch eigene spezifische Aktivitäten.
Bedingt durch den unterschiedlichen Fortschritt in der Umsetzung in den Bundesländern, ist dieser beim jeweiligen Bundesland in Klammer angeführt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 5.3.1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.3.2![]() ![]() ![]() |
Bundesweite Erstellung von OSWi Bezirksrahmenplänen | Der Erhalt und die Verbesserung der Schutzwälder ist eine zentrale forstpolitische Aufgabe. Ein zentraler Planungs- und Maßnahmenbereich sind insbes. Wälder mit Objektschutzwirkung. Auf Basis der Erfahrungen im Rahmen der Initiative Schutz durch Wald (ISDW - gem. LE 14-20 07/13) werden gegenwärtig sämtl. Bezirksrahmenpläne nach bundesweit einheitlichen Vorgaben (gem. Handbuch OSWi) aktualisiert bzw. neu erstellt. Die Pläne bilden eine zentrale Grundlage für Detailprojekte-/Fördermaßnahmen in den sogen. Projektgebieten | BML (III/3) + Landesforstdienste (→ AG OSWi Rahmenplanung NEU) | Behördenaufgabe | Fertigstellung bis erste Hälfte 2018 vorgesehen | Die Pläne enthalten erstmals auch sämtl. rel. Flächen der ÖBf-AG (bzw. sonst. Gem. LE für derart. Flächenmaßn. i.d.R. nicht
förderbare Waldeigentümer) Der Schwerpunkt liegt auf waldbaulichen Maßnahmen. Mit Fertigstellung liegen erstmals österreichweit sämtliche Waldfl. mit Objektschutzwirkung (incl. Festlegung des Verbesserungsbedarfes) vor. Sie sind künftig Teil des jew. Waldentwicklungsplanes und eine wichtige Grundlage für Evaluierungen bzw. Waldmonitoringsysteme (inbes. ÖWI) |
![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 5.3.2
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.3.3![]() ![]() ![]() |
Bundesweite Überarbeitung und Umsetzung von Landesschutzwaldkonzepten | Aufbauend auf die aktuell anlaufende Neubearbeitung der "Bezirksrahmenpläne für Objektschutzwirksame Wälder" ist in den nächsten Jahren eine Adaptierung und Umsetzung im Rahmen von sogenannten Landeschutzwaldkonzepten (auf Grundlage der Waldentwicklungsplanung, der OSWi Bezirksrahmenpläne + besteh. Länderkonzepte) vorgesehen (incl. Standortschutzwälder + sämtl. Flächen der ÖBf-AG) | BML, Länder | BFW, ÖBf-AG, Vertreter Waldeigentümer, Externe Partner Etc. | Konzepte sind Behördenaufgabe/-leistungen gem. FG. (Umsetzung: Eigenleistungen, Erträge der Waldeigentümer./Förderungen etc.) | 2020+ | ![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26 bis 50 % Fortschritt der Maßnahme 5.3.3
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.3.4![]() ![]() ![]() |
GRAVIPROFOR | Auf Basis von Fernerkundungsdaten werden Naturgefahrenprozesse flächendeckend modelliert, um die Bewirtschaftung der Wälder besser auf Naturgefahren abstimmen zu können. | BML | LFD Tirol, BFW | BML, LE 14-20, Interreg | 2023 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 5.3.4
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.3.5![]() ![]() ![]() |
Bergwaldprotokoll der Alpenkonvention | Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit über Inhalte, Zielsetzungen und Bedeutung des Bergwaldprotokolls, gezielte, themenspezifische Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Behandlung der Schutzwaldthematik, Fragen der rechtlichen Umsetzung bzw. Implementierung, Synergien und Herausforderungen in Verbindung mit EUSALP | Kuratorium Wald | UWD, WWF | LE 14-20 | 2020 | Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit über Inhalte, Zielsetzungen und Bedeutung des Bergwaldprotokolls, gezielte, themenspezifische Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Behandlung der Schutzwaldthematik, Fragen der rechtlichen Umsetzung bzw. Implementierung, Synergien und Herausforderungen in Verbindung mit EUSALP
(WWF,...) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 5.3.5
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.3.6![]() ![]() ![]() |
Entwicklung Katastrophenplan | Ein Katastrophenplan für den Tiroler Wald wird ausgearbeitet. Dieser Plan soll die Risiken bei Naturkatastrophen verringern und deren Folgen durch ein professionelles Katastrophenmanagement reduzieren (Massenvermehrungen von Borkenkäfern, negative Auswirkungen auf den Holzmarkt). | Landesforstdienste | BFI, BOKU, BFW | National | 2023 | Die Landesforstdienste erfüllen diese Aufgabe als Daueraufgabe und unterstützen die Umsetzung dieser Maßnahme in ihrem eigenen Wirkungsbereich. Einzelne Bundesländer forcieren diese Maßnahme durch eigene spezifische Aktivitäten.
Bedingt durch den unterschiedlichen Fortschritt in der Umsetzung in den Bundesländern, ist dieser beim jeweiligen Bundesland in Klammer angeführt. |
![]() Auch für
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 5.3.6
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.3.7![]() ![]() ![]() |
ÖWI –Fernerkundung – Schutzwirksamkeit | Erweiterung der ÖWI zur flächigen Erfassung der Schutzwirksamkeit von Objekt- und Standortsschutzwäldern. | BFW | BML | 2017+ | Neben den Probeflächenerhebungen zur statistischen Abschätzung der Schutzwirksamkeit wird hier eine Methode Entwickelt, die die automatisierte flächenhafte Erfassung des Waldzustandes in Hinblick auf den Erfüllungsgrad der Schutzwirkung ermöglicht. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 5.3.7
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.3.8![]() ![]() ![]() |
Projekt BLOESSEN | Untersuchung der Auswirkungen verzögerter Wiederbewaldung im Schutzwald auf die Sicherheit vor Naturgefahren (insbesondere Abflussbildung) | LFD Tirol | BFW, BFI-Landeck, WLV Imst, Südtiroler Forstdienst | Interreg IT/A | 2017-2019 | Konkretisierung nachfordern, insbesondere Definition von „Blößen“ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 5.3.8
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.3.9![]() ![]() ![]() |
Entwicklung und Implementierung von Modellen zur Bewertung von Ökosystemleistungen unter monetären Gesichtspunkten (Schutzwirkung) | Bewertung der Ökosystemleistungen zur öffentlichen Darstellung und Bewusstseinsbildung über die überwirtschaftlichen Leistungen der Wälder | BML | BFW, BOKU | LE 14-20 | Bis Ende 2018 | ![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.6.3![]() |
Verstärkte Umsetzung von Waldpflegemaßnahmen auf Flächen der ÖBf-AG | Realisierung des Prinzips der rechtzeitigen Waldpflege. Besonders Dickungspflege und Erstdurchforstung werden rechtzeitig und in allen erforderlichen Beständen durchgeführt. Rückstände werden in den nächsten Jahren abgebaut. | ÖBf-AG | ÖBf Forstbetriebe | unternehmensintern | 2020+ | ![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.4.9![]() |
Forstfacharbeiterkurs, Forstwirtschaftsmeisterlehrgang und Kurs für Forstschutzorgane | Beide Ausbildungskurse zielen unter anderem auf die waldbaulich richtige und naturnahe Behandlung von Waldbeständen ab. Bestandesstabilität und ökologisch richtige Baumartenwahl stehen dabei im Focus. | FAST Traunkirchen und Ossiach des BFW | LFA | BFW, LE 14-20 | jährlich | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.1.2![]() |
Umsetzungskampagne Aktionsprogramm Schutzwald | Mit dem Aktionsprogramm der Bundesregierung soll Orientierung und Planbarkeit von Maßnahmen zur Erhaltung und dem Ausbau der Schutzfunktionalität der "grünen Infrastruktur Wald" für Bund, den Waldeigentümern und -bewirtschaftern aber auch der Gesellschaft erreicht werden. Im konkreten sind folgende Zielsetzungen wichtig: a)Rasche Wiederherstellung bzw. Ausbau der Schutzfunktionalität der Wälder in Österreich erreichen b)Verstärktes Bewusstsein dafür entwickeln, welche Leistungen der Wald zum Schutz des eigenen Eigentums und Lebensraums leistet und damit Begünstigte zu Beteiligten machen c)Schutzwälder werden klimafit und resilienter gegen biotische und abiotische Gefahren und deren Folgewirkungen d)Raumnutzungsansprüche an den Schutzwald sind nachhaltig und ausgewogen e)Maßnahmen im Schutzwald sind betriebswirtschaftlich attraktiv und gesellschaftlich anerkannt | BML, Abt. III/4 | BML, BFW, Länder - LFD, BOKU, Wissenschaft, Ausbildungszentrum Traunkirchen, Forst & Jagddialog, ÖBf AG, ZAMG, Naturschutzbund Österreich, ÖBB-Infrastruktur AG, Tourismus und weitere... | Mittel aus dem Katastrophenfond, LE 14/20, LE 21/27 | bis 2024 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.4 | Schaffung von Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Sicherung des qualitativ und quantitativ ausreichenden Wasserdargebots des Waldes | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: 5.3 - 1) Schutzwald-bezogene Förderungen im Rahmen von flächenwirtschaftlichen Projekten, 2) Schutzwald-bezogene Förderungen im Rahmen der VO Ländliche Entwicklung 5.4 - Anzahl und Fläche von Wasserschongebieten (nach dem Wasserrecht) im Wald |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.4.1![]() ![]() ![]() |
Weiterentwicklung Waldtypisierung | Auf Basis der Waldtypisierung und den bisherigen Handlungsanleitungen soll durch neue Ansätze das Thema Bewirtschaftung hinsichtlich des Wasserhaushaltes eingearbeitet werden. | LFD Tirol | BOKU, BFW | LE 14-20, Interreg | 2023 | Einarbeitung der Ergebnisse auch in das Landesschutzwaldkonzept – Dringlichkeitsreihung, neueste Forschungen im Bereich Wasserhaushalt und Modellierungen sollen mit eingebracht werden - Kompetenzerweiterung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 5.4.1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.4.2![]() ![]() ![]() |
Wohlfahrt durch Wald | Forschungsinitiative zur Wohlfahrtsfunktion im Teilbereich Wasser und Klimaausgleich | BOKU | BFW | Aufgefallen ist, dass die Wohlfahrtsfunktion von Waldflächen sehr subjektiv interpretierbar ist. Fachliche Recherchen bringen keinerlei zusätzlichen Erkenntnisse zu Tage. Vorhandenes gehört daher Veröffentlicht, Fehlendes dringend ergänzt.
Ausformulierung nachgefordert (Vertreter BOKU fragt nach) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.4.3![]() ![]() ![]() |
Begünstigtenbeteiligung | Ähnlich dem rechtlichen Konstrukt der Wassergenossenschaften soll die Möglichkeit zur Schaffung von Interessentengemeinschaften mit eigener Rechtspersönlichkeit auf Basis des Forstgesetzes eingerichtet werden (sh. Bestimmungen Objektschutzwald) | BML | Landesforstdirektionen | 2019 | Akzeptanz und Erfolg der Schutzwaldprojekte sollte damit erhöht werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 5.4.3
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.4.4![]() ![]() ![]() |
Wald und Wasser – Einfluss des Waldes auf Wasserqualität und –quantität | Bewaldete Einzugsgebiete gelten als Garant für hochwertiges Oberflächen- und Trinkwasser. Die Wasserrahmenrichtlinie der EU (EU-WRRL) fordert eine Verhinderung der weiteren Verschlechterung der Wasser- und Gewässerqualität. Aufzeigen von Strategien und Best-Practices Beispielen | BML (III/4, III/5, Sektion IV) | LFDs, BOKU, ÖBf-AG | LE 14-20, EFRE | 2016-2019 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.3.9![]() |
Entwicklung und Implementierung von Modellen zur Bewertung von Ökosystemleistungen unter monetären Gesichtspunkten (Schutzwirkung) | Bewertung der Ökosystemleistungen zur öffentlichen Darstellung und Bewusstseinsbildung über die überwirtschaftlichen Leistungen der Wälder | BML | BFW, BOKU | LE 14-20 | Bis Ende 2018 | ![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.1.2![]() |
Umsetzungskampagne Aktionsprogramm Schutzwald | Mit dem Aktionsprogramm der Bundesregierung soll Orientierung und Planbarkeit von Maßnahmen zur Erhaltung und dem Ausbau der Schutzfunktionalität der "grünen Infrastruktur Wald" für Bund, den Waldeigentümern und -bewirtschaftern aber auch der Gesellschaft erreicht werden. Im konkreten sind folgende Zielsetzungen wichtig: a)Rasche Wiederherstellung bzw. Ausbau der Schutzfunktionalität der Wälder in Österreich erreichen b)Verstärktes Bewusstsein dafür entwickeln, welche Leistungen der Wald zum Schutz des eigenen Eigentums und Lebensraums leistet und damit Begünstigte zu Beteiligten machen c)Schutzwälder werden klimafit und resilienter gegen biotische und abiotische Gefahren und deren Folgewirkungen d)Raumnutzungsansprüche an den Schutzwald sind nachhaltig und ausgewogen e)Maßnahmen im Schutzwald sind betriebswirtschaftlich attraktiv und gesellschaftlich anerkannt | BML, Abt. III/4 | BML, BFW, Länder - LFD, BOKU, Wissenschaft, Ausbildungszentrum Traunkirchen, Forst & Jagddialog, ÖBf AG, ZAMG, Naturschutzbund Österreich, ÖBB-Infrastruktur AG, Tourismus und weitere... | Mittel aus dem Katastrophenfond, LE 14/20, LE 21/27 | bis 2024 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.5 | Bereitstellung, Weiterentwicklung und Anwendung von effizienten, integrativen und partizipativen Planungs- und Managementinstrumenten zum Schutz vor Naturgefahren | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: 5.3 - 1) Schutzwald-bezogene Förderungen im Rahmen von flächenwirtschaftlichen Projekten, 2) Schutzwald-bezogene Förderungen im Rahmen der VO Ländliche Entwicklung 5.5 - Bezirksrahmenpläne für Objekt- und Standortschutzwald |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.5.1![]() ![]() ![]() |
Effekte der Waldbewirtschaftung auf Rutschungspotenziale | Evaluierung der geförderten Maßnahmen zur Verbesserung der Schutzwirkung des Waldes auf Waldflächen mit Bodenerosionspotenzial durch spontane Lockergesteinsrutschungen und permanente (tiefgründige) Boden- und Felsrutschungen | BFW | LFD’s, BML | BML, LE 14-20 beantragt | 2017-2018 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 5.5.1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.5.2![]() ![]() ![]() |
Wildholz-Potenziale | Entwicklung von einfachen Ansätzen zur Erfassung von Wildholzpotenzialen in alpinen Einzugsgebieten | LFZ-Gumpenstein | BFW, BML, WLV, LFD‘s | Interreg Danube Translational - beantragt | 2017-2019 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 5.5.2
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.5.3![]() ![]() ![]() |
Flächenwirtschaftliche Projekte | Die ÖBf-AG beteiligt sich an flächenwirtschaftlichen Schutzwaldprojekten, die von WLV oder Ländern geführt werden. | WLV, LFD | ÖBf-AG | BML | Projekte haben ein Laufzeit von 20 – 30 Jahren | ÖBf AG sind mit einem Interessentenanteil an der Finanzierung beteiligt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26 bis 50 % Fortschritt der Maßnahme 5.5.3
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.5.4![]() ![]() ![]() |
ÖBf-AG Schutzwaldprojekt | Das Schutzwaldprojekt Höllengebirge wird aktualisiert und weitergeführt. | ÖBf-AG | BFI | ÖBf-AG | 2017-2026 | Wichtigste Maßnahme ist die Lösung der Wildfrage | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 5.5.4
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.5.5![]() ![]() ![]() |
Thematische und maßstäbliche Verdichtung von Naturgefahrenkarten | Bestehende Instrumente mit wissenschaftlichen Informationen verdichten (Naturgefahrenhinweiskarte - Gefahrenzonenplan) | Forschungseinrichtungen | BML, Länder, Forschungseinrichtungen | LE 14-20 | laufend | Gefahrenhinweiskarte „Steinschlag/Rutschungen“ des Joanneum Research | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.5.6![]() ![]() ![]() |
Freiraumplanung | Raumplanung beschränkt sich zu oft auf raumrelevante Bereiche. Zwischenräume sind erst, wenn Begehrlichkeiten aufkommen, interessant. Die Interessenslagen sind dann erst in einer Reaktion zu definieren, die Instrumente dazu unterentwickelt. | ÖROK | BML, Länder | National | 2020 | Ziel/Absicht nicht ganz nachvollziehbar, ev. Nachformulierung anregen bzw. mit ÖROK in Kontakt treten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.2.8![]() |
Wildfreihaltezonen in Schutzwaldsanierungsgebieten | Legistische Anpassung der Landesjagdgesetze | Länder | Landesjagdverbände, Grundeigentümervertreter | Länder | Verhandlungen können sofort begonnen werden | ![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.3.2![]() |
Bundesweite Erstellung von OSWi Bezirksrahmenplänen | Der Erhalt und die Verbesserung der Schutzwälder ist eine zentrale forstpolitische Aufgabe. Ein zentraler Planungs- und Maßnahmenbereich sind insbes. Wälder mit Objektschutzwirkung. Auf Basis der Erfahrungen im Rahmen der Initiative Schutz durch Wald (ISDW - gem. LE 14-20 07/13) werden gegenwärtig sämtl. Bezirksrahmenpläne nach bundesweit einheitlichen Vorgaben (gem. Handbuch OSWi) aktualisiert bzw. neu erstellt. Die Pläne bilden eine zentrale Grundlage für Detailprojekte-/Fördermaßnahmen in den sogen. Projektgebieten | BML (III/3) + Landesforstdienste (→ AG OSWi Rahmenplanung NEU) | Behördenaufgabe | Fertigstellung bis erste Hälfte 2018 vorgesehen | ![]() Auch für
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.1.2![]() |
Umsetzungskampagne Aktionsprogramm Schutzwald | Mit dem Aktionsprogramm der Bundesregierung soll Orientierung und Planbarkeit von Maßnahmen zur Erhaltung und dem Ausbau der Schutzfunktionalität der "grünen Infrastruktur Wald" für Bund, den Waldeigentümern und -bewirtschaftern aber auch der Gesellschaft erreicht werden. Im konkreten sind folgende Zielsetzungen wichtig: a)Rasche Wiederherstellung bzw. Ausbau der Schutzfunktionalität der Wälder in Österreich erreichen b)Verstärktes Bewusstsein dafür entwickeln, welche Leistungen der Wald zum Schutz des eigenen Eigentums und Lebensraums leistet und damit Begünstigte zu Beteiligten machen c)Schutzwälder werden klimafit und resilienter gegen biotische und abiotische Gefahren und deren Folgewirkungen d)Raumnutzungsansprüche an den Schutzwald sind nachhaltig und ausgewogen e)Maßnahmen im Schutzwald sind betriebswirtschaftlich attraktiv und gesellschaftlich anerkannt | BML, Abt. III/4 | BML, BFW, Länder - LFD, BOKU, Wissenschaft, Ausbildungszentrum Traunkirchen, Forst & Jagddialog, ÖBf AG, ZAMG, Naturschutzbund Österreich, ÖBB-Infrastruktur AG, Tourismus und weitere... | Mittel aus dem Katastrophenfond, LE 14/20, LE 21/27 | bis 2024 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.6 | Verstärkte Sensibilisierung der Gesellschaft bezüglich der Bedeutung des Managements im Bereich Wald, Naturgefahren und Wasserhaushalt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: 6.12 - Öffentliches Bewusstsein und Beteiligung der Öffentlichkeit 6.16 - 1) Angebot und Teilnehmerzahlen der von zertifizierten WaldpädagogInnen durchgeführten Veranstaltungen pro Jahr; 2) Anzahl der zertifizierten WaldpädagogInnen in Österreich |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.6.1![]() ![]() ![]() |
Schutzwaldpartnerschaft | Verbesserung der Identifizierung der Bevölkerung mit der Notwendigkeit von Schutzwaldprojekten und der Schutzfunktion der Wälder durch umfassende Bewusstseinsbildungsprojekte in den jeweiligen Schutzwaldpartnergemeinden sich bringen | Länder | Gemeinden, Begünstige | LE 14-20 | Ab Genehmigung der Projekte |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.6.1![]() |
Wissenschaftlich fundierte Untersuchungen zur Wasseraufbereitung und Quellschüttung des Waldbodens | Schaffung fachlicher Grundlagen zur treffsicheren Darstellung der Wohlfahrtswirkung (in Hinblick auf die Sicherstellung der Ressource Trink- und Grundwasser) im Waldentwicklungsplan | BML, Länder | BFW, Boku, Joanneum u. a. Forschungseinrichtungen | INTERREG | Ab Genehmigung der eingereichten Projekte | ![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.7.2![]() |
Waldfest | Der Wald spielt für unser Leben besonders im Alpenraum eine überaus wichtige Rolle. Er ist Wirtschafts-, Lebens- und Erholungsraum, er liefert erneuerbare Rohstoffe, er schafft Einkommen, er garantiert sauberes Trinkwasser, er wirkt als Klimaregulator und schützt uns vor Naturkatastrophen! Das Waldfest soll auf diese große Bedeutung hinweisen. | Forstvereine | Akteure der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft | LE 14-20 | Jährlich im Juni zur Woche des Waldes | ![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.1.7![]() |
Fortbildungsprogramme in Schulen - Interaktives Tool - ALMAJURI | Mit Hilfe eines internetfähigen Touch-Monitors können Kinder und Jugendliche spielerisch ihr Wissen über die Funktionen des Waldes und die vielfältigen Leistungen der Forst- und Holzwirtschaft erweitern. Das responsive Webdesign ermöglicht, die attraktiven Inhalte auf allen Endgeräten zu erschließen (Smartphone, Touchpad, PC-Monitor, etc., unabhängig vom Browser). | BML, LFD Tirol | alle Bundesländer | LE 14-20 | 2017 bis 2019 | ![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.1.8![]() |
Steuerungsgruppe Green Care Wald | BML | Partner | Kostenfrei | Abwicklung laufend, Arbeitssitzung einmal jährlich | ![]() Auch für
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.1.9![]() |
Schutzwald in der Waldpädagogik | Mit der Zurverfügungstellung von speziellen Lehrmitteln soll es Waldpädagoginnen und Waldpädagogen möglich sein sich dem Thema Schutzwald schwerpunktmäßig noch besser zu nähern. In einem Projekt soll eine Lehrmittelmappe erarbeitet und aufgelegt werden. | Österreichischer Schutzwaldverein | Verein Waldpädagogik, ev. Pädagogische Hochschulen, etc. | LE 14-20 | 2016-2018 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.1.2![]() |
Umsetzungskampagne Aktionsprogramm Schutzwald | Mit dem Aktionsprogramm der Bundesregierung soll Orientierung und Planbarkeit von Maßnahmen zur Erhaltung und dem Ausbau der Schutzfunktionalität der "grünen Infrastruktur Wald" für Bund, den Waldeigentümern und -bewirtschaftern aber auch der Gesellschaft erreicht werden. Im konkreten sind folgende Zielsetzungen wichtig: a)Rasche Wiederherstellung bzw. Ausbau der Schutzfunktionalität der Wälder in Österreich erreichen b)Verstärktes Bewusstsein dafür entwickeln, welche Leistungen der Wald zum Schutz des eigenen Eigentums und Lebensraums leistet und damit Begünstigte zu Beteiligten machen c)Schutzwälder werden klimafit und resilienter gegen biotische und abiotische Gefahren und deren Folgewirkungen d)Raumnutzungsansprüche an den Schutzwald sind nachhaltig und ausgewogen e)Maßnahmen im Schutzwald sind betriebswirtschaftlich attraktiv und gesellschaftlich anerkannt | BML, Abt. III/4 | BML, BFW, Länder - LFD, BOKU, Wissenschaft, Ausbildungszentrum Traunkirchen, Forst & Jagddialog, ÖBf AG, ZAMG, Naturschutzbund Österreich, ÖBB-Infrastruktur AG, Tourismus und weitere... | Mittel aus dem Katastrophenfond, LE 14/20, LE 21/27 | bis 2024 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.4.9![]() |
Forstfacharbeiterkurs, Forstwirtschaftsmeisterlehrgang und Kurs für Forstschutzorgane | Beide Ausbildungskurse zielen unter anderem auf die waldbaulich richtige und naturnahe Behandlung von Waldbeständen ab. Bestandesstabilität und ökologisch richtige Baumartenwahl stehen dabei im Focus. | FAST Traunkirchen und Ossiach des BFW | LFA | BFW, LE 14-20 | jährlich | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.6.2![]() |
Plattform Freizeitnutzung in der Natur | Im Rahmen einer Plattform sollen Lenkungsmaßnahmen und Regulierungskonzepte entwickelt werden, um dem Ausgleich der vielfältigen Interessen und Ansprüche an den Wald gerecht zu werden. | Walddialog, LFBÖ | BOKU, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (VetMed), ÖBf-AG, Jagd Österreich, Tourismusverbände Österreich, LKÖ, Forstvereine, BFW, WLV, BML, Naturschutzbund, UWD, BirdLife, WWF, Alpine Vereine, Verein Waldpädagogik in Österreich, OEPS, UPMOVE, Mitglieder des ÖWAD-Prozesses | LFBÖ; BML | 2020+ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.7 | Stärkung von Risiko-Governance-Ansätzen und deren Umsetzung im Bereich Wald, Naturgefahren und Wasserhaushalt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikatoren: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Maßnahme | Beschreibung | Federführung | Mitwirkung | Finanzierung | Zeitplan | Anmerkungen | Vw | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.7.1![]() ![]() ![]() |
Wissensnetzwerk Schutzwald | Unterstützung von Diplomarbeiten aus dem Schutzwaldbereich und Einladung der Diplomandinnen und Diplomanden zu Schutzwaldveranstaltungen zur Präsentation der Ergebnisse (Wissenstransfer) und knüpfen eines Praxisnetzwerkes zum Thema Schutzwald (Vernetzung) | Österreichischer Schutzwaldverein | BOKU | LE 14-20 | 2016-2023 | ![]() Auch für
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 5.7.1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.7.2![]() ![]() ![]() |
Waldpflegeverein | Beispielhafte Darstellung möglicher Umsetzung von waldbaulichen Maßnahmen gerade im Kleinprivatwald mit Hilfe sogenannter Waldpflegevereine z.B. Tirol, Kärnten | LFD Tirol | WPV Tirol, BML | National, LE 14-20 | 2021 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
100 % Fortschritt der Maßnahme 5.7.2
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.1.1![]() |
Klimaaktiver Wald - wir machen unseren Wald klimafit | Die Kampagne richtet sich primär an KleinwaldbesitzerInnen, im Besonderen an die sogenannten "hoffernen" WaldbesitzerInnen. Sie wird auf nationaler, regionaler und lokaler Ebenen (insbesondere Gemeinden) stattfinden und beinhaltet zahlreiche Einzelmaßnahmen. | BML | BFW, FHP Partner Gemeinden und weitere.... | LE 14-20 | 2020+ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.1.2![]() |
Umsetzungskampagne Aktionsprogramm Schutzwald | Mit dem Aktionsprogramm der Bundesregierung soll Orientierung und Planbarkeit von Maßnahmen zur Erhaltung und dem Ausbau der Schutzfunktionalität der "grünen Infrastruktur Wald" für Bund, den Waldeigentümern und -bewirtschaftern aber auch der Gesellschaft erreicht werden. Im konkreten sind folgende Zielsetzungen wichtig: a)Rasche Wiederherstellung bzw. Ausbau der Schutzfunktionalität der Wälder in Österreich erreichen b)Verstärktes Bewusstsein dafür entwickeln, welche Leistungen der Wald zum Schutz des eigenen Eigentums und Lebensraums leistet und damit Begünstigte zu Beteiligten machen c)Schutzwälder werden klimafit und resilienter gegen biotische und abiotische Gefahren und deren Folgewirkungen d)Raumnutzungsansprüche an den Schutzwald sind nachhaltig und ausgewogen e)Maßnahmen im Schutzwald sind betriebswirtschaftlich attraktiv und gesellschaftlich anerkannt | BML, Abt. III/4 | BML, BFW, Länder - LFD, BOKU, Wissenschaft, Ausbildungszentrum Traunkirchen, Forst & Jagddialog, ÖBf AG, ZAMG, Naturschutzbund Österreich, ÖBB-Infrastruktur AG, Tourismus und weitere... | Mittel aus dem Katastrophenfond, LE 14/20, LE 21/27 | bis 2024 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.1.17![]() |
Dynamische Waldtypisierung | Die Waldtypisierung ist eine wesentliche Grundlage das Wissen über den Wald zu erweitern. Gerade Veränderungen wie der Klimawandel bedingen genaueres Wissen über waldbauliche Spielräume. Konkreter Handlungsbedarf für "klimafitte Wälder" lassen sich daraus ableiten. | Landesforstdienste | BFI, BOKU, BFW, Grundeigentümerverbände, wissenschaftl. Einrichtungen | LE 14-20 | bis 2024 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||