13.09.2023 | JA
Geplante Tätigkeiten:
- Evaluierung des Aktionsprogrammes „Wald schützt uns!“ – Überführung in Aktionsprogramm 2.0
- Evaluierung der Hinweiskarte Schutzwald in Österreich und Bannwälder in Österreich
- Arbeitsgruppe Kampfzone: Forcierung des Themas
- Woche des Schutzwaldes 2024
- Forcierung des BFW-Entwicklungsprojektes: Prio-SCHU-WA; Erstellung einer Karte zur risikobasierten Priorisierung von Maßnahmen im Wald mit direkter Objektschutzfunktion
- Weiterentwicklung des Entwicklungsprojektes: ÖKO-SCHU-WA; Regional- und volkswirtschaftliche Bedeutung der österreichischen Schutzwälder
- Eröffnung des Schutzwald-Lehrpfades in der Gemeinde Steinbach am Attersee (Schoberstein)
- Forcierung des Aus- und Weiterbildungsprogrammes
- Forcierung der Themenschwerpunkte im Schutzwaldzentrum gemeinsam mit den Kooperationspartnern (BFW, BOKU, ÖBf AG)
- Schutzwald.at (neuer Web-Kartendienst der Schutzwaldkarten – über die Geodatenplattform WALDATLAS)
- Maßnahmenpläne für das Programm „Ländliche Entwicklung“ (LE 2021-27).
- Einrichtung eines überregionalen SW-Dialogforum zur Herstellung von Nutzungs- und Lenkungsmaßnahmen.
- Schutzwald als Thema in der Raumplanung im Rahmen der ÖREK verankern.
- Weiterentwicklung des Projektes (Naturlaboratorium) Modelleinzugsgebiet Rindbach
- Weiterentwicklung und Unterstützung der Forschung und Wissenschaft
- Fachenquete zum Thema „Forstgenetik – Saat- und Pflanzgut für den Schutzwald“
- Arbeitsgruppe: Flächenwirtschaftliche Projekte der WLV unter Berücksichtigung wildökologischer Aspekte;Ergebnisse werden in die Technische Richtlinie der WLV implementiert
- Social Media Kampagne 2024
- Entwicklung von qualitätsgesicherten Lehrmaterial
- Thema Wildeinfluss im SW: enge Zusammenarbeit mit dem Forst & Jagd Dialog (Projekt Wildruhezonen)
- Internationaler Workshop (WPMMW)
- Investitionsmanagement 2024 in Flächenwirtschaftlichen Projekten (Fokus auf Wald mit Objektschutzfunktion), Weiterentwicklung der Förderprogramme (Waldfonds, LE)
- Schutzwaldreferententagung 2024 mit den Ländern, WLV und Kooperationspartnern des Schutzwaldzentrums
- Forcierung weiterer offener Meilensteine aus dem gegenständlichen Aktionsprogramm (z.B. ÖROK-Partnerschaft, etc.)
Abgeschlossene Tätigkeiten:
- Woche des Schutzwaldes 8.-12. Mai 2023 – zahlreiche Aktionen in den einzelnen Bundesländern gemeinsam mit Kooperationspartnern
- Bundesschutzwaldplattform 11.-12. Mai 2023 am WALDCAMPUS Österreich in Traunkirchen
- Neue Infobroschüre: „Der Schutzwald in Österreich – „Wald schützt uns!“
- Digitalisierungsinitiative Schutzwald: BFW-Machbarkeitsstudie, Arbeitsgruppe Kampfzone, Auwälder und Windschutzanlagen digitalisiert; Geodatenmanagement: bundesweite Bannwaldflächen
- BFW-Entwicklungsprojekt: Forstgenetik im Schutzwald
- Arbeitsgruppe: Flächenwirtschaftliche Projekte der WLV und Länder unter Berücksichtigung wildökologischer Aspekte; Finalisierung des Positionspapieres
- Social Media Kampagne (Facebook, Instagram) 2023, Schutzwaldpreis (im Rahmen des Staatspreises für besondere Waldbewirtschaftung), zahlreiche Artikel in Fachzeitungen (u.a. Forstzeitung, etc.)
- Eröffnung des Schutzwald-Lehrpfades in Hallstatt
- Schutzwaldzentrum, Forcierung zahlreicher Projekte und Initiativen, Evaluierungsbilanz, Steuerungsgruppensitzung mit Kooperationspartner, Start Aus- und Weiterbildungsprogramm, etc.
- Internationaler Workshop (WPMMW) gemeinsam mit Slowenien; World Forestry Congress
- Investitionsmanagement 2023 in Flächenwirtschaftlichen Projekten (Fokus auf Wald mit Objektschutzfunktion), Weiterentwicklung der Förderprogramme (Waldfonds, LE)
- Neue Features unter www.schutzwald.at und laufend fundierte News-Artikel
- Schutzwaldreferententagung 2023 mit den Ländern, WLV und Kooperationspartnern des Schutzwaldzentrums
08.02.2022 | JA
Geplante Tätigkeiten:
- Digitalisierungsinitiative Schutzwald gestartet: BFW-Machbarkeitsstudie, Arbeitsgruppe Kampfzone, Bannwaldflächen digitalisieren
- Aus- und Weiterbildung im Schutzwaldzentrum am WALDCAMPUS Österreich in der FAST Traunkirchen
- Weiterentwicklung des Projektes (Naturlaboratorium) Modelleinzugsgebiet Rindbach
- Forcierung von zahlreichen Entwicklungsprojekten: Forstgenetik im Schutzwald, forstbetriebliche und steuerrechtliche Aspekte in der SW-Bewirtschaftung, Evaluierung von Hochlagenaufforstungsprojekten (Erfolgskontrolle Schutzwaldmaßnahmen), volkswirtschaftliche Bedeutung der österreichischen Schutzwälder
- Arbeitsgruppe: Flächenwirtschaftliche Projekte der WLV unter Berücksichtigung wildökologischer Aspekte; Finalisierung des Positionspapieres, Ergebnisse werden in die Technische Richtlinie der WLV implementiert
- Social Media Kampagne 2022, Schutzwaldpreis (im Rahmen des Staatspreises für besondere Waldbewirtschaftung) 2022
- Entwicklung von qualitätsgesicherten Lehrmaterial
- Eröffnung des Schutzwald-Lehrpfades in Hallstatt
- Thema Wildeinfluss im SW: enge Zusammenarbeit mit dem Forst & Jagd Dialog (Projekt Wildruhezonen)
- Internationaler Workshop (WPMMW)
- Neue Features unter www.schutzwald.at (Panoramabild - 4 Jahreszeiten im SW, Kartendienst NEU) und laufende fundierte News-Artikel
Abgeschlossene Tätigkeiten:
- Online Informationsseite https://www.protective-forest.at/ ist online
- Hinweiskarte Schutzwald: Evaluierung (Berücksichtigung der lokalen Expertise) erfolgreich abgeschlossen
- Investitions- und Förderprogramm im Schutzwald weiter forciert; mit Flächenwirtschaftlichen Maßnahmen im Objektschutzwald wurden 2020 insgesamt 30,7 Millionen Euro durch Bund (WLV) und Länder für die Regionen investiert
- Social Media Kampagne zur Steigerung des Bewusstseins für die grüne Schutzinfrastruktur im 2. Quartal 2021 erfolgreich durchgeführt
- BOKU Studie: Schutzwald attraktiv machen: verwalten - investieren - wirtschaften, Veröffentlichung
- BFW Publikation: Schutzwaldforschung in Österreich - Wissensstand und Forschungsbedarf, Veröffentlichung
- Veranstaltung: Bundesschutzwaldplattform am 09.09. und 10.09.2021 erfolgreich durchgeführt
- Internationale Veranstaltung: 33. Session der FAO – Working Party on the Management of Mountain Watersheds zum Thema "Retentionswirkung des Waldes" am 14.10.2021 erfolgreich durchgeführt
- Veranstaltung: Sachstandbericht zur Schutzwaldforschung in Österreich am 09.11.2021 erfolgreich durchgeführt
Anmerkung:
Detailinformationen zum Status Quo unter www.schutzwald.at
12.04.2021 | JA
Geplante Tätigkeiten:
• Europäische Schutzwaldpolitik: Die Publikation der FAO Working Party on the Management of Mountain Watersheds (WPMMW) mit dem Titel „The Protective Functions of Forests in a Changing Climate“ wird im Jahr 2021 publiziert.
• Ein Sachstandsbericht zum Schutzwald-Forschungsprogramm wurde in Auftrag gegeben. Dieser soll einen Überblick über gegenwertiges Wissen und Erkenntnisse zum Schutzwald dokumentieren.
• Die Arbeitsgruppe „Investitions- und Förderkriterien in Flächenwirtschaftlichen Projekten (FWP) unter Berücksichtigung der jagdbetrieblichen Aspekte“ entwickelt zukünftige Kriterien und Maßnahmen für FWP-Projekte.
• Das Thema „Schutzwaldsponsoring“ wird immer wichtiger. Das Interesse von Einzelpersonen und Unternehmen sich für den Wald zu engagieren und etwas „aktiv zu tun“ steigt. Abgestimmte Kriterien, wie ein solches Programm zum SW-Sponsoring aufgebaut und durchgeführt werden kann, welche Zugangskriterien es für Interessierte braucht sowie in welchem Ausmaß Maßnahmen sinnvoll umgesetzt werden können, stehen im Fokus einer einberufenen Arbeitsgruppe.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
• Online Informationsseite www.schutzwald ist online
• Bundesweite Geodaten können mit der „Hinweiskarte Schutzwald“ abgerufen werden
• Schutzwaldzentrum Traunkirchen am Waldcampus Österreich ist im September 2020 eingerichtet
• Investitions- und Förderprogramm ist mit den zuständigen Ämtern der Landesregierungen akkordiert und vom Bund (2020) genehmigt
• Ein Sachstandsbericht zum Schutzwald-Forschungsprogramm wurde in Auftrag gegeben
05.06.2020 | JA
Geplante Tätigkeiten:
Laut Regierungsprogramm, werden bis zum Jahr 2024, insgesamt 35 Meilensteine fachlich abgehandelt. Darüber hinaus, sollen die umgesetzten Meilensteine, sich als langfristig erfolgreiche Maßnahmen in der Schutzwaldpolitik etablieren.
Als erste Umsetzungsschwerpunkte im Jahr 2020 sind folgende Meilensteine geplant:
- Schutzwald Forschungsprogramm erstellt
- Schutzwaldzentrum Traunkirchen am Waldcampus Österreich eingerichtet
- Medienkampagne durchgeführt
- Schutzwald-Investitionsprogramm des Bundes genehmigt, Fördersystem eingerichtet
- Maßnahmenpläne für das Programm „Ländliche Entwicklung“ (LE 2021-27) präsentiert
- Europäisches Governance-Netzwerk für den Schutzwald ist aktiv Pilotprojekt
- Erfolgskontrolle „regionale Schutzwaldmaßnahmen“ abgeschlossen
Abgeschlossene Tätigkeiten:
Bereits erfolgreich umgesetzt sind:
• Informationsseite zum Thema Schutzwald im Internet eingerichtet
• Digitaler Schutzwaldplan im Maßstab 1:50.000 online verfügbar
Anmerkung:
Details zu den geplanten Meilensteinen sind unter der Publikation "Aktionsprogramm Schutzwald" (Download: www.schutzwald.at) abrufbar.
09.09.2019 | JA
Geplante Tätigkeiten:
Bis zum Jahr 2023 werden insgesamt 35 Meilensteine fachlich abgehandelt.
Als erste Umsetzungsschwerpunkte im Jahr 2020 sind folgende Meilensteine geplant:
• Schutzwald Forschungsprogramm erstellt
• Schutzwaldzentrum Traunkirchen am Waldcampus Österreich eingerichtet
• Geoinformationen bundesweit verfügbar und veröffentlicht
• Österreichischer Schutzwaldpreis zum ersten Mal verliehen
• Lehrmittel zum Thema Schutzwald in Schulen eingeführt
• Medienkampagne durchgeführt
• Informationsseiten Schutzwald im Internet eingerichtet
• Digitaler Schutzwaldplan online verfügbar
• Schutzwald-Investitionsprogramm des Bundes genehmigt, Fördersystem eingerichtet
• Maßnahmenpläne für das Programm „Ländliche Entwicklung“ (LE 2021-27) präsentiert
• Pilotprojekt Erfolgskontrolle „regionale Schutzwaldmaßnahmen“ abgeschlossen
Anmerkung:
Details zu den geplanten Meilensteinen sind unter der Publikation "Aktionsprogramm Schutzwald" (Download: www.schutzwald.at) abrufbar.