13.04.2021 | JA
Geplante Tätigkeiten:
Vervollständigung fehlender Bodenanalyse-Daten; Ansätze zur Bewertung von bodenbasierten Ökosystemdienstleistungen (Soil-based Ecosystem Services), Fortlaufende Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit; Fortlaufende Verbesserung der Handlungsempfehlungen
Abgeschlossene Tätigkeiten:
Veröffentlichung eines Systems zur Klassifizierung von bodenbildenden Ausgangsmaterial (Substrat) in Zusammenschau mit ausgewerteten Bodendaten (https://doi.org/10.1016/j.catena.2020.105026); Auswertung hinsichtlich der Empfindlichkeit der Waldböden gegenüber Befahrbarkeit und Biomasseentzug und Ableitung von Nutzungsempfehlungen
Anmerkung:
Zusammenarbeit mit dem landwirtschaftlichen Bodenschutz (AdTLR) und der Universität Innsbruck
12.08.2019 | JA
Geplante Tätigkeiten:
Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Ausrichtung der Abschlusskonferenz des INTERREG-Projekts: Links4Soils und der Jahrestagung der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft Vervollständigung fehlender Bodenanalyse-Daten; Fortlaufende Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit; Fortlaufende Verbesserung der Handlungsempfehlungen
Abgeschlossene Tätigkeiten:
Zusammenstellung vorhandener Bodenanalysen-Daten (BORIS) und gemeinsame Auswertung hinsichtlich der Empfindlichkeit der Waldböden gegenüber Befahrbarkeit und Biomasseentzug; Überführung der Ergebnisse in ein Ampelsystem für Nutzungsempfehlungen; Integration des Ampelsystems in die Beschreibung der Waldtypen;
Anmerkung:
Umsetzung im Rahmen des INTERREG-Projekts: Links4Soils
15.07.2019 | JA
Geplante Tätigkeiten:
Im Rahmen des interreg Projektes Links4soils werden die Bodenbeschreibungen der Bodeneigenschaften der unterschiedlichen Waldtypen mit neu gemessenen Bodenwerten weiterentwickelt. Dadurch werden Aussagen zur Befahrbarkeit und dem Nährstoffhaushalt präziser.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
Empfehlungen mittels Ampelsystem hinsichtlich der Empfindlichkeit der Waldböden (Befahrbarkeit und Biomasseentzug)je Waldtyp liegen vor.