13.09.2023 | JA
Geplante Tätigkeiten:
OÖ: Die Anlage weiterer Versuchsflächen („Waldlabore“ siehe auch Maßnahme 1.1.5) auf typischen Standorten in den Kalkalpen, höheren Lagen des Mühlviertels und im Alpenvorland ist in Planung.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
OÖ: Die Anlage der Versuchsflächen auf Extremstandorten („Waldlabore“ siehe auch Maßnahme 1.1.5) ist zum Großteil abgeschlossen.
Exkursion zur Saatgutplantage Feldkirchen an der Donau und Information über die Bedeutung der Forstgenetik.
Informationstag mit dem Bundesforschungszentrum für Wald und dem gesamten Landesforstdienst Oberösterreich zur Ausweisung von Plusbäumen (Workshop „Saatgut von Plusbäumen“).
Anmerkung:
OÖ: Aus den Versuchsflächen mit einer großen Anzahl an Baumarten bzw. Herkünften auf unterschiedlichen Standorten sollen zukünftige Aussagen über die Anbaueignung unter geänderten Klimabedingungen abgeleitet werden, um die oberösterreichischen Waldbesitzer bei der Baumarten- und Herkunftswahl besser beraten zu können.
Fortschritt 76 - 100 %
24.08.2023 | JA
Geplante Tätigkeiten:
Bereitstellung von angepasstem, klimafitten Pflanzen- und Saatgutmaterial für Tirol.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
laufende Beerntung und Beschaffung von klimafittem Saat- und Pflanzgut, sowohl aus eigenen Beständen als auch aus qualitativ hochwertigem Zukauf.
24.08.2023 | JA
Geplante Tätigkeiten:
Tirol: Mitarbeit INTERREG-Projekt zur bestmöglichen Bereitstellung passendem Vermehrungsgut (länderübergreifender Ansatz) - Qualitätssicherung
Schwerpunkt Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen (Herausforderung mehrere tausend ha v.a. Schutzwaldflächen) - Umsetzung über Handlungsempfehlungen Waldtypisierung
08.03.2022 | JA
Geplante Tätigkeiten:
STMK:
Die Landesforstgärten bieten ein breites Spektrum an standortangepasstem Pflanzgut aller in der Steiermark heimischen Baum- und Straucharten an.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
STMK:
Die Landesforstgärten bieten ein breites Spektrum an standortangepasstem Pflanzgut aller in der Steiermark heimischen Baum- und Straucharten an. (51 - 75 % abgeschlossen)
Anmerkung:
24.02.2022 | JA
Geplante Tätigkeiten:
OÖ:
Anlage von Versuchsflächen mit einer großen Anzahl an Baumarten bzw. Herkünften auf Extremstandorten, um zukünftig Aussagen über die Anbaueignung unter geänderten Klimabedingungen ableiten zu können („Waldlabore“ siehe auch Maßnahme 1.1.5).
Abgeschlossene Tätigkeiten:
OÖ:
Anlage eines Versuchs mit 4 Lärchenherkünften aus österreichischen Plantagen, um die oberösterreichischen Waldbesitzer bei der Herkunftswahl besser beraten zu können.
Auswertung von Douglasienherkunftsversuchen, die bereits zu einer Änderung der Herkünfte in den Forstgärten führen.
Anmerkung:
27.05.2021 | JA
Geplante Tätigkeiten:
OÖ:
Das Land OÖ betreibt zur Sicherung eines vitalen heimischen Waldbestandes mit wertvollen Hölzern in Zusammenarbeit mit dem Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft in Feldkirchen an der Donau eine Saatgutplantage. Auf einer Gesamtfläche von rund 15 Hektar werden die wertvollsten und gegen Schadeinflüsse widerstandsfähigsten Waldbäume Oberösterreichs weitervermehrt. Die gewonnenen Samen werden in den oberösterreichischen Forstgärten für die sofortige Nachzucht von jungen Forstpflanzen verwendet.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
OÖ:
Bereitstellung von hochwertigen Saatgut durch die Saatgutplantage Feldkirchen und kontrollierten Beerntungen von anerkannten Saatgutbeständen. Förderung der Beerntungen von Saatgutbeständen und Investitionen im Bereich der Forstgärten im Rahmen der LE. Ausreichende Anzahl an Forstpflanzenproduzenten zur Deckung der benötigten Forstpflanzen in Oberösterreich. (76-99 %)
Anmerkung:
OÖ:
Periodischer Austausch und Abstimmung mit Oö. Forstpflanzenzüchter und Saatgutproduzenten über Bedarf etc.
03.05.2021 | JA
Geplante Tätigkeiten:
BGLD:
Anlage einer Stieleichen-Saatgutplantage
Abgeschlossene Tätigkeiten:
BGLD:
Auswahl und Beerntung der Klone ist erfolgt, Veredelungen wurden durchgeführt (51-75 %)
Anmerkung:
27.04.2021 | JA
Geplante Tätigkeiten:
STMK:
Die Abgabe von Forstpflanzen für die Begründung von Mischwaldbeständen wird weiterentwickelt und weiter vom Projekt WALD:STARK begleitet. Mittelfristig ist es das Ziel, bei den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern ein Bewusstsein zu schaffen, in welchem Bereich ihrer Wälder Aufforstungs- und Nachbesserungsmaßnahmen mit Mischwaldbaumarten notwendig sind und Hilfestellung bei der Umsetzung diesen Tätigkeiten anzubieten.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
STMK:
Nach dem großen Erfolg des Projektes „(Z)Eichen setzen“, wurde die Idee weiter entwickelt, und es wurden im Frühjahr 2020 unter der Koordinierung des Projektes WALD:STARK „Mischwaldpakete“ zu einem attraktiven Preis bei den Forstgärten angeboten. Die Aktion wurde auch von einer großen Tageszeitung mitgetragen und wurde wegen des großen Erfolges bis zum 30.4.2021 verlängert. (26-50 %)
Anmerkung:
STMK:
Waldpflege und Verjüngung sind wichtige Maßnahmen, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Vielfalt und die richtige Wahl von klimafitten Baumarten schaffen stabile Wälder, die auch weiterhin für ein gutes Klima sorgen.
21.04.2021 | JA
Geplante Tätigkeiten:
K:
Ausweitung der Beerntung heimischen und anerkannten Saatgutes und damit Erhöhung der Forstpflanzenproduktion, speziell bei Tanne, Lärche und (Stiel-)Eiche.
Anlage von 3 Stieleichensaatgutplantagen in Kärnten.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
K:
Saatgutbeerntung, Erhöhung der Forstpflanzenproduktion (26-50 %)
Anmerkung:
08.04.2021 | JA
Geplante Tätigkeiten:
Abgeschlossene Tätigkeiten:
S:
Laubholzanteil im PFlanzenverkauf erhöht (0-25 %)
Anmerkung:
02.08.2019 | JA
Geplante Tätigkeiten:
T:
*Anbau von alternativen Baumarten
*Zusammenarbeit mit Baumschulen, Waldbesitzern und Forschungseinrichtungen auch außerhalb Österreichs
*Konkrete Anfragen an die Wissenschaft, wie zB.:
•Qualitätsverbesserung an Saatgut: Erntezeitpunkt, Nachreife, Klengung, Reinigung, mögliche Langzeitlagerung,...
•Alternative Baumarten: genereller Zugang zu Saat- und Pflanzgut, passende Herkünfte, Verwendungsempfehlungen, ...
Abgeschlossene Tätigkeiten:
T:
Verstärkter Anbau von heimischen Mischbaumarten (26-50 %)
Anmerkung: