13.09.2023 | JA
Geplante Tätigkeiten:
OÖ: Ein weiteres Nasslager ist in Planung.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
OÖ: Ein Nasslager befindet sich in der Bauphase, der Baustart eines weiteren Nasslagers ist im Frühjahr 2024 geplant.
Anmerkung:
OÖ: Als wichtiges Instrument zur Holzflusssteuerung vor allem nach Großkalamitäten tragen Nasslager wesentlich zur Entlastung des Holzmarktes bei gleichzeitigem Erhalt der Holzqualität bei, weshalb der Ausbau von Nasslagern als wichtige Maßnahme im Katastrophenfall forciert wird.
Fortschritt: 76 - 100 %
Zeitplan: laufend
24.02.2022 | JA
Geplante Tätigkeiten:
OÖ:
2 weitere Nasslager sind in Planung.
Arbeit an einer Broschüre für die zukünftige Waldbewirtschaftung unter den Bedingungen des Klimawandels.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
OÖ:
1 Nasslager wurde angelegt.
Infolge der außergewöhnlich starken Gewitterstürme in OÖ im Jahr 2021 erfolgte die Herausgabe eines Merkblattes zur Behandlung von geschädigten Beständen sowie erhöhte Forstaufsicht zur Hintanhaltung von Borkenkäferfolgeschäden. Weiters erfolgte die Abwicklung der Auszahlung der Katastrophenmittel nach standardisierter Vorgangsweise. Nach konkretem Schadensausmaß und Bringungsverhältnissen wurden Beihilfensätze gewährt.
Anmerkung:
27.05.2021 | JA
Geplante Tätigkeiten:
OÖ:
Für weitere große Kalamitäten sind Nass- und Trockenlager in der Umsetzung welche über die zentralen Waldflächen Oberösterreichs angemessen verteilt sind und in entsprechender räumlichen Nähe zur Holzindustrie liegen. Die Nasslager werden gefördert. Die Abwicklung der Förderung erfolgt zentral durch den Landesforstdienst in Linz.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
OÖ:
Vorgangsweise im Katastrophenfall ist im landeseigenen Katastrophenplan geregelt. Abwicklung der Auszahlung der Katastrophenmittel nach standardisierter Vorgangsweise. Nach konkretem Schadensausmaß und Bringungsverhältnissen wurden Beihilfensätze gewährt.
Herausgabe eines Merkblattes zur Behandlung von geschädigten Beständen – erhöhte Forstaufsicht zur Hintanhaltung von Borkenkäferfolgeschäden. Konsequente Umsetzung der Richtlinien und Schulung der Landesforstdienste. (Umsetzung abgeschlossen)
Anmerkung:
21.04.2021 | JA
Geplante Tätigkeiten:
K:
Verstärkung der Zusammenarbeit mit Landeskrisenmanagement, z.Bsp. Waldbranprävention
Abgeschlossene Tätigkeiten:
K:
Notfallplan (26-50 %)
Anmerkung:
08.04.2021 | JA
Geplante Tätigkeiten:
S:
Erstellung Waldbrandbekämpfungskonzept (0-25 %)
Abgeschlossene Tätigkeiten:
Anmerkung:
08.04.2021 | JA
Geplante Tätigkeiten:
T:
Weiterentwicklung des bestehenden Kat-Plans.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
T:
Phenips plus österreichweit umgesetzt! Basis für Priorisierung der Aufarbeitung von Schadholz nach Sturm und Schneedruck damit gelegt. (51-75 %)
Anmerkung:
15.07.2019 | JA
Geplante Tätigkeiten:
T:
Weiterentwicklung des bestehenden Katastrophenplan Wald an Hand der Erfahrungen der Windwurfkatastrophe "VAIA" 2018.
Weiterentwicklung Prognosemodell "Phenips" für mittelfristige Aussagen.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
T:
Das Prognosemodell "Phenips" der Boku wurde mit den Daten der ZAMG für alle Klimastationen Tirol zur flächigen Modellierung der Borkenkäferentwicklung aufgebaut und steht in der Praxis zur Anwendung. Dies wurde gemeinsam mit Salzburg entwickelt und auch dort umgesetzt.
Anmerkung: