13.09.2023 | JA
Geplante Tätigkeiten:
OÖ: Zusammenarbeit mit der Wildbach- und Lawinenverbauung im Rahmen von Flächenwirtschaftlichen Projekten. Jährliche Umsetzung des Kahlflächenmonitorings (siehe auch Maßnahme 2.3.5) in den Gebirgsbezirken.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
OÖ: Kartographische Darstellung der Schutzwaldkulisse OÖ ist im OpenDataPortal (DORIS) verfügbar.
Flächenwirtschaftliche Projekte in Kooperation mit der Wildbach- und Lawinenverbauung wurden beschlossen.
Umsetzung eines Schutzwaldtages im Rahmen der forstlichen Öffentlichkeitsarbeit zur Bewusstseinsbildung in Hinblick auf die Schutzfunktion des Waldes im Volkschulalter.
Anmerkung:
OÖ: Fortschritt 76 - 100 %
08.03.2022 | JA
Geplante Tätigkeiten:
STMK:
Bei der Veröffentlichung der Ergebnisse der Dynamischen Waldtypisierung wird auf die Rolle der einzelnen Waldgesellschaften auf die Waldwirkungen Rechnung getragen. Bei der Schutzwirkung werden diese Aspekte durch die Überlagerung mit der Naturgefahrenhinweiskarten besonders deutlich. (51 - 75 % abgeschlossen)
Abgeschlossene Tätigkeiten:
Anmerkung:
24.02.2022 | JA
Geplante Tätigkeiten:
OÖ:
Fortführung der Zusammenarbeit mit der WLV im Rahmen von FWP.
Kartographische Darstellung der Schutzwaldkulisse im OpenDataPortal ist in Bearbeitung.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
OÖ:
Flächenwirtschaftliche Projekte (FWP) in Kooperation mit der WLV wurden beschlossen.
Finalisierung der Karten für die Schutzwaldkulissenausweisung in Zusammenarbeit mit WLV.
Anmerkung:
27.05.2021 | JA
Geplante Tätigkeiten:
OÖ:
Möglichst rasche Wiederbewaldung der Kahlflächen. Auf 1/3 der aufgenommenen Punkte ist die Verjüngungssituation hinsichtlich Pflanzenzahl und Laubholz-Anteil noch nicht zufriedenstellend.
Unterstützung bei der Schutzwaldpflege im Rahmen der LE-Förderung.
Flächenwirtschaftliche Projekte in Kooperation mit der WLV.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
OÖ:
Projekt Kahlflächenmonitoring (siehe Punkt 2.3.5):
Flächenwirtschaftliche Projekte (FWP) in langjähriger enger Zusammenarbeit mit der WLV. (76-99 %)
Anmerkung:
OÖ:
Kahlflächenmonitoring: Besonders sensibel im Hinblick auf standörtliche Bedingungen, Wiederbewaldung und den Schalenwildverbiss sind steilere, südseitig gelegene Standorte auf Kalk und Dolomit in mittleren Höhenlagen (siehe Punkt 2.3.5).
27.04.2021 | JA
Geplante Tätigkeiten:
STMK:
Bei der Einschulung für die Verwendung der „WaldbauberatungsApps“, die sich in der Umsetzung der Dynamischen Waldtypisierung ergeben, wird besonderer Wert auf die Erhaltung der öffentlichen Wirkungen der Wälder gelegt. Gerade die Erhaltung und rechtzeitige Verjüngung sensibler Bergwaldgesellschaften mit angepassten Baumarten wird besondere Beachtung geschenkt.
Abgeschlossene Tätigkeiten:
STMK:
Bei der Veröffentlichung der Ergebnisse der Dynamischen Waldtypisierung wird auf die Rolle der einzelnen Waldgesellschaften auf die Waldwirkungen Rechnung getragen. Bei der Schutzwirkung werden diese Aspekte durch die Überlagerung mit der Naturgefahrenhinweiskarten besonders deutlich. (26-50 %)
Anmerkung:
21.04.2021 | JA
Geplante Tätigkeiten:
K:
Wiederbewaldung mit schutzwirksamen Baumarten, Schutzwaldpflege und Intensivierung forstlicher Förderungen im Rahmen Flächenwirtschaftlicher Projekte.
Verbesserung der Wald-Wild-Situation durch eine gemeinsame Strategie, z. Bsp. Abschussanpassung, Raumnutzungskonzept und Überwinterungskonzepte für Wild
Abgeschlossene Tätigkeiten:
K:
laufender Prozess mit viel Luft nach oben (26-50 %)
Anmerkung:
08.04.2021 | JA
Keine Forstschrittsberichte vorhanden
14.02.2018 | JA
Geplante Tätigkeiten:
S:
Interreg Projekt Baumartenwahl im Schutz- und Bergwald (26-50 %)
Abgeschlossene Tätigkeiten:
Anmerkung: