Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
6 Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte der Österreichischen Wälder
Handlungsfeld 6
Vision 2030: Die Nutzung des Rohstoffes Holz sowie weitere Ökosystemleistungen des Waldes sind gesellschaftspolitisch anerkannt. Die gesamte Wertschöpfungskette Wald-Holz wird im Waldland Österreich als attraktives Arbeitsumfeld angenommen. Bildung, Forschung und Wissenstransfer forcieren Innovationen und machen den wald- und holzbasierten Sektor zukunftsfähig. Ein fairer Interessensausgleich der vielfältigen Ansprüche an den Wald ist sichergestellt.
6.1 Gezielte Information der Gesellschaft und aktive Kommunikation über die Funktionen des Waldes sowie über die vielfältigen Leistungen der Forst- und Holzwirtschaft
Indikatoren:
6.12 - Öffentliches Bewusstsein und Beteiligung der Öffentlichkeit
6.15 - Vorhandensein eines ständigen Waldforums
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Schaffung aktiver Netzwerke zur Bildung von Allianzen als Plattformen für einen offenen Dialog
  • Forcierung der forstlichen Öffentlichkeitsarbeit inklusive bestmöglicher Nutzung von Social Media
  • Weiterführung des ÖWAD
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
6.1.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
"Baum des Jahres" Mit der Verleihung des Titels "Baum des Jahres" werden jährlich bedeutende bzw. gefährdete Baumarten in Österreich ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Kuratorium Wald BML LE 14-20 jährlich Die Aktion Baum des Jahres ist ein etablierter Baustein der bundesweiten forstlichen Öffentlichkeitsarbeit und dient vor allem der Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit bezüglich der ökologischen und wirtschaftlichen Bedeutung spezifischer Baumarten. Baum des Jahres 2017: Wacholder, 2018: Die Pappel(n),Baum des Jahres 2019 – Die Hopfenbuche (Schwarzbuche, Baum des Jahres 2020 – Die Erlen: Schwarzerle, Grauerle, Grünerle, Baum des Jahres 2021 – Die Linden: Sommerlinde, Winterlinde
6.1.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Waldpädagogik und Forst und Kultur Sicherstellung der Finanzierung der breit umgesetzten Waldpädagogik und Forst- und Kultureinzelaktivitäten BML Waldpädagog­Innen, Verein Waldpädagogik in Österreich, Verein Fokus LE 14-20 fortlaufend Derzeit rund 8000 Waldführungen jährlich für Kinder und Jugendliche (ab dem 5. Lebensjahr bis Alter 20) im Rahmen des Klassenverbandes, spezielle Führungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
6.1.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Wald in Österreich-das Portal zu Wald, Holz und Naturschutz Das Portal zu Wald, Holz und Naturschutz (www.wald-in-oesterreich.at) bündelt Informationen der Plattform-Partner aus der gesamten Wertschöpfungskette sowie des Naturschutzes und informiert zu waldrelevanten Themen. Das Projekt soll die laufende Koordination der Plattform, die inhaltliche Aktualisierung und den thematischen Ausbau sowie die technische Erweiterung und Optimierung ermöglichen und dauerhaft sicherstellen. waldzeit Gesamte Wertschöpfungs­kette: Austropapier, BFW, Fachverband der Holzindustrie Österreichs, FHP - Forst Holz Papier, LWKLÖ, ÖBf-AG, LFBÖ, proHolz Österreich, BOKU, BIOSA, WV - Waldverband Österreich FHP und Partner 2016-2020 "Wald in Österreich" verfolgt das bundesweit bedeutende Ziel der österreichischen Waldstrategie, die Gesellschaft gezielt zu informieren und aktiv über die Funktionen des Waldes sowie über die vielfältigen Leistungen der Forst- und Holzwirtschaft zu kommunizieren. Durch gezielte Kommunikations- Maßnahmen und Aktivitäten (z.B. Gewinnspiele, Fotowettbewerbe, Quiz etc.) wird das Bewusstsein der Bevölkerung hinsichtlich Waldthemen, dem Naturschutz und der Biodiversität erhöht und gestärkt. Wie auch in der Biodiversitätsstrategie unter Ziel 1 beschrieben, ist eine Voraussetzung um die Biodiversität zu erhalten das Wissen über Arten, Ökosysteme und deren komplexe Wechselwirkungen
6.1.4
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Geschichten aus dem Salzburger Wald Kulturinitiative, für Projekte wo der Wald Thema, Hintergrund, Bühne, Notwendigkeit, Rohstoff, etc., ist. LFD Sbg Referat für Erhalt des kulturellen Erbes, Land Salzburg LE 14-20, Landesmittel 2016-2021 Im Jahr 2016 wurde mit einem Museumsprojekt gestartet. Für 2018 sind 8 Veranstaltungen geplant. Umsetzungserfolg 100 %
6.1.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
"Destination WALD 2.0" Aufbauend auf die forsttouristische Arbeitsreihe "Destination WALD" sollen bis 2020 weitere (nach derzeitiger Planung) 2 Veranstaltungen die sich gezielt der Entwicklung forst-touristischer Kundenangebote, - abgestimmt auf die strengen Nachhaltigkeitsvorgaben der FW - widmen durchgeführt werden BML, BOKU BFW Externe Partner je nach Themenstellung/Bzw. VA Ort Bund/ÖWAD, + Externe Partner Bis 2020 2 zweitägige Veranstaltungen zw. 2006 + 15: 3 Tagungen, 3 Workshops
Handbuch, Homepage

(mögl.) Themenschwerpunkte bis 2020
Gesundheitstourismus + Wald
- Teilbereich GreenCareWald
Skitourismus/Verpachtungen etc.
- Intensivtour. Versus sanfter Tourismus
6.1.6
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Umfassendes Informationsangebot in Print und digitalen Medien der ÖBf-AG Angebote der Social Media Komunikation sowie der Informationsbereitstellung in Fachjournalen (z.B. WALD Magazin, Nachhaltigkeits- und Geschäftsbericht, Natur.Raum:Management Magazin, weitere Unternehmensbroschüren und Informationen auf der Website bzw. Downloadangebote) ÖBf-AG Verlage, Stakeholder und fachinteressierte und breitere Öffentlichkeit unternehmensintern laufend
6.1.7
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Fortbildungs­programme in Schulen - Interaktives Tool - ALMAJURI Mit Hilfe eines internetfähigen Touch-Monitors können Kinder und Jugendliche spielerisch ihr Wissen über die Funktionen des Waldes und die vielfältigen Leistungen der Forst- und Holzwirtschaft erweitern. Das responsive Webdesign ermöglicht, die attraktiven Inhalte auf allen Endgeräten zu erschließen (Smartphone, Touchpad, PC-Monitor, etc., unabhängig vom Browser). BML, LFD Tirol alle Bundesländer LE 14-20 2017 bis 2019 Interaktive Ergänzung des Unterrichts mit Waldthemen, Edutainment steht im Vordergrund, Spiel und Inhalt halten sich die Waage;
Hauptzielgruppe VS
Prototyp: Der Monitor ist auf einer 607 Jahre alten Lärchen-Baumscheibe montiert, optisch besteht die Verbindung zwischen „sehr alt“ und „modern“; die Jahresringe veranschaulichen implementierbare forst- und kulturgeschichtlichen Zeitreisen (regional und überregional wichtige historische Ereignisse, auch mit Wald/Holzbezug - z. B. Salzstraßen, Verhüttung)
Liste der Ziele
6.1.8
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Steuerungsgruppe Green Care Wald BML Partner Kostenfrei Abwicklung laufend, Arbeitssitzung einmal jährlich
Liste der Ziele
6.1.9
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Schutzwald in der Waldpädagogik Mit der Zurverfügungstellung von speziellen Lehrmitteln soll es Waldpädagoginnen und Waldpädagogen möglich sein sich dem Thema Schutzwald schwerpunktmäßig noch besser zu nähern. In einem Projekt soll eine Lehrmittelmappe erarbeitet und aufgelegt werden. Österreichischer Schutzwaldverein Verein Waldpädagogik, ev. Pädagogische Hochschulen, etc. LE 14-20 2016-2018
6.1.10
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Allgemeine PR-Maßnahmen für den Holz- und Forstsektor Förderung von regionalen Initiativen zur anschaulichen Darstellung der Funktionen der Wälder und der vielfältigen Leistungen der Forst- und Holzwirtschaft Länder Vereine, Interessens­vertreter, LE 14-20, (7.6.1c) und Landesmittel laufend beispielsweise
Forst- und Holzmuseen;
Grazer Waldfest;
Messeauftritte;
Themen- und Erlebniswege
6.1.11
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Unseen Science | Land schafft Kunst | Landnutzungsformen im Wandel Wald und Landschaften sind seit jeher ein zentrales Thema in der Kunst. Im Projekt sollen Gemälde ab dem 17. Jahrhundert in Bezug auf Klima, Naturgefahren, Landnutzung von Experten im Dialog als eine Art historische Landkarte "gelesen" werden. BFW, Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste, Zentrum für Umweltgeschichte, Schulen (6./7. Schulstufe) BML, BFW, Fachausschuss Forstgeschichte des Österr. Forstvereins 15.01.17-28.02.18 Unterrichtsmaterial, DVD/Stream, Talks
6.1.12
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Wald in Frauenhänden Das Projekt - Wald in Frauenhänden - setzt seit 2011 Maßnahmen, um die Beteiligung von Frauen, insbesondere von Waldbesitzerinnen, auf verschiedenen Ebenen der Forstwirtschaft zu heben, sie bei der Waldbewirtschaftung zu unterstützen und sie verstärkt in forstlich-organisatorische Gestaltungsmaßnahmen und Meinungsbildung einzubinden. FAST Pichl Waldverband Steiermark, Steirische Jägerinnen, Forstfrauen LE 14-20, Eigenmittel Start 2011, seither laufende Fortführung Seit 2011 finden jährlich regionale Fachexkursionen und Seminare ausschließlich für Frauen statt (mittlerweile über 90 Veranstaltungen). Die Mitwirkung verschiedener Institutionen am Projekt führt zu einem breiten Blickwinkel auf den Wald, wobei die fachlichen Interessen der Teilnehmerinnen regelmäßig erhoben werden. Da die Teilnahme auch für Frauen aus der nicht-forstlichen Öffentlichkeit möglich ist und das Thema von den Medien sehr gut angenommen wird, ist gleichzeitig eine positive Wirkung nach außen deutlich spürbar.
6.1.13
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Aktionismus im öffentlichen Raum: mehr interaktive Kommunikation zum Thema Wald/Holz Holzmobilisierung kann nur gelingen, wenn auch die öffentliche Meinung "mitzieht". Begleitend zu allen Holzmobilisierungsaktivitäten müssen auch gezielte PR- und Aufklärungsmaßnahmen getroffen werden. Ein Aktionsplan, deren Inhalte und Hilfsmittel allen Mobilisierern zu Verfügung stehen müssen, soll erstellt werden. Auch Wissenslücken innerhalb der Wertschöpfungskette sollen geschlossen werden. Die "eigenen" Repräsentanten sind besonders wichtige Multiplikatoren. FHP Trägerorgani­sationen von FHP LE 14-20 Ab 2017
6.1.14
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Blühender Wald Das Projekt "Blühender Wald" zielt darauf ab, Bewusstsein und Wissen über die Bedeutung Österreichs Wälder für die heimische Pflanzenvielfalt anhand zahlreicher, öffentlichkeits-wirksamer Maßnahmen zu fördern Kuratorium Wald BML, BFW LE 14-20 Finanzierung offen voraussichtl. Herbst 2016 - Frühjahr 2018 Das Projekt richtet sich an spezifische Waldnutzergruppen und die breite Öffentlichkeit. Die Vermittlung von Informationen zu typischen Pflanzen der Waldgesellschaften, seltenen und gefährdeten Vertretern der heimischen Waldflora, Neobiota und anderen sowie von praktischen Kompetenzen zu Förderungs-, Pflege- und Nutzungsmöglichkeiten stehen im Mittelpunkt.
Naturwaldreservate (BFW)
Liste der Ziele
6.1.15
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
„Holz macht Schule“ Fächerübergreifende Schwerpunktsetzung von Themen der Wertschöpfungskette Holz in allen Schultypen in Form von Projektstagen mit speziell adaptierten Lehrmitteln proHolz Stmk. Landesschulrat, Schulen, UBZ LE 14-20 (7.6.1.c) Laufend (bereits genehmigt)
Liste der Ziele
3.7.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Öffentlichkeits­arbeit der ÖBf-AG Laufende Bewusstseinsbildung durch adäquate Kommunikation von gemeinwirtschaftlicher Werterzeugung, die durch nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung erbracht wird ÖBf-AG Stakeholder und Forstbetriebe unternehmensintern 2020+
6.4.12
Beurteilungskriterien nicht erfüllt 
Sicherstellung von qualitätssichernden Bildungszertifikaten Aufrechterhalten des qualifizierten Personales im Forst- und Holzsektor durch definierte Bildungskriterien und -standards durch Einrichtung eines Fachausschusses "forstliche Ausbildung" Österreichischer Forstverein BML, Länder, Landwirtschafts­kammer, Landarbeiterkammer, Forstunter­nehmerverband, Absolventenverbände ÖFV ab Beschlussfassung durch ÖFV
Liste der Ziele
6.2 Ausbau der Angebotspalette zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung des Wald- und Holzsektors und Stärkung des ländlichen Raumes
6.3 Weiterentwicklung des forst- und holzbasierten Sektors durch Innovation und Stärkung der Forschung
6.4 Sicherstellung und Weiterentwicklung eines breiten wissenschafts- sowie praxisorientierten Ausbildungsangebotes für Berufsfelder in den Bereichen Wald und Holz durch qualifizierte Bildungseinrichtungen
6.5 Etablierung von Mindestbildungsinhalten über den Wald entlang der gesamten Aus- und Weiterbildung
6.6 Forcierung des Ausgleiches der vielfältigen Interessen und Ansprüche an den Wald
6.7 Bewusstseinsbildung über die landeskulturelle Bedeutung und gesundheitlichen Wirkungen der Wälder