6 Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte der Österreichischen Wälder

Handlungsfeld 6
Vision 2030
Die Nutzung des Rohstoffes Holz sowie weitere Ökosystemleistungen des Waldes sind gesellschaftspolitisch anerkannt. Die gesamte Wertschöpfungskette Wald-Holz wird im Waldland Österreich als attraktives Arbeitsumfeld angenommen. Bildung, Forschung und Wissenstransfer forcieren Innovationen und machen den wald- und holzbasierten Sektor zukunftsfähig. Ein fairer Interessensausgleich der vielfältigen Ansprüche an den Wald ist sichergestellt.
Icon 6.1 Gezielte Information der Gesellschaft und aktive Kommunikation über die Funktionen des Waldes sowie über die vielfältigen Leistungen der Forst- und Holzwirtschaft
Indikatoren:
6.12 - Öffentliches Bewusstsein und Beteiligung der Öffentlichkeit
6.15 - Vorhandensein eines ständigen Waldforums
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Schaffung aktiver Netzwerke zur Bildung von Allianzen als Plattformen für einen offenen Dialog
  • Forcierung der forstlichen Öffentlichkeitsarbeit inklusive bestmöglicher Nutzung von Social Media
  • Weiterführung des ÖWAD
Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.1.1 

Mit der Verleihung des Titels "Baum des Jahres" werden jährlich bedeutende bzw. gefährdete Baumarten in Österreich ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt.

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.1.2 

Sicherstellung der Finanzierung der breit umgesetzten Waldpädagogik und Forst- und Kultureinzelaktivitäten

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.1.3 

Das Portal zu Wald, Holz und Naturschutz (www.wald-in-oesterreich.at) bündelt Informationen der Plattform-Partner aus der gesamten Wertschöpfungskette sowie des Naturschutzes und informiert zu waldrelevanten Themen. Das Projekt soll die laufende Koordination der Plattform, die inhaltliche Aktualisierung und den thematischen Ausbau sowie die technische Erweiterung und Optimierung ermöglichen und dauerhaft sicherstellen.

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.1.4 

Kulturinitiative, für Projekte wo der Wald Thema, Hintergrund, Bühne, Notwendigkeit, Rohstoff, etc., ist.

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.1.5 

Aufbauend auf die forsttouristische Arbeitsreihe "Destination WALD" sollen bis 2020 weitere (nach derzeitiger Planung) 2 Veranstaltungen die sich gezielt der Entwicklung forst-touristischer Kundenangebote, - abgestimmt auf die strengen Nachhaltigkeitsvorgaben der FW - widmen durchgeführt werden

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.1.6 

Angebote der Social Media Komunikation sowie der Informationsbereitstellung in Fachjournalen (z.B. WALD Magazin, Nachhaltigkeits- und Geschäftsbericht, Natur.Raum:Management Magazin, weitere Unternehmensbroschüren und Informationen auf der Website bzw. Downloadangebote)

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.1.7 

Mit Hilfe eines internetfähigen Touch-Monitors können Kinder und Jugendliche spielerisch ihr Wissen über die Funktionen des Waldes und die vielfältigen Leistungen der Forst- und Holzwirtschaft erweitern. Das responsive Webdesign ermöglicht, die attraktiven Inhalte auf allen Endgeräten zu erschließen (Smartphone, Touchpad, PC-Monitor, etc., unabhängig vom Browser).

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.1.8 


Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.1.9 

Mit der Zurverfügungstellung von speziellen Lehrmitteln soll es Waldpädagoginnen und Waldpädagogen möglich sein sich dem Thema Schutzwald schwerpunktmäßig noch besser zu nähern. In einem Projekt soll eine Lehrmittelmappe erarbeitet und aufgelegt werden.

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.1.10 

Förderung von regionalen Initiativen zur anschaulichen Darstellung der Funktionen der Wälder und der vielfältigen Leistungen der Forst- und Holzwirtschaft

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.1.11 

Fächerübergreifende Schwerpunktsetzung von Themen der Wertschöpfungskette Holz in allen Schultypen in Form von Projektstagen mit speziell adaptierten Lehrmitteln

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.1.12 

Wald und Landschaften sind seit jeher ein zentrales Thema in der Kunst. Im Projekt sollen Gemälde ab dem 17. Jahrhundert in Bezug auf Klima, Naturgefahren, Landnutzung von Experten im Dialog als eine Art historische Landkarte "gelesen" werden.

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.1.13 

Das Projekt - Wald in Frauenhänden - setzt seit 2011 Maßnahmen, um die Beteiligung von Frauen, insbesondere von Waldbesitzerinnen, auf verschiedenen Ebenen der Forstwirtschaft zu heben, sie bei der Waldbewirtschaftung zu unterstützen und sie verstärkt in forstlich-organisatorische Gestaltungsmaßnahmen und Meinungsbildung einzubinden.

Icon
Beurteilungskriterien nicht erfüllt
 6.1.14 

Holzmobilisierung kann nur gelingen, wenn auch die öffentliche Meinung "mitzieht". Begleitend zu allen Holzmobilisierungsaktivitäten müssen auch gezielte PR- und Aufklärungsmaßnahmen getroffen werden. Ein Aktionsplan, deren Inhalte und Hilfsmittel allen Mobilisierern zu Verfügung stehen müssen, soll erstellt werden. Auch Wissenslücken innerhalb der Wertschöpfungskette sollen geschlossen werden. Die "eigenen" Repräsentanten sind besonders wichtige Multiplikatoren.

Icon
Beurteilungskriterien nicht erfüllt
 6.1.15 

Das Projekt "Blühender Wald" zielt darauf ab, Bewusstsein und Wissen über die Bedeutung Österreichs Wälder für die heimische Pflanzenvielfalt anhand zahlreicher, öffentlichkeits-wirksamer Maßnahmen zu fördern

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 3.7.3 

Laufende Bewusstseinsbildung durch adäquate Kommunikation von gemeinwirtschaftlicher Werterzeugung, die durch nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung erbracht wird

Icon
Beurteilungskriterien nicht erfüllt
 6.4.12 

Aufrechterhalten des qualifizierten Personales im Forst- und Holzsektor durch definierte Bildungskriterien und -standards durch Einrichtung eines Fachausschusses "forstliche Ausbildung"

Icon 6.2 Ausbau der Angebotspalette zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung des Wald- und Holzsektors und Stärkung des ländlichen Raumes
Indikatoren:
3.2 - Rundholz
3.3 - Nichtholzprodukte
3.4 - Dienstleistungen
6.1 - Forstbetriebe
6.2 - Beitrag des Waldsektors zum BIP
6.5 - Arbeitnehmer im Waldsektor
6.9 - Energie aus Holzressourcen
Icon 6.3 Weiterentwicklung des forst- und holzbasierten Sektors durch Innovation und Stärkung der Forschung
Indikatoren:
6.21 - Umfang und Repräsentativität forstlicher Testbetriebsnetze ("forstökonomisches Monitoring") im Kleinwald und in Betrieben
Icon 6.4 Sicherstellung und Weiterentwicklung eines breiten wissenschafts- sowie praxisorientierten Ausbildungsangebotes für Berufsfelder in den Bereichen Wald und Holz durch qualifizierte Bildungseinrichtungen
Indikatoren:
6.13 - Forschung, Aus- und Weiterbildung
Icon 6.5 Etablierung von Mindestbildungsinhalten über den Wald entlang der gesamten Aus- und Weiterbildung
Indikatoren:
6.16 - 1) Angebot und Teilnehmerzahlen der von zertifizierten WaldpädagogInnen durchgeführten Veranstaltungen pro Jahr; 2) Anzahl der zertifizierten WaldpädagogInnen in Österreich
Icon 6.6 Forcierung des Ausgleiches der vielfältigen Interessen und Ansprüche an den Wald
Indikatoren:
6.10 - Zutritt zu Erholungszwecken
6.12 - Öffentliches Bewusstsein und Beteiligung der Öffentlichkeit
6.15 - Vorhandensein eines ständigen Waldforums
Icon 6.7 Bewusstseinsbildung über die landeskulturelle Bedeutung und gesundheitlichen Wirkungen der Wälder
Indikatoren:
6.10 - Zutritt zu Erholungszwecken
6.11 - 1) Anzahl der in Österreich durchgeführten und/oder unterstützten Aktivitäten, denen kulturelle od. spirituelle Werte zugeordnet werden, 2) Waldflächen der Abschlußprojekte Zertifikatslehrgang Forst+Holz
6.12 - Öffentliches Bewusstsein und Beteiligung der Öffentlichkeit
6.16 - 1) Angebot und Teilnehmerzahlen der von zertifizierten WaldpädagogInnen durchgeführten Veranstaltungen pro Jahr; 2) Anzahl der zertifizierten WaldpädagogInnen in Österreich