6 Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte der Österreichischen Wälder
|
Vision 2030: Die Nutzung des Rohstoffes Holz sowie weitere Ökosystemleistungen des Waldes sind gesellschaftspolitisch anerkannt. Die gesamte Wertschöpfungskette Wald-Holz wird im Waldland Österreich als attraktives Arbeitsumfeld angenommen. Bildung, Forschung und Wissenstransfer forcieren Innovationen und machen den wald- und holzbasierten Sektor zukunftsfähig. Ein fairer Interessensausgleich der vielfältigen Ansprüche an den Wald ist sichergestellt.
|
6.1 |
Gezielte Information der Gesellschaft und aktive Kommunikation über die Funktionen des Waldes sowie über die vielfältigen Leistungen der Forst- und Holzwirtschaft |
Indikatoren:
6.12 - Öffentliches Bewusstsein und Beteiligung der Öffentlichkeit
6.15 - Vorhandensein eines ständigen Waldforums
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Schaffung aktiver Netzwerke zur Bildung von Allianzen als Plattformen für einen offenen Dialog
- Forcierung der forstlichen Öffentlichkeitsarbeit inklusive bestmöglicher Nutzung von Social Media
- Weiterführung des ÖWAD
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
6.1.1
|
"Baum des Jahres" |
Mit der Verleihung des Titels "Baum des Jahres" werden jährlich bedeutende bzw. gefährdete Baumarten in Österreich ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. |
Kuratorium Wald |
BML |
LE 14-20 |
jährlich |
Die Aktion Baum des Jahres ist ein etablierter Baustein der bundesweiten forstlichen Öffentlichkeitsarbeit und dient vor allem der Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit bezüglich der ökologischen und wirtschaftlichen Bedeutung spezifischer Baumarten. Baum des Jahres 2017: Wacholder, 2018: Die Pappel(n),Baum des Jahres 2019 – Die Hopfenbuche (Schwarzbuche, Baum des Jahres 2020 – Die Erlen: Schwarzerle, Grauerle, Grünerle, Baum des Jahres 2021 – Die Linden: Sommerlinde, Winterlinde
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 6.1.1
|
Geplante Tätigkeiten 06/20 |
Im Jahr 2021 wird der Baum des Jahres die Linde behandelt. |
Abgeschlossene Tätigkeiten 06/20 |
Broschüre und Plakat zum Baum des Jahres 2020, die Erlen, wurden bereits veröffentlicht und sind beim Kuratorium Wald bestellbar. |
Anmerkungen 06/20 |
|
|
|
6.1.2
|
Waldpädagogik und Forst und Kultur |
Sicherstellung der Finanzierung der breit umgesetzten Waldpädagogik und Forst- und Kultureinzelaktivitäten |
BML |
WaldpädagogInnen, Verein Waldpädagogik in Österreich, Verein Fokus |
LE 14-20 |
fortlaufend |
Derzeit rund 8000 Waldführungen jährlich für Kinder und Jugendliche (ab dem 5. Lebensjahr bis Alter 20) im Rahmen des Klassenverbandes, spezielle Führungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen |
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 6.1.2
|
Geplante Tätigkeiten 10/23 |
Teilmaßnahme Zertifikatslehrgang Forst + Kultur:
Laufender 8. Lehrganges Modul 1 ( Mai 22), Modul 2 (Okt. 22), Modul 3 (Mai 23), Modul 4 (Okt. 2023)
LG Abschluss im 1.Qu. 24) |
Plan vorher 09/19 |
Teilmaßnahme Zertifikatslehrgang Forst + Kultur:
Im Laufe des laufenden 7. Lehrganges für 2019 Modul 1 ( Mai 19) sowie Modul 2 (21.-25.10.19) laufend /(Module 3 + 4: 2020; LG Abschluss im 1.Qu. 21)
|
Plan vorher 01/18 |
Teilmaßnahme Zertifikatslehrgang Forst + Kultur:
Im Laufe des laufenden 6. Lehrganges für 2018 Modul 3 (14.-18. Mai) sowie Modul 4 (1.-5.10.) in Vorbereitung; LG Abschluss im 1.Qu. 19)
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 10/23 |
Teilmaßnahme Zertifikatslehrgang Forst + Kultur:
7. Lehrgänge abgeschlossen; rd. 80 Absolventen = Abschlussprojekte, über 3.000 Einzelaktivitäten
zur Forstkultur im Gelände; dabei über 30.000 erreichte Personen
|
- vorher - 09/19 |
Teilmaßnahme Zertifikatslehrgang Forst + Kultur:
6. Lehrgänge abgeschlossen; rd. 80 Absolventen = Abschlussprojekte, über 3.000 Einzelaktivitäten
zur Forstkultur im Gelände; dabei über 30.000 erreichte Personen
|
- vorher - 01/18 |
Teilmaßnahme Zertifikatslehrgang Forst + Kultur:
5. Lehrgänge abgeschlossen; rd. 60 Absolventen = Abschlussprojekte, rd. 2.500 Einzelaktivitäten
zur Forstkultur im Gelände; dabei rd. 25.000 erreichte Personen
|
Anmerkungen 01/18 |
|
|
|
6.1.3
|
Wald in Österreich-das Portal zu Wald, Holz und Naturschutz |
Das Portal zu Wald, Holz und Naturschutz (www.wald-in-oesterreich.at) bündelt Informationen der Plattform-Partner aus der gesamten Wertschöpfungskette sowie des Naturschutzes und informiert zu waldrelevanten Themen. Das Projekt soll die laufende Koordination der Plattform, die inhaltliche Aktualisierung und den thematischen Ausbau sowie die technische Erweiterung und Optimierung ermöglichen und dauerhaft sicherstellen. |
waldzeit |
Gesamte Wertschöpfungskette: Austropapier, BFW, Fachverband der Holzindustrie Österreichs, FHP - Forst Holz Papier, LWKLÖ, ÖBf-AG, LFBÖ, proHolz Österreich, BOKU, BIOSA, WV - Waldverband Österreich |
FHP und Partner |
2016-2020 |
"Wald in Österreich" verfolgt das bundesweit bedeutende Ziel der österreichischen Waldstrategie, die Gesellschaft gezielt zu informieren und aktiv über die Funktionen des Waldes sowie über die vielfältigen Leistungen der Forst- und Holzwirtschaft zu kommunizieren. Durch gezielte Kommunikations- Maßnahmen und Aktivitäten (z.B. Gewinnspiele, Fotowettbewerbe, Quiz etc.) wird das Bewusstsein der Bevölkerung hinsichtlich Waldthemen, dem Naturschutz und der Biodiversität erhöht und gestärkt. Wie auch in der Biodiversitätsstrategie unter Ziel 1 beschrieben, ist eine Voraussetzung um die Biodiversität zu erhalten das Wissen über Arten, Ökosysteme und deren komplexe Wechselwirkungen |
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 6.1.3
|
Geplante Tätigkeiten 03/18 |
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 03/18 |
laufende Aktualisierung der Website
|
Anmerkungen 03/18 |
|
|
|
6.1.4
|
Geschichten aus dem Salzburger Wald |
Kulturinitiative, für Projekte wo der Wald Thema, Hintergrund, Bühne, Notwendigkeit, Rohstoff, etc., ist. |
LFD Sbg |
Referat für Erhalt des kulturellen Erbes, Land Salzburg |
LE 14-20, Landesmittel |
2016-2021 |
Im Jahr 2016 wurde mit einem Museumsprojekt gestartet. Für 2018 sind 8 Veranstaltungen geplant. Umsetzungserfolg 100 % |
26 bis 50 % Fortschritt der Maßnahme 6.1.4
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
S: Veranstaltungen rund um das Thema Forst&Kultur
|
Plan vorher 03/18 |
2017 1 Veranstaltung
2018 8 Veranstaltungen
2019 2 Veranstaltungen
2020 2 Veranstaltungen
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
S: alle Planungen pandemiebedingt aufgeschoben (26-50 %)
|
- vorher - 03/18 |
2017 Veranstaltung "Vom Haus zum Wald", Heimatmuseum Schloss Ritzen, Saalfelden
|
Anmerkungen 03/18 |
Veranstaltungen 2018 umfassen 6 OpenAir Kino Vorführungen mit Wald in Bezug zum Filminhalt oder zum Drehort
|
|
|
6.1.5
|
"Destination WALD 2.0" |
Aufbauend auf die forsttouristische Arbeitsreihe "Destination WALD" sollen bis 2020 weitere (nach derzeitiger Planung) 2 Veranstaltungen die sich gezielt der Entwicklung forst-touristischer Kundenangebote, - abgestimmt auf die strengen Nachhaltigkeitsvorgaben der FW - widmen durchgeführt werden |
BML, BOKU |
BFW
Externe Partner je nach Themenstellung/Bzw. VA Ort |
Bund/ÖWAD, + Externe Partner |
Bis 2020 2 zweitägige Veranstaltungen |
zw. 2006 + 15: 3 Tagungen, 3 Workshops
Handbuch, Homepage
(mögl.) Themenschwerpunkte bis 2020
Gesundheitstourismus + Wald
- Teilbereich GreenCareWald
Skitourismus/Verpachtungen etc.
- Intensivtour. Versus sanfter Tourismus |
100 % Fortschritt der Maßnahme 6.1.5
|
Geplante Tätigkeiten 10/23 |
|
Plan vorher 04/22 |
|
Plan vorher 04/21 |
Nächste Tagung der Reihe "Destination Wald 2.0" 15./16. Oktober 2021, Innsbruck
7. Österr. Forst Kultur Tagung: Forstkultur als Zukunftschance
(Regionalentwicklung und Wertschöpfung durch forstkulturelle Initiativen
in Tirol und seinen Nachbarregionen) |
Plan vorher 07/20 |
22.-23. Oktober 2020, 2tägige Veranstaltung (Tagung und Exkursion) |
Plan vorher 09/19 |
FAST Ossiach / Herbst 2020: Praxisorientierte Tagung „Destination Wald 2.0“ (Arbeitstitel: „ Gesunde Menschen in gesunden Wäldern“; Kernthema: Touristische Potentiale im Bereich WALD + Gesundheit
Federführung BMNT / III/4 - zusammen mit Walddialog, Boku, BFW, Forstbetrieben etc.
|
Plan vorher 01/18 |
Praxisorientierte Tagung: Destination Wald 2.0 für 2020 in Vorbereitung
Kernthema: Touristische Potentiale im Umfeld von Green Care WALD
Federführung BMNT - zusammen mit Walddialog, Boku, BFW, Forstbetrieben etc.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 10/23 |
|
- vorher - 04/22 |
Praxisnahe Tagung "Wald-Wellness, Gesundheits- und Kurtourismus als Chance für die Österr. Forstwirtschaft" wurde am 28./29. Okt. 2021 an der FAST Ossiach erfolgreich durchgeführt. |
- vorher - 04/21 |
Reihe Destination Wald (bis 2016)
Handbuch Destination Wald (mit Handlungsempfehlungen) |
- vorher - 07/20 |
zw. 2006 + 15: 3 Tagungen, 3 Workshops
Handbuch, Homepage |
- vorher - 09/19 |
Siehe Anmerkungen zur Maßnahme (5 Stufige Tagungsreihe mit WS, Handbuch etc.) |
- vorher - 01/18 |
Siehe Anmerkungen zur Maßnahme (5 Stufige Tagungsreihe mit WS, Handbuch etc.)
|
Anmerkungen 01/18 |
Tagungszeitpunkt budgetabhängig
|
|
|
6.1.6
|
Umfassendes Informationsangebot in Print und digitalen Medien der ÖBf-AG |
Angebote der Social Media Komunikation sowie der Informationsbereitstellung in Fachjournalen (z.B. WALD Magazin, Nachhaltigkeits- und Geschäftsbericht, Natur.Raum:Management Magazin, weitere Unternehmensbroschüren und Informationen auf der Website bzw. Downloadangebote) |
ÖBf-AG |
Verlage, Stakeholder und fachinteressierte und breitere Öffentlichkeit |
unternehmensintern |
laufend |
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 6.1.6
|
Geplante Tätigkeiten 09/23 |
|
Plan vorher 09/19 |
Bereitstellung eines umfassenden Informationsangebotes in Form von gedruckten und digitalen Medien. Dazu werden laufend die Online-Kanäle benützt und bespielt und diverse Print-Formate (z.B.: Waldmagazin, Nachhaltigkeitsbericht, Journal "Natur.Raum.Management" und ähnl. realisiert. Insbesondere wird die Möglichkeit des Downloads aller unternehmensrelevanten Broschüren, Magazine und (Geschäfts-) Berichte der interessierten Öffentlichkeit umfassend angeboten. |
Plan vorher 10/18 |
Bereitstellung eines umfassenden Informationsangebotes in Form von gedruckten und digitalen Medien. Dazu werden laufend die Online-Kanäle benützt und bespielt und diverse Print-Formate (z.B.: Waldmagazin, Nachhaltigkeitsbericht, Journal "Natur.Raum.Management" und ähnl. bespielt. Insbesondere wird die Möglichkeit des Downloads aller unternehmensrelevanten Broschüren, Magazine und (Geschäfts-) Berichte der interessierten Öffentlichkeit umfassend angeboten. |
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/23 |
|
- vorher - 09/19 |
Jährliche Umsetzung und Neuplanung der im Jahresplan festgelegten und laufend aktualisierten Maßnahmen. Erweiterung des Informationsangebotes in diversen sozialen Medien. |
- vorher - 10/18 |
Umsetzung der im Jahresplan festgelegten und laufend aktualisierten Maßnahmen. |
Anmerkungen 10/18 |
|
|
|
6.1.7
|
Fortbildungsprogramme in Schulen - Interaktives Tool - ALMAJURI |
Mit Hilfe eines internetfähigen Touch-Monitors können Kinder und Jugendliche spielerisch ihr Wissen über die Funktionen des Waldes und die vielfältigen Leistungen der Forst- und Holzwirtschaft erweitern.
Das responsive Webdesign ermöglicht, die attraktiven Inhalte auf allen Endgeräten zu erschließen (Smartphone, Touchpad, PC-Monitor, etc., unabhängig vom Browser). |
BML, LFD Tirol |
alle Bundesländer |
LE 14-20 |
2017 bis 2019 |
Interaktive Ergänzung des Unterrichts mit Waldthemen, Edutainment steht im Vordergrund, Spiel und Inhalt halten sich die Waage;
Hauptzielgruppe VS
Prototyp: Der Monitor ist auf einer 607 Jahre alten Lärchen-Baumscheibe montiert, optisch besteht die Verbindung zwischen „sehr alt“ und „modern“; die Jahresringe veranschaulichen implementierbare forst- und kulturgeschichtlichen Zeitreisen (regional und überregional wichtige historische Ereignisse, auch mit Wald/Holzbezug - z. B. Salzstraßen, Verhüttung) |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 6.1.7
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
|
Plan vorher 04/21 |
|
Plan vorher 06/20 |
Ergänzungen siehe Ziel 5.6 |
Plan vorher 06/20 |
aktuell werden die Inhalte IT-technisch umgesetzt, |
Plan vorher 08/19 |
weitere Ausschreibungen |
Plan vorher 07/19 |
Auf Grund des Projektumfanges ist eine europaweite Ausschreibung notwendig, diese wird derzeit vorbereitet. |
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
|
- vorher - 04/21 |
|
- vorher - 06/20 |
Ergänzungen siehe Ziel 5.6 |
- vorher - 06/20 |
Direktvergaben und internationale Ausschreibung abgeschlossen, Auftrag vergeben, Umsetzung läuft |
- vorher - 08/19 |
Projektvorarbeiten, Direktvergaben |
- vorher - 07/19 |
|
Anmerkungen 07/19 |
|
|
|
6.1.8
|
Steuerungsgruppe Green Care Wald |
|
BML |
Partner |
Kostenfrei |
Abwicklung laufend, Arbeitssitzung einmal jährlich |
|
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 6.1.8
|
Geplante Tätigkeiten 09/19 |
Themenfelder werden künftig nicht per STG bearbeitet
;
|
Plan vorher 09/19 |
Themenfelder werden künftig nicht per STG bearbeitet
|
Plan vorher 01/18 |
nächste AG Sitzung 2018
- mit erweitertem TN Kreis (incl. nominierte LändervertreterInnen)
- künftig sollen die Sitzungen alle 1 - 2 Jahre abgehalten werden
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/19 |
3 AG Sitzungen; bisher in 2-3 Jahresabständen |
- vorher - 09/19 |
3 AG Sitzungen; bisher in 2-3 Jahresabständen; |
- vorher - 01/18 |
3 AG Sitzungen; bisher in 2-3 Jahresabständen;
|
Anmerkungen 01/18 |
|
|
|
6.1.9
|
Schutzwald in der Waldpädagogik |
Mit der Zurverfügungstellung von speziellen Lehrmitteln soll es Waldpädagoginnen und Waldpädagogen möglich sein sich dem Thema Schutzwald schwerpunktmäßig noch besser zu nähern. In einem Projekt soll eine Lehrmittelmappe erarbeitet und aufgelegt werden. |
Österreichischer Schutzwaldverein |
Verein Waldpädagogik, ev. Pädagogische Hochschulen, etc. |
LE 14-20 |
2016-2018 |
|
|
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 6.1.9
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
S:Erstellung der Lehrbehelfe für Waldpädagoginnen
|
Plan vorher 02/18 |
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
S:Projekt eingestellt, da Förderabwicklung in LE nicht in geplanter Weise möglich war. Als Förderwerber wurde der österreichische Schutzwaldverein nicht anerkannt, da er keine akkreditierte Bildungseinrichtung ist! (0-25 %)
|
- vorher - 02/18 |
Projekt gestartet
|
Anmerkungen 02/18 |
|
|
|
6.1.10
|
Allgemeine PR-Maßnahmen für den Holz- und Forstsektor |
Förderung von regionalen Initiativen zur anschaulichen Darstellung der Funktionen der Wälder und der vielfältigen Leistungen der Forst- und Holzwirtschaft |
Länder |
Vereine, Interessensvertreter, |
LE 14-20, (7.6.1c) und Landesmittel |
laufend |
beispielsweise
Forst- und Holzmuseen;
Grazer Waldfest;
Messeauftritte;
Themen- und Erlebniswege |
6.1.11
|
„Holz macht Schule“ |
Fächerübergreifende Schwerpunktsetzung von Themen der Wertschöpfungskette Holz in allen Schultypen in Form von Projektstagen mit speziell adaptierten Lehrmitteln |
proHolz Stmk. |
Landesschulrat, Schulen, UBZ |
LE 14-20 (7.6.1.c) |
Laufend (bereits genehmigt) |
|
|
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 6.1.11
|
Geplante Tätigkeiten 08/23 |
Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien zum Themengebiet Wald/Holz/Biodiversität/Bioökonomie/Klimaschutz/Berufsorientierung
Umsetzung von Fortbildungen & Workshops
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 08/23 |
siehe www.holzmachtschule.at und www.papiermachtschule.at
|
Anmerkungen 08/23 |
laufende Initiative, daher keine Fortschrittsdefinition möglich
|
|
|
6.1.12
|
Unseen Science | Land schafft Kunst | Landnutzungsformen im Wandel |
Wald und Landschaften sind seit jeher ein zentrales Thema in der Kunst. Im Projekt sollen Gemälde ab dem 17. Jahrhundert in Bezug auf Klima, Naturgefahren, Landnutzung von Experten im Dialog als eine Art historische Landkarte "gelesen" werden. |
BFW, Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste, Zentrum für Umweltgeschichte, Schulen (6./7. Schulstufe) |
BML, BFW, Fachausschuss Forstgeschichte des Österr. Forstvereins |
|
15.01.17-28.02.18 |
Unterrichtsmaterial, DVD/Stream, Talks |
100 % Fortschritt der Maßnahme 6.1.12
|
Geplante Tätigkeiten 04/21 |
Ausgehend von Fragestellungen zum Lebensraum und Wissenspeicher Wald befragen bei "Unseen Science | Land schafft Kunst" ExpertInnen die Vergangenheit anhand ausgewählter künstlerischer Objekte der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste und Archivmaterialien des BFW. Erstellt werden Unterrichtsmaterialien. |
Plan vorher 04/21 |
|
Plan vorher 07/19 |
Ausgehend von aktuellen Fragestellungen zum Lebensraum und Wissenspeicher Wald befragen bei Unseen Science | Land schafft Kunst Expertinnen und Experten die Vergangenheit anhand ausgewählter künstlerischer Objekte der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste und Archivmaterialien des BFW. |
Plan vorher 06/19 |
Lernvideos erstellen |
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/21 |
Die Medien sind fünf plus eins thematische Kurzfilme und eine begleitende Broschüre, die modular und fächerübergreifend im Unterricht eingesetzt werden können. Das Material ist speziell für übergreifende Fragen im Unterricht ab der 9. Schulstufe geeignet, und zwar vor allem für Biologie, Bildnerische Erziehung, Geschichte und Sozialkunde, aber auch für Ethik, Philosophie und Psychologie, Geografie und Wirtschaftskunde, Berufsbildung, Religion u.a. |
- vorher - 04/21 |
|
- vorher - 07/19 |
Sechs Kurzfilme und eine begleitende Broschüre, die modular und fächerübergreifend im Unterricht eingesetzt werden können. Das Material ist speziell für übergreifende Fragen im Unterricht ab der 9. Schulstufe geeignet, und zwar vor allem für Biologie, Bildnerische Erziehung, Geschichte und Sozialkunde, aber auch für Ethik, Philosophie und Psychologie, Geografie und Wirtschaftskunde, Berufsbildung, Religion u.a
Mehr Infos: https://bfw.ac.at/rz/bfwcms.web?dok=10341
Projekt ist abgeschlossen |
- vorher - 06/19 |
Lernvideos wurden produziert, auf DVD gebrannt und Unterlagen für den Einsatz im Schulunterricht erarbeitet. |
Anmerkungen 06/19 |
DVD sind erhätlich bei Mag. Marianne Schreck (marianne.schreck@bfw.gv.at). |
|
|
6.1.13
|
Wald in Frauenhänden |
Das Projekt - Wald in Frauenhänden - setzt seit 2011 Maßnahmen, um die Beteiligung von Frauen, insbesondere von Waldbesitzerinnen, auf verschiedenen Ebenen der Forstwirtschaft zu heben, sie bei der Waldbewirtschaftung zu unterstützen und sie verstärkt in forstlich-organisatorische Gestaltungsmaßnahmen und Meinungsbildung einzubinden. |
FAST Pichl |
Waldverband Steiermark, Steirische Jägerinnen, Forstfrauen |
LE 14-20, Eigenmittel |
Start 2011, seither laufende Fortführung |
Seit 2011 finden jährlich regionale Fachexkursionen und Seminare ausschließlich für Frauen statt (mittlerweile über 90 Veranstaltungen). Die Mitwirkung verschiedener Institutionen am Projekt führt zu einem breiten Blickwinkel auf den Wald, wobei die fachlichen Interessen der Teilnehmerinnen regelmäßig erhoben werden. Da die Teilnahme auch für Frauen aus der nicht-forstlichen Öffentlichkeit möglich ist und das Thema von den Medien sehr gut angenommen wird, ist gleichzeitig eine positive Wirkung nach außen deutlich spürbar. |
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 6.1.13
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
Durchführung von Waldspaziergängen und Veranstaltungen für Waldbesitzerinnen, Jägerinnen, Hofübernehmerinnen und an der Waldbewirtschaftung interessierte Frauen |
Plan vorher 06/20 |
Durchführung von ca. 7 Waldspaziergängen in allen Regionen der Steiermark im Herbst 2020; Vernetzung mit dem Projekt Fem4forest ist geplant. |
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
Jubiläumsveranstaltung 10/20/100 - 10 Jahre Wald in Frauenhänden, 20 Jahre Forstfrauen, 100 Veranstaltungen im September 2021, Abhaltung von Waldspaziergängen im Oktober 2021 |
- vorher - 06/20 |
|
Anmerkungen 06/20 |
Aktuell ist die Planung in Gang. |
|
|
6.1.14
|
Aktionismus im öffentlichen Raum: mehr interaktive Kommunikation zum Thema Wald/Holz |
Holzmobilisierung kann nur gelingen, wenn auch die öffentliche Meinung "mitzieht". Begleitend zu allen Holzmobilisierungsaktivitäten müssen auch gezielte PR- und Aufklärungsmaßnahmen getroffen werden. Ein Aktionsplan, deren Inhalte und Hilfsmittel allen Mobilisierern zu Verfügung stehen müssen, soll erstellt werden. Auch Wissenslücken innerhalb der Wertschöpfungskette sollen geschlossen werden. Die "eigenen" Repräsentanten sind besonders wichtige Multiplikatoren. |
FHP |
Trägerorganisationen von FHP |
LE 14-20 |
Ab 2017 |
|
6.1.15
|
Blühender Wald |
Das Projekt "Blühender Wald" zielt darauf ab, Bewusstsein und Wissen über die Bedeutung Österreichs Wälder für die heimische Pflanzenvielfalt anhand zahlreicher, öffentlichkeits-wirksamer Maßnahmen zu fördern |
Kuratorium Wald |
BML, BFW |
LE 14-20
Finanzierung offen |
voraussichtl. Herbst 2016 - Frühjahr 2018 |
Das Projekt richtet sich an spezifische Waldnutzergruppen und die breite Öffentlichkeit. Die Vermittlung von Informationen zu typischen Pflanzen der Waldgesellschaften, seltenen und gefährdeten Vertretern der heimischen Waldflora, Neobiota und anderen sowie von praktischen Kompetenzen zu Förderungs-, Pflege- und Nutzungsmöglichkeiten stehen im Mittelpunkt.
Naturwaldreservate (BFW) |
|
3.7.3
|
Öffentlichkeitsarbeit der ÖBf-AG |
Laufende Bewusstseinsbildung durch adäquate Kommunikation von gemeinwirtschaftlicher Werterzeugung, die durch nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung erbracht wird |
ÖBf-AG |
Stakeholder und Forstbetriebe |
unternehmensintern |
2020+ |
|
|
6.4.12
|
Sicherstellung von qualitätssichernden Bildungszertifikaten |
Aufrechterhalten des qualifizierten Personales im Forst- und Holzsektor durch definierte Bildungskriterien und -standards durch Einrichtung eines Fachausschusses "forstliche Ausbildung" |
Österreichischer Forstverein |
BML, Länder, Landwirtschaftskammer, Landarbeiterkammer, Forstunternehmerverband, Absolventenverbände |
ÖFV |
ab Beschlussfassung durch ÖFV |
|
|
6.2 |
Ausbau der Angebotspalette zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung des Wald- und Holzsektors und Stärkung des ländlichen Raumes |
Indikatoren:
3.2 - Rundholz
3.3 - Nichtholzprodukte
3.4 - Dienstleistungen
6.1 - Forstbetriebe
6.2 - Beitrag des Waldsektors zum BIP
6.5 - Arbeitnehmer im Waldsektor
6.9 - Energie aus Holzressourcen
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Sicherung und bestmögliche Erhöhung der Beschäftigung im ländlichen Raum im Bereich der Forst- und Holzwirtschaft
- Stärkung der Infrastruktur im ländlichen Raum und Kooperation mit Infrastrukturunternehmen
- Entwicklung von neuen "Waldprodukten" und Dienstleistungen
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
6.2.1
|
Jugendkampagne "Genialer Stoff" |
Praxisorientierte Erlebnistage - Jugendliche in Betrieben des Wertschöpfungsnetzes Holz |
proHolz |
Verein Waldpädagogik in Österreich, 3 FAST‘s |
LE 14-20, proHolz |
laufend |
Entscheidend ist der praxisorientierte Anteil an dieser Kampagne. Je mehr die Jugendlichen vor Ort Hand anlegen können, desto einprägsamer wird der Erlebnistag. |
26 bis 50 % Fortschritt der Maßnahme 6.2.1
|
Geplante Tätigkeiten 05/19 |
Bekanntmachen der Holzbranche als attraktiven Arbeitgeber insbesondere bei der Zielgruppe Jugendliche, aber auch darüber hinaus durch einen Mix verschiedener Kommunikationsmaßnahmen. 2011 bis 2018 unter dem Titel "Geniale Holzjobs", seit 2019 neue Kampagne unter dem Titel "Genialer Stoff".
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 05/19 |
Bis 2018 Fokus der Zielgruppenansprache über Schulen. Schulklassen konnten sich für Betriebserkundungen anmelden und direkt vor Ort Holzberufe (Forst, Holz, Papier) live erleben. Seit Beginn der "Genialen Holzjobs Tage" 2011 haben rund 15.000 SchülerInnen teilgenommen.
Im März 2019 Start der neuen Kampagne "Genialer Stoff". Inszenierung von Bro Holz & Sista Wood - zwei Youtuber im Holzscheit-Look - als Proponenten der Kampagne.Präsenz auf rund 750 Großformat-Plakaten (16- und 24-Bogen) österreichweit.
Youtube-Kanal mit Video-Produktionen von Bro Holz & Sista Wood zu Themen wie z.B. Welcher Holz-Job passt zu dir? Was macht eigentlich ein Holztechniker? Wir feiern den Tag des Waldes! etc. Über 58.000 Aufrufe seit Kampagnen-Start. Aufbau von www.genialerstoff.at als Kampagnen-Landingpage mit gebündelter Darstellung aller Berufsbilder und Ausbildungswege sowie einer eigenen Jobbörse, in der offene Lehrstellen und Jobs gefunden werden können. Laufende Content-Distribution über eigenen Instagram-Kanal.
|
Anmerkungen 05/19 |
Fortsetzung der Kampagne "Genialer Stoff" ab Herbst 2019 - laufend.
|
|
|
6.2.2
|
Zurverfügungstellung eines breiten Angebots an Dienstleistungen durch die ÖBf-AG |
Waldbewirtschaftung, Forstliche Beratung, Forstliches Bauwesen, Technische Planung sowie Baumpflege/Baumkataster; Naturraummanagement (Waldmanagement, Wildtiermanagement, Besucherbetreuung); Kreativwirtschaft (Location Services) |
ÖBf-AG |
Kunden der ÖBf-AG |
Kunden der ÖBf-AG |
laufend |
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 6.2.2
|
Geplante Tätigkeiten 09/23 |
|
Plan vorher 09/19 |
Anbieten und Umsetzen des kompetenzbasierten Dienstleistungsangebotes der ÖBf AG (Forsttechnik, Naturraummanagement, internationale Dienstleistungen, technische Planungen, Bewirtschaftungen |
Plan vorher 10/18 |
Anbieten und Umsetzen des kompetenzbasierten Dienstleistungsangebotes der ÖBf AG (Forsttechnik, Naturraummanagement, internationale Dienstleistungen, technische Planungen, Bewirtschaftungen |
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/23 |
|
- vorher - 09/19 |
Laufend und jährlich gem. Arbeitsplan. Somit erfüllt sich jedes Jahr der Fertigstellungsgrad der diesbezüglichen Maßnahmen durch Umsetzung des Jahresarbeitsplans bis zu 100%. |
- vorher - 10/18 |
gemäß Jahresplanung ÖBf-Dienstleistungen |
Anmerkungen 10/18 |
|
|
|
6.2.3
|
NHP (Nichtholzprodukte) |
Bewusstseinsbildung für und Markteinführung von innovativen Nichtholzprodukten aus dem Wald |
|
Waldeigentümer, Länder, Interessensvertreter, Boku |
LE 14-20 |
Ab Genehmigung des Projektes |
Aufbauend auf die Erkenntnisse des Projektes "StarTree“(Forschungsprojekt BOKU Wien) |
6.3 |
Weiterentwicklung des forst- und holzbasierten Sektors durch Innovation und Stärkung der Forschung |
Indikatoren:
6.21 - Umfang und Repräsentativität forstlicher Testbetriebsnetze ("forstökonomisches Monitoring") im Kleinwald und in Betrieben
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Erhöhung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Forschungsinstitutionen im nationalen und internationalen Vergleich
- Schaffung eines strukturellen Rahmens zur Vernetzung von Innovation, Forschung, Entwicklung und Praxis
- Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine innovative Wald- und Holzwirtschaft
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
6.3.1
|
Innovative forest based Bioeconomy |
Beteiligung am ERA-NET Cofund mit dem Ziel der kofinanzierten Förderung internationaler Projekte zum Thema "Holzbasierte Bioökonomie" |
BML |
FFG, Klimafond |
1 M¤ |
2018 bis 2021 |
Nachfolgeprojekt von WWN+ und Sumforest |
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 6.3.1
|
Geplante Tätigkeiten 02/18 |
Evaluierung der Kurzanträge; Mai 2018 Einladung für die Legung von Vollanträgen; Evaluierung der Vollanträge; Nov./Dez. 2018 Projektvergabe und Projektumsetzung
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/18 |
Aufruf zur Einreichung kooperativer Forschungsprojekte erfolgt; per 23.1.2018 114 Anträge (Kurzanträge) vorliegend, davon 39 mit österreichischer Beteiligung
|
Anmerkungen 02/18 |
|
|
|
6.3.2
|
Forstliches Bildungszentrum Traunkirchen |
Strukturbereinigung, Effizienzsteigerung und Nutzung der Synergien durch Zusammenlegung der Forstfachschule und der FAST Ort auf dem Standort Traunkirchen, Errichtung eines modernen forstlichen Aus- und Weiterbildungszentrums, Umsetzung |
BML |
BFW, Land OÖ, Bauträger |
BML, BFW |
Bezug und Inbetriebnahme Herbst 2018 |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 6.3.2
|
Geplante Tätigkeiten 04/21 |
|
Plan vorher 02/18 |
Laufende Begleitung des Gesamtprojektes FBZ Traunkirchen; Sicherstellung der Mittel für die Einrichtung; Inbetriebnahme im Herbst 2018; Eröffnung voraussichtlich in der 38. Kalenderwoche
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/21 |
|
- vorher - 02/18 |
Grundsatzentscheidung zur standörtlichen Zusammenlegung herbeigeführt; Abschluss des Mietvertrages zwischen BFW und der Gemeinnützigen Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft Zufrieden Wohnen am 13.06.2017 erfolgt; Entscheidung über die Errichtung der Zubauten ausschließlich in Vollholzbauweise herbeigeführt; KLIMAAKTIV GOLD STANDARD sichergestellt (hohe Energieeffizienz,Planungs- und Ausführungsqualität, Qualität der Baustoffe und Konstruktion, Komfort und Raumluftqualität); Finanzmittel für die Ausstattung sichergestellt; Abschluss des Untermietvertrages mit dem BFW für die Etablierung des Forschungs- und Kompetenzclusters Wald-Wasser-Naturgefahren erfolgt
|
Anmerkungen 02/18 |
|
|
|
6.3.3
|
Weitere Förderung der IUFRO Aktivitäten |
Die Republik Österreich, das BML, unterstützt seit mehr als vierzig Jahren die IUFRO und ihre Aufgaben in der weltweiten Zusammenarbeit im Bereich der forstlichen Forschung, im wissensbasierten Management und der Erhaltung und nachhaltigen Bewirtschaftung der Weltforstressourcen. Damit positioniert sich Österreich als wichtiger Akteur in der internationalen Forschungslandschaft und Forstpolitik. Weitere Förderaktivitäten vorgesehen. |
BML |
BFW, BOKU, Forschungsinstitutionen |
BML, Jährlich laufende Finanzierung im Rahmen der Förderung |
jährlich |
|
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 6.3.3
|
Geplante Tätigkeiten 02/18 |
Prüfung des Förderantrags; Ausarbeitung und Genehmigung des Fördervertrages im Frühjahr 2018
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/18 |
Förderungsvertrag 2017 ausgearbeitet und genehmigt am 19.4.2017; Teilförderung des IUFRO Jubiläumskongresses abgehalten vom 19-22.09.2017 anlässlich des 125. IUFRO-Jahrestages; Abhaltung der Sitzung der Globalen Expertengruppe Wald und Wasser, Jänner 2018, Wien; finanzielle Unterstützung der up-grade Arbeiten für das Global Forest Information Service (GFIS)vorgenommen
|
Anmerkungen 02/18 |
|
|
|
6.3.4
|
Projekt EIP - European Innovation Partnership _ NETGEN |
In EIP-AGRI arbeiten Landwirte, Berater, Wissenschaftler, Land- und Forstwirtschaftsunternehmen und andere Akteure als Partner gemeinsam an Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft. Sie bilden das EU-weite EIP-Netzwerk. Förderprojekt Aufbau einer operationellen Gruppe zur Kooperation im Bereich der Erhaltung und Verbesserung der genetischen Produktionsbasis österreichischer Wälder unter Berücksichtigung der Anpassung an den Klimawandel |
BFW |
LIECO, Forstbetrieb FMM, Waldverband Österreich, Waldverband Steiermark GmbH, Waldverband Niederösterreich, LK Stmk, BIOSABiosphäre Austria, Landesforstgarten Vorarlberg, |
LE 14-20 |
2017-2020 |
|
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 6.3.4
|
Geplante Tätigkeiten 03/18 |
* Anlegen von Demoflächen, die die Relevanz von klimafittem Waldbau und den Einfluss der Genetik auf die Forstwirtschaft hervorheben sollen.
* Abbildung der Flächen auf einer Website.
* Erstellung von Factsheets für die Flächen.
* Erstellung von Infotafeln für die Flächen.
* Veranstaltung von Exkursionen auf den Flächen.
|
Plan vorher 03/18 |
* Anlegen von Demoflächen, die die Relevanz von klimafittem Waldbau und den Einfluss der Genetik auf die Forstwirtschaft hervorheben sollen.
* Abbildung der Flächen auf einer Website.
* Erstellung von Factsheets für die Flächen.
* Erstellung von Infotafeln für die Flächen.
* Veranstaltung von Exkursionen auf den Flächen.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 03/18 |
* Kick-Off-Meeting
|
- vorher - 03/18 |
* Kick-Off-Meeting
|
Anmerkungen 03/18 |
|
|
|
6.3.5
|
Holzbaulehrstuhl TU Graz
|
Ab Herbst 2017 werden an der TU Graz zwei Universitätsassistenten für die Weiterentwicklung von Holztechnologien angestellt. |
Pro Holz Steiermark
|
FHP, LK STMK
|
FHP
|
Ab Herbst 2017
|
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 6.3.5
|
Geplante Tätigkeiten 04/21 |
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/21 |
|
Anmerkungen 04/21 |
|
|
|
6.3.6
|
Bildung von Holzcluster
|
Entwicklung neuer Produkte, Vernetzung von Unternehmen zur Erschließung neuer Märkte durch die Bildung von Holzclustern |
Länder (Wirtschaftsressort)
|
Interessensvertretungen (Wirtschaftskammern, IV, LK..), proHolz
|
Holzwerbebeitrag, Länder
|
kann sofort begonnen werden
|
analog zu Holzcluster Steiermark
|
6.3.7
|
Holzinnovationszentrum (HIZ) Zeltweg
|
Betriebe aus dem Wertschöpfungsnetz Holz haben die Möglichkeit ihre innovativen Ideen am HIZ als Prototyp umzusetzen.
|
Pro Holz Steiermark
|
LK Stmk.
|
|
|
|
1.2.3
|
Dämm2 |
Die Dämmung der Gebäude wird zunehmend wichtig im Neubau und in der Altbausanierung. Dabei ist zukünftig verstärkt auf ökologische Baustoffe und Müllvermeidung zu achten. Der verstärkte Einsatz von ökologischen Dämmmaterialien ist überproportional gegenüber fossilen Dämmstoffen zu fördern. Gezielte Beratung in Anbau, Bereitstellung und Vertrieb ökologischer Dämmstoffe auf Basis NAWARO |
Joanneum Research |
LKÖ, FH Salzburg-Kuchl, TU Graz |
Klimafonds |
Forschungsprogramm ab 1.1.2017 – 31.12.2019 |
|
|
6.4 |
Sicherstellung und Weiterentwicklung eines breiten wissenschafts- sowie praxisorientierten Ausbildungsangebotes für Berufsfelder in den Bereichen Wald und Holz durch qualifizierte Bildungseinrichtungen |
Indikatoren:
6.13 - Forschung, Aus- und Weiterbildung
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Erhaltung und Erhöhung des Ausbildungsniveaus für in der Forst- und Holzwirtschaft Beschäftigte
- Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Lehre, Forschung und Praxis auf nationaler und internationaler Ebene
- Entwicklung postgradualer Ausbildungen in Spezialbereichen
- Entwicklung neuer Berufsbilder und Ausbildungen
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
6.4.1
|
Weiterentwicklung Staatsprüfung |
Eine Weiterentwicklung der Staatsprüfung soll den international anerkannten und für die forstliche Praxis überaus wichtigen Ausbildungsstandard der österreichischen Forstbranche weiter ausbauen und ein Kernelement der Verwaltungsentlastung darstellen. |
BML, Steuerungsgruppe Staatsprüfung |
LFBÖ, BFW, LKÖ, LAK, Forstakademikerverband, BML Sektion III, Verband Förster Österreich, FHP, Forstverein, Landesforstdirektionen |
LE 14-20, Die Fortbildungskurse zu Vorbereitung können wie bisher schon im Rahmen der forstlichen Bildung (FAST) gefördert werden
Prüfung und Entwicklung können jedoch aus LE 14-20 nicht gefördert werden |
Start: Frühjahr 2017, Ende: Frühjahr 2019 |
Steigende Ansprüche an den Wald müssen in Zukunft noch besser in die Ausbildung leitender Forstorgane auf Betriebs- und Behördenebene einfließen, um einerseits diese Entwicklung professionell zu begleiten und andererseits eine Entlastung der Forstbehörden auf Bezirks- und Länderebene durch kompetentes Personal in den Forstbetrieben sicherzustellen.
Die postgraduale, praxisbezogene zweijährige Ausbildung ist eine wesentliche Ergänzung, für die auf schulischer und universitärer Ebene erlangten grundsätzlichen Kenntnisse.
Diese Zusatzqualifikation wird für leitende Forstorgane/Wirtschaftsführer/Behördenvertreter in der betrieblichen Praxis immer wichtiger.
Staatsprüfung soll das Fachgespräch bei Ingenieurtitel ersetzen |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 6.4.1
|
Geplante Tätigkeiten 04/21 |
|
Plan vorher 02/18 |
Laufende Einrichtung und Betreuung
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/21 |
|
- vorher - 02/18 |
19.01.2018: Abhaltung der Evaluierungssitzung der Steuerungsgruppe; Berücksichtigung des neuen inhaltlichen Inputs bei der Ausgestaltung der Prüfungsmodule
|
Anmerkungen 02/18 |
|
|
|
6.4.2
|
Erarbeitung von Holzmobilisierungs- Modulen für fachliche Bildungseinrichtungen |
Schwerpunkte: Risikomanagement, Vorratsabbau, Umtriebszeitreduktion, Forstschutz, Umdenken zu hergebrachten waldbaulichen Modellen, Optimierung der Feinerschließung und der Holzernte. |
BFW, FHP |
FHP, Waldzeit |
LE 14-20 |
Ab 2017 |
Schwerpunkte: Risikomanagement, Vorratsabbau, Umtriebszeitreduktion, Forstschutz, Umdenken zu hergebrachten waldbaulichen Modellen, Optimierung der Feinerschließung und der Holzernte.
Durchforstung, Stammzahlenhaltung (BFW) |
|
26 bis 50 % Fortschritt der Maßnahme 6.4.2
|
Geplante Tätigkeiten 03/18 |
Organisation von Durchforstungsseminaren und Exkursionen für (Klein)waldbesitzer zu ausgewählten Dauerversuchsflächen des BFW.
|
Plan vorher 03/18 |
Organisation von Durchforstungsseminaren für Kleinwaldbesitzer.
Begleitende Informationsoffensive zum Klimaschutz
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 03/18 |
Datengrundlage wurde aktualisiert, Exkursions- und Seminarunterlagen wurden erstellt, im Jahr 2017 wurden drei Exkursionen zu den Versuchsflächen mit rund 220 Teilnehmern durchgeführt.
|
- vorher - 03/18 |
|
Anmerkungen 03/18 |
|
|
|
6.4.3
|
Exkursionen zu Dauerversuchsflächen |
Österreichweit haben wissenschaftliche Einrichtungen wie z.B. BFW, BOKU forstliche Dauerversuchsflächen eingerichtet. Diese Flächen werden möglichst vollständig erfasst und dargestellt und je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung entsprechende Exkursionen dorthin angeboten und auch medial begleitet. |
BFW |
BFW, LKÖ |
LE 14-20 |
Ab 2017 |
Österreichweit haben wissenschaftliche Einrichtungen wie z.B. BFW, BOKU forstliche Dauerversuchsflächen eingerichtet. Diese Flächen werden möglichst vollständig erfasst und dargestellt und je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung entsprechende Exkursionen dorthin angeboten und auch medial begleitet. |
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 6.4.3
|
Geplante Tätigkeiten 03/18 |
Exkursionen zu Dauerversuchsflächen zur Überprüfung waldwachstumskundlicher Fragestellungen
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 03/18 |
|
Anmerkungen 03/18 |
Es finden regelmäßig Exkursionen statt
|
|
|
6.4.4
|
Forstfacharbeiter schulen Waldbesitzer in der Praxis |
Diese Projektidee fußt auf einer Initiative des Kärntner Waldpflegevereins. Forstfacharbeiter des Waldpflegevereins geben konkrete Durchforstungs-Tipps und setzen diese auch gleich im Wald gemeinsam mit dem Waldbesitzer um. Das Projekt wurde in Kärnten sehr erfolgreich umgesetzt und könnte nach diesem (oder einem ähnlichen Muster) in anderen Bundesländern fortgeführt werden. |
Projektwerber |
Waldverbände, LFBÖ, LK, Waldpflegeverein Kärnten |
LE 14-20 |
Ab 2017 |
|
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 6.4.4
|
Geplante Tätigkeiten 06/20 |
Zielgruppe: Bäuerliche WaldbesitzerInnen
Maßnahme : Waldpflegemaßnahmen und Schaffung von Klimafitten Wäldern (Jungwuchspflege,
Erstdurchforstung), gemeinsame Waldpflege "WaldbesitzerInnen + Waldpflegveverein"
Tätigkeit: Durch das Projekt sollen WaldbesitzerInnen für die Waldpflege
motiviert und für die Schaffung von Klimafitten Wäldern sensibilisiert werden.
Im Zuge der Projektumsetzung sollen 2200 WaldbesitzerInnen erreicht werden. Insgesamt
werden 120.000 Trainerstunden bei WaldbesitzerInnen eingeplant. Im Zuge der
Projektumsetzung sollen ca. 2500 ha an Plfegerückständen abgebaut und klimafitte
Wälder geschaffen werden. |
Abgeschlossene Tätigkeiten 06/20 |
2016-2019 1200 WaldbesitzerInnen konnten bereits für die Waldpflege bzw. Schaffung von
klimafitten Wäldern motiviert werden. Rund 66.000 Trainerstunden "learning by doing"
wurden bei bäuerlichen WaldbesitzerInnen geleistet. Im Zuge der Tätigkeiten wurden
1340 ha an Pflegerückständen abgebaut und klimafitte Wälder geschaffen. |
Anmerkungen 06/20 |
Das Projekt des Kärntner Waldpflegevereins wird laufend weitergeführt. |
|
|
6.4.5
|
Aus- und Weiterbildungskurse und Veranstaltungen der Forstlichen Ausbildungsstätten |
Information der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter zur aktiven, ökologisch orientierten und ökonomisch erfolgreichen Waldbewirtschaftung, Informationsmaßnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen, Waldpädagogische Aktivitäten |
FAST‘s |
Forstvereine und andere forstliche Institutionen Österreichs, Verein Waldpädagogik in Österreich, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus FAST Traunkirchen, FAST Ossiach, FAST Pichl |
BFW |
jährlich |
Um gesellschaftliche Akzeptanz der Waldbewirtschaftung zu erreichen, ist eine möglichst hohe Grundkompetenz der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter Voraussetzung. Die Gesellschaft von heute betrachtet (ökonomisch orientierte) Einflussnahme im Naturraum äußerst kritisch. Kompetenzaufbau kann durch Kurse, Seminare und Exkursionen leicht erfolgen. Zur Aufklärung und Information der allgemeinen Gesellschaft ist es wichtig Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen sowie über waldpädagogische Aktivitäten umzusetzen. Speziell über die Waldpädagogik können Kinder und Jugendliche, die Entscheidungsträger von morgen, nachhaltig über die positiven Auswirkungen einer aktiven Waldbewirtschaftung für den Waldeigentümer und die gesamte Gesellschaft informiert werden.
Messen, PR-Events, Waldpädagogik, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus |
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 6.4.5
|
Geplante Tätigkeiten 08/23 |
Die Kurse finden gemäß Kursplan statt:
https://fastossiach.at/kurskalender/ |
Plan vorher 03/18 |
Die Kurse finden gemäß Kursprogramm statt:
https://bfw.ac.at/webshop/index.php?controller=attachment&id_attachment=315
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 08/23 |
Mehr als 6.000 Teilnehmer:innen jährlich in der FAST Ossiach zu verschiedenen Themen und Ausbildungen zum Wald geschult und fortgebildet |
- vorher - 03/18 |
|
Anmerkungen 03/18 |
Weitere Informationen unter www.fastort.at und www.fastossiach.at
|
|
|
6.4.6
|
Zweijähriger Ausbildungsgang „Forstwart/in“ |
Das Berufsbild "Forstwart/in neu" liegt vor. Forstrechtliche Grundlage für den zweijährigen Ausbildungsgang im Juni 2016 mit BGBl.Nr. I 56/2016 geschaffen.
Nunmehr gilt es entsprechenden Lehrplan zu entwickeln und die Ausbildungsreform umzusetzen |
BML |
BMB, FFS Traunkirchen (Entwicklung des kompetenzorientierten Lehrplans), BFW |
BML |
Neuer Lehrplan soll mit September 2017 in Kraft gesetzt werden
Neuer Schulstandort in Traunkirchen/OÖ soll mit Herbst 2018 bezogen werden |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 6.4.6
|
Geplante Tätigkeiten 04/21 |
|
Plan vorher 11/18 |
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/21 |
|
- vorher - 11/18 |
Lehrplan ist in Kraft getreten, Schule hat am neuen Standort Traunkirchen planmäßig gestartet
|
Anmerkungen 11/18 |
|
|
|
6.4.7
|
Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Lehre, Forschung und Praxis auf nationaler Ebene |
Kooperationen und laufende Aktivitäten mit Schwerpunkt auf BOKU Wien und HLFS Forstwirtschaft/Bruck a.d. Mur.: Ringvorlesung Forstwirtschaft im 2-Jahres-Rhythmus, Praktikumsplätze, Unterstützung von Masterarbeiten und Dissertationen |
ÖBf-AG |
BOKU, HLFS, BFW, wissenschaftliche Community |
projektfinanziert |
laufend |
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 6.4.7
|
Geplante Tätigkeiten 09/23 |
|
Plan vorher 10/18 |
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/23 |
|
- vorher - 10/18 |
Kooperationen und laufende Aktivitäten mit Schwerpunkt auf BOKU Wien und HLFS Forstwirtschaft/Bruck a.d. Mur.: Ringvorlesung Forstwirtschaft im 2-Jahres-Rhythmus, Praktikumsplätze, Unterstützung von Masterarbeiten und Dissertationen |
Anmerkungen 10/18 |
Da Kooperationen dauerhaft und die angeführten Aktivitäten laufend stattfinden,sind die abgeschlossenen Tätigkeiten mit den geplanten ident. |
|
|
6.4.8
|
Mentoring-Programm des Österreichischen FostakademikerInnen- Verbandes |
StudentInnen am Ende des Master-Studiums bzw. junge AbsolventInnen treffen PraktikerInnen aus allen Bereichen der Forst- und Holzwirtschaft in einem definierten Rahmen zum Austausch. Seit 2011 wurden 2 Durchgänge abgehalten. |
Projektträger: Österreichischer ForstakademikerInnenverband
Konzeption und Durchführung: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl |
Österreichischer ForstakademikerInnenverband, Forstliche Ausbildungsstätte Pichl, Verbandsmitglieder, Institutionen aus allen Bereichen der Forst- und Holzwirtschaft |
Mittel des Österr. ForstakademikerInnenverbandes bei Ausweitung des Projektes ggf. Fördermittel und/oder Sponsoring |
3. Durchgang startet im März 2017 (Dauer rd. 1 Jahr) |
Erweiterung des Projektes über Alumni-Dachverband der Boku auf andere Studienrichtungen angedacht |
100 % Fortschritt der Maßnahme 6.4.8
|
Geplante Tätigkeiten 06/20 |
|
Plan vorher 04/18 |
StudentInnen am Ende des Master-Studiums bzw. junge Forst-AbsolventInnen treffen PraktikerInnen
aus allen Bereichen der Forst- und Holzwirtschaft in einem definierten Rahmen zum Austausch.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 06/20 |
Das Projekt ist abgeschlossen und evaluiert. Eine Weiterführung wird geprüft. |
- vorher - 04/18 |
Im Dezember 2016 und Jänner 2017 wurde nach Sichtung der Bewerbungen der Mentorinnen und Mentees das Matching durchgeführt, 19 Paare wurden gebildet. Im März 2017 fand ein Startworkshop statt, danach wurden die Paare - unterstützt mit Unterlagen für die begleitende Dokumentation - ins Mentoringjahr entlassen. Im September 2017 fand im Rahmen der Generalversammlung des ForstakademikerInnenverbandes ein kurzer Workshop zur Zwischenevaluierung statt. Im April 2017 wurde bei jenen Paaren, die das Mentoringjahr bereits abgeschlossen haben, mit der Evaluierung begonnen.
|
Anmerkungen 04/18 |
Auf Basis der Evaluierungsergebnisse ist eine Neuauflage geplant, Fördermöglichkeiten werden geprüft.
|
|
|
6.4.9
|
Forstfacharbeiterkurs, Forstwirtschaftsmeisterlehrgang und Kurs für Forstschutzorgane |
Beide Ausbildungskurse zielen unter anderem auf die waldbaulich richtige und naturnahe Behandlung von Waldbeständen ab. Bestandesstabilität und ökologisch richtige Baumartenwahl stehen dabei im Focus. |
FAST Traunkirchen und Ossiach des BFW |
LFA |
BFW, LE 14-20 |
jährlich |
Waldpflege, Waldverjüngung und Baumartenwahl haben wesentlichen Einfluss auf die Stabilität von Waldökosystemen. Mit Waldeigentümern und anderen Kursteilnehmern wird die Wichtigkeit des Beitrages stabiler Waldbestände zum Klimaschutz im Rahmen der Kurse in Theorie und Praxis erarbeitet und diese Kompetenz an die Teilnehmer weitergegeben. Arbeiten im Einklang mit der Natur. |
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 6.4.9
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
|
Plan vorher 02/22 |
|
Plan vorher 04/21 |
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
|
- vorher - 02/22 |
|
- vorher - 04/21 |
|
Anmerkungen 04/21 |
Siehe Kursprogramm 2021 www.fasttraunkirchen.at
|
|
|
6.4.10
|
Vernetzung von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft |
Vernetzung, Sichtbarmachung und Stärkung der Partizipation von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft, Austausch von Best Practice-Beispielen, Ableitung konkreter Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene. |
BFW |
Forstfrauen, IUFRO, IFSA, BML |
BML und Partner |
2019 - 2021 |
Veranstaltung einer Konferenz von 12. - 14. April 2021 am WALDCAMPUS Österreich in Traunkirchen, um internationale Vernetzung und Erfahrungsaustausch von Frauen in der Forstwirtschaft zu fördern und die Sichtbarkeit von Frauen und ihren Leistungen für den Forstsektor zu erhöhen. |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 6.4.10
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
|
Plan vorher 06/20 |
Adaptierung der Programmgestaltung und Exkursionsplanung für den neuen Termin 12.-14. April 2021.
Organisation des Marktplatzes der Initiativen als Möglichkeit zur Vorstellung von Forstfrauennetzwerken.
Freischaltung und Abwicklung der Anmeldung auf der Homepage.
Öffentlichkeitsarbeit und Bewerbung der Konferenz.
Abhaltung der Konferenz.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
Konferenz wurde im April 2021 als Online-Konferenz abgehalten |
- vorher - 06/20 |
Konferenz-Homepage auf www.forstfrauen.at mit allen wichtigen Informationen zur Konferenz, dem Organisations-Komitee, dem Veranstaltungsort und der Anmeldung online gestellt.
Programmgestaltung und Exkursionsplanung für den Termin 25.-27. Mai 2020 abgeschlossen.
Verschiebung der Konferenz auf 12.-14. April 2021 aufgrund von COVID-19 in Abstimmung mit allen Projektpartnern und Kommunikation der Verschiebung.
|
Anmerkungen 06/20 |
Alle notwendigen Vorbereitungen zur reibungslosen Abwicklung der Konferenz werden laufend vom Organisations-Komitee durchgeführt. |
|
|
6.4.11
|
Fem4Forest – Forests in Women´s Hands (Wald in Frauenhänden) |
FEM4FOREST zielt auf eine verbesserte Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt und in Entscheidungsprozesse im Forstsektor des Donauraums ab. Für Waldbesitzerinnen, im Forstbereich tätige Frauen und Schülerinnen und Studentinnen werden ein am tatsächlichen Bedarf orientiertes Trainings- und Mentoringprogramm und innovative Kooperationsmodelle erarbeitet und angeboten, Maßnahmen zur Bewusstseinsschaffung in Organisationen und forstlichen Strukturen werden gesetzt. |
Slowenisches Forstinstitut (GIS), Ljubljana |
Österreich (FAST Pichl, Waldverband Steiermark, nowa), Slowenien, Kroatien, Bayern, Bulgarien, Rumänien, Ukraine, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Tschechische Republik |
Interreg Danube Transnational Programme, Projektvolumen 1,62 Mio. ¤ |
1.7.2020 bis 31.12.2022 |
Das Projekt befindet sich derzeit in der Implementierungsphase. |
|
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 6.4.11
|
Geplante Tätigkeiten 03/22 |
Implementierung der gewählten Maßnahmen (Trainingsprogramm und/oder Mentoringprogramm und/oder innovative Kooperationsmodelle) in allen Partnerländern, Durchführung der nationalen Sensibilisierungskampagnen zur Geschlechtergerechtigkeit in der Forstwirtschaft, transnationale Evaluierung aller Maßnahmen und Abschlussbericht |
Abgeschlossene Tätigkeiten 03/22 |
Statusbericht zu Frauen in der Forstwirtschaft in den Partnerländern, Durchführung von Umfragen unter Waldbesitzerinnen, weiblichen Beschäftigen in der Forstwirtschaft, Schülerinnen und Studentinnen, Interviews mit Role models, darauf basierend Entwicklung eines Trainings- und Mentoringprogramms und innovativer Kooperationsmodelle, Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans, Design einer Sensibilisierungskampagne zur Geschlechtergerechtigkeit in der Forstwirtschaft (Auszug) |
Anmerkungen 03/22 |
Die FAST Pichl ist als Workpackage-Leader für die Implementierungsphase verantwortlich für die Evaluierung und den zusammenfassenden Bericht mit der Ableitung konkreter Schlussfolgerungen. |
|
|
6.4.12
|
Sicherstellung von qualitätssichernden Bildungszertifikaten |
Aufrechterhalten des qualifizierten Personales im Forst- und Holzsektor durch definierte Bildungskriterien und -standards durch Einrichtung eines Fachausschusses "forstliche Ausbildung" |
Österreichischer Forstverein |
BML, Länder, Landwirtschaftskammer, Landarbeiterkammer, Forstunternehmerverband, Absolventenverbände |
ÖFV |
ab Beschlussfassung durch ÖFV |
Alle forstlichen Ausbildungsebenen |
|
5.7.1
|
Wissensnetzwerk Schutzwald |
Unterstützung von Diplomarbeiten aus dem Schutzwaldbereich und Einladung der Diplomandinnen und Diplomanden zu Schutzwaldveranstaltungen zur Präsentation der Ergebnisse (Wissenstransfer) und knüpfen eines Praxisnetzwerkes zum Thema Schutzwald (Vernetzung) |
Österreichischer Schutzwaldverein |
BOKU |
LE 14-20 |
2016-2023 |
|
|
6.1.13
|
Wald in Frauenhänden |
Das Projekt - Wald in Frauenhänden - setzt seit 2011 Maßnahmen, um die Beteiligung von Frauen, insbesondere von Waldbesitzerinnen, auf verschiedenen Ebenen der Forstwirtschaft zu heben, sie bei der Waldbewirtschaftung zu unterstützen und sie verstärkt in forstlich-organisatorische Gestaltungsmaßnahmen und Meinungsbildung einzubinden. |
FAST Pichl |
Waldverband Steiermark, Steirische Jägerinnen, Forstfrauen |
LE 14-20, Eigenmittel |
Start 2011, seither laufende Fortführung |
|
|
6.5 |
Etablierung von Mindestbildungsinhalten über den Wald entlang der gesamten Aus- und Weiterbildung |
Indikatoren:
6.16 - 1) Angebot und Teilnehmerzahlen der von zertifizierten WaldpädagogInnen durchgeführten Veranstaltungen pro Jahr;
2) Anzahl der zertifizierten WaldpädagogInnen in Österreich
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Bildung einer Arbeitsgruppe zur Erstellung der Mindestinhalte und Lehrmittel
- Verstärkte Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Frauen
- Forcierung von waldspezifischen Projekten in Bildungseinrichtungen
- Schaffung von Angeboten und Anreizen für die Beschäftigung mit dem Wald, z.B. Events als Weiterbildung
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
6.5.1
|
Internetplattform Wald & Forst |
Schaffung einer Internetplattform für Pädagogen als zentrale Anlaufstelle für die Wissensvermittlung & Bewusstseinsbildung rund um das Thema Wald, welche ein einfaches Auffinden von Unterrichtsmaterialien und -aktivitäten bietet sowie qualitätsgesicherte Unterlagen garantiert. |
LFBÖ |
BFW, LKÖ, Waldverband, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, BML, FHP, NPOs, Waldpädagogen, BMBWF |
LE 14-20 |
Start: Frühjahr 2017, Ende: Frühjahr 2020 |
Durch die Internetplattform können Themen rund um den Wald, vor allem seine multifunktionalen Eigenschaften und seine Bedeutung als Lebensraum mit seinen vielfältigen Funktionen für die Gesellschaft, vermehrt in den Unterricht eingebaut werden. Mindestbildungsinhalte über den Wald, entlang aller Schulstufen, werden etabliert und Wissensdefizite über Ökosysteme und deren Wechselwirkungen, welche bereits im Kindes- und Jugendalter beginnt, werden reduziert. Ökologische Zusammenhänge und Elemente des Naturschutzes werden anhand des Waldes in Form von unterschiedlichen Methoden greifbar gemacht. Es kommt zu einem verbesserten Wissenstransfer und zu einer nachhaltigen und langfristigen Verbesserung des allgemeinen Verständnisses für forstwirtschaftlichen Tätigkeiten und die Bewirtschaftung des Waldes. |
100 % Fortschritt der Maßnahme 6.5.1
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
|
Plan vorher 04/21 |
Schaffung einer neuen Unterlage für die Elementarpädagogik und die Sekundarstufe I; weiterhin das Sichten, Sammeln und Bewerten von Unterrichtsmaterialien um laufend das Angebot auf www.waldtrifftschule.at zu erweitern; Bekanntmachung der Plattform auf diversen Veranstaltungen und weitere Informationsveranstaltungen oder durch Öffentlichkeitsarbeit; Schaffung zusätzlicher Anreize wie Wettbewerbe |
Plan vorher 04/21 |
|
Plan vorher 06/20 |
Fertigstellung der Waldbox (neues Unterrichtsmaterial für 14-19Jährige); Schaffung eines Angebots für Elmentarpädagogoik; weiterhin das Sichten, Sammeln und Bewerten von Unterrichtsmaterialien um laufend das Angebot auf www.waldtrifftschule.at zu erweitern; Bekanntmachung der Plattform auf diversen Veranstaltungen und weitere Informationsveranstaltungen oder durch Öffentlichkeitsarbeit wie Berichterstattungen in diversen Medien, auf Plattformen oder über Social Media Kanäle; |
Plan vorher 07/19 |
Über die geplante Tätigkeit steht das große Ziel, im Rahmen des Projektes eine Internetplattform zu schaffen, die Pädagogen – Kindergarten, Volksschule, Neue Mittelschule und Gymnasium – in Österreich als zentrale Anlaufstelle rund um das Thema „Wald & Forst“ dient. Die Plattform soll ein breites und abgestimmtes Angebot rund um das Ökosystem Wald bieten und bundesweite Materialien und Aktionen offerieren. Ein Qualitätsmerkmal für das Angebot mit Materialien und Aktionen ist die Multifunktionalität.
- Bildungsunterlagen und Bildungsveranstaltungen – Konstituierung der Branche und Commitment zu einem gemeinsamen Auftritt und zu aufeinander abgestimmten, qualitätsgesicherten Unterlagen
- Bildungsunterlagen und Bildungsveranstaltungen – Aufbereitung vorhandener Unterlagen und Erstellung ergänzender Materialien
- Bildungsunterlagen und Bildungsveranstaltungen: Erstellung der Bildungsplattform und Organisation von Bildungsveranstaltungen, um weiterführende Aktionen und Aktivitäten rund um das Thema „Ökosystem Wald“ im Unterricht zu positionieren.
- Aufbau der Qualitätssicherung für Bildungsunterlagen und -veranstaltungen
- Projekt ist begleitet von entsprechenden Informations- und Marketingmaßnahmen (Erstellung Marketingplan; Durchführung Marketingmaßnahmen; PR & Öffentlichkeitsarbeit)
- Abschließende Evaluierung
Abgeschlossene Tätigkeiten Bedarfserhebung Bildungskonzept „Wald&Forst“
Anmerkungen Bevor mit der Konstituierung der Branche begonnen werden kann, ist der Aufbau einer Projektorganisation erforderlich. Das Projekt steht am Beginn. Derzeit wird die Projektorganisation und das Team aufgebaut. Bis im Sommer 2018 ist geplant, dass die Projektorganisation steht. |
Plan vorher 02/18 |
Über die geplante Tätigkeit steht das große Ziel, im Rahmen des Projektes eine Internetplattform zu schaffen, die Pädagogen – Kindergarten, Volksschule, Neue Mittelschule und Gymnasium – in Österreich als zentrale Anlaufstelle rund um das Thema „Wald & Forst“ dient. Die Plattform soll ein breites und abgestimmtes Angebot rund um das Ökosystem Wald bieten und bundesweite Materialien und Aktionen offerieren. Ein Qualitätsmerkmal für das Angebot mit Materialien und Aktionen ist die Multifunktionalität.
- Bildungsunterlagen und Bildungsveranstaltungen – Konstituierung der Branche und Commitment zu einem gemeinsamen Auftritt und zu aufeinander abgestimmten, qualitätsgesicherten Unterlagen
- Bildungsunterlagen und Bildungsveranstaltungen – Aufbereitung vorhandener Unterlagen und Erstellung ergänzender Materialien
- Bildungsunterlagen und Bildungsveranstaltungen: Erstellung der Bildungsplattform und Organisation von Bildungsveranstaltungen, um weiterführende Aktionen und Aktivitäten rund um das Thema „Ökosystem Wald“ im Unterricht zu positionieren.
- Aufbau der Qualitätssicherung für Bildungsunterlagen und -veranstaltungen
- Projekt ist begleitet von entsprechenden Informations- und Marketingmaßnahmen (Erstellung Marketingplan; Durchführung Marketingmaßnahmen; PR & Öffentlichkeitsarbeit)
- Abschließende Evaluierung
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
Erstellung und Etablierung der Internetplattform www.waldtrifftschule.at, die als zentrale Anlaufstelle für PädagogInnen zum Thema Wald fungiert.
Schaffung eines Qualitätsrahmens für die Prüfung von Materialien in Orientierung an den Prinzipien einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Sichten und Prüfen von bestehenden Unterrichtsmaterialien zum Thema Wald, zentrales Anbieten auf der Internetplattform.
Erstellen von neuen Materialien für jede Altersstufe, um identifizierte Lücken im Angebot zu schließen.
Abhaltung von Weiterbildungsveranstaltungen für PädagogInnen.
Abhaltung von Workshops mit Schulklassen.
Setzen von Marketingmaßnahmen, Veranstaltungsbesuche sowie zusätzlichen Anreizen (Wettbewerbe, Verknüpfung mit externen Angeboten, Hinweise auf Workshops, etc.).
Evaluierung der Plattform und Optimierung auf Basis einer Zielgruppenbefragung. |
- vorher - 04/21 |
Fertigstellung der Waldbox (neues Unterrichtsmaterial für 14-19 Jährige); Freischaltung eines eigenen Bereichs für die Elementarpädagogik; Verbreitung der Plattform über Verlinkungen auf Partnerseiten; Erstellung und Verbreitung von Werbematerialien um die Plattform in den Zielgruppen bekannt zu machen; Abhaltung von 9 Informationsveranstaltungen für PädagogInnen zur Bekanntmachung der Plattform; Formulierung und Ausschreibung eines Themas für Abschlussarbeiten an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik |
- vorher - 04/21 |
|
- vorher - 06/20 |
Konstituierung der Partner; Entwicklung eines Kriterienkatalogs für die Bewertung von Unterrichtsmaterialien; Entwicklung eines Logos und Slogan (www.waldtrifftschule.at), Entwicklung, Programmierung und Befüllung der Plattform www.waldtrifftschule.at sowie deren Launch im April 2020; Sammeln, Sichten und Bewerten von Unterrichtsmaterialien von diversen Partnern; Kooperationsvereinbarungen mit Partnern zur Publikation von deren Unterrichtsmaterialien; Entwicklung von neuen Unterrichtsmaterialien wie z. B. "Achtsamer Umgang im&mit dem Wald mit Tipps von Kniggs"; Entwicklung der Waldbox; erste Informationsveranstaltungen für PädagogInnen; Teilnahme an diversen Veranstaltungen wie zum Beispiel die Interpädagogica 2019, Fokusgruppengespräche, Naturvermittlertagung, BFW-Bildungsymposium; Kooperationen wie zum Beispiel mit der Forstschule Bruck oder den Waldpädagogen; |
- vorher - 07/19 |
Aufbau der gesamten Projektorganisation bis Mitte 2018.
Gründung der Strategiegruppe und erste Sitzungen sowie Planung Kick-off Veranstaltung zur Konstituierung der Branche
21. November 2019 Kick-off Veranstaltung zum Vorhaben mit Schulterschluss der ORganisationen, die federführend rund um die Bereiche Wald und Forst angesiedelt sind.
Gründung von Arbeitsgruppne/Think Tanks zu den Projektbereichen Produktportfolio, Veranstaltunge, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, Qualität, Internetplattform
Entwicklung einer Qualitätssicherung mit Grundsätzen in einem Qualitätsrahmen und Entwurf eines Kriterienkatalogs für Bewertung von Unterrichtsmaterialien
Vorauswahl an Unterrichtsmaterialen
Erhebung der Anforderungen von PädagogInnen an eine zentrale Plattform
Formulierung eines Lastenhefts als Basis für die Entwicklung der Plattform an sich
Erste Veranstaltungen mit PädagogInnen im Mai 2019
|
- vorher - 02/18 |
Bedarfserhebung Bildungskonzept „Wald&Forst“
|
Anmerkungen 02/18 |
Bevor mit der Konstituierung der Branche begonnen werden kann, ist der Aufbau einer Projektorganisation erforderlich. Das Projekt steht am Beginn. Derzeit wird die Projektorganisation und das Team aufgebaut. Bis im Sommer 2018 ist geplant, dass die Projektorganisation steht.
|
|
|
6.5.2
|
Zertifikatslehrgänge (Motorsäge, Seilgeräte, Holzvermarktung, Baumsteigen und Arbeiten auf Bäumen, Waldpädagogik) |
Österreichweit gültige, von Experten-Arbeitsgruppen erstellte Ausbildungsgänge |
BFW, BML |
3 FAST‘s |
BFW, LE 14-20 |
jährlich |
Die Zertifikatslehrgänge zeigen ein Bildungsgrundgerüst, welches an den anerkannten forstlichen Bildungsstätten Österreichs besucht werden kann. Unterschiedliche Themenbereiche werden abgedeckt. Die Erarbeitung fachlicher Inhalte durch Expertengruppen ist ein permanenter Prozess.
Neuer Zertifikatslehrgang "Green Care-Wald" |
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 6.5.2
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
|
Plan vorher 02/22 |
|
Plan vorher 04/21 |
|
Plan vorher 03/18 |
Die Lehrgänge werden gemäß Programm in den FASTSs abgehalten
Siehe auch Ausbildungsstätten Ort www.fastort.at und Ossiach www.fastossiach.at
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
|
- vorher - 02/22 |
|
- vorher - 04/21 |
|
- vorher - 03/18 |
|
Anmerkungen 03/18 |
|
|
|
6.5.3
|
Zurverfügungstellung eines umfangreichen Naturvermittlungsangebots im Rahmen von WILD.LIVE Initiative der ÖBf-AG |
Führungen für alle Altersgruppen (kostenfreie Standardführungen sowie Spezialführungen zu ausgewählten Themen) und mit ÖBf-WILD.LIVE! Mobil auch ein "mobiles" Naturangebot; rund 17.000 BesucherInnen/Jahr |
ÖBf - Naturraummanagement |
Forstbetriebe der ÖBf-AG und fachinteressierte Öffentlichkeit |
unternehmensintern |
laufend |
Näheres siehe http://www.bundesforste.at/natur-erlebnis/natur-wissen/oebf-wildlive.html |
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 6.5.3
|
Geplante Tätigkeiten 09/23 |
|
Plan vorher 09/19 |
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/23 |
|
- vorher - 09/19 |
Bestandteil des UK Horizont 2025/50 |
Anmerkungen 09/19 |
Gesundheitsaspekte der Erholung im Wald als weiterer Schwerpunkt |
|
|
6.5.4
|
Energiequelle Wald im Schulunterricht |
Einbringung der Themen Forstwirtschaft, Wertschöpfungskette Holz und Energie aus Holz in Schulen und in der Waldpädagogik |
ÖBMV |
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Ober St. Veit, Waldverbände, Waldpädadgogen |
LE 14-20 |
2017 bis 2018 |
Vor allem in den Städten gibt es Wissensdefizite und teilweise Vorbehalte über die Wald- und Holznutzung. Diese Themen sollten der Bevölkerung bereits in jungem Alter nahegebracht werden. Damit kann Forderungen nach Außernutzungsstellungen entgegengewirkt werden. |
|
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 6.5.4
|
Geplante Tätigkeiten 09/23 |
|
Plan vorher 03/22 |
|
Plan vorher 02/18 |
Einbringen der Themen Forstwirtschaft, Wertschöpfungskette Holz und Energie aus Holz in Schulen.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/23 |
|
- vorher - 03/22 |
|
- vorher - 02/18 |
2015 hat der Biomasse-Verband ein umfangreiches interaktives Lehrmittelzentrum auf seiner Homepage veröffentlicht. Dies ist weiter verfügbar, kann aber wegen mangelnder Finazierung nicht aktualisiert werden.
|
Anmerkungen 02/18 |
Finanzierung noch nicht gesichert.
|
|
|
6.5.5
|
Biodiversität in die Ausbildung |
Evaluierung der Wissensinhalte über Waldbiodiversität
Verstärkte Einbeziehung des Wissens über Waldbiodiversität in die forstliche Aus- und Weiterbildung sowie in die betriebliche Beratung |
NGO’s ? |
Boku, BFW (FAST), LKÖ usw. |
|
|
Exemplarische Analyse ausgewählter schulischer Lehrpläne findet statt im Rahmen des laufenden Projekts „BIO.DIV.NOW“ des Umweltdachverbandes |
|
6.5.6
|
Die Verwendung von Holz in den Lehrplänen des Unterrichtsfaches „Technisches Werken“ in den Pflichtschulen verankern. |
Der praktische Einsatz von Holz im Rahmen des Unterrichtsfachs "technisches Werken" zeigt die Möglichkeiten des Werkstoffes Holz auf und fördert das Image des Berufsbildes der holzverarbeitenden Berufe zu verbessern. |
BMBWF |
proHolz |
proHolz hat bestehende Konzepte dazu als Förderprojekt bereits eingereicht |
LE 14-20 |
Jeder Schüler soll selbst praktisch und haptisch die Verwendung des Baustoffes Holz erleben, was am besten im unmittelbaren Einsatz von Holz im Werkunterricht erfolgen soll. |
|
6.5.7
|
Waldkindergarten |
Integration waldpädagogischer Konzepte mit unterschiedlicher Intensität in die vorschulische Betreuung durch Aufnahme in den Bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan des BMB |
BMBWF |
BML, Bildungsressort Bildungsressort der Länder,
Verein Waldpädagogik in Österreich: FA Waldkindergärten |
BML/BMBWF |
Kann sofort begonnen werden |
In weiterer Folge soll eine Vernetzung und der Erfahrungsaustausch zwischen bestehenden forciert und die Gründung neuer Waldkindergärten vorangetrieben werden. |
6.1.11
|
„Holz macht Schule“ |
Fächerübergreifende Schwerpunktsetzung von Themen der Wertschöpfungskette Holz in allen Schultypen in Form von Projektstagen mit speziell adaptierten Lehrmitteln |
proHolz Stmk. |
Landesschulrat, Schulen, UBZ |
LE 14-20 (7.6.1.c) |
Laufend (bereits genehmigt) |
|
|
6.6 |
Forcierung des Ausgleiches der vielfältigen Interessen und Ansprüche an den Wald |
Indikatoren:
6.10 - Zutritt zu Erholungszwecken
6.12 - Öffentliches Bewusstsein und Beteiligung der Öffentlichkeit
6.15 - Vorhandensein eines ständigen Waldforums
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Aufbau und Förderung partnerschaftlicher Kooperationen und vertraglicher Vereinbarungen besonders auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene
- Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen zur Gewährleistung der Sicherheit aller WaldnutzerInnen
- Evaluierung der Angebote für Erholungssuchende im Wald und der Fördermöglichkeiten für Erholungseinrichtungen / Lenkungsmaßnahmen
- Verstärkte Kommunikation und Information über die Rechte und Pflichten aller WaldnutzerInnen
- Gemeinsame Erarbeitung, Aufbereitung und Aufarbeitung spezifischer Verhaltensregeln für alle Zielgruppen
- Erstellung raumbezogener Planungsgrundlagen und Indikatoren für den Interessensausgleich unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte
- Konsequente Weiterführung der Gespräche zum Ausgleich der vielfältigen Interessen und Ansprüche an den Wald
- Partizipative Entwicklung von Lenkungs- und Regulierungskonzepten für Freizeitsportler und Erholungssuchende
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
6.6.1
|
Bergwelt Tirol miteinander erleben |
Das Ziel - die Konfliktregelung bei allen Natursportarten - soll einerseits durch den Dialog aller Naturnutzer und andererseits mit Hilfe einer Lenkung der Naturnutzer durch Angebote erfolgen. |
LFD Tirol |
Landwirtschaftskammer Tirol, Wirtschaftskammer Tirol, Tiroler Jägerverband, Österreichischer Alpenverein, Land Tirol - Abt. Umweltschutz, Land Tirol - Gruppe Forst, Naturfreunde Tirol |
LE 14-20, BML |
laufend |
https://www.bergwelt-miteinander.at |
|
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 6.6.1
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
Bewusstseinbildung MTB weiter forcieren, Routenangebot mit Beteiligungsprozess im Großraum Innsbruck verbessern.
Skitouren |
Plan vorher 04/21 |
Verhaltensregeln MTB mit Filmclips, MTB-Wege in Radrouting einbinden.
Radrouting – RADAPP Kampagne 2021 - Ziel: offizielles Routennetz bei Einheimischen bekanntmachen, Dazu werden 14 Sammlungen mit jeweils 5 Touren/Tipps dem Thema entsprechend (in
verschiedenen Regionen mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen) auf Homepage veröffentlicht.
Projekt: Fahrtechniktraining für E-MTB-Einsteiger wird unterstützt.
Ski- und Snowboardtouren: Derzeit 7 lokale Projekte in Umsetzung
– Brixental, Sellraintal, Villgratental, Tuxertal; Obernbergtal, Freeride Kitzbühel
– Neu: Nationalpark Hohe Tauern
digitale Lenkung als kostengünstige und effiziente Möglichkeit weiter ausbauen. Direkte Integration der Schutzzonen in die diversen Tourenportale |
Plan vorher 06/20 |
Wegsperrmanagement per APP für MTB-Wege und in weiterer Folge für Wander- und Bergwege
Konzeptentwicklung für eine Risiko Analyse gravitativer Naturgefahren im alpinen Raum
Bewusstseinsbildung zu den Verhaltensregeln beim Pistentourengehen, Umgang mit Naturnutzer und Natur per Filmclips
|
Plan vorher 07/19 |
Neue Skitourenlenkungsprojekte in Problemgebieten werden erstellt.
Eine App zur einfachen und zeitnahen Erfassung von Wegsperren wird entwickelt.
|
Plan vorher 02/18 |
Informationskampagne "forstliche Sperrgebiete" mit Video + Booklet + Internet + social media
Neue Skitourenlenkungsprojekte in Problemgebieten
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
Verhaltensregeln MTB mit Filmclips, MTB-Wege in Radrouting eingebunden.
Radrouting – RADAPP Kampagne hat offizielles Routennetz bei Einheimischen bekanntgemacht,
Projekt: Fahrtechniktraining für E-MTB-Einsteiger wurde unterstützt.
Pistentourenkonzept mit Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung unterstützt (Videoclips, ....)
Ski- und Snowboardtouren: Derzeit 11 lokale Projekte in Umsetzung
– Brixental, Sellraintal, Villgratental, Tuxertal; Obernbergtal, Freeride Kitzbühe, Wattental,Tristach, Obertilliach, Kals a. Gr., Innergschlöss Nationalpark Hohe Tauern
freiwillige Schutzzonen wurden in die diversen Tourenportale integriert. |
- vorher - 04/21 |
App für Wegsperrmanagement entwickelt. Konzept für RisikoAnalyse gravitativer Naturgefahren im alpinen Raum vorhanden. Kampagne zum Pistentourengehen mit Verhaltensregeln, Leitsystem, Sicher und Fair mit Cartoons und Filmclips im Winter 20/21 erfolgreich umgesetzt rd. 1 Mio Zugriffe auf social media. https://www.bergwelt-miteinander.at/winter.html
Evaluierung der Lenkung bei bestehenden Ski- und Snowboardtoruen-Lenkungsprojekten
|
- vorher - 06/20 |
Durchgängige Routeninformation für Randwanderwege und MTB-Wege über www.radrouting.tirol
OGD Daten des Tiroler MTB-Wegenetzes und Singletrails für Tourenplattformen verfügbar.
Einheitliches Rettungskonzept auf Singletrails mit verorteten Rettungspunkten.
Wegewartungstool per APP
|
- vorher - 07/19 |
Informationskampagne "forstliche Sperrgebiete" mit Video + Booklet + Internet + social media+Infotafeln wurde durchgeführt und wird laufend betreut.
Laufende Evaluierung der bestehende Lenkungsprojekte werden durchgeführt.
|
- vorher - 02/18 |
Homepage zum Thema www.bergwelt-miteinander.at
social media: https://www.facebook.com/bergwelttirolmiteinander
diverse Booklets zu Natursportarten, Messeauftritte, Freeride, u. MTB-Festivals,
3 Skitourenlenkungsprojekte, 1 Freerideprojekt,
Evaluierung der Projekte
|
Anmerkungen 02/18 |
|
|
|
6.6.2
|
Plattform Freizeitnutzung in der Natur |
Im Rahmen einer Plattform sollen Lenkungsmaßnahmen und Regulierungskonzepte entwickelt werden, um dem Ausgleich der vielfältigen Interessen und Ansprüche an den Wald gerecht zu werden. |
Walddialog, LFBÖ |
BOKU, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (VetMed), ÖBf-AG, Jagd Österreich, Tourismusverbände Österreich, LKÖ, Forstvereine, BFW, WLV, BML, Naturschutzbund, UWD, BirdLife, WWF, Alpine Vereine, Verein Waldpädagogik in Österreich, OEPS, UPMOVE, Mitglieder des ÖWAD-Prozesses |
LFBÖ; BML |
2020+ |
Ziel ist unter anderem, die gemeinsame Erarbeitung, Aufbereitung und Aufarbeitung spezifischer Verhaltensregeln für alle Zielgruppen im Wald, im Rahmen einer Plattform, um der Vielfalt von Interessen und Ansprüchen gerecht zu werden. Weiteres sollen Lenkungsmaßnahmen und Regulierungskonzepte entwickelt werden.
Maßnahmen:
Erstellung eines Konzeptes
Formulierung von Fair-Play-Regeln, welche für alle Arten von Freizeitnutzung Gültigkeit haben.
Konkretisieren der Fair-Play-Regeln für die verschiedenen Freizeitnutzungsarten.
Organisation einer Fachenquete „Plattform Freizeitnutzung in der Natur“, als eine follow-up Veranstaltung zu den Fachenqueten „Sport und Freizeit in Wald und Natur: Konfliktfelder und Lösungsmodelle". Diese soll in enger Abstimmung mit der Tourismussektion organisiert werden.
Erstellung von Studien im Auftrag der Plattform.
Best Practice Beispiele zur Orientierung und Hilfestellung auf lokaler Ebene. |
|
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 6.6.2
|
Geplante Tätigkeiten 03/22 |
Fachveranstaltungen zum Thema Freizeitnutzung in Wald und Natur im Rahmen des Walddialogs
|
Plan vorher 02/18 |
-Ausarbeitung eines mehrstufigen Konzeptes für die Anwendung und Umsetzung von Fair-Play-Regeln in Zusammenarbeit mit dem Tourismus und den alpinen Vereinen.
-Erstellung eines Vorkonzeptes durch die Land&Forst Betriebe Österreich und des Walddialogsekretariats.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 03/22 |
ÖWAD-Webinar mit Freizeitnutzung in Wald und Natur - mit der Kraft der Multiplikatoren am 11.12.2020
ÖWAD-Webinar mit Freizeitnutzung in Wald und Natur - der Natur auf der Spur am 23.04.2021
Die Ergebnisse der ÖWAD-Webinare sind unter www.walddialog.at abrufbar
|
- vorher - 02/18 |
-Erstellung eines Vorkonzeptes durch die Land&Forst Betriebe Österreich und des Walddialogsekretariats.
|
Anmerkungen 02/18 |
|
|
|
6.6.3
|
Waldspiele Steiermark |
Bei waldpädagogischen Ausgängen wird Kindern im Volksschulalter das Ökosystem Wald mit sämtlichen Verhaltensregeln dargestellt |
LK Stmk |
Waldpädagogen, proHolz Steiermark |
proHolz, LK Steiermark |
Ab Herbst 2017 |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 6.6.3
|
Geplante Tätigkeiten 04/21 |
|
Plan vorher 02/18 |
Steiermarkweit stattfindende waldpädagogische Ausgänge. Zielgruppe sind vor allem Volksschulkinder. Den Kindern werden in erster Linie die vier Funktionen des Waldes mit pädagogisch-spielerischem Zugang nähergebracht und somit das Ökosystem Wald erklärt.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/21 |
|
- vorher - 02/18 |
Das Budget für 2018 die Give aways für die Kinder konnten fixiert werden.
|
Anmerkungen 02/18 |
|
|
|
6.6.4
|
Mountainbikemodelle |
Qualitative Verbesserung des Angebotes für Mountainbiker durch Ausrollung von partizipativen Lenkungskonzepten |
Landesforstdienste |
Interessensvertretungen (Grundeigentümer, Jagd, Naturschutz etc.) und Interessensgruppen für Tourismus und Radsport |
Länder |
Kann sofort begonnen werden |
Die Landesforstdienste erfüllen diese Aufgabe als Daueraufgabe und unterstützen die Umsetzung dieser Maßnahme in ihrem eigenen Wirkungsbereich. Einzelne Bundesländer forcieren diese Maßnahme durch eigene spezifische Aktivitäten.
Bedingt durch den unterschiedlichen Fortschritt in der Umsetzung in den Bundesländern, ist dieser beim jeweiligen Bundesland in Klammer angeführt.
siehe „Mountainbikemodell Tirol" |
100 % Fortschritt der Maßnahme 6.6.4
|
Geplante Tätigkeiten 09/23 |
|
Plan vorher 02/22 |
|
Plan vorher 02/22 |
S: Koordinationsstelle Freiraumnutzung einrichten
MTB Strategie für Sbg. erstellen
Pilotprojekt inittieren
|
Plan vorher 05/21 |
OÖ:
Schon aus § 1 des Forstgesetzes 1975 ist klar erkennbar, dass der Wald mit seinen Wirkungen auf den Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen eine wesentliche Grundlage für die ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung Österreichs ist. Seine nachhaltige Bewirtschaftung, Pflege und sein Schutz sind Grundlage zur Sicherung seiner multifunktionellen Wirkungen hinsichtlich Nutzung, Schutz, Wohlfahrt und Erholung auch für nachfolgende Generationen. Eine diese Grundsätze respektierende Waldpolitik erfordert daher zwangsläufig einen fairen Interessenausgleich zwischen allen betroffenen Interessensgruppen. Eine generelle Freigabe würde diesen Anforderungen zuwider laufen, sodass die bislang bewährte Freigabe von Mountainbikestrecken auf Vertragsbasis weiterverfolgt wird.
|
Plan vorher 04/21 |
STMK:
Unterstützung des Mountainbikekoordinators bei der Umsetzung des Mountainbikemodells Steiermark durch Bereitstellung eines GIP-fähigen Forststraßenlayers.
|
Plan vorher 04/21 |
K:
Bessere Regelung von MTB-Routen mit Amt d. Ktn. Landesregierung und Tourismus, Angebot schonend erweitern und nur mit Zustimmung der WaldeigentümerInnen
|
Plan vorher 04/21 |
S:
Einrichtung einer generellen Koordinationsstelle "Erholungsnutzung" (0-25 %)
|
Plan vorher 02/18 |
T:
Österreich: Entwicklung eines spezifischen Radrouters in der VAO, differenziert nach Radfahrertyp (MTB, Alltagsradler, Radwanderer, Rennradfahrer) basierend auf den Merkmalen der GIP
Tirol: 2018: 200 km neue MTB-Routen, 50 km neue Singletrails
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/23 |
OÖ: Status quo unverändert.
|
- vorher - 02/22 |
OÖ:
Status quo unverändert
|
- vorher - 02/22 |
S: Koordinationsstelle eingerichtet
Strategie in Ausarbeitung
Projekte in Vorbereitung (26-50 %)
|
- vorher - 05/21 |
OÖ:
Laut Oberösterreich Tourismus sind 2.650 km LKW-befahrbare Forststraßen offiziell für das Mountainbiken freigegeben. Davon befinden sich rund 722 km auf Grundstücken der Österreichischen Bundesforste-AG. Abrufbar unter www.oberoesterreich.at bzw. mit dem direkten Link: www.biken.at. Zum Online-Kartenwerk besteht zusätzlich die Möglichkeit GPS-Daten herzunterzuladen. Von den 2.650 km Mountainbike-Strecken befinden sich 700 km im Mühlviertel, 500 km im Nationalpark Kalkalpen und 1.450 km im Salzkammergut. (76-99 %)
|
- vorher - 04/21 |
STMK:
Begleiten des Kommunikationsprozesses , der zur Erarbeitung des Mountainbikemodells Steiermark geführt hat. Seit 15.2.2021 ist Markus Pekoll Mountainbikekoordinator der Steiermark. (0-25 %)
|
- vorher - 04/21 |
K:
Ca. 2.000 km Radwege gibt es bereits in Kärnten. Projekt "Radland Kärnten" läuft weiter. Errichtung von Trails aller Art in und um bestehender Skigebiete (51-75 %)
|
- vorher - 04/21 |
|
- vorher - 02/18 |
T:
Integration der MTB-Routen und Singletrails in die GIP
MTB-Routen und Singletrails als OGD Datensatz
2017: 60 km neue Singletrails gebaut/freigegeben
Österreich: Entwicklung eines Standards zur Abbildung der MTB-Routen und Singletrails in der GIP (0-25 %)
|
Anmerkungen 02/18 |
|
|
|
6.6.5
|
Handlungsempfehlungen für regionale sowie fachliche Grundlagen für landesweite, nachhaltige integrative Mountainbike Konzepte |
Erarbeitung fachlicher Grundlagen zur ausgewogenen MTB-Lenkung im Raum. Kontext: Nutzungsvorgaben für und Nutzungsinteressen von GrundeigentümerInnen sowie Förderung und Schutz der biologischen Vielfalt in den österreichischen Kulturlandschaften. |
Umweltbundesamt |
ILEN (Universität für Bodenkultur Wien, Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung),
LWK Sbg, LWK NÖ, LWK OÖ,
LWK Stmk, iNuF OG (Agentur für innovative Natur- und Freizeitkonzepte), BFW (Bundesforschungszentrum Wald) |
LE 14-20 |
Einreichung möglichst beim nächsten Call, ab Zuschlag 15 Monate |
Der Druck auf die Landschaft wird auch künftig zunehmen: Mehr Freizeitaktivitäten, mehr Tourismusangebote bei glz. durch Bodenversiegelung lfd. geringer werdender Fläche. Befriedigende Lenkungsmaßnahmen zum MTB können auch Vorbildwirkung betr. Konflikte unter anderer Nutzungsinteressen haben |
100 % Fortschritt der Maßnahme 6.6.5
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
Enpräsentation am 28.2.22
|
Plan vorher 11/19 |
• AP1: Projektbegleitende Arbeitsgruppe (AG) und Abstimmung von Meilensteinen mit der Steuerungsgruppe BMNT
• AP2: Regionale Fallstudien: Analyse der Erfahrungen in Pilotregionen und Ableitung von Input für die Handlungsempfehlungen
• AP3: Fallstudien auf der regionenkoordinierenden Ebene: Erhebung und Analyse der Erfahrungen mit regionenkoordinierenden Mountainbikekonzepten sowie Ableitung von Input für die fachlichen Grundlagen
• AP4: Handlungsempfehlungen (Regionen)
• AP5: Fachliche Grundlagen (für die regionenkoordinierende Ebene)
• AP6: Aufbereitung der Handlungsempfehlungen zur Veröffentlichung sowie Erarbeitung Vorschlägen zur Öffentlichkeitsarbeit
• AP7: Öffentliche Präsentation der Handlungsempfehlungen zum Mountainbiken
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
Handlungsempfehlungen für regionale und überregionale Mountainbikekonzepte sowie ein Glossar liegen vor und werden ab 28.2.22 auf den Webseiten des BMLRT veröffentlicht.
|
- vorher - 11/19 |
• AP1: Stakeholder-Analyse für die Zusammensetzung der projektbegleitenden AG
• AP2: Factfinding-Missionen in die Pilotregionen Saalbach-Leogang sowie Biosphärenpark Wienerwald, inkl. Stakeholderanalyse Interviewpartner für die Interviewmission; Erarbeitung eines Rasters zur Beschreibung der Pilotregionen
• AP3: Factfinding-Mission nach Oberösterreich, inkl. Stakeholderanalyse Interviewpartner für die Interviewmission; Erarbeitung eines Rasters zur Beschreibung der beiden regionenkoordinierenden Pilot-Bundesländer Oberösterreich und Tirol |
Anmerkungen 11/19 |
|
|
|
6.6.6
|
Projekt „Waldbesuche im Fokus“ |
Workshopreihe zum Thema Besucherlenkung |
CIPRA Österreich |
BML, Naturfreunde Österreich, Alpenverein, Jagd Österreich, LKÖ, LFBÖ, Umweltdachverband, BFW |
BML |
Mai 2021 bis Juni 2022 |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 6.6.6
|
Geplante Tätigkeiten 09/23 |
|
Plan vorher 03/22 |
Workshopreihe zum Thema Besucherlenkung
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/23 |
Es wurden insgesamt fünf Workshops zu verschiedenen Themenbereichen mit Bezug zur Freizeitnutzung im Wald. Die Ergebnisse aus den Workshops wurden gesammelt und in Abstimmung mit dem Projektbeirat und der Steuerungsgruppe im Endbericht zusammengefasst. Aus den Erkenntnissen des Projekts wurden sieben Handlungsempfehlungen abgeleitet, die zu einem verringerten Konfliktpotenzial und einer verbesserten Besucherlenkung in der Freizeitnutzung im wald führen sollen. |
- vorher - 03/22 |
1. WS am 29.10.2021 - Präsentation aktueller Initiativen der Besucherlenkung in den Bundesländern: Ziel dieses Workshops im Rahmen einer Workshop-Reihe „Waldbesuche im Fokus“ war es, aktuelle Initiativen der Besucherlenkung in den Bundesländern vorzustellen, mögliche Gründe für Hotspots zu finden und aus den gewonnenen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen abzuleiten.
2. WS am 6.12.2021 - „Rollenaufteilung der relevanten Akteur*innen“: Der zweite Workshop im Rahmen der Workshop-Reihe zum Thema „Waldbesuche im Fokus“ befasste sich mit den verschiedenen Rollen der relevanten Akteur*innen und den Kompetenzen. Im ersten Workshop hat sich gezeigt, dass es zahlreiche Initiativen gibt, in denen bereichsübergreifend gearbeitet wird.
3. WS am 10.3.2022 - „Geoinformationssysteme – Potenziale und Risiken“: Der dritte Workshop im Rahmen der Workshop-Reihe zum Projekt „Waldbesuche im Fokus“ befasste sich mit den Geoinformationssystemen, insbesondere den Tourenportalen und deren Potenziale zur Vermeidung künftiger Nutzungskonflikte und zur Vermeidung von Hotspots.
|
Anmerkungen 03/22 |
|
|
|
6.6.7
|
Weiterer Ausbau des bedarfsgerechten Angebots an Mountainbikestrecken und Reitwegenetz |
Auf Basis vertraglicher Vereinbarungen und unter Vermittlung von Fair-Play-Regeln |
ÖBf-AG |
Tourismusverbände, Städte, Gemeinden
Wegeerhalter (alpine Vereine)
OEPS |
|
laufend |
Wunsch von Upmove: Wege ins Streckennetz aufzunehmen |
2.1.2
|
Respektiere deine Grenzen |
Weitere Ausrollung der Kampagne "Respektiere deine Grenzen" in Verbindung mit einer kritischen Auseinandersetzung aller Aspekte der Erholungsnutzung im Wald |
Länder |
Länder unter Einbindung der Interessensgruppen insbesondere Freizeitwirtschaft, Tourismusverbände, Tourismuswerbung, etc. (Jagd Österreich) |
in Prüfung |
Abhängig von Genehmigungszeitpunkten |
|
|
3.1.3
|
Österreichische Waldinventur |
Die ÖWI hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz und über Zustand und Veränderung des Ökosystems Wald zu liefern. |
BFW |
|
BML, BFW |
2016+ |
|
|
6.4.10
|
Vernetzung von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft |
Vernetzung, Sichtbarmachung und Stärkung der Partizipation von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft, Austausch von Best Practice-Beispielen, Ableitung konkreter Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene. |
BFW |
Forstfrauen, IUFRO, IFSA, BML |
BML und Partner |
2019 - 2021 |
|
|
6.1.13
|
Wald in Frauenhänden |
Das Projekt - Wald in Frauenhänden - setzt seit 2011 Maßnahmen, um die Beteiligung von Frauen, insbesondere von Waldbesitzerinnen, auf verschiedenen Ebenen der Forstwirtschaft zu heben, sie bei der Waldbewirtschaftung zu unterstützen und sie verstärkt in forstlich-organisatorische Gestaltungsmaßnahmen und Meinungsbildung einzubinden. |
FAST Pichl |
Waldverband Steiermark, Steirische Jägerinnen, Forstfrauen |
LE 14-20, Eigenmittel |
Start 2011, seither laufende Fortführung |
|
|
6.4.11
|
Fem4Forest – Forests in Women´s Hands (Wald in Frauenhänden) |
FEM4FOREST zielt auf eine verbesserte Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt und in Entscheidungsprozesse im Forstsektor des Donauraums ab. Für Waldbesitzerinnen, im Forstbereich tätige Frauen und Schülerinnen und Studentinnen werden ein am tatsächlichen Bedarf orientiertes Trainings- und Mentoringprogramm und innovative Kooperationsmodelle erarbeitet und angeboten, Maßnahmen zur Bewusstseinsschaffung in Organisationen und forstlichen Strukturen werden gesetzt. |
Slowenisches Forstinstitut (GIS), Ljubljana |
Österreich (FAST Pichl, Waldverband Steiermark, nowa), Slowenien, Kroatien, Bayern, Bulgarien, Rumänien, Ukraine, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Tschechische Republik |
Interreg Danube Transnational Programme, Projektvolumen 1,62 Mio. ¤ |
1.7.2020 bis 31.12.2022 |
|
|
6.7 |
Bewusstseinsbildung über die landeskulturelle Bedeutung und gesundheitlichen Wirkungen der Wälder |
Indikatoren:
6.10 - Zutritt zu Erholungszwecken
6.11 - 1) Anzahl der in Österreich durchgeführten und/oder unterstützten Aktivitäten, denen kulturelle od. spirituelle Werte zugeordnet werden,
2) Waldflächen der Abschlußprojekte Zertifikatslehrgang Forst+Holz
6.12 - Öffentliches Bewusstsein und Beteiligung der Öffentlichkeit
6.16 - 1) Angebot und Teilnehmerzahlen der von zertifizierten WaldpädagogInnen durchgeführten Veranstaltungen pro Jahr;
2) Anzahl der zertifizierten WaldpädagogInnen in Österreich
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Etablierung und Stärkung kultureller Leistungen und Potentiale der österreichischen Forstwirtschaft
- Auf- und Ausbau von Kooperationen, um Kompetenzen zu aggregieren (z.B. Waldpädagogik und psychologische Betreuung im Jugendstrafvollzug)
- Optimierung des Interessenausgleiches zwischen WaldeigentümerInnen und gesellschaftlichen Gruppen, z.B. durch Bottom-up-Ansätze und Best practice-Beispiele
- Schaffung von Bewusstsein in der Öffentlichkeit und Integration der positiven gesundheitlichen Aspekte der Wälder in lokalen, regionalen oder landesweiten Gesundheitsprogrammen, z.B. "Gesunde Gemeinde", "Tut gut-Wanderwege"
- Bewahrung traditionell-nachhaltiger Praktiken zur Gewinnung von nicht-holzbezogenen Waldprodukten
- Erhaltung der Landeskultur in Bezug auf traditionelles Wissen und historische Anlagen zum Leben und Arbeiten im Wald, z.B. historische Waldbahnen, Holztrift, Zaunbau, Holzhäuser, Quellfassungen, Wegesicherung, Wegmarkierungen, Stegebau in Klammen, Aussichtstürme, Museen
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
6.7.1
|
Praxis- und projekt-orientierte Weiterbildung im Bereich Forst + Kultur |
Weiterbildungsreihe F+K
(1 Fachtagung p.a.; 2 tägig; praxisorieniert; zu klaren Kernthemen |
BML III/3 |
Kernteam F+K + Abs.Verband FoKuS), Fachausschuss Forstgeschichte des Österr. Forstvereins |
BML III/3 |
laufende Umsetzung |
2014: "Waldboden"
2015: "Wege/Straßen/Perspektiven"
2016: "Wald + Bildende Kunst"
In Vorbereitung:
2017: "Holz KULTURELL"
2018: "Gelebte Jagdkultur im Forstbetrieb";
2019: offen
2020: offen (allf. "FK -Leistungsschau" mit Preisverl.) |
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 6.7.1
|
Geplante Tätigkeiten 10/23 |
Geplante Tätigkeiten 08/23 9. Forst und Kulturtagung 13. - 14. Oktober 2023 Gutenstein, NÖ "Gelebte Forst Kultur in der Waldbauernregions"
10. Forst- und Kulturtagung 26. - 27. April 2024 Traunkirchen "Kulturschätze der Salzkammergutwälder: Gestern-Heute-Morgen" (im Rahmen der Aktivitäten zur Kulturhauptstadt Salzkammergut)
Plan vorher 04/22 Planungszeitraum der Reihe vorerst bis 2024
Plan vorher 04/21 7. Österr. Forst Kultur Tagung / Innsbruck / 15./16. Oktober 2021
Forstkultur als Zukunftschance
(Regionalentwicklung und Wertschöpfung durch forstkulturelle Initiativen in Tirol und seinen Nachbarregionen)
Plan vorher 07/20 Nächste Weiterbildungstagung Herbst 2021, ("Forst+Kultur in der Praxis", voraussichtlich in Tirol)
Plan vorher 09/19 Österr. Forst Kultur Tagung 2019 / 11./12. Oktober 19 / St. Georgen am Längsee / K
Tagungsthema: "ZUSAMMENARBEIT - auf betrieblicher und regionaler Ebene" (mit Workshop!)
Plan vorher 10/18 6. Österr. Forst Kultur Tagung / Sept. 19
Tagungsthema: "ZUSAMMENARBEIT - auf betrieblicher und regionaler Ebene" (mit Workshop!)
Konzeptionssitzung (4. Qu. 18)
Plan vorher 01/18 "Österr. Forstkultur Tagung 2018"
Kernthema "Jagdliches Kulturerbe + Wald"
21.+ 22. September 2018; Burg Forchtenstein (BMNT - gemeinsam mit Esterhazybetrieben et.al.)
Ankündigungsfolder vor Aussendung; Detailprogramm ergeht im 2. Qu. 2018)
|
Plan vorher 08/23 |
9. Forst und Kulturtagung 13. - 14. Oktober 2023 Gutenstein, NÖ "Gelebte Forst Kultur in der Waldbauernregions"
10. Forst- und Kulturtagung 26. - 27. Mai 2024 Traunkirchen(im Rahmen der Aktivitäten zur Kulturhauptstadt Salzkammergut) |
Plan vorher 04/22 |
Planungszeitraum der Reihe vorerst bis 2024 |
Plan vorher 04/21 |
7. Österr. Forst Kultur Tagung / Innsbruck / 15./16. Oktober 2021
Forstkultur als Zukunftschance
(Regionalentwicklung und Wertschöpfung durch forstkulturelle Initiativen in Tirol und seinen Nachbarregionen) |
Plan vorher 07/20 |
Nächste Weiterbildungstagung Herbst 2021, ("Forst+Kultur in der Praxis", voraussichtlich in Tirol) |
Plan vorher 09/19 |
Österr. Forst Kultur Tagung 2019 / 11./12. Oktober 19 / St. Georgen am Längsee / K
Tagungsthema: "ZUSAMMENARBEIT - auf betrieblicher und regionaler Ebene" (mit Workshop!)
|
Plan vorher 10/18 |
6. Österr. Forst Kultur Tagung / Sept. 19
Tagungsthema: "ZUSAMMENARBEIT - auf betrieblicher und regionaler Ebene" (mit Workshop!)
Konzeptionssitzung (4. Qu. 18)
|
Plan vorher 01/18 |
"Österr. Forstkultur Tagung 2018"
Kernthema "Jagdliches Kulturerbe + Wald"
21.+ 22. September 2018; Burg Forchtenstein (BMNT - gemeinsam mit Esterhazybetrieben et.al.)
Ankündigungsfolder vor Aussendung; Detailprogramm ergeht im 2. Qu. 2018)
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 10/23 |
Abgeschlossene Tätigkeiten 08/23 8. Forst und Kulturtagung 28. - 29. Oktober 2022 Traunkirchen "Forst Kultur AKTIV vermitteln"
- vorher - 04/22
- vorher - 04/21 bisherige Tagungsreihe 2014-20
- vorher - 07/20 2014: "Waldboden"
2015: "Wege/Straßen/Perspektiven"
2016: "Wald + Bildende Kunst"
In Vorbereitung:
2017: "Holz KULTURELL"
2018: "Gelebte Jagdkultur im Forstbetrieb";
2019: "Zusammenarbeit auf betriebl. und regionaler Ebene"
2020: keine Tagung
- vorher - 09/19 6. Österr. Forst Kultur Tagung / Jagdkultur + Wald auf Burg Forchtenstein - mit Team Esterhazy - erfolgreich durchgeführt; ca. 80 Teilnehmerinnen
+ Fachbeiträge/Unterstützung der anschliessenden JHV des Abs.Vereines FoKuS
- vorher - 10/18 5. Österr. Forst Kultur Tagung / Jagdkultur + Wald auf Burg Forchtenstein - mit Team Esterhazy - erfolgreich durchgeführt; ca. 80 Teilnehmerinnen
+ Fachbeiträge/Unterstützung der anschliessenden JHV des Abs.Vereines FoKuS
- vorher - 01/18 bisher 5. Weiterbildungstagungen zur Forst Kultur erfolgreich durchgeführt
|
- vorher - 08/23 |
8. Forst und Kulturtagung 28. - 29. Oktober 2022 Traunkirchen "Forst Kultur AKTIV vermitteln" |
- vorher - 04/22 |
|
- vorher - 04/21 |
bisherige Tagungsreihe 2014-20 |
- vorher - 07/20 |
2014: "Waldboden"
2015: "Wege/Straßen/Perspektiven"
2016: "Wald + Bildende Kunst"
In Vorbereitung:
2017: "Holz KULTURELL"
2018: "Gelebte Jagdkultur im Forstbetrieb";
2019: "Zusammenarbeit auf betriebl. und regionaler Ebene"
2020: keine Tagung |
- vorher - 09/19 |
6. Österr. Forst Kultur Tagung / Jagdkultur + Wald auf Burg Forchtenstein - mit Team Esterhazy - erfolgreich durchgeführt; ca. 80 Teilnehmerinnen
+ Fachbeiträge/Unterstützung der anschliessenden JHV des Abs.Vereines FoKuS
|
- vorher - 10/18 |
5. Österr. Forst Kultur Tagung / Jagdkultur + Wald auf Burg Forchtenstein - mit Team Esterhazy - erfolgreich durchgeführt; ca. 80 Teilnehmerinnen
+ Fachbeiträge/Unterstützung der anschliessenden JHV des Abs.Vereines FoKuS |
- vorher - 01/18 |
bisher 5. Weiterbildungstagungen zur Forst Kultur erfolgreich durchgeführt
|
Anmerkungen 01/18 |
|
|
|
6.7.2
|
Verankerung kultureller Elemente aus dem Bereich d. LUFW auf der nat./internat. Liste zum Immateriellen Kulturerbe |
Erhalt wertvollen Wissens um den Wald, Motivierung der Wissensträger / TradentInnen
Strateg. Unterstützung von Anträgen, Einbindung aufgenommener Elemente in FK Strategien/bzw. Weiterbildungsangebote |
UNESCO
Kommission/ Nat. Agentur für das IKE |
BML + externe Exp.- / Partner - je nach Themenstellung |
BML, BMBWF, BKA |
2 Kommissions- Sitzungen p.a.(nächste Sitzg. März 17) |
Rd. 2 - 3 rel. Anträge p.a.
(Bereich: "Wissen im Umgang mit der Natur und dem Universum";"Trad. Techniken/Handwerk", etc.)
Beispiele:
"Waldbäuerl. Köhlerei / NÖ."
"Schwarzföhre - Pecherei"
"Wissen um die Haselfichte/Klangholz"
"Flößerei auf der Oberen Drau"
Die für Bildung, Kultur, sowie Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft zuständigen Ressorts finanzieren die UNESCO Nat. Agentur anteilig |
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 6.7.2
|
Geplante Tätigkeiten 10/23 |
Geplante Tätigkeiten 2023 Derzeit jährl. eine Kommissionssitzung (4. Quartal 2023)
Plan vorher 04/21 Teilnahme Fachbeiratssitzung / 2. p.a.
Plan vorher 07/20 Nächste Sitzung der Kommission 23. September 2020
Plan vorher 09/19 1. Nächste Kommissions /Fachbeiratssitzung: 25. Sept. 19
2. Vermittlung des ggstl. Bereiches in Modul 2 des nächsten (7.) Zertifikatslehrganges Forst + Kultur = 21—25. Okt. 2019; Fachvortrag der zuständ. UNESCO Expertin, Vorstellung von Praxisbeispielen aus dem Waldbereich, Diskussion, etc.)
Plan vorher 10/18 1. Nächste Kommissions-/Fachbeiratssitzung: Sept. 19
2. Vermittlung des ggstl. Bereiches in Modul 2 des nächsten (7.) Zertifikatslehrganges Forst + Kultur = Okt. 2019; Fachvortrag der zuständ. UNESCO Expertin, Vorstellung von Praxisbeispielen aus dem Waldbereich, Diskussion, etc.)
Plan vorher 01/18 Nächste UNESCU Kommissionsitzung Sept. 2018 |
Plan vorher 04/22 |
Derzeit jährl. eine Kommissionssitzung (Sept. 2022) |
Plan vorher 04/21 |
Teilnahme Fachbeiratssitzung / 2. p.a.
|
Plan vorher 07/20 |
Nächste Sitzung der Kommission 23. September 2020 |
Plan vorher 09/19 |
1. Nächste Kommissions /Fachbeiratssitzung: 25. Sept. 19
2. Vermittlung des ggstl. Bereiches in Modul 2 des nächsten (7.) Zertifikatslehrganges Forst + Kultur = 21—25. Okt. 2019; Fachvortrag der zuständ. UNESCO Expertin, Vorstellung von Praxisbeispielen aus dem Waldbereich, Diskussion, etc.)
|
Plan vorher 10/18 |
1. Nächste Kommissions-/Fachbeiratssitzung: Sept. 19
2. Vermittlung des ggstl. Bereiches in Modul 2 des nächsten (7.) Zertifikatslehrganges Forst + Kultur = Okt. 2019; Fachvortrag der zuständ. UNESCO Expertin, Vorstellung von Praxisbeispielen aus dem Waldbereich, Diskussion, etc.)
|
Plan vorher 01/18 |
Nächste UNESCU Kommissionsitzung Sept. 2018
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 10/23 |
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/22
- vorher - 04/21 Bisherige Teilnahme und Mitgestaltung der Thematik; Aufnahme forstkulturell rel. Elemente
- vorher - 07/20
- vorher - 09/19 26.5. 2019: Aufnahme von drei wertvollen IKE Elementen/Aktivitäten in die österr. Liste zum Immat. Kulturerbe im Bereich der LUFW (mündl Tradition der Flurnamen in Tirol, Lärchenharzgewinnung im Kärtn./Steir. Grenzgebiet/Gurk-/Metnitztal et.al, Rieselbewässerung im Tiroler Oberland)
- vorher - 10/18 Sept. 18: Aufnahme von drei wertvollen IKE Elementen/Aktivitäten in die österr. Liste zum Immat. Kulturerbe im Bereich der LUFW (mündl Tradition der Flurnamen in Tirol, Lärchenharzgewinnung im Kärtn./Steir. Grenzgebiet/Gurk-/Metnitztal et.al, Rieselbewässerung im Tiroler Oberland)
- vorher - 01/18
Anmerkungen 01/18 Derzeit leichter Rückgang der Anträge erkennbar; 1 Komm.Sitzg. p.a. |
- vorher - 04/22 |
|
- vorher - 04/21 |
Bisherige Teilnahme und Mitgestaltung der Thematik; Aufnahme forstkulturell rel. Elemente |
- vorher - 07/20 |
|
- vorher - 09/19 |
26.5. 2019: Aufnahme von drei wertvollen IKE Elementen/Aktivitäten in die österr. Liste zum Immat. Kulturerbe im Bereich der LUFW (mündl Tradition der Flurnamen in Tirol, Lärchenharzgewinnung im Kärtn./Steir. Grenzgebiet/Gurk-/Metnitztal et.al, Rieselbewässerung im Tiroler Oberland) |
- vorher - 10/18 |
Sept. 18: Aufnahme von drei wertvollen IKE Elementen/Aktivitäten in die österr. Liste zum Immat. Kulturerbe im Bereich der LUFW (mündl Tradition der Flurnamen in Tirol, Lärchenharzgewinnung im Kärtn./Steir. Grenzgebiet/Gurk-/Metnitztal et.al, Rieselbewässerung im Tiroler Oberland)
|
- vorher - 01/18 |
|
Anmerkungen 01/18 |
Derzeit leichter Rückgang der Anträge erkennbar; 1 Komm.Sitzg. p.a.
|
|
|
6.7.3
|
Green Care WALD |
Green Care WALD Diversifikation und Information; Gesundheitsfördernde, soziale oder pädagogische Projekte und Initiativen im Wald für unterschiedliche Zielgruppen. |
BFW |
Verein Waldpädagogik in Österreich,
Land-& Forstbetriebe,
Waldverband Österreich
|
BFW, LE 14-20 |
jährlich |
Green Care WALD setzt gemeinsam mit Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern sowie Sozial-, Gesundheits-, Bildungs-, und Wirtschaftsakteuren Pilotprojekte rund um soziale Nachhaltigkeit im Wald um. Diese zielen darauf ab, das Wohlbefinden unterschiedlicher Zielgruppen zu verbessern und tragen gleichzeitig zur Einkommensdiversifizierung bei.
|
26 bis 50 % Fortschritt der Maßnahme 6.7.3
|
Geplante Tätigkeiten 08/19 |
Projekt Green Care WALD Diversifikation (Antragsnummer 16.09.1-III4-05/18):
Laufzeit: 01.09.2018-31.08.2021
1. Projektkoordination
Umsetzung laufend bis Projektende
2. Projekt Gesundheitsort Wald
a. Pilotprojekt "Wald und Gesundheit: Green Care WALD Destination Geras"
Praktische Umsetzung sowie Verfassen eines Konzepts/Handbuchs bis Projektende August 2021
b. Pilotprojekt "Suchtprävention/Therapie im Wald"
Praktische Umsetzung sowie Verfassen eines Handbuchs bis Frühling 2020
3. Projekt Lebens- und Bildungsort Wald
a. Pilotprojekt "Naturwaldreservate als Lebens- und Bildungsort"
Abhaltung eines Expertenworkshops im Oktober 2019
4. Projekt Arbeitsort Wald
a. Pilotprojekt "Green Care WALD – Soziale Waldarbeit im Bezirk Weiz"
Suche nach neuen Umsetzern oder neuer Zielsetzung läuft
b. Konzept zur Integration und Ausbildung im Forstbereich
Praktische Umsetzung sowie Verfassen eines Handbuchs bis Sommer 2020
5. Projekt Green Jobs
a. Workshop "Forests for Human Health - Challenges and Opportunities"
Projekt abgeschlossen, Workshop im April 2019 abgehalten, Nachbericht folgt bis Mitte 2020.
6. Projekt Ideenpool
a. Masterarbeit Green Care WALD
Suche nach neuen Umsetzern oder neuer Zielsetzung läuft
====================================================================================================
Projekt Green Care WALD Informationsmaßnahmen (Antragsnummer M1b-73/18):
Laufzeit: 01.01.2019-30.06.2021 (verlängert)
1. Green Care WALD Praxistage
Abhaltung im Mai 2020 an der FAST Ossiach und FAST Traunkirchen
2. Informationsmaterial
Umsetzung bis Projektende bzw. abhängig von Projektfortschritt der Pilotprojekte in Green Care WALD Diversifikation
3. Bildungsunterlagen
a. Nachdrucke Bildungsunterlagen
Umsetzung bis Mai 2020
b. Neuerstellung Bildungsunterlagen
Umsetzung bis Projektende bzw. abhängig von Projektfortschritt der Pilotprojekte in Green Care WALD Diversifikation
4. Medienarbeit und PR
Umsetzung laufend bis Projektende
|
Plan vorher 03/18 |
1.) Green Care WALD Diversifikation:
Konzept Green Care WALD - Soziale Waldarbeit im Bezirk Weiz (Phase I)
Expertenworkshop zum Thema "Sucht(-prävention) im Wald
Nächste Projektphase mit geplantem Start im September 2018, Antrag wurde im März 2018 eingereicht:
Pilotprojekt "Wald und Gesundheit: Green Care WALD Destination Geras"
Pilotprojekt "Suchtprävention/Therapie im Wald"
Pilotprojekt "Naturwaldreservate als Lebens- und Bildungsort"
Pilotprojekt "Green Care WALD - Soziale Waldarbeit im Bezirk Weiz"
Konzept zur Integration und Ausbildung im Forstbereich
Workshop "Human Health and Wellbeing: Impulses for Green Jobs"
Ideenpool (Masterarbeit zu Green Care WALD)
2.) Green Care WALD Information:
Konzept "Auszeit Natur"
|
Plan vorher 03/18 |
Konkrete Pilotprojekte zu Green Care WALD befinden sich in Vorbereitung
|
Plan vorher 01/18 |
Tagung zum Thema "Der Wald als Prävention und Therapeutikum in der Gerontologie" Veranstalteter: Verein Waldpädagogik in Österreich in Kooperation mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl Termin: 2. Februar 2018.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 08/19 |
Projekt Green Care WALD Diversifikation (Antragsnummer 16.9.1-III2-03/15) - abgeschlossen
====================================================================================================
Projekt Green Care WALD Informationsmaßnahmen (Antragsnummer M1b-07/15) - abgeschlossen
====================================================================================================
Projekt Green Care WALD Diversifikation (Antragsnummer 16.09.1-III4-05/18):
Laufzeit: 01.09.2018-31.08.2021
5. Projekt Green Jobs
a. Workshop "Forests for Human Health - Challenges and Opportunities" |
- vorher - 03/18 |
1.) Green Care WALD Diversifikation:
Pilotprojekt Seniorenwald
Konferenz "Landscape and Human Health"
Expertenworkshop Zielgruppe Senioren im Wald
2.) Green Care WALD Information:
Literaturrecherche zum Thema "Waldbaden"
Experteninput "Waldbaden/Waldpädagogik" zum Thema Wald und Gesundheit
Studie "Bees and Forestry"
Green Care WALD Praxistage
Bildungsunterlage 55+
|
- vorher - 03/18 |
Seminare wurden organisiert
|
- vorher - 01/18 |
|
Anmerkungen 01/18 |
|
|
|
6.7.4
|
Thementage |
Traditionelles Wissen wird von Experten aufbereitet und in Theorie und Praxis weitergegeben |
BFW |
Kulturvereine, Forstbetriebe, Traditionsgruppen, Fachausschuss Forstgeschichte des Österr. Forstvereins, FAST Pichl |
BFW |
laufend |
In den Kursprogrammen der Forstlichen Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW finden sich Kursveranstaltungen und Thementage zu unterschiedlichen Inhalten. |
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 6.7.4
|
Geplante Tätigkeiten 03/18 |
Thementage finden gemäß Kursprogrammen an den FASTs statt
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 03/18 |
Thementage fanden gemäß Kursprogrammen an den FASTs statt
|
Anmerkungen 03/18 |
|
|
|
6.7.5
|
Verbesserung des Verständnisses für den kulturhistorischen Wert der Wälder |
Bewusstseinsbildung für die mit dem Eigentum verbundenen unzähligen Kulturgüter im Wald und Erhaltung des traditionellen Wissens im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung der Wälder |
Fachausschuss Forstgeschichte des Österr. Forstvereins |
BFW/FAST Traunkirchen, BML, lokale Partner, Forstbetriebe |
Eigenmittel |
2016-2020 |
historische Anlagen (Waldbahnen, Holztrift, Zaunbau, Holzhäuser, Quellfassungen, Wege und Stege, Aussichtstürme, Museen)
- traditionelle Handwerkstechniken (Holzernte, Holzbe- und -verarbeitung) |
100 % Fortschritt der Maßnahme 6.7.5
|
Geplante Tätigkeiten 04/21 |
|
Plan vorher 07/19 |
|
Plan vorher 01/18 |
Durchführung einer Tagung zum Thema European Forests - Our Cultural Heritage
Organisatoren: Fachausschuss Forstgeschichte/Österreichischer Forstverein in Kooperation mit den IUFRO Arbeitsgruppen Economic and Social Forest History und Forest and Culture und dem Institute of Ethnoloty der Tschechischen Akademie der Wissenschaften
|
Plan vorher 01/18 |
Planung einer internationalen Tagung in Kooperation mit der IUFRO Arbeitsgruppe 9.03.02 Forst und Kultur zum Thema "The Cultural Heritage of and in Europe's Forests. Termin: entweder Spätherbst 2018 noch im European Cultural Heritage Year 2018 oder Frühjahr 2019. Ziel ist die Verbesserung des Wissens über diese verborgenen kulturellen Werte, insbesondere auch im Zusammenhang mit der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder, und das Aufzeigen von Möglichkeiten des Inwertsetzens als Beitrag zum Tourismus und seiner Entwicklung im länglichen Raum.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/21 |
|
- vorher - 07/19 |
Durchführung einer Tagung (4. - 7. Dezember 2018 in St. Georgen am Längsee) zum Thema European Forests - Our Cultural Heritage
Organisatoren: Fachausschuss Forstgeschichte/Österreichischer Forstverein in Kooperation mit den IUFRO Arbeitsgruppen Economic and Social Forest History und Forest and Culture und dem Institute of Ethnology der Tschechischen Akademie der Wissenschaften
|
- vorher - 01/18 |
Die Eckpunkte der Tagung sind fixiert, die Einladungen ausgeschickt, bzw. stehen auf der Homepage des Österr. Forstvereins/Fachausschuss Forstgeschichte
Datum: 4-7 Dezember2018
Ort: St. Georgen am Längsee
|
- vorher - 01/18 |
|
Anmerkungen 01/18 |
|
|
|
6.7.6
|
Errichtung von sechs Gesundheitswegen durch die ÖBf-AG |
|
ÖBf-AG, Naturfreunde Internationale |
Naturfreunde Österreich |
BML, ÖBf-AG, Naturfreunde Österreich |
2016 bis Ende 2017 |
|
100 % Fortschritt der Maßnahme 6.7.6
|
Geplante Tätigkeiten 09/23 |
|
Plan vorher 09/19 |
|
Plan vorher 10/18 |
Fortführung der Aktion mit Ausweisung weiterer Wege
Fortführung der Zusammenarbeit mit Naturfreunden |
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/23 |
Die eingerichteten Wege sind abrufbar unter https://www.wohlfuehlwege.at/ |
- vorher - 09/19 |
bereits 12 Wege österreichweit etabliert, auf ÖBf Grund 5 Stk.:
Rekawinkel, Millstätter See, Taferlklaussee, Spital am Phyrn, Hubertussee, Wagrein - Grafenberg, Kamptal - Zwettl, Mautern/Wachau 2 x, Ennsweg - Admont, Wagrein - Kräuterweg, Pleschinger See; |
- vorher - 10/18 |
6 Wege (tlw. oder zu Gänze auf ÖBf Gebiet) eingerichtet |
Anmerkungen 10/18 |
|
|
|
6.7.7
|
Wald und Gesundheit |
Schaffung eines waldpädagogischen Angebotes zur Einbindung der positiven Wirkungen des Waldes in therapeutische Konzepte (z.B. Logopädie, nachgewiesene Heilungsbeschleunigung durch Waldaufenthalte, Waldgeriagogik) |
GreenCare Wald |
Sozialversicherungen, Wirtschaftskammer etc.
REHA Zentren, ‚Ergo- und Logotherapeuten, Verein Waldpädagogik in Österreich |
LE 14-20 |
in Umsetzung |
Anbindung an bisher gemachte Erfahrungen und schrittweiser Ausbau von Angeboten unter Beachtung der Qualitätssicherung |
6.7.8
|
BFW-Mediathek |
Das BFW baut eine internetbasierte Mediathek auf, die forsthistorische Filme, virtuelle Ausstellungen des Forstmuseums und Aufarbeitung Xylothek beinhaltet. |
BFW |
Lehrgang Forst+Kultur, Filmarchiv Austria, Fachausschuss Forstgeschichte des Österr. Forstvereins |
|
1.11.2016 – 30.8.2019 |
Zusammenarbeit mit Lehrgang Forst+Kultur |
100 % Fortschritt der Maßnahme 6.7.8
|
Geplante Tätigkeiten 04/21 |
Aufbau einer Mediadatenbank |
Plan vorher 07/19 |
Projekt wurde eingereicht, jedoch nicht genehmigt |
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/21 |
Das BFW baute vorerst für interne Zwecke eine Mediendatenbank auf, da dafür keine Projektförderung erhalten wurde. |
- vorher - 07/19 |
Projektstart wurde verschoben |
Anmerkungen 07/19 |
Es ist geplant, dass Projekt in veränderter Form nochmals einzureichen. Eventuell mit dem Waldcampus Österreich in Traunkirchen verknüpft |
|
|
6.7.9
|
Der Wald als Botschaft & Potential einer Region
|
Entwicklung eines Regionalentwicklungskonzeptes
zur Umsetzung in einer
österreichischen (Wald-)Region, z.B. Waldviertel
|
waldzeit
|
Gemeinden, Tourismus, OEPS |
LE 14-20 |
2016-2020 |
Der Wald als Wirtschafts-, Öko-, Sozial- und Kulturfaktor
wird als Leitmotiv einer Region beleuchtet und konkrete
Projektideen für eine Waldregion zu den Themenfeldern
Wald und Kulinarik, Wald und Religion, Wald und Sport, Wald und Technik, Wald und Tourismus, Wald und Kultur/Kunst/Mode, Wald und Gesundheit, Wald und Bildung dargestellt.
Ausgewählte Maßnahmen und Projektideen sollen umgesetzt werden und als Vorbildprojekte für weitere Maßnahmen dienen.
|
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 6.7.9
|
Geplante Tätigkeiten 09/23 |
Arbeitspaket (AP) 1: Erhebung der Wald/Holz-Hotspots
Die Zugänge zum Thema erfolgen entlang der vier Säulen der Nachhaltigkeit und in Einklang mit allen aktuellen Waldprogrammen. Dabei werden Waldviertler „Hotspots“ im Sinne nachhaltiger Waldbewirtschaftung, Holzverarbeitung und Holzverwendung recherchiert, aufgesucht und kurz beschrieben. Aufgeteilt auf die Säulen der Nachhaltigkeit sind das:
ÖKOLOGIE
- Nationalpark, Naturparke, Projekte in KLAR und KEM-Regionen sowie Waldviertler Kleinregionen, BFW-Versuchsflächen, Öko-Initiativen, Sonderstandorte
ÖKONOMIE
- Beispiele nachhaltiger Waldbewirtschaftung in Forstbetrieben und im Bauernwald, aber auch auf Flächen hofferner Waldbesitzer:innen;
- Zusammenschau holzverarbeitender Betriebe und Beschreibung ihrer besonderen Leistungen im Sinne des gestellten Themas
- Elektronische Landkarte mit historischen und modernen Holzgebäuden zur Darstellung der fortwährenden Holzverwendung und ihres Beitrags zur CO2-Bindung
- Touristische Wald-Hotspots (Waldpädagogische Angebote, Umweltmessen, Baumhäuser, Wald-Resorts, Holz-Hotels...)
SOZIALES und KULTUR
- Beispiele für nachhaltige Bildung im Bereich Holz und Wald (NMS, Fachschule, HAK...)
- Umsetzung der Papst-Enzyklica Laudato Si im Bereich der Kirchenwälder
- Kulturelle Projekte im Wald bzw. aus Holz
Der Einstieg zu AP 1 erfolgt mit einem Expert:innen-Workshop. Dabei werden die Inhalte zunächst entlang der bereits festgelegten Stoßrichtungen genauer festgelegt. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse in einem weiteren Workshop (Reflexionsgruppe) nochmals gewichtet und für die Tauglichkeit im Hinblick auf AP 2 geprüft.
Arbeitspaket (AP) 2: Erstellung von Walderlebnis- Paketen
Auf Grundlage der in AP 1 generierten Erkenntnisse erfolgen diese Aktivitäten:
In Kooperation mit den Tourismuseinrichtungen, Waldbesitzer:innen, und den anderen Betrieben und Einrichtungen der Region werden Pakete geschnürt, die dazu angetan sind, die jeweilige Zielgruppe zu erreichen. Dies können fachliche Exkursionen sein, aber auch „coole Erlebnistage“ für interessierte Jugendliche. Im Rahmen von AP 2 werden dabei konkrete Angebote erarbeitet, welche Zusammenhänge zwischen nachhaltiger Forstwirtschaft und Holzverwendung nachvollziehbar bzw. diese „begreifbar“ machen können. Dabei werden unterschiedliche Routen/Pakete/Aktivitätenpools mit unterschiedlichen Interessensschwerpunkten angeboten, um möglichst viele Zielgruppen zu erreichen.
AP 2 wird wieder mit einem Expert:innen-Workshop eingeleitet und mit einer Feedback-Runde abgeschlossen.
Arbeitspaket (AP) 3: Bewerbung der Walderlebnis-Pakete
Die Bewerbung erfolgt über:
- Tourismuseinrichtungen (mit denen die Pakete bereit in der Erstellungsphase abgestimmt wurden) und in Absprache mit den Exkursionspartnern (Forstbetriebe, holzverarbeitende Betriebe, u.a.)
- Beteiligte Gemeinden
- KLAR-Regionen und wissenschaftliche Partner vor Ort (z.B. BFW, BOKU)
- Schulen
- klassische und soziale Medien sowie mit einer Übersichtskarte auf der Homepage www.waldundholz.at (Verein zur Förderung des Waldes)
- sowie im Rahmen von Veranstaltungen (KickOff) und Messen
- über einen Exkursions/Packagefolder, der die Werbemaßnahmen unterstützt
Arbeitspaket (AP) 4: Durchführung von Probe-Formaten
Um dem erarbeitetem Potential Vorschub zu leisten und die Abläufe zu perfektionieren sowie Erfahrungen zu sammeln, werden fünf der erarbeiteten Formate (Exkursionspackages) in einem Probedurchlauf unentgeltlich angeboten. Danach müssen sich die Exkursionen/Erlebnistage usw. wirtschaftlich selber tragen.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 09/23 |
AP1: Erster Workshop wurde abgehalten. |
Anmerkungen 09/23 |
|
|
|
6.7.10
|
Familien- und Gruppenführungen |
Schaffung eines waldpädagogischen Angebotes außerhalb von Schulen und Kindergärten |
GreenCare Wald
|
Verein Waldpädagogik in Österreich |
LE 14-20
|
in Umsetzung
|
beispielsweise Urlaub am Bauernhof;
Gewalt- und Drogenprävention
|
6.7.11
|
Betriebliches Gesundheitswesen |
Schaffung eines waldpädagogischen Angebotes als gesundheitsfördernde und teambildende Maßnahme in Betrieben |
GreenCare Wald
|
Sozialversicherungen, Wirtschaftskammer etc.
Verein Waldpädagogik in Österreich
|
LE 14.20
|
in Umsetzung
|
|
6.7.12
|
Errichtung von Gesundheitswäldern |
Um die Gesundheitswirkungen des Waldes zu demonstrieren |
BML, BFW |
BML, BFW und regionale Initiativen |
Private Finanzierung und LE? |
in Planung |
|
6.1.13
|
Wald in Frauenhänden |
Das Projekt - Wald in Frauenhänden - setzt seit 2011 Maßnahmen, um die Beteiligung von Frauen, insbesondere von Waldbesitzerinnen, auf verschiedenen Ebenen der Forstwirtschaft zu heben, sie bei der Waldbewirtschaftung zu unterstützen und sie verstärkt in forstlich-organisatorische Gestaltungsmaßnahmen und Meinungsbildung einzubinden. |
FAST Pichl |
Waldverband Steiermark, Steirische Jägerinnen, Forstfrauen |
LE 14-20, Eigenmittel |
Start 2011, seither laufende Fortführung |
|
|
|