Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
6 Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte der Österreichischen Wälder
Handlungsfeld 6
Vision 2030: Die Nutzung des Rohstoffes Holz sowie weitere Ökosystemleistungen des Waldes sind gesellschaftspolitisch anerkannt. Die gesamte Wertschöpfungskette Wald-Holz wird im Waldland Österreich als attraktives Arbeitsumfeld angenommen. Bildung, Forschung und Wissenstransfer forcieren Innovationen und machen den wald- und holzbasierten Sektor zukunftsfähig. Ein fairer Interessensausgleich der vielfältigen Ansprüche an den Wald ist sichergestellt.
6.1 Gezielte Information der Gesellschaft und aktive Kommunikation über die Funktionen des Waldes sowie über die vielfältigen Leistungen der Forst- und Holzwirtschaft
6.2 Ausbau der Angebotspalette zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung des Wald- und Holzsektors und Stärkung des ländlichen Raumes
6.3 Weiterentwicklung des forst- und holzbasierten Sektors durch Innovation und Stärkung der Forschung
6.4 Sicherstellung und Weiterentwicklung eines breiten wissenschafts- sowie praxisorientierten Ausbildungsangebotes für Berufsfelder in den Bereichen Wald und Holz durch qualifizierte Bildungseinrichtungen
Indikatoren:
6.13 - Forschung, Aus- und Weiterbildung
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Erhaltung und Erhöhung des Ausbildungsniveaus für in der Forst- und Holzwirtschaft Beschäftigte
  • Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Lehre, Forschung und Praxis auf nationaler und internationaler Ebene
  • Entwicklung postgradualer Ausbildungen in Spezialbereichen
  • Entwicklung neuer Berufsbilder und Ausbildungen
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
6.4.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Weiterentwicklung Staatsprüfung Eine Weiterentwicklung der Staatsprüfung soll den international anerkannten und für die forstliche Praxis überaus wichtigen Ausbildungsstandard der österreichischen Forstbranche weiter ausbauen und ein Kernelement der Verwaltungsentlastung darstellen. BML, Steuerungsgruppe Staatsprüfung LFBÖ, BFW, LKÖ, LAK, Forstakademiker­verband, BML Sektion III, Verband Förster Österreich, FHP, Forstverein, Landesforst­direktionen LE 14-20, Die Fortbildungskurse zu Vorbereitung können wie bisher schon im Rahmen der forstlichen Bildung (FAST) gefördert werden Prüfung und Entwicklung können jedoch aus LE 14-20 nicht gefördert werden Start: Frühjahr 2017, Ende: Frühjahr 2019 Steigende Ansprüche an den Wald müssen in Zukunft noch besser in die Ausbildung leitender Forstorgane auf Betriebs- und Behördenebene einfließen, um einerseits diese Entwicklung professionell zu begleiten und andererseits eine Entlastung der Forstbehörden auf Bezirks- und Länderebene durch kompetentes Personal in den Forstbetrieben sicherzustellen.
Die postgraduale, praxisbezogene zweijährige Ausbildung ist eine wesentliche Ergänzung, für die auf schulischer und universitärer Ebene erlangten grundsätzlichen Kenntnisse.
Diese Zusatzqualifikation wird für leitende Forstorgane/Wirtschaftsführer/Behördenvertreter in der betrieblichen Praxis immer wichtiger.

Staatsprüfung soll das Fachgespräch bei Ingenieurtitel ersetzen
Liste der Ziele
6.4.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Erarbeitung von Holzmobilisierungs- Modulen für fachliche Bildungs­einrichtungen Schwerpunkte: Risikomanagement, Vorratsabbau, Umtriebszeitreduktion, Forstschutz, Umdenken zu hergebrachten waldbaulichen Modellen, Optimierung der Feinerschließung und der Holzernte. BFW, FHP FHP, Waldzeit LE 14-20 Ab 2017 Schwerpunkte: Risikomanagement, Vorratsabbau, Umtriebszeitreduktion, Forstschutz, Umdenken zu hergebrachten waldbaulichen Modellen, Optimierung der Feinerschließung und der Holzernte.
Durchforstung, Stammzahlenhaltung (BFW)
Liste der Ziele
6.4.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Exkursionen zu Dauerversuchs­flächen Österreichweit haben wissenschaftliche Einrichtungen wie z.B. BFW, BOKU forstliche Dauerversuchsflächen eingerichtet. Diese Flächen werden möglichst vollständig erfasst und dargestellt und je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung entsprechende Exkursionen dorthin angeboten und auch medial begleitet. BFW BFW, LKÖ LE 14-20 Ab 2017 Österreichweit haben wissenschaftliche Einrichtungen wie z.B. BFW, BOKU forstliche Dauerversuchsflächen eingerichtet. Diese Flächen werden möglichst vollständig erfasst und dargestellt und je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung entsprechende Exkursionen dorthin angeboten und auch medial begleitet.
Liste der Ziele
6.4.4
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Forstfacharbeiter schulen Waldbesitzer in der Praxis Diese Projektidee fußt auf einer Initiative des Kärntner Waldpflegevereins. Forstfacharbeiter des Waldpflegevereins geben konkrete Durchforstungs-Tipps und setzen diese auch gleich im Wald gemeinsam mit dem Waldbesitzer um. Das Projekt wurde in Kärnten sehr erfolgreich umgesetzt und könnte nach diesem (oder einem ähnlichen Muster) in anderen Bundesländern fortgeführt werden. Projektwerber Waldverbände, LFBÖ, LK, Waldpflegeverein Kärnten LE 14-20 Ab 2017
6.4.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Aus- und Weiterbildungs­kurse und Veranstaltungen der Forstlichen Ausbildungsstätten Information der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter zur aktiven, ökologisch orientierten und ökonomisch erfolgreichen Waldbewirtschaftung, Informationsmaßnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen, Waldpädagogische Aktivitäten FAST‘s Forstvereine und andere forstliche Institutionen Österreichs, Verein Waldpädagogik in Österreich, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus FAST Traunkirchen, FAST Ossiach, FAST Pichl BFW jährlich Um gesellschaftliche Akzeptanz der Waldbewirtschaftung zu erreichen, ist eine möglichst hohe Grundkompetenz der Waldeigentümer und Waldbewirtschafter Voraussetzung. Die Gesellschaft von heute betrachtet (ökonomisch orientierte) Einflussnahme im Naturraum äußerst kritisch. Kompetenzaufbau kann durch Kurse, Seminare und Exkursionen leicht erfolgen. Zur Aufklärung und Information der allgemeinen Gesellschaft ist es wichtig Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von Ausstellungen und Messen sowie über waldpädagogische Aktivitäten umzusetzen. Speziell über die Waldpädagogik können Kinder und Jugendliche, die Entscheidungsträger von morgen, nachhaltig über die positiven Auswirkungen einer aktiven Waldbewirtschaftung für den Waldeigentümer und die gesamte Gesellschaft informiert werden.
Messen, PR-Events, Waldpädagogik, Forst- und Kultur, Forst- und Tourismus
6.4.6
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Zweijähriger Ausbildungsgang „Forstwart/in“ Das Berufsbild "Forstwart/in neu" liegt vor. Forstrechtliche Grundlage für den zweijährigen Ausbildungsgang im Juni 2016 mit BGBl.Nr. I 56/2016 geschaffen. Nunmehr gilt es entsprechenden Lehrplan zu entwickeln und die Ausbildungsreform umzusetzen BML BMB, FFS Traunkirchen (Entwicklung des kompetenz­orientierten Lehrplans), BFW BML Neuer Lehrplan soll mit September 2017 in Kraft gesetzt werden Neuer Schulstandort in Traunkirchen/OÖ soll mit Herbst 2018 bezogen werden
6.4.7
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Lehre, Forschung und Praxis auf nationaler Ebene Kooperationen und laufende Aktivitäten mit Schwerpunkt auf BOKU Wien und HLFS Forstwirtschaft/Bruck a.d. Mur.: Ringvorlesung Forstwirtschaft im 2-Jahres-Rhythmus, Praktikumsplätze, Unterstützung von Masterarbeiten und Dissertationen ÖBf-AG BOKU, HLFS, BFW, wissenschaft­liche Community projektfinanziert laufend
6.4.8
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Mentoring-Programm des Österreichischen FostakademikerInnen- Verbandes StudentInnen am Ende des Master-Studiums bzw. junge AbsolventInnen treffen PraktikerInnen aus allen Bereichen der Forst- und Holzwirtschaft in einem definierten Rahmen zum Austausch. Seit 2011 wurden 2 Durchgänge abgehalten. Projektträger: Österreichischer ForstakademikerInnenverband Konzeption und Durchführung: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Österreichischer Forstakademiker­Innenverband, Forstliche Ausbildungs­stätte Pichl, Verbandsmitglieder, Institutionen aus allen Bereichen der Forst- und Holzwirtschaft Mittel des Österr. ForstakademikerInnenverbandes bei Ausweitung des Projektes ggf. Fördermittel und/oder Sponsoring 3. Durchgang startet im März 2017 (Dauer rd. 1 Jahr) Erweiterung des Projektes über Alumni-Dachverband der Boku auf andere Studienrichtungen angedacht
6.4.9
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Forstfacharbeiter­kurs, Forstwirtschafts­meisterlehrgang und Kurs für Forstschutzorgane Beide Ausbildungskurse zielen unter anderem auf die waldbaulich richtige und naturnahe Behandlung von Waldbeständen ab. Bestandesstabilität und ökologisch richtige Baumartenwahl stehen dabei im Focus. FAST Traunkirchen und Ossiach des BFW LFA BFW, LE 14-20 jährlich Waldpflege, Waldverjüngung und Baumartenwahl haben wesentlichen Einfluss auf die Stabilität von Waldökosystemen. Mit Waldeigentümern und anderen Kursteilnehmern wird die Wichtigkeit des Beitrages stabiler Waldbestände zum Klimaschutz im Rahmen der Kurse in Theorie und Praxis erarbeitet und diese Kompetenz an die Teilnehmer weitergegeben. Arbeiten im Einklang mit der Natur.
6.4.10
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Vernetzung von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft Vernetzung, Sichtbarmachung und Stärkung der Partizipation von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft, Austausch von Best Practice-Beispielen, Ableitung konkreter Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene. BFW Forstfrauen, IUFRO, IFSA, BML BML und Partner 2019 - 2021 Veranstaltung einer Konferenz von 12. - 14. April 2021 am WALDCAMPUS Österreich in Traunkirchen, um internationale Vernetzung und Erfahrungsaustausch von Frauen in der Forstwirtschaft zu fördern und die Sichtbarkeit von Frauen und ihren Leistungen für den Forstsektor zu erhöhen.
6.4.11
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Fem4Forest – Forests in Women´s Hands (Wald in Frauenhänden) FEM4FOREST zielt auf eine verbesserte Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt und in Entscheidungsprozesse im Forstsektor des Donauraums ab. Für Waldbesitzerinnen, im Forstbereich tätige Frauen und Schülerinnen und Studentinnen werden ein am tatsächlichen Bedarf orientiertes Trainings- und Mentoringprogramm und innovative Kooperationsmodelle erarbeitet und angeboten, Maßnahmen zur Bewusstseinsschaffung in Organisationen und forstlichen Strukturen werden gesetzt. Slowenisches Forstinstitut (GIS), Ljubljana Österreich (FAST Pichl, Waldverband Steiermark, nowa), Slowenien, Kroatien, Bayern, Bulgarien, Rumänien, Ukraine, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Tschechische Republik Interreg Danube Transnational Programme, Projektvolumen 1,62 Mio. ¤ 1.7.2020 bis 31.12.2022 Das Projekt befindet sich derzeit in der Implementierungsphase.
6.4.12
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Sicherstellung von qualitätssichernden Bildungszertifikaten Aufrechterhalten des qualifizierten Personales im Forst- und Holzsektor durch definierte Bildungskriterien und -standards durch Einrichtung eines Fachausschusses "forstliche Ausbildung" Österreichischer Forstverein BML, Länder, Landwirtschafts­kammer, Landarbeiterkammer, Forstunter­nehmerverband, Absolventenverbände ÖFV ab Beschlussfassung durch ÖFV
Alle forstlichen Ausbildungsebenen
Liste der Ziele
5.7.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Wissensnetzwerk Schutzwald Unterstützung von Diplomarbeiten aus dem Schutzwaldbereich und Einladung der Diplomandinnen und Diplomanden zu Schutzwaldveranstaltungen zur Präsentation der Ergebnisse (Wissenstransfer) und knüpfen eines Praxisnetzwerkes zum Thema Schutzwald (Vernetzung) Österreichischer Schutzwaldverein BOKU LE 14-20 2016-2023
Liste der Ziele
6.1.13
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Wald in Frauenhänden Das Projekt - Wald in Frauenhänden - setzt seit 2011 Maßnahmen, um die Beteiligung von Frauen, insbesondere von Waldbesitzerinnen, auf verschiedenen Ebenen der Forstwirtschaft zu heben, sie bei der Waldbewirtschaftung zu unterstützen und sie verstärkt in forstlich-organisatorische Gestaltungsmaßnahmen und Meinungsbildung einzubinden. FAST Pichl Waldverband Steiermark, Steirische Jägerinnen, Forstfrauen LE 14-20, Eigenmittel Start 2011, seither laufende Fortführung
6.5 Etablierung von Mindestbildungsinhalten über den Wald entlang der gesamten Aus- und Weiterbildung
6.6 Forcierung des Ausgleiches der vielfältigen Interessen und Ansprüche an den Wald
6.7 Bewusstseinsbildung über die landeskulturelle Bedeutung und gesundheitlichen Wirkungen der Wälder