Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
6 Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte der Österreichischen Wälder
Handlungsfeld 6
Vision 2030: Die Nutzung des Rohstoffes Holz sowie weitere Ökosystemleistungen des Waldes sind gesellschaftspolitisch anerkannt. Die gesamte Wertschöpfungskette Wald-Holz wird im Waldland Österreich als attraktives Arbeitsumfeld angenommen. Bildung, Forschung und Wissenstransfer forcieren Innovationen und machen den wald- und holzbasierten Sektor zukunftsfähig. Ein fairer Interessensausgleich der vielfältigen Ansprüche an den Wald ist sichergestellt.
6.1 Gezielte Information der Gesellschaft und aktive Kommunikation über die Funktionen des Waldes sowie über die vielfältigen Leistungen der Forst- und Holzwirtschaft
6.2 Ausbau der Angebotspalette zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung des Wald- und Holzsektors und Stärkung des ländlichen Raumes
6.3 Weiterentwicklung des forst- und holzbasierten Sektors durch Innovation und Stärkung der Forschung
6.4 Sicherstellung und Weiterentwicklung eines breiten wissenschafts- sowie praxisorientierten Ausbildungsangebotes für Berufsfelder in den Bereichen Wald und Holz durch qualifizierte Bildungseinrichtungen
6.5 Etablierung von Mindestbildungsinhalten über den Wald entlang der gesamten Aus- und Weiterbildung
Indikatoren:
6.16 - 1) Angebot und Teilnehmerzahlen der von zertifizierten WaldpädagogInnen durchgeführten Veranstaltungen pro Jahr; 2) Anzahl der zertifizierten WaldpädagogInnen in Österreich
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Bildung einer Arbeitsgruppe zur Erstellung der Mindestinhalte und Lehrmittel
  • Verstärkte Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Frauen
  • Forcierung von waldspezifischen Projekten in Bildungseinrichtungen
  • Schaffung von Angeboten und Anreizen für die Beschäftigung mit dem Wald, z.B. Events als Weiterbildung
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
6.5.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Internetplattform Wald & Forst Schaffung einer Internetplattform für Pädagogen als zentrale Anlaufstelle für die Wissensvermittlung & Bewusstseinsbildung rund um das Thema Wald, welche ein einfaches Auffinden von Unterrichtsmaterialien und -aktivitäten bietet sowie qualitätsgesicherte Unterlagen garantiert. LFBÖ BFW, LKÖ, Waldverband, Hochschule für Agrar- und Umwelt­pädagogik, BML, FHP, NPOs, Waldpädagogen, BMBWF LE 14-20 Start: Frühjahr 2017, Ende: Frühjahr 2020 Durch die Internetplattform können Themen rund um den Wald, vor allem seine multifunktionalen Eigenschaften und seine Bedeutung als Lebensraum mit seinen vielfältigen Funktionen für die Gesellschaft, vermehrt in den Unterricht eingebaut werden. Mindestbildungsinhalte über den Wald, entlang aller Schulstufen, werden etabliert und Wissensdefizite über Ökosysteme und deren Wechselwirkungen, welche bereits im Kindes- und Jugendalter beginnt, werden reduziert. Ökologische Zusammenhänge und Elemente des Naturschutzes werden anhand des Waldes in Form von unterschiedlichen Methoden greifbar gemacht. Es kommt zu einem verbesserten Wissenstransfer und zu einer nachhaltigen und langfristigen Verbesserung des allgemeinen Verständnisses für forstwirtschaftlichen Tätigkeiten und die Bewirtschaftung des Waldes.
6.5.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Zertifikatslehrgänge (Motorsäge, Seilgeräte, Holzvermarktung, Baumsteigen und Arbeiten auf Bäumen, Waldpädagogik) Österreichweit gültige, von Experten-Arbeitsgruppen erstellte Ausbildungsgänge BFW, BML 3 FAST‘s BFW, LE 14-20 jährlich Die Zertifikatslehrgänge zeigen ein Bildungsgrundgerüst, welches an den anerkannten forstlichen Bildungsstätten Österreichs besucht werden kann. Unterschiedliche Themenbereiche werden abgedeckt. Die Erarbeitung fachlicher Inhalte durch Expertengruppen ist ein permanenter Prozess.

Neuer Zertifikatslehrgang "Green Care-Wald"
6.5.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Zurverfügung­stellung eines umfangreichen Naturvermittlungs­angebots im Rahmen von WILD.LIVE Initiative der ÖBf-AG Führungen für alle Altersgruppen (kostenfreie Standardführungen sowie Spezialführungen zu ausgewählten Themen) und mit ÖBf-WILD.LIVE! Mobil auch ein "mobiles" Naturangebot; rund 17.000 BesucherInnen/Jahr ÖBf - Naturraummanagement Forstbetriebe der ÖBf-AG und fachinteressierte Öffentlichkeit unternehmensintern laufend Näheres siehe http://www.bundesforste.at/natur-erlebnis/natur-wissen/oebf-wildlive.html
Liste der Ziele
6.5.4
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Energiequelle Wald im Schulunterricht Einbringung der Themen Forstwirtschaft, Wertschöpfungskette Holz und Energie aus Holz in Schulen und in der Waldpädagogik ÖBMV Hochschule für Agrar- und Umwelt­pädagogik Ober St. Veit, Waldverbände, Waldpädadgogen LE 14-20 2017 bis 2018 Vor allem in den Städten gibt es Wissensdefizite und teilweise Vorbehalte über die Wald- und Holznutzung. Diese Themen sollten der Bevölkerung bereits in jungem Alter nahegebracht werden. Damit kann Forderungen nach Außernutzungsstellungen entgegengewirkt werden.
Liste der Ziele
6.5.5
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Biodiversität in die Ausbildung Evaluierung der Wissensinhalte über Waldbiodiversität Verstärkte Einbeziehung des Wissens über Waldbiodiversität in die forstliche Aus- und Weiterbildung sowie in die betriebliche Beratung NGO’s ? Boku, BFW (FAST), LKÖ usw.
Exemplarische Analyse ausgewählter schulischer Lehrpläne findet statt im Rahmen des laufenden Projekts „BIO.DIV.NOW“ des Umweltdachverbandes
Liste der Ziele
6.5.6
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Die Verwendung von Holz in den Lehrplänen des Unterrichtsfaches „Technisches Werken“ in den Pflichtschulen verankern. Der praktische Einsatz von Holz im Rahmen des Unterrichtsfachs "technisches Werken" zeigt die Möglichkeiten des Werkstoffes Holz auf und fördert das Image des Berufsbildes der holzverarbeitenden Berufe zu verbessern. BMBWF proHolz proHolz hat bestehende Konzepte dazu als Förderprojekt bereits eingereicht LE 14-20
Jeder Schüler soll selbst praktisch und haptisch die Verwendung des Baustoffes Holz erleben, was am besten im unmittelbaren Einsatz von Holz im Werkunterricht erfolgen soll.
Liste der Ziele
6.5.7
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Waldkindergarten Integration waldpädagogischer Konzepte mit unterschiedlicher Intensität in die vorschulische Betreuung durch Aufnahme in den Bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan des BMB BMBWF BML, Bildungsressort Bildungsressort der Länder, Verein Waldpädagogik in Österreich: FA Waldkindergärten BML/BMBWF Kann sofort begonnen werden In weiterer Folge soll eine Vernetzung und der Erfahrungsaustausch zwischen bestehenden forciert und die Gründung neuer Waldkindergärten vorangetrieben werden.
6.1.15
Beurteilungskriterien nicht erfüllt 
„Holz macht Schule“ Fächerübergreifende Schwerpunktsetzung von Themen der Wertschöpfungskette Holz in allen Schultypen in Form von Projektstagen mit speziell adaptierten Lehrmitteln proHolz Stmk. Landesschulrat, Schulen, UBZ LE 14-20 (7.6.1.c) Laufend (bereits genehmigt)
Liste der Ziele
6.6 Forcierung des Ausgleiches der vielfältigen Interessen und Ansprüche an den Wald
6.7 Bewusstseinsbildung über die landeskulturelle Bedeutung und gesundheitlichen Wirkungen der Wälder