6 Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte der Österreichischen Wälder

Handlungsfeld 6
Vision 2030
Die Nutzung des Rohstoffes Holz sowie weitere Ökosystemleistungen des Waldes sind gesellschaftspolitisch anerkannt. Die gesamte Wertschöpfungskette Wald-Holz wird im Waldland Österreich als attraktives Arbeitsumfeld angenommen. Bildung, Forschung und Wissenstransfer forcieren Innovationen und machen den wald- und holzbasierten Sektor zukunftsfähig. Ein fairer Interessensausgleich der vielfältigen Ansprüche an den Wald ist sichergestellt.
Icon 6.1 Gezielte Information der Gesellschaft und aktive Kommunikation über die Funktionen des Waldes sowie über die vielfältigen Leistungen der Forst- und Holzwirtschaft
Indikatoren:
6.12 - Öffentliches Bewusstsein und Beteiligung der Öffentlichkeit
6.15 - Vorhandensein eines ständigen Waldforums
Icon 6.2 Ausbau der Angebotspalette zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung des Wald- und Holzsektors und Stärkung des ländlichen Raumes
Indikatoren:
3.2 - Rundholz
3.3 - Nichtholzprodukte
3.4 - Dienstleistungen
6.1 - Forstbetriebe
6.2 - Beitrag des Waldsektors zum BIP
6.5 - Arbeitnehmer im Waldsektor
6.9 - Energie aus Holzressourcen
Icon 6.3 Weiterentwicklung des forst- und holzbasierten Sektors durch Innovation und Stärkung der Forschung
Indikatoren:
6.21 - Umfang und Repräsentativität forstlicher Testbetriebsnetze ("forstökonomisches Monitoring") im Kleinwald und in Betrieben
Icon 6.4 Sicherstellung und Weiterentwicklung eines breiten wissenschafts- sowie praxisorientierten Ausbildungsangebotes für Berufsfelder in den Bereichen Wald und Holz durch qualifizierte Bildungseinrichtungen
Indikatoren:
6.13 - Forschung, Aus- und Weiterbildung
Icon 6.5 Etablierung von Mindestbildungsinhalten über den Wald entlang der gesamten Aus- und Weiterbildung
Indikatoren:
6.16 - 1) Angebot und Teilnehmerzahlen der von zertifizierten WaldpädagogInnen durchgeführten Veranstaltungen pro Jahr; 2) Anzahl der zertifizierten WaldpädagogInnen in Österreich
Icon 6.6 Forcierung des Ausgleiches der vielfältigen Interessen und Ansprüche an den Wald
Indikatoren:
6.10 - Zutritt zu Erholungszwecken
6.12 - Öffentliches Bewusstsein und Beteiligung der Öffentlichkeit
6.15 - Vorhandensein eines ständigen Waldforums
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Aufbau und Förderung partnerschaftlicher Kooperationen und vertraglicher Vereinbarungen besonders auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene
  • Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen zur Gewährleistung der Sicherheit aller WaldnutzerInnen
  • Evaluierung der Angebote für Erholungssuchende im Wald und der Fördermöglichkeiten für Erholungseinrichtungen / Lenkungsmaßnahmen
  • Verstärkte Kommunikation und Information über die Rechte und Pflichten aller WaldnutzerInnen
  • Gemeinsame Erarbeitung, Aufbereitung und Aufarbeitung spezifischer Verhaltensregeln für alle Zielgruppen
  • Erstellung raumbezogener Planungsgrundlagen und Indikatoren für den Interessensausgleich unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte
  • Konsequente Weiterführung der Gespräche zum Ausgleich der vielfältigen Interessen und Ansprüche an den Wald
  • Partizipative Entwicklung von Lenkungs- und Regulierungskonzepten für Freizeitsportler und Erholungssuchende
Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.6.1 

Das Ziel - die Konfliktregelung bei allen Natursportarten - soll einerseits durch den Dialog aller Naturnutzer und andererseits mit Hilfe einer Lenkung der Naturnutzer durch Angebote erfolgen.

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.6.2 

Im Rahmen einer Plattform sollen Lenkungsmaßnahmen und Regulierungskonzepte entwickelt werden, um dem Ausgleich der vielfältigen Interessen und Ansprüche an den Wald gerecht zu werden.

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.6.3 

Bei waldpädagogischen Ausgängen wird Kindern im Volksschulalter das Ökosystem Wald mit sämtlichen Verhaltensregeln dargestellt

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.6.4 

Qualitative Verbesserung des Angebotes für Mountainbiker durch Ausrollung von partizipativen Lenkungskonzepten

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.6.5 

Erarbeitung fachlicher Grundlagen zur ausgewogenen MTB-Lenkung im Raum. Kontext: Nutzungsvorgaben für und Nutzungsinteressen von GrundeigentümerInnen sowie Förderung und Schutz der biologischen Vielfalt in den österreichischen Kulturlandschaften.

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.6.6 

Workshopreihe zum Thema Besucherlenkung

Icon
Beurteilungskriterien nicht erfüllt
 6.6.7 

Auf Basis vertraglicher Vereinbarungen und unter Vermittlung von Fair-Play-Regeln

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 2.1.2 

Weitere Ausrollung der Kampagne "Respektiere deine Grenzen" in Verbindung mit einer kritischen Auseinandersetzung aller Aspekte der Erholungsnutzung im Wald

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 3.1.3 

Die ÖWI hat als Großraummonitoring das Ziel, Informationen zu den Ressourcen des Rohstoffes Holz und über Zustand und Veränderung des Ökosystems Wald zu liefern.

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.4.10 

Vernetzung, Sichtbarmachung und Stärkung der Partizipation von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft, Austausch von Best Practice-Beispielen, Ableitung konkreter Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene.

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.1.13 

Das Projekt - Wald in Frauenhänden - setzt seit 2011 Maßnahmen, um die Beteiligung von Frauen, insbesondere von Waldbesitzerinnen, auf verschiedenen Ebenen der Forstwirtschaft zu heben, sie bei der Waldbewirtschaftung zu unterstützen und sie verstärkt in forstlich-organisatorische Gestaltungsmaßnahmen und Meinungsbildung einzubinden.

Icon
Beurteilungskriterien sind erfüllt
 6.4.11 

FEM4FOREST zielt auf eine verbesserte Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt und in Entscheidungsprozesse im Forstsektor des Donauraums ab. Für Waldbesitzerinnen, im Forstbereich tätige Frauen und Schülerinnen und Studentinnen werden ein am tatsächlichen Bedarf orientiertes Trainings- und Mentoringprogramm und innovative Kooperationsmodelle erarbeitet und angeboten, Maßnahmen zur Bewusstseinsschaffung in Organisationen und forstlichen Strukturen werden gesetzt.

Icon 6.7 Bewusstseinsbildung über die landeskulturelle Bedeutung und gesundheitlichen Wirkungen der Wälder
Indikatoren:
6.10 - Zutritt zu Erholungszwecken
6.11 - 1) Anzahl der in Österreich durchgeführten und/oder unterstützten Aktivitäten, denen kulturelle od. spirituelle Werte zugeordnet werden, 2) Waldflächen der Abschlußprojekte Zertifikatslehrgang Forst+Holz
6.12 - Öffentliches Bewusstsein und Beteiligung der Öffentlichkeit
6.16 - 1) Angebot und Teilnehmerzahlen der von zertifizierten WaldpädagogInnen durchgeführten Veranstaltungen pro Jahr; 2) Anzahl der zertifizierten WaldpädagogInnen in Österreich