Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
6 Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte der Österreichischen Wälder
Handlungsfeld 6
Vision 2030: Die Nutzung des Rohstoffes Holz sowie weitere Ökosystemleistungen des Waldes sind gesellschaftspolitisch anerkannt. Die gesamte Wertschöpfungskette Wald-Holz wird im Waldland Österreich als attraktives Arbeitsumfeld angenommen. Bildung, Forschung und Wissenstransfer forcieren Innovationen und machen den wald- und holzbasierten Sektor zukunftsfähig. Ein fairer Interessensausgleich der vielfältigen Ansprüche an den Wald ist sichergestellt.
6.1 Gezielte Information der Gesellschaft und aktive Kommunikation über die Funktionen des Waldes sowie über die vielfältigen Leistungen der Forst- und Holzwirtschaft
6.2 Ausbau der Angebotspalette zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung des Wald- und Holzsektors und Stärkung des ländlichen Raumes
6.3 Weiterentwicklung des forst- und holzbasierten Sektors durch Innovation und Stärkung der Forschung
6.4 Sicherstellung und Weiterentwicklung eines breiten wissenschafts- sowie praxisorientierten Ausbildungsangebotes für Berufsfelder in den Bereichen Wald und Holz durch qualifizierte Bildungseinrichtungen
6.5 Etablierung von Mindestbildungsinhalten über den Wald entlang der gesamten Aus- und Weiterbildung
6.6 Forcierung des Ausgleiches der vielfältigen Interessen und Ansprüche an den Wald
6.7 Bewusstseinsbildung über die landeskulturelle Bedeutung und gesundheitlichen Wirkungen der Wälder
Indikatoren:
6.10 - Zutritt zu Erholungszwecken
6.11 - 1) Anzahl der in Österreich durchgeführten und/oder unterstützten Aktivitäten, denen kulturelle od. spirituelle Werte zugeordnet werden, 2) Waldflächen der Abschlußprojekte Zertifikatslehrgang Forst+Holz
6.12 - Öffentliches Bewusstsein und Beteiligung der Öffentlichkeit
6.16 - 1) Angebot und Teilnehmerzahlen der von zertifizierten WaldpädagogInnen durchgeführten Veranstaltungen pro Jahr; 2) Anzahl der zertifizierten WaldpädagogInnen in Österreich
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Etablierung und Stärkung kultureller Leistungen und Potentiale der österreichischen Forstwirtschaft
  • Auf- und Ausbau von Kooperationen, um Kompetenzen zu aggregieren (z.B. Waldpädagogik und psychologische Betreuung im Jugendstrafvollzug)
  • Optimierung des Interessenausgleiches zwischen WaldeigentümerInnen und gesellschaftlichen Gruppen, z.B. durch Bottom-up-Ansätze und Best practice-Beispiele
  • Schaffung von Bewusstsein in der Öffentlichkeit und Integration der positiven gesundheitlichen Aspekte der Wälder in lokalen, regionalen oder landesweiten Gesundheitsprogrammen, z.B. "Gesunde Gemeinde", "Tut gut-Wanderwege"
  • Bewahrung traditionell-nachhaltiger Praktiken zur Gewinnung von nicht-holzbezogenen Waldprodukten
  • Erhaltung der Landeskultur in Bezug auf traditionelles Wissen und historische Anlagen zum Leben und Arbeiten im Wald, z.B. historische Waldbahnen, Holztrift, Zaunbau, Holzhäuser, Quellfassungen, Wegesicherung, Wegmarkierungen, Stegebau in Klammen, Aussichtstürme, Museen
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
6.7.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Praxis- und projekt-orientierte Weiterbildung im Bereich Forst + Kultur Weiterbildungsreihe F+K (1 Fachtagung p.a.; 2 tägig; praxisorieniert; zu klaren Kernthemen BML III/3 Kernteam F+K + Abs.Verband FoKuS), Fachausschuss Forst­geschichte des Österr. Forstvereins BML III/3 laufende Umsetzung 2014: "Waldboden"
2015: "Wege/Straßen/Perspektiven"
2016: "Wald + Bildende Kunst"
In Vorbereitung:
2017: "Holz KULTURELL"
2018: "Gelebte Jagdkultur im Forstbetrieb";
2019: offen
2020: offen (allf. "FK -Leistungsschau" mit Preisverl.)
6.7.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Verankerung kultureller Elemente aus dem Bereich d. LUFW auf der nat./internat. Liste zum Immateriellen Kulturerbe Erhalt wertvollen Wissens um den Wald, Motivierung der Wissensträger / TradentInnen Strateg. Unterstützung von Anträgen, Einbindung aufgenommener Elemente in FK Strategien/bzw. Weiterbildungsangebote UNESCO Kommission/ Nat. Agentur für das IKE BML + externe Exp.- / Partner - je nach Themenstellung BML, BMBWF, BKA 2 Kommissions- Sitzungen p.a.(nächste Sitzg. März 17) Rd. 2 - 3 rel. Anträge p.a.
(Bereich: "Wissen im Umgang mit der Natur und dem Universum";"Trad. Techniken/Handwerk", etc.)
Beispiele:
"Waldbäuerl. Köhlerei / NÖ."
"Schwarzföhre - Pecherei"
"Wissen um die Haselfichte/Klangholz"
"Flößerei auf der Oberen Drau"

Die für Bildung, Kultur, sowie Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft zuständigen Ressorts finanzieren die UNESCO Nat. Agentur anteilig
6.7.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Green Care WALD Green Care WALD Diversifikation und Information; Gesundheitsfördernde, soziale oder pädagogische Projekte und Initiativen im Wald für unterschiedliche Zielgruppen. BFW Verein Waldpädagogik in Österreich, Land-& Forstbetriebe, Waldverband Österreich BFW, LE 14-20 jährlich Green Care WALD setzt gemeinsam mit Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern sowie Sozial-, Gesundheits-, Bildungs-, und Wirtschaftsakteuren Pilotprojekte rund um soziale Nachhaltigkeit im Wald um. Diese zielen darauf ab, das Wohlbefinden unterschiedlicher Zielgruppen zu verbessern und tragen gleichzeitig zur Einkommensdiversifizierung bei.
6.7.4
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Thementage Traditionelles Wissen wird von Experten aufbereitet und in Theorie und Praxis weitergegeben BFW Kulturvereine, Forstbetriebe, Traditionsgruppen, Fachausschuss Forstgeschichte des Österr. Forstvereins, FAST Pichl BFW laufend In den Kursprogrammen der Forstlichen Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW finden sich Kursveranstaltungen und Thementage zu unterschiedlichen Inhalten.
6.7.5
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Verbesserung des Verständnisses für den kulturhistorischen Wert der Wälder Bewusstseinsbildung für die mit dem Eigentum verbundenen unzähligen Kulturgüter im Wald und Erhaltung des traditionellen Wissens im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung der Wälder Fachausschuss Forstgeschichte des Österr. Forstvereins BFW/FAST Traunkirchen, BML, lokale Partner, Forstbetriebe Eigenmittel 2016-2020 historische Anlagen (Waldbahnen, Holztrift, Zaunbau, Holzhäuser, Quellfassungen, Wege und Stege, Aussichtstürme, Museen)
- traditionelle Handwerkstechniken (Holzernte, Holzbe- und -verarbeitung)
6.7.6
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Errichtung von sechs Gesundheitswegen durch die ÖBf-AG ÖBf-AG, Naturfreunde Internationale Naturfreunde Österreich BML, ÖBf-AG, Naturfreunde Österreich 2016 bis Ende 2017
6.7.7
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Wald und Gesundheit Schaffung eines waldpädagogischen Angebotes zur Einbindung der positiven Wirkungen des Waldes in therapeutische Konzepte (z.B. Logopädie, nachgewiesene Heilungsbeschleunigung durch Waldaufenthalte, Waldgeriagogik) GreenCare Wald Sozialver­sicherungen, Wirtschafts­kammer etc. REHA Zentren, ‚Ergo- und Logo­therapeuten, Verein Waldpädagogik in Österreich LE 14-20 in Umsetzung
Anbindung an bisher gemachte Erfahrungen und schrittweiser Ausbau von Angeboten unter Beachtung der Qualitätssicherung
6.7.8
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
BFW-Mediathek Das BFW baut eine internetbasierte Mediathek auf, die forsthistorische Filme, virtuelle Ausstellungen des Forstmuseums und Aufarbeitung Xylothek beinhaltet. BFW Lehrgang Forst+Kultur, Filmarchiv Austria, Fachausschuss Forstgeschichte des Österr. Forstvereins 1.11.2016 – 30.8.2019 Zusammenarbeit mit Lehrgang Forst+Kultur
6.7.9
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Der Wald als Botschaft & Potential einer Region Entwicklung eines Regionalentwicklungskonzeptes zur Umsetzung in einer österreichischen (Wald-)Region, z.B. Waldviertel waldzeit Gemeinden, Tourismus, OEPS LE 14-20 2016-2020 Der Wald als Wirtschafts-, Öko-, Sozial- und Kulturfaktor
wird als Leitmotiv einer Region beleuchtet und konkrete
Projektideen für eine Waldregion zu den Themenfeldern
Wald und Kulinarik, Wald und Religion, Wald und Sport, Wald und Technik, Wald und Tourismus, Wald und Kultur/Kunst/Mode, Wald und Gesundheit, Wald und Bildung dargestellt.
Ausgewählte Maßnahmen und Projektideen sollen umgesetzt werden und als Vorbildprojekte für weitere Maßnahmen dienen.

6.7.10
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Familien- und Gruppenführungen Schaffung eines waldpädagogischen Angebotes außerhalb von Schulen und Kindergärten GreenCare Wald Verein Waldpädagogik in Österreich LE 14-20 in Umsetzung
beispielsweise Urlaub am Bauernhof;
Gewalt- und Drogenprävention
6.7.11
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Betriebliches Gesundheitswesen Schaffung eines waldpädagogischen Angebotes als gesundheitsfördernde und teambildende Maßnahme in Betrieben GreenCare Wald Sozialver­sicherungen, Wirtschafts­kammer etc. Verein Waldpädagogik in Österreich LE 14.20 in Umsetzung
6.7.12
Beurteilungskriterien nicht erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Errichtung von Gesundheitswäldern Um die Gesundheitswirkungen des Waldes zu demonstrieren BML, BFW BML, BFW und regionale Initiativen Private Finanzierung und LE? in Planung
6.1.13
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Wald in Frauenhänden Das Projekt - Wald in Frauenhänden - setzt seit 2011 Maßnahmen, um die Beteiligung von Frauen, insbesondere von Waldbesitzerinnen, auf verschiedenen Ebenen der Forstwirtschaft zu heben, sie bei der Waldbewirtschaftung zu unterstützen und sie verstärkt in forstlich-organisatorische Gestaltungsmaßnahmen und Meinungsbildung einzubinden. FAST Pichl Waldverband Steiermark, Steirische Jägerinnen, Forstfrauen LE 14-20, Eigenmittel Start 2011, seither laufende Fortführung