26.09.2023 | JA
Abgeschlossene Tätigkeiten:
Es wurden insgesamt fünf Workshops zu verschiedenen Themenbereichen mit Bezug zur Freizeitnutzung im Wald. Die Ergebnisse aus den Workshops wurden gesammelt und in Abstimmung mit dem Projektbeirat und der Steuerungsgruppe im Endbericht zusammengefasst. Aus den Erkenntnissen des Projekts wurden sieben Handlungsempfehlungen abgeleitet, die zu einem verringerten Konfliktpotenzial und einer verbesserten Besucherlenkung in der Freizeitnutzung im wald führen sollen.
Anmerkung:
Der Endbericht ist unter www.cipra.org/de/cipra/oesterreich/waldbesuche-im-fokus abrufbar.
07.03.2022 | JA
Geplante Tätigkeiten:
Workshopreihe zum Thema Besucherlenkung
Abgeschlossene Tätigkeiten:
1. WS am 29.10.2021 - Präsentation aktueller Initiativen der Besucherlenkung in den Bundesländern: Ziel dieses Workshops im Rahmen einer Workshop-Reihe „Waldbesuche im Fokus“ war es, aktuelle Initiativen der Besucherlenkung in den Bundesländern vorzustellen, mögliche Gründe für Hotspots zu finden und aus den gewonnenen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen abzuleiten.
2. WS am 6.12.2021 - „Rollenaufteilung der relevanten Akteur*innen“: Der zweite Workshop im Rahmen der Workshop-Reihe zum Thema „Waldbesuche im Fokus“ befasste sich mit den verschiedenen Rollen der relevanten Akteur*innen und den Kompetenzen. Im ersten Workshop hat sich gezeigt, dass es zahlreiche Initiativen gibt, in denen bereichsübergreifend gearbeitet wird.
3. WS am 10.3.2022 - „Geoinformationssysteme – Potenziale und Risiken“: Der dritte Workshop im Rahmen der Workshop-Reihe zum Projekt „Waldbesuche im Fokus“ befasste sich mit den Geoinformationssystemen, insbesondere den Tourenportalen und deren Potenziale zur Vermeidung künftiger Nutzungskonflikte und zur Vermeidung von Hotspots.
Anmerkung: