Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
7 Österreichs internationale Verantwortung für nachhaltige Waldbewirtschaftung
Handlungsfeld 7
Vision 2030: Österreich setzt sich international für die nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung ein und ist anerkannter Partner und Impulsgeber in der europäischen und internationalen Waldpolitik und waldrelevanten Forschung. Als kompetente BeraterInnen zum Thema Wald und nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung sind die AkteurInnen des österreichischen wald- und holzbasierten Sektors in bi- und multilateralen Kooperationen international nachgefragt.
7.1 Sicherstellung breit abgestimmter, klarer österreichischer Positionen zu waldrelevanten europäischen und internationalen Themen
Indikatoren:
6.15 - Vorhandensein eines ständigen Waldforums
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Ermöglichung breit getragener konsensualer Positionen durch Förderung eines wechselseitigen Verständnisses für die jeweils anderen Interessen am Wald
  • Schaffung gemeinsamer Sichtweisen bei Akzeptanz unterschiedlicher Zugänge und Positionen
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
7.1.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Aktive Führung der Kontaktgruppe Int. Waldpolitik Informeller Informationsaustausch und Abgleich von Positionen bezüglich waldrelevanter internationaler Entwicklungen und Verhandlungen. Auf Einladung des BML nehmen Vertreter anderer Ministerien, der Landesregierungen, der Interessensvertretungen sowie weitere wichtige Akteure an den Sitzungen teil. BML Einschlägige Ministerien, Vertretungen der Länder (Forst, Naturschutz), gesetzliche und freiwillige Interessens­vertretungen und Verbände aus den Bereichen der Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft, Forschung, u. a. BML und TeilnehmerInnen Laufend, ca. eine Sitzung im Quartal
7.1.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Abstimmung und gemeinsame Zielfindung der verschiedenen Ressorts die internationale, waldrelevante Projekte finanzieren. Im Sinne der Platzierung einer klaren österreichischen Position zu waldrelevanten europäischen und internationalen Themen ist eine Koordination der unterschiedlichen Institutionen die österreichischen Mittel für waldrelevante Projekte zur Verfügung stellen erwünscht um eine gemeinsame Ergebnisorientierung zu gewährleisten. BML BMEIA, BMF BML Laufend Verschiedene Ressorts stellen Mittel für waldrelevante Projekte über verschiedene Kanäle bereit. Z.B.: bilaterale Mittel der EZA über BMEIA, BML bzw. multilaterale Mittel an UN, Weltbank, Globale Umwelt Fazilität (GEF), Green Climate Fund (GCF), etc. über das BMF.
Um sicherzustellen, dass diese Mittel Österreichs Bestrebungen in der internationalen Waldpolitik fördern wird eine Abstimmung der Ressorts benötigt.
6.4.10
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Vernetzung von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft Vernetzung, Sichtbarmachung und Stärkung der Partizipation von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft, Austausch von Best Practice-Beispielen, Ableitung konkreter Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene. BFW Forstfrauen, IUFRO, IFSA, BML BML und Partner 2019 - 2021
6.4.11
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Fem4Forest – Forests in Women´s Hands (Wald in Frauenhänden) FEM4FOREST zielt auf eine verbesserte Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt und in Entscheidungsprozesse im Forstsektor des Donauraums ab. Für Waldbesitzerinnen, im Forstbereich tätige Frauen und Schülerinnen und Studentinnen werden ein am tatsächlichen Bedarf orientiertes Trainings- und Mentoringprogramm und innovative Kooperationsmodelle erarbeitet und angeboten, Maßnahmen zur Bewusstseinsschaffung in Organisationen und forstlichen Strukturen werden gesetzt. Slowenisches Forstinstitut (GIS), Ljubljana Österreich (FAST Pichl, Waldverband Steiermark, nowa), Slowenien, Kroatien, Bayern, Bulgarien, Rumänien, Ukraine, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Tschechische Republik Interreg Danube Transnational Programme, Projektvolumen 1,62 Mio. ¤ 1.7.2020 bis 31.12.2022
7.2 Proaktives Einbringen waldpolitischer Zielsetzungen in relevante europäische und internationale Prozesse, und Unterstützung aller Bestrebungen zur Schaffung starker internationaler Instrumente für nachhaltige Waldbewirtschaftung
7.3 Bündelung der Kräfte der Akteurinnen des österreichischen Wald- und Holzsektors und aktives Anbieten ihrer Kompetenzen in bi- und multilateralen Kooperationen
7.4 Gezielter Ausbau von Partnerschaften zwischen Unternehmen, öffentlichen und privaten Organisationen zum Zweck der internationalen Zusammenarbeit
7.5 Kooperationsprojekte österreichischer Akteurinnen im Waldbereich erfolgen lösungsorientiert und basieren auf der Evaluierung der Situation vor Ort sowie entwicklungspolitischen Qualitätsprinzipien
7.6 Verstärkung der nachfragebezogenen Bereitstellung von Österreichs waldbezogenem know-how
7.7 Anpassung und Weiterentwicklung des institutionellen Rahmens zur Unterstützung der Umsetzung von waldrelevanten Projekten in der internationalen Zusammenarbeit