Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
7 Österreichs internationale Verantwortung für nachhaltige Waldbewirtschaftung
Handlungsfeld 7
Vision 2030: Österreich setzt sich international für die nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung ein und ist anerkannter Partner und Impulsgeber in der europäischen und internationalen Waldpolitik und waldrelevanten Forschung. Als kompetente BeraterInnen zum Thema Wald und nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung sind die AkteurInnen des österreichischen wald- und holzbasierten Sektors in bi- und multilateralen Kooperationen international nachgefragt.
7.1 Sicherstellung breit abgestimmter, klarer österreichischer Positionen zu waldrelevanten europäischen und internationalen Themen
7.2 Proaktives Einbringen waldpolitischer Zielsetzungen in relevante europäische und internationale Prozesse, und Unterstützung aller Bestrebungen zur Schaffung starker internationaler Instrumente für nachhaltige Waldbewirtschaftung
7.3 Bündelung der Kräfte der Akteurinnen des österreichischen Wald- und Holzsektors und aktives Anbieten ihrer Kompetenzen in bi- und multilateralen Kooperationen
7.4 Gezielter Ausbau von Partnerschaften zwischen Unternehmen, öffentlichen und privaten Organisationen zum Zweck der internationalen Zusammenarbeit
Indikatoren:
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Aktive Integration von PPP's (Public-private partnerships) in sektorale Entwicklungsprogramme auf nationaler und internationaler Ebene
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
7.4.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Wettbewerbsfähige Positionierung von ANRICA Als Dachmarke "ANRICA" braucht es für eine künftige verbesserte wettbewerbsfähige Positionierung eine verstärkte Identitätsbildung, die Schaffung klarer Produkt-Markt-Kombinationen, wie auch den Aufbau eines dahinterliegenden Geschäftsmodells (z. B. Ertragsmechanik) ANRICA Mitglieder von ANRICA relevante Partner fortlaufend
7.4.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Förderung der internationalen Forschungs­zusammenarbeit durch Unterstützung von IUFRO und EFI Österreich beherbergt das Sekretariat von IUFRO und unterstützt einschlägige IUFRO-Projekte, unterstützt das Central-East and South-East European Regional Office des EFI BML IUFRO, EFI/BOKU BML laufend
7.4.3
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Realisierung von PP-Partnerschaften Nachfragebezogenes Anbieten von PPP-Projektmöglichkeiten auf vertraglich vereinbarter Grundlage ANRICA PPP-Partner PPP-Partner laufend
6.4.10
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Vernetzung von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft Vernetzung, Sichtbarmachung und Stärkung der Partizipation von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft, Austausch von Best Practice-Beispielen, Ableitung konkreter Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene. BFW Forstfrauen, IUFRO, IFSA, BML BML und Partner 2019 - 2021
6.4.11
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Fem4Forest – Forests in Women´s Hands (Wald in Frauenhänden) FEM4FOREST zielt auf eine verbesserte Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt und in Entscheidungsprozesse im Forstsektor des Donauraums ab. Für Waldbesitzerinnen, im Forstbereich tätige Frauen und Schülerinnen und Studentinnen werden ein am tatsächlichen Bedarf orientiertes Trainings- und Mentoringprogramm und innovative Kooperationsmodelle erarbeitet und angeboten, Maßnahmen zur Bewusstseinsschaffung in Organisationen und forstlichen Strukturen werden gesetzt. Slowenisches Forstinstitut (GIS), Ljubljana Österreich (FAST Pichl, Waldverband Steiermark, nowa), Slowenien, Kroatien, Bayern, Bulgarien, Rumänien, Ukraine, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Tschechische Republik Interreg Danube Transnational Programme, Projektvolumen 1,62 Mio. ¤ 1.7.2020 bis 31.12.2022
7.5 Kooperationsprojekte österreichischer Akteurinnen im Waldbereich erfolgen lösungsorientiert und basieren auf der Evaluierung der Situation vor Ort sowie entwicklungspolitischen Qualitätsprinzipien
7.6 Verstärkung der nachfragebezogenen Bereitstellung von Österreichs waldbezogenem know-how
7.7 Anpassung und Weiterentwicklung des institutionellen Rahmens zur Unterstützung der Umsetzung von waldrelevanten Projekten in der internationalen Zusammenarbeit