|
Vision 2030: Österreich setzt sich international für die nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung ein und ist anerkannter Partner und Impulsgeber in der europäischen und internationalen Waldpolitik und waldrelevanten Forschung. Als kompetente BeraterInnen zum Thema Wald und nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung sind die AkteurInnen des österreichischen wald- und holzbasierten Sektors in bi- und multilateralen Kooperationen international nachgefragt.
|
7.1 |
Sicherstellung breit abgestimmter, klarer österreichischer Positionen zu waldrelevanten europäischen und internationalen Themen |
Indikatoren:
6.15 - Vorhandensein eines ständigen Waldforums
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Ermöglichung breit getragener konsensualer Positionen durch Förderung eines wechselseitigen Verständnisses für die jeweils anderen Interessen am Wald
- Schaffung gemeinsamer Sichtweisen bei Akzeptanz unterschiedlicher Zugänge und Positionen
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
7.1.1
|
Aktive Führung der Kontaktgruppe Int. Waldpolitik |
Informeller Informationsaustausch und Abgleich von Positionen bezüglich waldrelevanter internationaler Entwicklungen und Verhandlungen. Auf Einladung des BML nehmen Vertreter anderer Ministerien, der Landesregierungen, der Interessensvertretungen sowie weitere wichtige Akteure an den Sitzungen teil. |
BML |
Einschlägige Ministerien, Vertretungen der Länder (Forst, Naturschutz), gesetzliche und freiwillige Interessensvertretungen und Verbände aus den Bereichen der Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft, Forschung, u. a. |
BML und TeilnehmerInnen |
Laufend, ca. eine Sitzung im Quartal |
|
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 7.1.1
|
Geplante Tätigkeiten 05/21 |
Die nächste Sitzung der Kontaktgruppe Internationale Waldpolitik ist vorauss. Mitte 2021 geplant und wird sich schwerpunktmäßig mit der neuen EU Waldstrategie der Europäischen Kommission befassen, deren Vorlage Ende Juni zu erwarten ist. Weitere zu behandelnde Themenfelder stellen forstbezogene Aspekte des EU Green Deal dar, insbesondere betreffend die EU Klima- und Umweltpolitik (LULUCF- VO, EU Biodiversitätsstrategie etc.). Darüber hinaus werden im Sommer 2021 die Vorschläge der EK betreffend globale Entwaldung und Walddegradation erwartet, welche ebenfalls im Rahmen der Kontaktgruppe eingehender behandelt werden.
Die Sitzungen der Kontaktgruppe Internationale Waldpolitik finden idealerweise 2-4-mal pro Jahr statt und sollen in den nächsten Jahren regelmäßig fortgeführt werden.
|
Plan vorher 04/21 |
Die nächste Sitzung der Kontaktgruppe Internationale Waldpolitik ist vorauss. Mitte 2021 geplant und wird sich schwerpunktmäßig mit der neuen EU Waldstrategie der Europäischen Kommission befassen, deren Vorlage Ende Juni zu erwarten ist. Weitere zu behandelnde Themenfelder stellen forstbezogene Aspekte des EU Green Deal dar, insbesondere betreffend die EU Klima- und Umweltpolitik (LULUCF- VO, EU Biodiversitätsstrategie etc.). Darüber hinaus werden im Sommer 2021 die Vorschläge der EK betreffend globale Entwaldung und Walddegradation erwartet, welche ebenfalls im Rahmen der Kontaktgruppe eingehender behandelt werden.
Die Sitzungen der Kontaktgruppe Internationale Waldpolitik finden idealerweise 2-4-mal pro Jahr statt und sollen in den nächsten Jahren regelmäßig fortgeführt werden.
|
Plan vorher 04/18 |
Die nächste Sitzung der Kontaktgruppe Internationale Waldpolitik ist für das zweite Halbjahr 2018 geplant und soll als Schwerpunkt die EU-Ratspräsidentschaft behandeln. Die Sitzungen der Kontaktgruppe Internationale Waldpolitik finden idealerweise 2-4 mal pro Jahr statt und sollen in den nächsten Jahren regelmäßig fortgeführt werden.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 05/21 |
Das letzte Meeting zur Kontaktgruppe Int. Waldpolitik wurde am
09.03.2021 auf Einladung der Abteilung III/1 im virtuellen Modus
abgehalten. In dieser Sitzung erfolgte eine überblicksmäßige Darstellung der forstbezogenen
Themen auf EU Ebene durch AL Gruber. Verwiesen wurde dabei insbesondere auf die
Konsultationen in den Bereichen Biodiversität, Bodenschutz sowie zur EU-Waldstrategie.
Überdies wurden die Kernpunkte des Fragebogens zur öffentlichen Konsultation der EU
Waldstrategie post 2020 kurz zusammengefasst und präsentiert. Im letzten Punkt
informierte Dr. Linser (BOKU) über wesentliche Erkenntnisse des Berichts, in welchem die
Indikatoren der österreichischen Waldstrategie geprüft und bewertet wurden.
|
- vorher - 04/21 |
Das letzte Meeting zur Kontaktgruppe Int. Waldpolitik wurde am
09.03.2021 auf Einladung der Abteilung III/1 im virtuellen Modus
abgehalten. In dieser Sitzung erfolgte eine überblicksmäßige Darstellung der forstbezogenen
Themen auf EU Ebene durch AL Gruber. Verwiesen wurde dabei insbesondere auf die
Konsultationen in den Bereichen Biodiversität, Bodenschutz sowie zur EU-Waldstrategie.
Überdies wurden die Kernpunkte des Fragebogens zur öffentlichen Konsultation der EU
Waldstrategie post 2020 kurz zusammengefasst und präsentiert. Im letzten Punkt
informierte Dr. Linser (BOKU) über wesentliche Erkenntnisse des Berichts, in welchem die
Indikatoren der österreichischen Waldstrategie geprüft und bewertet wurden.
|
- vorher - 04/18 |
Seit der Verabschiedung der Österreichischen Waldstrategie im Mai 2016 gab es drei Sitzungen der Kontaktgruppe Internationale Waldpolitik. Themen, die bei diesen Sitzungen behandelt wurden: Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs), Waldforum der Vereinten Nationen (UNFF), Forest Europe Ministerkonferenz, Pariser Klimaabkommen und LULUCF, FLEGT und EUTR, sowie die kommende EU-Ratspräsidentschaft Österreichs.
|
Anmerkungen 04/18 |
Die Einladungen und Versendungen von internationalen waldpolitischen Informationen erfolgt über einen Verteiler durch das BMNT Abt. III/1 Waldpolitik und Waldinformation. Weitere Interessenten können jederzeit gerne in den Verteiler aufgenommen werden.
|
|
|
7.1.2
|
Abstimmung und gemeinsame Zielfindung der verschiedenen Ressorts die internationale, waldrelevante Projekte finanzieren. |
Im Sinne der Platzierung einer klaren österreichischen Position zu waldrelevanten europäischen und internationalen Themen ist eine Koordination der unterschiedlichen Institutionen die österreichischen Mittel für waldrelevante Projekte zur Verfügung stellen erwünscht um eine gemeinsame Ergebnisorientierung zu gewährleisten. |
BML |
BMEIA, BMF |
BML |
Laufend |
Verschiedene Ressorts stellen Mittel für waldrelevante Projekte über verschiedene Kanäle bereit. Z.B.: bilaterale Mittel der EZA über BMEIA, BML bzw. multilaterale Mittel an UN, Weltbank, Globale Umwelt Fazilität (GEF), Green Climate Fund (GCF), etc. über das BMF.
Um sicherzustellen, dass diese Mittel Österreichs Bestrebungen in der internationalen Waldpolitik fördern wird eine Abstimmung der Ressorts benötigt. |
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 7.1.2
|
Geplante Tätigkeiten 05/21 |
|
Plan vorher 04/18 |
Abstimmungen von BMNT, BMEIA und BMF im Bereich der Entwicklungs- und Klimafinanzierung sowie Erarbeitung der Strategie Umwelt und Entwicklung und Finalisierung des Dreijahresprogramms der österreichischen Entwicklungspolitik 2019 – 2021.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 05/21 |
Abstimmungen von BMLRT, BMEIA und BMF im Bereich der Entwicklungs- und Klimafinanzierung sowie Erarbeitung der Strategie Umwelt und Entwicklung und Finalisierung des Dreijahresprogramms der österreichischen Entwicklungspolitik 2019 – 2021. Seit Mai 2016 fanden vier Sitzungen der Plattform Umwelt und Entwicklung statt. Zusätzlich dazu finden laufend Konsultationen zwischen BMLRT und anderen Ministerien statt. |
- vorher - 04/18 |
Seit Mai 2016 fanden vier Sitzungen der Plattform Umwelt und Entwicklung statt. Zusätzlich dazu finden laufend Konsultationen innerhalb des BMNT und zwischen den Ministerien statt.
|
Anmerkungen 04/18 |
|
|
|
6.4.10
|
Vernetzung von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft |
Vernetzung, Sichtbarmachung und Stärkung der Partizipation von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft, Austausch von Best Practice-Beispielen, Ableitung konkreter Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene. |
BFW |
Forstfrauen, IUFRO, IFSA, BML |
BML und Partner |
2019 - 2021 |
|
|
6.4.11
|
Fem4Forest – Forests in Women´s Hands (Wald in Frauenhänden) |
FEM4FOREST zielt auf eine verbesserte Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt und in Entscheidungsprozesse im Forstsektor des Donauraums ab. Für Waldbesitzerinnen, im Forstbereich tätige Frauen und Schülerinnen und Studentinnen werden ein am tatsächlichen Bedarf orientiertes Trainings- und Mentoringprogramm und innovative Kooperationsmodelle erarbeitet und angeboten, Maßnahmen zur Bewusstseinsschaffung in Organisationen und forstlichen Strukturen werden gesetzt. |
Slowenisches Forstinstitut (GIS), Ljubljana |
Österreich (FAST Pichl, Waldverband Steiermark, nowa), Slowenien, Kroatien, Bayern, Bulgarien, Rumänien, Ukraine, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Tschechische Republik |
Interreg Danube Transnational Programme, Projektvolumen 1,62 Mio. ¤ |
1.7.2020 bis 31.12.2022 |
|
|
7.2 |
Proaktives Einbringen waldpolitischer Zielsetzungen in relevante europäische und internationale Prozesse, und Unterstützung aller Bestrebungen zur Schaffung starker internationaler Instrumente für nachhaltige Waldbewirtschaftung |
Indikatoren:
7.2 - Beitrag Österreichs zu einer internationalen und multilateralen Wald-Politikgestaltung (Governance)
7.3 - Öffentliche Mittel für waldrelevante, international tätigen Organisationen und für die Teilnahme von österreichischen ExpertInnen in waldbezogenen internationalen Gremien
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Breite proaktive Kommunikation waldpolitischer Zielsetzung
- Aufbau einer Wissensbasis des institutionellen und inhaltlichen AkteurInnenverhaltens auf europäischer und internationaler Ebene (inkl. deren dahinterliegenden Prozesse)
- Signifikante Beitragsleistung und/oder Übernahme von Führungsverantwortung in europäischen und internationalen Prozessen zur Schaffung starker Instrumente für nachhaltiges Waldmanagement
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
7.2.1
|
Vertretung Österreichs in der Europäischen Union |
Vertretung forstlicher Belange im Europäischen Rat Landwirtschaft und Umwelt, der Ratsarbeitsgruppe Forstwirtschaft, der Ratsarbeitsgruppe Umwelt, der Ratsarbeitsgruppe Grundstoffe, dem ständigen Forstausschuss, dem FLEGT und TR-Ausschuss |
BML |
Relevante Akteure |
BML und andere Akteure |
laufend |
Federführung in der Ratsarbeitsgruppe Grundstoffe BMWFW |
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 7.2.1
|
Geplante Tätigkeiten 05/21 |
Die Ratsarbeitsgruppe Forstwirtschaft tagt ca. einmal pro Monat und behandelt waldrelevante Dossiers, wie z.B. die Waldstrategie post 2020, oder die Vorbereitung auf internationale waldpolitische Sitzungen (COFO/FAO, UNFF). Die Teilnahme wird in der Regel durch die Abteilung III/1 abgedeckt. Aufgrund der oftmaligen Befassung mehrerer Ratsarbeitsgruppen mit einem Dossier erfolgt eine regelmäßige inhaltliche Abstimmung auf fachlicher Ebene mit dem jeweils federführenden Ressort, wie etwa in der Klima- und Umweltpolitik. Im Sommer 2021 wird der Fokus auf die Vorlage der neuen EU Waldstrategie sowie der legistischen Vorschläge betreffend globale Entwaldung und Walddegradation durch die Europäische Kommission gelegt. |
Plan vorher 04/21 |
Die Ratsarbeitsgruppe Forstwirtschaft tagt ca. einmal pro Monat und behandelt waldrelevante Dossiers, wie z.B. die Waldstrategie post 2020, oder die Vorbereitung auf internationale waldpolitische Sitzungen des UN –Waldforums (UNFF16). Die Teilnahme wird in der Regel durch die Abteilung III/1 abgedeckt. Aufgrund der oftmaligen Befassung mehrerer Ratsarbeitsgruppen mit einem Dossier erfolgt eine regelmäßige inhaltliche Abstimmung auf fachlicher Ebene mit dem jeweils federführenden Ressort, wie etwa in der Klima- und Umweltpolitik. Im Sommer 2021 wird der Fokus auf die Vorlage der neuen EU Waldstrategie sowie der legistischen Vorschläge betreffend globale Entwaldung und Walddegradation durch die Europäische Kommission gelegt.
|
Plan vorher 07/20 |
Die Ratsarbeitsgruppe Forstwirtschaft tagt ca. einmal pro Monat und behandelt waldrelevante Dossiers, wie z.B. die Vorbereitung auf Sitzungen des UN-Waldforums oder Forest Europe. |
Plan vorher 04/18 |
Im Zuge der Österreichischen Ratspräsidentschaft 2018 ist die Abhaltung von 7 Sitzungen der Ratsarbeitsgruppen Forstwirtschaft geplant. Zusätzlich wird ein Runder Tisch sowie ein Expert Level Meeting stattfinden, bei dem u.a. die Wiederaufnahme der Verhandlungen zu einer Europäischen Waldkonvention diskutiert wird. Es ist geplant, im Oktober 2018 das informelle Treffen der EU ForstgeneraldirektorInnen abzuhalten.
Die Zusammenarbeit mit anderen Ratsarbeitsgruppen wird je nach Dossier stattfinden. Die Koordination mit Landwirtschaft, Umwelt und weiteren relevanten Bereichen auf EU Ebene soll fortgesetzt werden.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 05/21 |
Im Herbst 2020 hat die Abteilung III/1 aktiv am Zusatandekommen der Ratsschlussfolgerungen zur künftigen Waldstrategie beigetragen (Deutsche Ratspräsidentschaft). Die Positionen Österreichs für die 2-jährliche Tagung des Forst-Komitees der FAO (COFO) wurden im Rahmen der RAG Forst entsprechend eingebracht. Für den Rat Landwirtschaft und Fischerei am 22.03.2021 wurde in fachlicher Vorbereitung durch die Abteilung III/1 unter Punkte Sonstiges eine Information der österreichischen Delegation mit Blick auf die künftige EU Waldstrategie eingebracht, welche von 11 weiteren EU MS formell mitgetragen und im Zuge der Behandlung bei der Ratstagung breit unterstützt wurde.(„Challenges and priorities in preparation of the EU Forest Strategy post- 2020“) Die Vorstellung der Note erfolgte durch Bundesministerin Elisabeth Köstinger.Am 18.03.2021 wurde das Thema auch im Umweltrat unter dem Punkt Sonstiges anhand einer Note der Europäischen Kommission behandelt. |
- vorher - 04/21 |
Im Herbst 2020 hat die Abteilung III/1 aktiv am Zustandekommen der Ratsschlussfolgerungen zur künftigen Waldstrategie beigetragen (Deutsche Ratspräsidentschaft). Die Positionen Österreichs für die 2-jährliche Tagung des Forst-Komitees der FAO (COFO) wurden im Rahmen der RAG Forst entsprechend eingebracht. Für den Rat Landwirtschaft und Fischerei am 22.03.2021 wurde in fachlicher Vorbereitung durch die Abteilung III/1 unter Punkte Sonstiges eine Information der österreichischen Delegation mit Blick auf die künftige EU Waldstrategie eingebracht, welche von 11 weiteren EU MS formell mitgetragen und im Zuge der Behandlung bei der Ratstagung breit unterstützt wurde.(„Challenges and priorities in preparation of the EU Forest Strategy post- 2020“) Die Vorstellung der Note erfolgte durch Bundesministerin Elisabeth Köstinger.
Am 18.03.2021 wurde das Thema auch im Umweltrat unter dem Punkt Sonstiges anhand einer Note der Europäischen Kommission behandelt.
|
- vorher - 07/20 |
Im Zuge der Österreichischen Ratspräsidentschaft 2018 ist die Abhaltung von 7 Sitzungen der Ratsarbeitsgruppen Forstwirtschaft geplant. Zusätzlich wird ein Runder Tisch sowie ein Expert Level Meeting stattfinden, bei dem u.a. die Wiederaufnahme der Verhandlungen zu einer Europäischen Waldkonvention diskutiert wird. Es ist geplant, im Oktober 2018 das informelle Treffen der EU ForstgeneraldirektorInnen abzuhalten. |
- vorher - 04/18 |
Die Ratsarbeitsgruppe Forstwirtschaft tagt ca. einmal pro Monat und behandelt waldrelevante Dossiers, wie z.B. die Vorbereitung auf Sitzungen des UN-Waldforums oder Forest Europe.
|
Anmerkungen 04/18 |
|
|
|
7.2.2
|
Unterstützung der Zielsetzungen der Österreichischen Waldstrategie 2020+ sowie weiterer österreichischer forstpolitischer Positionen auf EU-Ebene |
Einbringen waldrelevanten Wissens und Erfahrung in verschiedenen Gremien der Europäischen Union (Expertenarbeitsgruppen, ständiger Forstausschuss, Netzwerkpartnerschaften, EUSTAFOR-Verbandsarbeit) z. B. durch Fallbeispiele |
AkteurInnen der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft |
ÖBf-AG, LFBÖ, LKÖ, EUSTAFOR, COPA-COGECA, CEPF und weitere österreichische und europäische strategisch relevante Netzwerke und Partner |
Relevante AkteurInnen |
2020+ |
|
26 bis 50 % Fortschritt der Maßnahme 7.2.2
|
Geplante Tätigkeiten 04/18 |
Es ist auch in Zukunft geplant, österreichische Positionen, Initiativen und Aktivitäten auf EU-Ebene einzubringen.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/18 |
Vorstellung der Österreichischen Waldstrategie 2020+ im Ständigen Forstausschuss der Europäischen Kommission
Vorstellung der Initiative Klimafitter Wald als Maßnahme des Arbeitsprogramms der Österreichischen Waldstrategie 2020+ im Ständigen Forstausschuss der Europäischen Kommission
|
Anmerkungen 04/18 |
|
|
|
7.2.3
|
Mitwirkung Österreichs in der Forest Europe – Ministerkonferenz |
Forest Europe ist eine seit 1990 laufende Kooperation von 46 europäischen Staaten auf höchster politischer Ebene, mit dem Ziel einen gemeinsam getragenen Rahmen für nachhaltige Waldbewirtschaftung zu schaffen und diesen umzusetzen |
BML |
Relevante AkteurInnen |
BML, relevante AkteurInnen |
laufend |
|
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 7.2.3
|
Geplante Tätigkeiten 05/21 |
Entwicklung des neuen Arbeitsprogramms und Umsetzung der Resolution und Deklaration von Bratislava, Aufbau des Forest Risk Knowledge Mechanisms (mit EFI als Partner) etc. |
Plan vorher 04/21 |
Umsetzung, Entwicklung eines Arbeitsprogramms, Aufbau des Forest Risk Knowledge Mechanisms (mit EFI als Parnter) etc.
|
Plan vorher 07/20 |
Vorbereitung der 8. Ministerkonferenz, die bedingt durch COVID 19 auf 2021 verschoben wird. |
Plan vorher 04/18 |
Aktive Rolle beim Round Table Meeting 2018 sowie beim Expert Level Meeting 2018 als Vorsitz der Ratsarbeitsgruppe Forstwirtschaft während der Österreichischen EU-Ratspräsidentschaft 2018. Sondierungsgespräche und bilaterale Gespräche zur möglichen Wiederaufnahme der Verhandlungen einer Europäischen Waldkonvention.
Teilnahme an der Ministerkonferenz 2020 und allen weiteren Schritten zur Vorbereitung dieser.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 05/21 |
Von 14.-15. April 2021 fand die 8. Forest Europe Ministerkonferenz virtuell statt. Die Resolution über die zentrale Rolle der Anpassung der paneuropäischen Wälder an den Klimawandel (Bratislava Ministerial Resolution „Adapting pan-European Forests to Climate Change“) und die Deklaration über die Zukunft paneuropäischer Wälder und der wichtigen Rolle von nachhaltiger Waldbewirtschaftung in Europa (Bratislava Ministerial Declaration „The Future We Want: The Forests We Need’’) konnten erfolgreich angenommen werden. Mehr als 140 Teilnehmer, 40 Signatarstaaten, die Europäische Kommission, Beobachterländer (Statement der VR China) sowie 16 Stakeholderorganisationen tauschten sich über die Zukunft der paneuropäischen Wälder aus. |
- vorher - 04/21 |
Von 14.-15. April 2021 fand die 8. Forest Europe Ministerkonferenz virtuell statt. Die Resolution über die zentrale Rolle der Anpassung der paneuropäischen Wälder an den Klimawandel (Bratislava Ministerial Resolution „Adapting pan-European Forests to Climate Change“) und die Deklaration über die Zukunft paneuropäischer Wälder und der wichtigen Rolle von nachhaltiger Waldbewirtschaftung in Europa (Bratislava Ministerial Declaration „The Future We Want: The Forests We Need’’) konnten erfolgreich angenommen werden. Mehr als 140 Teilnehmer, 40 Signatarstaaten, die Europäische Kommission, Beobachterländer (Statement der VR China) sowie 16 Stakeholderorganisationen tauschten sich über die Zukunft der paneuropäischen Wälder aus.
|
- vorher - 07/20 |
Aktive Rolle beim Round Table Meeting 2018 sowie beim Expert Level Meeting 2018 als Vorsitz der Ratsarbeitsgruppe Forstwirtschaft während der Österreichischen EU-Ratspräsidentschaft 2018. Sondierungsgespräche und bilaterale Gespräche zur möglichen Wiederaufnahme der Verhandlungen einer Europäischen Waldkonvention.
Sondierungsgespräche unter UNECE/FAO führten zu keiner Wiederaufnahme der Verhandlungen.
|
- vorher - 04/18 |
Teilnahme an Sitzungen der Arbeitsgruppen, Expertengruppen sowie beim Expert Level Meeting. |
Anmerkungen 04/18 |
|
|
|
7.2.4
|
Vertretung forstlicher Belange in der Klimarahmenkonvention, der Biodiversitätskonvention und anderen multilateralen Rechtsabkommen |
Der Wald wird von verschiedenen multilateralen Rechtsabkommen behandelt, aktives Einbringen österreichischer Interessen ist für ein Waldland essentiell |
BML |
BMEIA, BMDW, BMF und andere relevante AkteurInnen |
BML und relevante AkteurInnen |
2020+ |
Als weiteres Beispiel hierfür wird das International Tropical Timber Agreement und Österreichs Mitgliedschaft in der International Tropical Timber Organization angeführt. |
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 7.2.4
|
Geplante Tätigkeiten 05/21 |
Es finden Abstimmungen von BMLRT VertreterInnen mit anderen Ministerien sowie innerhalb des BMLRT statt, um aus Sicht der Waldpolitik auf waldrelevante Rechtsabkommen Einfluss zu nehmen. Diese Abstimmungen sollen weiterhin fortgesetzt werden. |
Plan vorher 04/21 |
Es finden Abstimmungen von BMLRT VertreterInnen mit anderen Ministerien sowie innerhalb des BMLRT statt, um aus Sicht der Waldpolitik auf waldrelevante Rechtsabkommen Einfluss zu nehmen. Diese Abstimmungen sollen weiterhin fortgesetzt werden.
|
Plan vorher 07/20 |
Es finden Abstimmungen von BMLRT VertreterInnen mit anderen Ministerien sowie innerhalb des BMLRT statt, um aus Sicht der Waldpolitik auf waldrelevante Rechtsabkommen Einfluss zu nehmen. Diese Abstimmungen sollen weiterhin fortgesetzt werden. |
Plan vorher 04/18 |
Es finden Abstimmungen von BMNT VertreterInnen mit anderen Ministerien sowie innerhalb des BMNT statt, um aus Sicht der Waldpolitik auf waldrelevante Rechtsabkommen Einfluss zu nehmen. Diese Abstimmungen sollen weiterhin fortgesetzt werden.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 05/21 |
|
- vorher - 04/21 |
-
|
- vorher - 07/20 |
|
- vorher - 04/18 |
|
Anmerkungen 04/18 |
|
|
|
7.2.5
|
Vertretung Österreichs in forstrelevanten UN-Gremien und Prozessen |
Aktive Mitwirkung im Waldforum der Vereinten Nationen, der FAO, der UNECE (z. B. Teams of Specialists) |
BML |
Relevante AkteurInnen |
BML und relevante AkteurInnen |
laufend |
|
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 7.2.5
|
Geplante Tätigkeiten 05/21 |
Die nächste Sitzung des UN-Waldforums (UNFF17) ist für 2022 geplant. Das BMLRT plant sich auch weiterhin aktiv in internationalen forstrelevanten Gremien und Prozessen einzubringen. Das UN-Waldforum findet jährlich statt. |
Plan vorher 04/21 |
Die nächste Sitzung des UN-Waldforums (UNFF17) ist für 2022 geplant. Das BMLRT plant sich auch weiterhin aktiv in internationalen forstrelevanten Gremien und Prozessen einzubringen. Das UN-Waldforum findet jährlich statt.
|
Plan vorher 07/20 |
nächste Sitzung des UN-Waldforums für 2021 geplant |
Plan vorher 04/18 |
Das BMNT plant sich auch weiterhin aktiv in internationalen forstrelevanten Gremien und Prozessen einzubringen. Das UN-Waldforum findet jährlich statt, für Mai 2018 ist geplant, dass Sektionschefin Maria Patek beim Runden Tisch der Minister über den österreichischen Weg der nachhaltigen Waldbewirtschaftung spricht.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 05/21 |
Dieses Jahr fand die 16. Sitzung des UN-Waldforum vom 26. – 29. April 2021 im virtuellen Modus statt. Gemäß dem zugrunde gelegten Beschluss des ECOSOC (siehe Resolution 2020/14) wurde die Sitzung auf technischer Ebene abgehalten (kein Minister/innen –Segment). Die Ergebnisse der Sitzung wurden im Wege einer Zusammenfassung des Vorsitzes (Chair’s Summary) festgehalten und dem ECOSOC übermittelt, außerdem erfolgt ein Input für das High-Level Political Forum on Sustainable Development.
Die UNFF16-Sitzung wurde wie üblich von einer Reihe an Side-Events flankiert, die parallel im Anschluss an die formellen Sitzungs-Segmente organisiert werden. Am ersten Sitzungstag wurde außerdem ein High Level Round Table zu wichtigen, forstpolitischen Entwicklungen abgehalten.
Die gemeinsamen Positionen der EU MS wurden durch den portugiesischen Ratsvorsitz sowie Vertreter der Europäischen Kommission vorgetragen. Das BMLRT hat sich in den fachlichen Vorbereitungen in der RAG Forstwirtschaft aktiv beteiligt und den Ratsvorsitz insbesondere betreffend den Bereich „Monitoring, asessment and reporting“ bei Umsetzung des UNSPF fachlich unterstützt. Inhaltlich verbunden mit diesem Punkt sind u.a. die Behandlung der Flagship-Publikation sowie die Weiterentwicklung der forstbezogenen Indikatoren.
Betreffend Side-Events hat sich das BMLRT (III/1) aktiv in die Vorbereitung der Veranstaltung zum Thema „Mountain Forests‘ Restoration: a path to recovered, resilient and sustainable mountain countries and communities” eingebracht, wobei auch eine Wortmeldung durch die ÖV New York erfolgte.
|
- vorher - 04/21 |
Dieses Jahr fand die 16. Sitzung des UN-Waldforum vom 26. – 29. April 2021 im virtuellen Modus statt. Gemäß dem zugrunde gelegten Beschluss des ECOSOC (siehe Resolution 2020/14) wurde die Sitzung auf technischer Ebene abgehalten (kein Minister/innen –Segment). Die Ergebnisse der Sitzung wurden im Wege einer Zusammenfassung des Vorsitzes (Chair’s Summary) festgehalten und dem ECOSOC übermittelt, außerdem erfolgt ein Input für das High-Level Political Forum on Sustainable Development.
Die UNFF16-Sitzung wurde wie üblich von einer Reihe an Side-Events flankiert, die parallel im Anschluss an die formellen Sitzungs-Segmente organisiert werden. Am ersten Sitzungstag wurde außerdem ein High Level Round Table zu wichtigen, forstpolitischen Entwicklungen abgehalten.
Die gemeinsamen Positionen der EU MS wurden durch den portugiesischen Ratsvorsitz sowie Vertreter der Europäischen Kommission vorgetragen. Das BMLRT hat sich in den fachlichen Vorbereitungen in der RAG Forstwirtschaft aktiv beteiligt und den Ratsvorsitz insbesondere betreffend den Bereich „Monitoring, asessment and reporting“ bei Umsetzung des UNSPF fachlich unterstützt. Inhaltlich verbunden mit diesem Punkt sind u.a. die Behandlung der Flagship-Publikation sowie die Weiterentwicklung der forstbezogenen Indikatoren.
Betreffend Side-Events hat sich das BMLRT (III/1) aktiv in die Vorbereitung der Veranstaltung zum Thema „Mountain Forests‘ Restoration: a path to recovered, resilient and sustainable mountain countries and communities” eingebracht, wobei auch eine Wortmeldung durch die ÖV New York erfolgte.
|
- vorher - 07/20 |
Das BMLRT plant sich auch weiterhin aktiv in internationalen forstrelevanten Gremien und Prozessen einzubringen. Das UN-Waldforum findet jährlich statt, im Mai 2018 hat Sektionschefin Maria Patek beim Runden Tisch der Minister über den österreichischen Weg der nachhaltigen Waldbewirtschaftung gesprochen. |
- vorher - 04/18 |
Unterstützung und Teilnahme an der internationalen Konferenz "Working Across Sectors to Halt Deforestation and Increase Forest Area – from Aspiration to Action", welche vom Collaborative Partnership on Forests im Feber 2018 organisiert wurde.
Im Rahmen des Regional Forums on Sustainable Development im März 2018 konnte Österreich einen Vortrag zum Thema Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Energie beim Runden Tisch zum globalen Nachhaltigkeitsziel (SDG) 15 halten. Ziel war es, die beiden SDGs 15 und 7 anhand einer Fallstudie zu verknüpfen und den erfolgreichen Weg Österreichs im Bereich der nachhaltigen Waldbewirtschaftung, der Wertschöpfungskette Forst-Holz und Biomasse als erneuerbarer Energieträger darzustellen.
Aktive Mitgestaltung des integrierten Arbeitsprogramms der European Forestry Commission (FAO) und des Committee on Forests and the Forest Industry (ECE) als Mitglied des Büros der Joint FAO/UNECE Working Party on Forest Statistics, Economics and Management von 2012 bis 2018.
|
Anmerkungen 04/18 |
Weitere Informationen zu Aktivitäten von spezifischen internationalen Expertengruppen können gerne beim BMNT Abt. III/1 eingeholt werden.
|
|
|
7.3 |
Bündelung der Kräfte der Akteurinnen des österreichischen Wald- und Holzsektors und aktives Anbieten ihrer Kompetenzen in bi- und multilateralen Kooperationen |
Indikatoren:
7.5 - Anzahl der unterfertigten sektorrelevanten bi- und multilateralen Kooperationsabkommen
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Effektivität und Wirkung von Kooperationsprojekten durch eine vernetzte Betrachtung von Themenfeldern wie Wald, Naturressourcenmanagement, Naturgefahren und anderen Themen im Bereich ländlicher Entwicklung eines breit getragenen Verständnisses hinsichtlich der Nutzenerzeugung durch bi- und multilaterale waldrelevante Kooperationen
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
7.3.1
|
Sicherstellung hinreichender Kofinanzierung für Projekte |
Zur Bündelung der Kräfte der AkteurInnen des österreichischen Wald- und Holzsektors wurde ANRICA zum Anbieten der in Österreich vorhandenen Kompetenzen in bi- und multilateralen Kooperationen als Ergebnis des Walddialogs 2009 gegründet. Zur erfolgreichen Projektumsetzung braucht es eine ausreichende Kofinanzierung.
Zur erfolgreichen Projektumsetzung braucht es eine ausreichende Kofinanzierung. |
ANRICA und weitere im internationalen Projektgeschäft tätige AkteurInnen der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft |
Mitglieder von ANRICA |
Relevante Partner |
fortlaufend |
ANRICA hat einerseits bereits diese Art der vernetzten Projekte realisiert bzw. setzt sie gerade um und hat andererseits die vernetzte Denkweise bei der Entwicklung von Geschäftsfeldern (zB. Naturgefahrenmanagement) angewendet und wird sie deshalb auch bei allfälligen Projektumsetzungen auch anwenden |
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 7.3.1
|
Geplante Tätigkeiten 08/18 |
Zugriff auf Projektumsetzungen im Rahmen des österreichischen Soft-Loan Regimes
Verhandlungen mit versch. österreichischen Akteuren zu (Ko-) Finanzierung von Akquise Tätigkeiten |
Abgeschlossene Tätigkeiten 08/18 |
|
Anmerkungen 08/18 |
|
|
|
7.3.2
|
Projekt Zöbelboden |
In diesem (bereits seit langem bestehenden) Langfristprojekt, das auch im Rahmen eines europäischen und weltweiten Forschungsverbundes integriert ist, soll weiterhin die in der o.a. strategischen Schwerpunktsetzung über alle Themenfelder hin vernetzt betrachtet werden |
UBA/BML |
Projektpartner |
Projektfinanzierung |
2020+ |
Die ÖBf-AG unterstützt auf ihren Flächen dieses Projekt als eines der relevantesten und renommiertesten Projekte im Sinne einer bi- und multilateralen Kooperation, bei der insbesondere das österreichische waldrelevante Know-How |
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 7.3.2
|
Geplante Tätigkeiten 02/22 |
UBA:
Die Ökosystem- und Luftgütebeobachtung am Zöbelboden liefert seit 30 Jahren Daten zu Folgen und Er-folgen der Luftgüteüberwachung. Mit der Weiterentwicklung des Standortes zu einem der bestausgerüs-teten Forschungsstandorte für ökologische Langzeitforschung (LTER) in Österreich wurden in den letz-ten Jahren neue Akzente gesetzt. Stand zu Beginn des Monitorings am Zöbelboden in den 1990er Jah-ren der Kampf gegen das Waldsterben im Vordergrund, liegt der Fokus in den letzten Jahren zuneh-mend auf dem Einfluss des Klimawandels. Durch die Untersuchungen am Zöbelboden zu Stoff- und Energiehaushalt sowie zur Wirkung von klimatischen Extremereignissen gewann der Standort über die vergangenen Jahre zunehmend an Attraktivität für die Forschung. Heute gilt der Zöbelboden nicht nur als einer der europaweit raren „Hotspots“ für Langzeitdaten, die quer über alle Teile eines Karstwald-Ökosystems verfügbar sind, sondern bietet auch modernste Instrumentierung für die Forschung.
|
Plan vorher 11/19 |
Weiterführung des Monitoring und der Forschungsprojekte in den waldrelevanten Fragestellungen Biodiversitätsverlust, Klimawandeleffekte, Kohlenstoffsenke Wald und Wirkungen von Luftschadstoffen. Weitere Internationalisierung mit der Aufnahme des Ökosystem-Forschung und -Monitoringstandorts Zöbelboden in die Europäische Forschungsinfrastruktur für langfristige Ökosystemforschung eLTER. |
Abgeschlossene Tätigkeiten 02/22 |
UBA:
Am Standort Zöbelboden erfolgt ein Dauermonitoring von hunderten Parametern nach den Vorgaben von ICP Integrated Monitoring, den Luftqualitätsmessungen im Rahmen des Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L), EMEP, dem Ökosystemmonitoring der EU Richtlinie zu Emissionshöchstmengen (EU-NEC) und speziellen Parametern für Forschungszwecke. Einen Überblick über die Messparameter geben die Metadaten im LTER-Portal DEIMS-SDR.
|
- vorher - 11/19 |
Am Ökosystem-Forschung und -Monitoringstandorts Zöbelboden erfolgt seit 1992 ein Dauermonitoring von hunderten Parametern nach den Vorgaben von ICP Integrated Monitoring, den Luftqualitätsmessungen im Rahmen des IG-L, EMEP und speziellen Parametern für Forschungszwecke. Einen Überblick über die Messparameter geben die Metadaten im LTER-Portal DEIMS https://deims.org/8eda49e9-1f4e-4f3e-b58e-e0bb25dc32a6. In den letzten Jahren abgeschlossene Forschungsprojekte waren
- The effects of 20th century legacies and climate change on the 21st century carbon sink of a temperate forest landscape. Klimafonds, 7. Ausschreibung Austrian Climate Research Programme, Projektpartner waren BOKU, BFW, KIT Deutschland
- Verbesserung zukünftiger Ökosystemleistungen mit Hilfe von Erdbeobachtung, EU H2020, 47 Europäische Partnerorganisationen
- Functional response of forest ecosystems to N deposition and climate change. Klimafonds, 7. Ausschreibung Austrian Climate Research Programme, Projektpartner: AIT
- Dynamic vegetation modelling of climate and N deposition effects on forest biodiversity. National Focal Centre ICP Integrated Monitoring; H2020 eLTER, Umweltbundesamt in Kooperation mit dem finnischen Umweltinstitut (Finnish Environment Institute)
- Forschungsinfrastruktur für extreme Klimaereignisse LTER-CWN. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Der Zöbelboden wird damit Teil eines Netzwerkes von hochinstrumentierten Standorten für die Klimafolgenforschung. Insgesamt werden sechs österreichische Standorte mit den neusten Messeinrichtungen für Kohlenstoff-, Wasser- und Stickstoffflüsse (Eddy Flux Kohlenstoffbilan-zen, Permanente Bodengas- und Bodenwassermessung, Einzugsgebietsabfluss, Saftstrommessungen) ausgestattet. Beteiligt sind die Universität Wien und Innsbruck, die BOKU, das Bundesforschungszent-rum für Wald (BFW) und das Forschungszentrum Jülich
|
Anmerkungen 11/19 |
|
|
|
7.3.3
|
Ausbau der internationalen Projekttätigkeit des BFW |
Dem Unternehmenskonzept 2016-2020 folgend wurde ein Fachbereich "Internationale Zusammenarbeit" gegründet um die internationalen Aktivitäten des BFW auszubauen. |
BFW |
Projektpartner |
Projektfinanzierung |
fortlaufend |
Mit Juli 2016 wurde ein neuer Fachbereich in der Organisationsstruktur des BFW gegründet der den Ausbau internationaler Forschungs- und Dienstleistungsprojekte forcieren und entsprechende Projektmanagementkapazitäten aufbauen wird. |
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 7.3.3
|
Geplante Tätigkeiten 03/22 |
Ein EU Twinning Projekt befindet sich in Umsetzung in dem Österreich (BFW, BMLRT, UBA) und die Slowakei als EU Mitgliedstaaten die Forstsektion im serb. Landwirtschaftsministerium im Prozess der EU Annäherung des nationalen Forstsektors zu unterstützen. |
Plan vorher 03/22 |
Der Fachbereich "Wald, Gesellschaft, Internationales" ist in verschiedenen internationalen Projekten aktiv. Als wichtiges Beispiel leitet das BFW mit Partnern aus dem In- und Ausland mit seinem Fachbereich ein Twinnig Projekt in Serbien "Improvement of forest management in Serbia as a contribution to climate change adaptation and mitigation”. |
Plan vorher 04/21 |
|
Plan vorher 06/20 |
Verschiedene Projekte wurden erfolgreich umgesetzt. Weitere Projekte sind am Laufen.
|
Plan vorher 03/18 |
Das BFW arbeitet an einigen internationalen Projekten in
Surinam, Singapur, Burkina Faso, Georgien...
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 03/22 |
|
- vorher - 03/22 |
Projekte in Äthiopien im Bereich Forstgenetik. |
- vorher - 04/21 |
Projekte wurden akquiriert und umgesetzt |
- vorher - 06/20 |
Der Fachbereich Internationale Zusammenarbeit ist etabliert.
|
- vorher - 03/18 |
Ein Fachbereich für internationale Projekttätigkeit wurde eingerichtet
|
Anmerkungen 03/18 |
|
|
|
7.3.4
|
Kooperationsvereinbarung BFW-Umweltbundesamt für verstärkte gemeinsame Akquise und Projektumsetzung in internationalen Projekten im Themenbereich Wald, Forstwirtschaft, Biodiversität, Klimaschutz und Wasser |
BFW und Umweltbundesamt haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen die die strukturierte Akquise und Umsetzung von multidisziplinären internationalen Projekten stärken soll.
In der Umsetzung der Vereinbarung wird auch Wert auf einen strukturierten fachlichen ExpertInnen-Austausch zu aktuellen forstpolitischen Themen gelegt. |
BFW/UBA |
Projektpartner |
Projektfinanzierung |
fortlaufend |
Anfang 2017 haben BFW und UBA eine Kooperationsvereinbarung getroffen die eine gemeinsame Abstimmung der internationalen Projekttätigkeiten gewährleisten soll und eine strukturierte Akquise beider Organisationen in multidisziplinären Projekten sicherstellt. |
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 7.3.4
|
Geplante Tätigkeiten 03/22 |
|
Plan vorher 03/22 |
gleichbleibend |
Plan vorher 04/21 |
|
Plan vorher 03/18 |
Es finden regelmäßig Treffen bezüglich Aquisition von gemeinsamen Projekten statt
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 03/22 |
|
- vorher - 03/22 |
laufende Umsetzung |
- vorher - 04/21 |
BFW-UBA: gemeinsames Forst Twinningprojekt 2021-2023 wurde akquiriert |
- vorher - 03/18 |
Vereinbarung wurde getroffen
|
Anmerkungen 03/18 |
|
|
|
7.4 |
Gezielter Ausbau von Partnerschaften zwischen Unternehmen, öffentlichen und privaten Organisationen zum Zweck der internationalen Zusammenarbeit |
Indikatoren:
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Aktive Integration von PPP's (Public-private partnerships) in sektorale Entwicklungsprogramme auf nationaler und internationaler Ebene
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
7.4.1
|
Wettbewerbsfähige Positionierung von ANRICA |
Als Dachmarke "ANRICA" braucht es für eine künftige verbesserte wettbewerbsfähige Positionierung eine verstärkte Identitätsbildung, die Schaffung klarer Produkt-Markt-Kombinationen, wie auch den Aufbau eines dahinterliegenden Geschäftsmodells (z. B. Ertragsmechanik) |
ANRICA |
Mitglieder von ANRICA |
relevante Partner |
fortlaufend |
|
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 7.4.1
|
Geplante Tätigkeiten 08/18 |
Gründung einer ANRICA GmmbH
Erstellung eines Folders zum Geschäftsfeld Naturressourcemanagement
Überarbeitung des Folders zum Thema DRM
Neue österreichische Partner für ANRICA gewinnen |
Abgeschlossene Tätigkeiten 08/18 |
Gründung der GmbH |
Anmerkungen 08/18 |
|
|
|
7.4.2
|
Förderung der internationalen Forschungszusammenarbeit durch Unterstützung von IUFRO und EFI |
Österreich beherbergt das Sekretariat von IUFRO und unterstützt einschlägige IUFRO-Projekte, unterstützt das Central-East and South-East European Regional Office des EFI |
BML |
IUFRO, EFI/BOKU |
BML |
laufend |
|
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 7.4.2
|
Geplante Tätigkeiten 05/21 |
|
Plan vorher 04/18 |
IUFRO – International Union of Forest Research Organizations:
Das aktuelle Assessment zu Wald und Wasser soll bei einem Side Event im Zuge des High Level Political Forum on Sustainable Development im Juli 2018 in New York präsentiert werden. Die Förderung des IUFRO Headquarters in Wien wird fortgesetzt.
EFI - European Forest Institute:
Die Förderung des EFI-CEEC Büros in Wien wird fortgesetzt. Das Büro soll mit Unterstützung Österreichs zu einem europäischen Zentrum für Forstpolitik und Governance ausgebaut werden. |
Abgeschlossene Tätigkeiten 05/21 |
Österreich beherbergt das Sekretariat von IUFRO und unterstützt einschlägige IUFRO-Projekte, wie zB die Global Forest Expert Panels. Weiters unterstützt Österreich die Weiterentwicklung des regionalen EFI Forschungsnetzwerks an der Universität für Bodenkultur mit Schwerpunkt Waldpolitikforschung.
|
- vorher - 04/18 |
IUFRO – International Union of Forest Research Organizations:
Im Rahmen der globalen waldrelevanten Wissenschaftskooperation legte IUFRO einen Schwerpunkt auf den Ausbau und die Weiterentwicklung der Kommunikation sowohl innerhalb des globalen IUFRO Netzwerkes als auch mit internationalen und nationalen Entscheidungsträgern aus Politik, Industrie und Zivilgesellschaft. Anlässlich des 125. Geburtstages der IUFRO wird Kommunikation im Rahmen eines einwöchigen Jubiläumskongresses (19. bis 22. September 2017 in Freiburg, Deutschland) ganz besonders im Vordergrund stehen. Als Vorbereitung dazu wurden seit 2016 laufend spezifische Kommunikationsprodukte im Rahmen einer umfassenden Kommunikationsstrategie für den Jubiläumskongress sowie die Grundlagen für ein Kommunikationstraining für Forschende aus Entwicklungsländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas, das als Begleitveranstaltung des Kongresses geplant ist, erarbeitet.
Zusätzlich werden die auf Initiative von IUFRO gestarteten Aktivitäten des Global Forest Expert Panels gefördert. Die kollaborative Waldpartnerschaft (Collaborative Partnership on Forests, CPF) der Vereinten Nationen setzt dieses internationale Expertengremium ein, um wissenschaftliche Berichte zu Schlüsselthemen zu erarbeiten (z.B. Wald und Ernährungssicherheit oder Entwaldung). Im Zuge des Assessments des Global Forest Expert Panels zu Wald und Wasser erarbeiteten renommierte internationale Expertinnen und Experten dieses Gremiums einen Bericht in Zusammenhang mit den globalen Nachhaltigkeitszielen, SDGs 6 (Wasser) und 15 (Leben an Land).
Weiters wurde die Weiterentwicklung des Global Forest Information Service (GFIS) unterstützt, welches zum Ziel hat, Waldinformationen international breit zugänglich zu machen und das Verständnis für die Komplexität von Waldökosystemen zu fördern.
EFI - European Forest Institute:
Das Bundesforschungszentrum für Wald und die Universität für Bodenkultur sind Mitgliedsorganisationen bei EFI. Das ÖWAD Indikatoren-Set für nachhaltige Waldbewirtschaftung wurde von ExpertInnen des EFI bearbeitet. Mit österreichischer Unterstützung wurde außerdem an internationalen Projekten, u.a. im Bereich Harmonisierung von Indikatoren und internationalen Analysen mitgewirkt. |
Anmerkungen 04/18 |
|
|
|
7.4.3
 |
Realisierung von PP-Partnerschaften |
Nachfragebezogenes Anbieten von PPP-Projektmöglichkeiten auf vertraglich vereinbarter Grundlage |
ANRICA |
PPP-Partner |
PPP-Partner |
laufend |
|
6.4.10
|
Vernetzung von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft |
Vernetzung, Sichtbarmachung und Stärkung der Partizipation von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft, Austausch von Best Practice-Beispielen, Ableitung konkreter Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene. |
BFW |
Forstfrauen, IUFRO, IFSA, BML |
BML und Partner |
2019 - 2021 |
|
|
6.4.11
|
Fem4Forest – Forests in Women´s Hands (Wald in Frauenhänden) |
FEM4FOREST zielt auf eine verbesserte Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt und in Entscheidungsprozesse im Forstsektor des Donauraums ab. Für Waldbesitzerinnen, im Forstbereich tätige Frauen und Schülerinnen und Studentinnen werden ein am tatsächlichen Bedarf orientiertes Trainings- und Mentoringprogramm und innovative Kooperationsmodelle erarbeitet und angeboten, Maßnahmen zur Bewusstseinsschaffung in Organisationen und forstlichen Strukturen werden gesetzt. |
Slowenisches Forstinstitut (GIS), Ljubljana |
Österreich (FAST Pichl, Waldverband Steiermark, nowa), Slowenien, Kroatien, Bayern, Bulgarien, Rumänien, Ukraine, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Tschechische Republik |
Interreg Danube Transnational Programme, Projektvolumen 1,62 Mio. ¤ |
1.7.2020 bis 31.12.2022 |
|
|
7.5 |
Kooperationsprojekte österreichischer Akteurinnen im Waldbereich erfolgen lösungsorientiert und basieren auf der Evaluierung der Situation vor Ort sowie entwicklungspolitischen Qualitätsprinzipien |
Indikatoren:
7.1 - Anzahl und Budget der EZA-Projekte mit Wald- Bezug
7.5 - Anzahl der unterfertigten sektorrelevanten bi- und multilateralen Kooperationsabkommen
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Lösungsfokussierte Unterstützungsleistungen durch Kooperationen und partizipative Ansätze
- Integration der Zielsetzungen nachhaltiger Waldbewirtschaftung in die Umsetzung relevanter internationaler Abkommen
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
7.5.1
|
Fokussierung der Projektarbeit auf qualitativ hochwertige Projekte |
Verstärkte und vermehrte Teilnahme an hochqualitativen internationalen Kooperationsprojekten mit
(i) Experten und/oder
(ii) als Anwendungspartner (z.B. Forschungsprojekt Zöbelboden) |
UBA, ÖBf-AG, BFW, ANRICA, u. a. |
Diverse Projektpartner |
Partner |
laufend |
|
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 7.5.1
|
Geplante Tätigkeiten 03/22 |
Gleichbleibend |
Plan vorher 09/19 |
Reduktion von einer umfassenden Projektarbeit hin auf eine die Unternehmensziele unterstützende Projektearbeit Jagd, Waldbau, Schutzwald etc...)
|
Plan vorher 10/18 |
Reduktion von einer umfassenden Projektarbeit hin auf eine die Unternehmensziele unterstützende Projektearbeit Jagd, Waldbau, Schutzwald etc...) |
Abgeschlossene Tätigkeiten 03/22 |
laufend |
- vorher - 09/19 |
Diesbezügliche Umsetzung und konsequente Weiterverfolgung durch Festlegung im und Operationalisierung des "Unternehmenskonzepts 2025/2050" |
- vorher - 10/18 |
gemäß Jahresplanung und Zielvereinbarungen der ÖBf AG |
Anmerkungen 10/18 |
|
|
|
7.5.2
 |
Professionelle Umsetzung und Weiterverfolgung von bereits beauftragten Kooperationsprojekten |
SINCA: Aufbau und Betreuung eines Kohlenstoffmonitoring-Systems für den Vegetations- und Landnutzungssektor in Singapur
Guatemala Berg-Nebelwald: Nachhaltige Waldbewirtschaftung im Berg-Nebelwald Guatemalas
Surinam II: Vorratsmodelle aus Laserdaten für Surinam
Singapur: Treibhausgasebildung in den Böden Singapurs |
Projektorganisationen |
Diverse Projektpartner |
Partner |
laufend |
|
7.7.2
|
Nachfragebezogener Abschluss von bilateralen MoU's zu forstlicher Zusammenarbeit |
Das österreichische Know-How über multifunktionale nachhaltige Waldbewirtschaftung findet weltweit Beachtung: Länder aus allen Teilen der Erde treten an Österreich heran, um bezügliche Kooperationsabkommen zu schließen. (Gegenwärtig gibt es mit 17 Ländern MOUs). Sie bilden Rahmen und Grundlage für zahlreiche einschlägige Kooperationsaktivitäten. Aus diesen resultieren die weiterführenden Projektaktivitäten. |
BML |
BFW, WLV ÖBf-AG und andere Partner |
BML und Partner |
laufend |
|
|
7.6 |
Verstärkung der nachfragebezogenen Bereitstellung von Österreichs waldbezogenem know-how |
Indikatoren:
7.1 - Anzahl und Budget der EZA-Projekte mit Wald- Bezug
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Auf- und Ausbau von Know-How und Netzwerken zur Kooperation mit institutionellen GeldgeberInnen
- Professionalisierung der Projektanbahnung und -abwicklung im Bereich der internationalen waldbezogenen Kooperation
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
7.6.1
|
Aufbau von Kooperationsvereinbarungen zwischen BFW und international relevanten Institutionen |
Das BFW bemüht sich langfristige Kooperationen mit internationalen Partnerorganisationen zu schließen um sich in Regionalprojekten besser zu positionieren |
BFW |
Internationale Partnerorganisationen |
Anlassbezogen |
laufend |
Gewisse Finanzierungsmechanismen bedingen den Nachweis bestehender Kooperationen zwischen beteiligten Organisationen (vor Projektantrag). Bestehende informelle Kooperationen sollen werden durch Kooperationsvereinbarungen erweitert. |
76 bis 99 % Fortschritt der Maßnahme 7.6.1
|
Geplante Tätigkeiten 03/22 |
|
Plan vorher 03/22 |
Gleichbleibend |
Plan vorher 04/21 |
|
Plan vorher 06/20 |
|
Plan vorher 03/18 |
Abschluss weiterer Kooperationsvereinbarungen (z.B. mit NIFOS in Korea).
|
Plan vorher 03/18 |
Organisation eines strukturierten Austausches mit den Partnern
Abschluss von Projektverträgen (z.B. Kurse an den FASTs)
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 03/22 |
|
- vorher - 03/22 |
Laufend |
- vorher - 04/21 |
Weitere Kooperationsvereinbarungen wurden abgeschlossen |
- vorher - 06/20 |
Es bestehen Kooperation mit Japan, China, Südkorea, Ukraine. |
- vorher - 03/18 |
Kooperationsvereinbarungen und Memoranda of Understanding wurden mit mehreren Institutionen in mehreren Ländern geschlossen (z.B. Slowenien, Ukraine, China, Japan).
|
- vorher - 03/18 |
Das BFW hat MOUs mit mehreren Ländern abgeschlossen (Korea, Japan, China...)
|
Anmerkungen 03/18 |
|
|
|
7.6.2
|
ANRICA PR |
Um bei den Geldgebern Aufmerksamkeit erzeugen zu können, müssen entsprechende Präsentationen und Fachvorträge bei diesen umgesetzt werden. Dazu ist die Finanzierung eines entsprechenden Reisebudgets notwendig. |
ANRICA |
Mitglieder von ANRICA |
|
Start: jederzeit möglich |
Wesentlicher Bestandteil einer Professionalisierung ist auch der Betrieb einer WEBSITE und von sozialen Medien (Facebook, Twitter). Auch dafür ist eine entsprechende Finanzierung notwendig. |
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 7.6.2
|
Geplante Tätigkeiten 08/18 |
Road-Show zur Präsentation der ANRICA Geschäftsfelder "nationale Waldinventur", DRM, Naturressourcenmanagement und LULUCF Reporting bei den verschiedensten internationalen Finanzierungsinstitutionen |
Abgeschlossene Tätigkeiten 08/18 |
|
Anmerkungen 08/18 |
|
|
|
7.6.3
 |
Carbon reporting |
Aufbau eines Monitoring, Reporting and Verifying (MRV) Systems für den Landnutzungssektor (LULUCF)
|
ANRICA
|
BFW, Umweltbundesamt; Joanneum Research
|
|
|
Im Rahmen des SINCA Projektes wurde für Singapur bereits ein beispielhaftes MRV Konzept erstellt, das auch anderen Ländern angeboten werden könnte.
|
7.7 |
Anpassung und Weiterentwicklung des institutionellen Rahmens zur Unterstützung der Umsetzung von waldrelevanten Projekten in der internationalen Zusammenarbeit |
Indikatoren:
7.1 - Anzahl und Budget der EZA-Projekte mit Wald- Bezug
7.5 - Anzahl der unterfertigten sektorrelevanten bi- und multilateralen Kooperationsabkommen
|
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung - Weiterer Ausbau der institutionellen Instrumente zur Implementierung waldrelevanter Projekte
|
Nr. |
Maßnahme |
Beschreibung |
Federführung |
Mitwirkung |
Finanzierung |
Zeitplan |
Anmerkungen |
Vw |
7.7.1
|
ENFIN |
European National Forest Inventory Network - Förderung der Nationalen Waldinventuren Europas als wesentliche Informationsquelle zum Europäischen Wald |
BFW |
28 europäische Länder und 34 Organisationen |
BFW |
Seit 2003 |
Das BFW ist sowohl für die Gründung als auch für die Leitung des Netzwerkes seit 14 Jahren verantwortlich. Insgesamt wurden und werden im Rahmen von ENFIN 23 europäische Projekte abgewickelt. |
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 7.7.1
|
Geplante Tätigkeiten 04/21 |
Teilnahme an der Auschreibung für ein Europäisches Waldmonitoring |
Abgeschlossene Tätigkeiten 04/21 |
Abgeschlossense Projekte: Diaboblo (H2020), Cost USEWOOD, Cost E43, Projekte im Rahmen von Frameworkkontrakten mit der EC zu den Themen Harmonisierung von Biomasse, FAWS und Zuwachs (siehe www.enfin.info) |
Anmerkungen 04/21 |
|
|
|
7.7.2
|
Nachfragebezogener Abschluss von bilateralen MoU's zu forstlicher Zusammenarbeit |
Das österreichische Know-How über multifunktionale nachhaltige Waldbewirtschaftung findet weltweit Beachtung: Länder aus allen Teilen der Erde treten an Österreich heran, um bezügliche Kooperationsabkommen zu schließen. (Gegenwärtig gibt es mit 17 Ländern MOUs). Sie bilden Rahmen und Grundlage für zahlreiche einschlägige Kooperationsaktivitäten. Aus diesen resultieren die weiterführenden Projektaktivitäten. |
BML |
BFW, WLV ÖBf-AG und andere Partner |
BML und Partner |
laufend |
|
|
51 bis 75 % Fortschritt der Maßnahme 7.7.2
|
Geplante Tätigkeiten 05/21 |
Bereits abgeschlossene MoUs werden auf ihre Aktualität geprüft sowie eventuell erweitert oder aktualisiert. MoUs mit weiteren Ländern sind derzeit in Planung.
Im Rahmen eines EU-Twinning-Projekts ist das BMLRT via Abteilung III/1 als Component Leader für den Bereich Waldpolitik an der Heranführung des serbischen Forstsektors an die europäischen Standards beteiligt. |
Plan vorher 04/21 |
Bereits abgeschlossene MoUs werden auf ihre Aktualität geprüft sowie eventuell erweitert oder aktualisiert. MoUs mit weiteren Ländern sind derzeit in Planung.
Im Rahmen eines EU-Twinning-Projekts ist das BMLRT via Abteilung III/1 als Component Leader für den Bereich Waldpolitik an der Heranführung des serbischen Forstsektors an die europäischen Standards beteiligt.
|
Plan vorher 04/18 |
Bereits abgeschlossene MoUs werden auf ihre Aktualität geprüft sowie eventuell erweitert oder aktualisiert. MoUs mit weiteren Ländern sind derzeit in Planung.
|
Abgeschlossene Tätigkeiten 05/21 |
Im Rahmen der forstlichen Zusammenarbeit fanden 2021 Webinare mit VertreterInnen der Russischen Föderation sowie mit der Ukraine statt. Ein weiterer forstlicher Termin mit der Ukraine im Rahmen des MoU ist für Mai 2021 geplant. |
- vorher - 04/21 |
Im Rahmen der forstlichen Zusammenarbeit fanden 2021 Webinare mit VertreterInnen der Russischen Föderation sowie mit der Ukraine statt. Ein weiterer forstlicher Termin mit der Ukraine im Rahmen des MoU ist für Mai 2021 geplant.
|
- vorher - 04/18 |
|
Anmerkungen 04/18 |
|
|
|
7.7.3
|
ANRICA Beirat einrichten |
ANRICA umfasst derzeit Mitglieder mit drei zuständigen Ministerien (BML, BMVIT, BMDW). Ein Beirat zu ANRICA mit jeweils einem Entscheidungsträger aus jedem dieser Ministerien (plus BMEiA und BMF) würde die Kooperation und Koordination der ANRICA Tätigkeit massiv vereinfachen |
ANRICA |
BML, BMVIT
BMDW
BMEiA
BMF |
keine notwendig |
fortlaufend |
|
1 bis 25 % Fortschritt der Maßnahme 7.7.3
|
Geplante Tätigkeiten 08/18 |
Brief an relevante Ministerien mit der Bitte um Stellungnahme zur Entsendung von Vertretern in einen ANRICA Beirat |
Abgeschlossene Tätigkeiten 08/18 |
|
Anmerkungen 08/18 |
|
|
|
|