Suche nach Textteilen [alt][shift]-F
Ausdruck via pdf in einem eigenen Browserfenster [alt][shift]-P
Anwendung schließen   [alt][shift]-L
7 Österreichs internationale Verantwortung für nachhaltige Waldbewirtschaftung
Handlungsfeld 7
Vision 2030: Österreich setzt sich international für die nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung ein und ist anerkannter Partner und Impulsgeber in der europäischen und internationalen Waldpolitik und waldrelevanten Forschung. Als kompetente BeraterInnen zum Thema Wald und nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung sind die AkteurInnen des österreichischen wald- und holzbasierten Sektors in bi- und multilateralen Kooperationen international nachgefragt.
7.1 Sicherstellung breit abgestimmter, klarer österreichischer Positionen zu waldrelevanten europäischen und internationalen Themen
7.2 Proaktives Einbringen waldpolitischer Zielsetzungen in relevante europäische und internationale Prozesse, und Unterstützung aller Bestrebungen zur Schaffung starker internationaler Instrumente für nachhaltige Waldbewirtschaftung
7.3 Bündelung der Kräfte der Akteurinnen des österreichischen Wald- und Holzsektors und aktives Anbieten ihrer Kompetenzen in bi- und multilateralen Kooperationen
7.4 Gezielter Ausbau von Partnerschaften zwischen Unternehmen, öffentlichen und privaten Organisationen zum Zweck der internationalen Zusammenarbeit
7.5 Kooperationsprojekte österreichischer Akteurinnen im Waldbereich erfolgen lösungsorientiert und basieren auf der Evaluierung der Situation vor Ort sowie entwicklungspolitischen Qualitätsprinzipien
Indikatoren:
7.1 - Anzahl und Budget der EZA-Projekte mit Wald- Bezug
7.5 - Anzahl der unterfertigten sektorrelevanten bi- und multilateralen Kooperationsabkommen
Strategische Schwerpunkte / Stoßrichtung
  • Lösungsfokussierte Unterstützungsleistungen durch Kooperationen und partizipative Ansätze
  • Integration der Zielsetzungen nachhaltiger Waldbewirtschaftung in die Umsetzung relevanter internationaler Abkommen
Nr. Maßnahme Beschreibung Federführung Mitwirkung Finanzierung Zeitplan Anmerkungen Vw
7.5.1
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden Fortschrittsbericht
Fokussierung der Projektarbeit auf qualitativ hochwertige Projekte Verstärkte und vermehrte Teilnahme an hochqualitativen internationalen Kooperationsprojekten mit (i) Experten und/oder (ii) als Anwendungspartner (z.B. Forschungsprojekt Zöbelboden) UBA, ÖBf-AG, BFW, ANRICA, u. a. Diverse Projektpartner Partner laufend
7.5.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt  Fortschrittsbericht senden kein Fortschrittsbericht
Professionelle Umsetzung und Weiterverfolgung von bereits beauftragten Kooperations­projekten SINCA: Aufbau und Betreuung eines Kohlenstoffmonitoring-Systems für den Vegetations- und Landnutzungssektor in Singapur Guatemala Berg-Nebelwald: Nachhaltige Waldbewirtschaftung im Berg-Nebelwald Guatemalas Surinam II: Vorratsmodelle aus Laserdaten für Surinam Singapur: Treibhausgasebildung in den Böden Singapurs Projektorganisationen Diverse Projektpartner Partner laufend
7.7.2
Beurteilungskriterien sind erfüllt 
Nachfragebezogener Abschluss von bilateralen MoU's zu forstlicher Zusammenarbeit Das österreichische Know-How über multifunktionale nachhaltige Waldbewirtschaftung findet weltweit Beachtung: Länder aus allen Teilen der Erde treten an Österreich heran, um bezügliche Kooperationsabkommen zu schließen. (Gegenwärtig gibt es mit 17 Ländern MOUs). Sie bilden Rahmen und Grundlage für zahlreiche einschlägige Kooperationsaktivitäten. Aus diesen resultieren die weiterführenden Projektaktivitäten. BML BFW, WLV ÖBf-AG und andere Partner BML und Partner laufend
Liste der Ziele
7.6 Verstärkung der nachfragebezogenen Bereitstellung von Österreichs waldbezogenem know-how
7.7 Anpassung und Weiterentwicklung des institutionellen Rahmens zur Unterstützung der Umsetzung von waldrelevanten Projekten in der internationalen Zusammenarbeit